DE19804734A1 - Planetenscheibe - Google Patents
PlanetenscheibeInfo
- Publication number
- DE19804734A1 DE19804734A1 DE19804734A DE19804734A DE19804734A1 DE 19804734 A1 DE19804734 A1 DE 19804734A1 DE 19804734 A DE19804734 A DE 19804734A DE 19804734 A DE19804734 A DE 19804734A DE 19804734 A1 DE19804734 A1 DE 19804734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tendon
- planetary
- shaped
- rollers
- depressions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6685—Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0479—Gears or bearings on planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/46—Needle bearings with one row or needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Planetengetriebe und insbesondere auf eine Plane
tenscheibe zur Verwendung auf einer Planetenwelle benachbart zu einem Planetengetriebe,
um eine verbesserte Schmiermittelströmung zu schaffen.
Typischerweise werden in Planetengetrieben ebene flache Planetenscheiben auf Planetenwel
len zwischen Rahmengliedern und Planetenrädern oder Planetengetrieben verwendet. Die
Planetenscheiben nehmen axiale Belastungen von den Planetenrädern oder -getrieben auf und
halten Lager, die die Planetenräder auf den Planetenwellen abstützen. Üblicherweise wird an
jeder Stelle eine flache Stahlscheibe verwendet, die mit einer flachen Opferscheibe aus
Bronze gepaart ist, um die notwendige Stärke und die notwendigen Anforderungen bezüglich
Reibung und Verschleiß zu bieten.
Solche herkömmlichen Planetenscheiben gestatten nicht eine ausreichende Schmiermittel
strömung durch Nadellager hindurch, die verwendet werden, um die Planetenräder abzustüt
zen, selbst wenn Freiräume längs des Umfangs der Öffnungen der Planetenscheiben vor
gesehen sind. Als Ergebnis der Wärmeentwicklung innerhalb der Nadellager können deren
Rollen verkohlt oder versengt und beschädigt werden, was zu einem Ausfall der Lager führt.
Zusätzlich kann ein Ausfall von dem Verschleiß an den Planetenscheiben selbst resultieren.
Aus dem Vorstehenden ergeben sich Beschränkungen und Nachteile bekannter Anordnungen.
Es ist daher erwünscht, eine technische Lösung zu finden, die einen oder mehrere der Be
schränkungen und Nachteile beseitigt. Demgemäß wird eine solche Lösung durch die vorlie
gende Erfindung vorgeschlagen.
Die Erfindung ist im wesentlichen in Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Die Unteransprüche
kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Einzelheiten und Vorteile von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine axiale Endansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel der Planetenscheibe der
Erfindung veranschaulicht;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der Planetenscheibe von Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Teils der Planetenscheibe von Fig. 1, eingebaut in
einem Planetengetriebe;
Fig. 4 ist eine axiale Endansicht, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Planetenscheibe der
Erfindung veranschaulicht;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht der Planetenscheibe von Fig. 4 nach der Linie 5-5;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Planetenscheibe von Fig. 4 nach der Linie 6-6, eingebaut in
einem Planetengetriebe.
Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen eine Planetenscheibe 10 gemäß einem ersten Ausführungs
beispiel der Erfindung, die einen im wesentlichen flachen Stahlring mit einer Achse 12,
einem runden Umfang 14, einer zentralen Öffnung 16 und zwei axialen Endflächen 18 und
20 aufweist.
Wenigstens eine der Endflächen 18 und 20 hat zwei parallele sehnenförmige Nuten oder
Vertiefungen 22 und 24, die symmetrisch zu der zentralen Öffnung 16 angeordnet sind. Eine
flache Endoberfläche 26 hat eine Breite A und eine Länge, die sich über den Durchmesser
der Planetenscheibe 10 längs einer Linie 28 zu dem runden Umfang 14 erstreckt. Wie in Fig.
3 veranschaulicht ist, ist die Planetenscheibe 10 zur Verwendung benachbart zu einem
Planetengetriebe oder Planetenrad 30 vorgesehen, das auf einer Planetenwelle 32 durch Rollen
34 abgestützt ist, die auf einem Teilungsdurchmesser oder Rollkreisdurchmesser B angeordnet
sind. Die sehnenförmigen Nuten oder Vertiefungen 22 und 24 sind weit genug voneinander
beabstandet, so daß die Breite A größer ist als der Rollkreisdurchmesser B, so daß der
Endabschnitt 38 der Rollen 34 an der flachen Oberfläche 26 angreift.
Es ist bedeutsam, daß die sehnenförmigen Nuten oder Vertiefungen 22 und 24 eng genug
zueinander beabstandet sind, so daß ein Teil 40 der Nut oder Vertiefung 22 radial innerhalb
einer äußeren Laufbahn 42 angeordnet ist. Die äußere Laufbahn 42 kann sich an einem
Planetengetriebe oder -rad 30 befinden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, oder sie kann an einem
separaten Lagerring zwischen den Rollen 34 und dem Planetengetriebe oder -rad 30 vor
gesehen sein. Als Ergebnis dieser Gestaltung ist eine Bahn für Schmiermittel längs der
sehnenförmigen Nut oder Vertiefung 22 zwischen dem Planetengetriebe 30 und der Planeten
scheibe 10 gebildet. Eine ähnliche Schmiermittelbahn ist längs der sehnenförmigen Nut oder
Vertiefung 24 gebildet.
Obwohl es für die Durchführung der Erfindung nicht erforderlich ist, kann die zentrale
Öffnung 16 einen gegenüber der Kreisform abgewandelten Umfang haben, um einen zusätzli
chen Freiraum zwischen der Planetenscheibe 10 und der Planetenwelle 32 zu schaffen um
Bahnen für Schmiermittel zu schaffen, das an der Planetenscheibe 10 zu den Rollen 34
strömt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist der zusätzliche
Freiraum durch abgerundete Ausschnitte 44 gebildet, die gleichmäßig längs des Umfangs
unter Abständen von 90° verteilt sind. Alternativ können andere Variationen gegenüber einem
kreisförmigen Umfang verwendet werden, um solche Schmiermittelbahnen längs der Planeten
welle 32 zu schaffen.
Die Endfläche 20 der Planetenscheibe 10 bietet eine axiale Anlageoberfläche zur Aufnahme
eines nicht gezeigten Rahmens eines Planetengetriebes. Sehnenförmige Nuten oder Vertiefun
gen sind nicht erforderlich, um eine Schmiermittelbahn zwischen der Planetenscheibe 10 und
dem Rahmen des Planetengetriebes zu schaffen; jedoch können sehnenförmige Nuten oder
Vertiefungen 46 und 48 ähnlich den sehnenförmigen Vertiefungen 22 und 24 an der End
fläche 20 vorgesehen sein, um zu gestatten, daß die Planetenscheibe entweder mit der End
fläche 18 oder mit der Endfläche 20 zu dem Planetengetriebe 30 hin orientiert installiert
werden kann. Die sehnenförmigen Nuten oder Vertiefungen 46 und 48 können parallel zu den
sehnenförmigen Vertiefungen 22 und 24 sein und diese axial überlagern, wie gezeigt, oder sie
können in bezug aufeinander winkelmäßig versetzt sein.
Die sehnenförmigen Nuten oder Vertiefungen 22 und 24 können einen Querschnitt haben, der
einen Kreisbogen aufweist, wie gezeigt, oder sie können auf andere Weise gestaltet sein, um
eine geeignete Schmiermittelbahn zu bilden. Der Boden der sehnenförmigen Vertiefungen 22
und 24 kann flach oder auf andere Weise in bezug auf die flache Endoberfläche 26 ausge
nommen oder vertieft sein, und er kann sich radial nach außen bis zu dem runden Umfang 14
erstrecken, wobei auch die äußeren sehnenförmigen Abschnitte 50 und 52 des ersten Aus
führungsbeispiels weggelassen werden können.
Die Fig. 4 bis 6 veranschaulichen als zweites Ausführungsbeispiel eine Planetenscheibe 54
mit sehnenförmigen Vertiefungen 56 und 58 an einer axialen Endfläche 60, die sich radial
nach außen bis zu dem runden Umfang 62 erstrecken. Ähnliche sehnenförmige Vertiefungen
64 und 66 sind an der axialen Endfläche 68 vorgesehen, um die Anforderungen hinsichtlich
der Orientierung zu vereinfachen. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die sehnenförmigen
Vertiefungen 56 und 58 parallel zu den sehnenförmigen Vertiefungen 64 und 66 und überla
gern diese axial, so daß die Planetenscheibe 54 mehrere Dicken hat, eine maximale Dicke C
an der flachen Endoberfläche 70 und eine minimale Dicke D an den vertieften flachen
sehnenförmigen Abschnitten der sehnenförmigen Vertiefungen 56 und 58. Ein Radius 72 kann
zwischen der flachen Endoberfläche 70 und den vertieften flachen sehnenförmigen Ab
schnitten vorgesehen sein.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, befinden sich die sehnenförmigen Vertiefungen 56 und 64
radial außerhalb des Teilkreisdurchmessers E von Rollen 74 und erstrecken sich gegenüber
einer äußeren Laufbahn 76 radial nach innen. Infolgedessen berühren die Enden der Rollen
74 die flache Endoberfläche 70 an der axialen Endfläche 68 zwischen den sehnenförmigen
Vertiefungen, und eine Schmiermittelbahn ist zwischen der Planetenscheibe 54 und einem
Planetengetriebe oder -rad 78 ausgebildet. Die flache Endoberfläche 70 an der axialen
Endfläche 60 bietet eine Oberfläche zur Aufnahme von Axialbelastungen zur Berührung mit
einem nicht gezeigten Rahmen eines Planetengetriebes.
Die zentrale Öffnung 80 der Planetenscheibe 54 hat einen gegenüber dem kreisförmigen
Umfang modifizierten Umfang ähnlich demjenigen der Planetenscheibe 10, wodurch eine
Schmiermittelbahn zwischen der Welle 82 und der Planetenscheibe 54 gebildet ist. Wiederum
ist für die Durchführung der Erfindung ein solcher zusätzlicher Freiraum nicht erforderlich,
und wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, können abgerundete Ausschnitte 84 jegliche Orientie
rung in bezug auf die sehnenförmigen Vertiefungen haben.
Die Erfindung bietet eine verbesserte Schmiermittelströmung durch das Planetenlager und
über die Planetenscheibe hinweg. Die sehnenförmigen Nuten oder Vertiefungen gestatten
einen Austritt von Schmiermittel, so daß ein Wärmestau in den Lagern und Verschleiß oder
Ausfall der Scheibe nicht auftreten. Die sehnenförmigen Nuten oder Vertiefungen sind radial
außerhalb des Teilkreis- oder Rollkreisdurchmessers der Rollen, so daß jegliche Unter
brechung der sanften Rotation der Rollen vermieden ist. Die Ausbildung der Planetenscheibe
beseitigt die Notwendigkeit einer Opferscheibe aus Bronze oder einer Verschleißoberfläche
aus Bronze.
Claims (7)
1. Planetenscheibe (10; 54) zur Verwendung benachbart zu einem Planetengetriebe (30;
78), das durch Rollen (34; 74) auf einer Planetenwelle (32; 82) abgestützt ist, wobei die
Rollen einen Rollkreisdurchmesser (B; E) und eine äußere Laufbahn (42; 76) haben,
gekennzeichnet durch einen im wesentlichen flachen Stahlring, der eine Achse (12),
einen runden Umfang (14; 62), eine zentrale Öffnung (16; 80) und zwei axiale Endflächen
(18, 20; 60, 68) hat, wobei wenigstens eine (18; 68) der beiden axialen End
flächen (18, 20; 60, 68) zwei parallele sehnenartige Vertiefungen (22, 24, 46,48; 56, 58,
64, 66) hat, die symmetrisch zu der zentralen Öffnung (16; 80) angeordnet sind, wobei
die sehnenförmigen Vertiefungen (22, 24, 46, 48; 56, 58, 64, 66) derart voneinander
beabstandet sind, daß eine flache Endoberfläche (26; 70) eine Breite (A) hat, die größer
ist als der Rollkreisdurchmesser (B; E) der Rollen (34; 74), und eine Länge, die sich zu
dem runden Umfang (14; 62) des Stahlrings erstreckt, ist zwischen den sehnenförmigen
Vertiefungen (22, 24, 46, 48; 56, 58, 64, 66) zur Berührung des Planetengetriebes (30;
78) und der Enden der Rollen (34; 74) vorgesehen, wobei die sehnenförmigen Vertie
fungen (22, 24, 46, 48; 56, 58, 64, 66) eng genug zueinander derart beabstandet sind,
daß ein Teil der sehnenförmigen Vertiefungen (22, 24, 46, 48; 56, 58, 64, 66) radial
innerhalb der äußeren Laufbahn (42; 76) der Rollen (34; 74) liegt und eine Schmier
mittelbahn bildet.
2. Planetenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sehnenförmigen
Vertiefungen (22, 24, 46, 48) einen Querschnitt haben, der einen Kreisbogen (40)
aufweist.
3. Planetenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sehnenförmigen
Vertiefungen (56, 58, 64, 66) sich radial nach außen bis zu dem runden Umfang (62)
des Stahlrings erstrecken, so daß sehnenförmige Abschnitte an einer axialen Endfläche
(68) in bezug auf die flache Endfläche (70) zwischen den sehnenförmigen Vertiefungen
vertieft oder zurückgesetzt sind.
4. Planetenscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahlring mehrere
Dicken hat, wobei eine erste Dicke (C) an der flachen Endfläche (70) zwischen den
sehnenförmigen Vertiefungen (56, 58, 64, 66) und eine zweite Dicke (D) an den
zurückgesetzten sehnenförmigen Abschnitten vorgesehen ist.
5. Planetenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei axiale End
flächen (18, 20; 60, 68) vorgesehen sind, die zwei parallele sehnenförmige Vertiefungen
(22, 24, 46, 48; 56, 58, 64, 66) haben, die symmetrisch zu der zentralen Öffnung (16;
80) angeordnet sind, so daß die Planetenscheibe mit jeder ihrer axialen Endflächen (18,
20; 60, 68) zu dem Planetengetriebe (30; 78) und zu den Rollen (34; 74) hin orientiert
werden kann.
6. Planetenscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sehnenförmigen
Vertiefungen (22, 24; 56, 58) an einer der Endflächen (18; 60) des Stahlrings parallel
zu den sehnenförmigen Vertiefungen (46, 48; 64, 66) an der anderen der Endflächen
(20; 68) des Stahlrings sind und diese axial überlagern.
7. Planetenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Öffnung
(16; 80) einen abgewandelten kreisförmigen Umfang (44; 84) hat, wobei ein zusätzli
cher Freiraum in Abständen längs des Umfangs zwischen der Planetenscheibe (10; 54)
und der Planetenwelle (32; 82) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/804,189 US5795258A (en) | 1997-02-21 | 1997-02-21 | Planet washer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804734A1 true DE19804734A1 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=25188384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804734A Ceased DE19804734A1 (de) | 1997-02-21 | 1998-02-06 | Planetenscheibe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5795258A (de) |
DE (1) | DE19804734A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000043688A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Anlaufscheibe eines planetentriebes |
DE10203265A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Ina Schaeffler Kg | Anlaufscheibe eines Planetengetriebes |
DE10334880A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-03-03 | Ina-Schaeffler Kg | Anlaufscheibe für Planetengetriebe |
DE102013207780A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe |
DE102013206969A1 (de) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe |
DE102014206980B3 (de) * | 2014-04-11 | 2015-07-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes |
DE102014207627A1 (de) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe |
DE102014224782A1 (de) | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe |
EP4481239A1 (de) * | 2023-06-23 | 2024-12-25 | E. Winkemann GmbH | Anlaufscheibe zum verteilen einer flüssigkeit mit schmiermitteltaschen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5928105A (en) * | 1998-06-26 | 1999-07-27 | General Motors Corporation | Planet carrier assembly with stationary washer members |
US6135910A (en) * | 1999-08-18 | 2000-10-24 | The Torrington Company | Planet washer |
JP4367182B2 (ja) * | 2004-03-03 | 2009-11-18 | トヨタ自動車株式会社 | 遊星歯車装置 |
DE102004031470A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungseinrichtung |
DE102004031471A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Ölversorgungseinrichtung |
DE102006036820B4 (de) | 2006-08-07 | 2008-04-24 | Thyssenkrupp Automotive Ag | Sicherungselement zur axialen Sicherung eines Lagers auf einer Welle |
US7794355B2 (en) * | 2007-05-15 | 2010-09-14 | Snap-On Incorporated | Planetary gear set centering ring |
CN103410947A (zh) * | 2013-07-01 | 2013-11-27 | 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 | 一种增强耐磨性的垫片结构 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2249501A (en) * | 1940-10-17 | 1941-07-15 | Gen Electric | Shaft supporting and lubricating arrangement |
AT228584B (de) * | 1961-12-22 | 1963-07-25 | Simmering Graz Pauker Ag | Stirnrad-Planetengetriebe |
US3199375A (en) * | 1964-05-27 | 1965-08-10 | Volvo Ab | Arrangement in vehicle axles associated with a planetary type bevelgearing |
DE2652652C3 (de) * | 1976-11-19 | 1981-04-09 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Axialsicherung für die Planetenbolzen von Planetenräderwechselgetrieben |
DE3622671C1 (de) * | 1986-07-05 | 1987-08-27 | Ford Werke Ag | Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
US4983152A (en) * | 1989-09-08 | 1991-01-08 | Ingersoll-Rand Company | Planet gear frame assembly |
US5188576A (en) * | 1992-01-13 | 1993-02-23 | General Motors Corporation | Self-piloting thrust washers |
US5368528A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-29 | General Motors Corporation | Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies |
-
1997
- 1997-02-21 US US08/804,189 patent/US5795258A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-06 DE DE19804734A patent/DE19804734A1/de not_active Ceased
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000043688A1 (de) * | 1999-01-22 | 2000-07-27 | INA Wälzlager Schaeffler oHG | Anlaufscheibe eines planetentriebes |
DE10203265A1 (de) * | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Ina Schaeffler Kg | Anlaufscheibe eines Planetengetriebes |
WO2003064893A1 (de) | 2002-01-29 | 2003-08-07 | Ina-Schaeffler Kg | Anlaufscheibe eines planetengetriebes |
US7189183B2 (en) | 2002-01-29 | 2007-03-13 | Ina Schaeffler Kg | Stop disk of a planetary gear |
DE10334880A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-03-03 | Ina-Schaeffler Kg | Anlaufscheibe für Planetengetriebe |
WO2005022005A1 (de) | 2003-07-29 | 2005-03-10 | Ina-Schaeffler Kg | Anlaufscheibe für planetengetriebe |
US7384360B2 (en) | 2003-07-29 | 2008-06-10 | Schaeffler Kg | Thrust washer for a planetary gearbox |
WO2014121769A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenradlagerung in einem planetengetriebe |
DE102013207780A1 (de) | 2013-02-08 | 2014-08-14 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe |
US10077832B2 (en) | 2013-02-08 | 2018-09-18 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planet gear bearing in a planetary gearset |
DE102013206969A1 (de) | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe |
DE102014206980B3 (de) * | 2014-04-11 | 2015-07-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes |
WO2015154766A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Anlaufscheibenanordnung eines planetengetriebes |
DE102014207627A1 (de) | 2014-04-23 | 2015-10-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe |
DE102014224782A1 (de) | 2014-12-03 | 2016-06-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetenlagerung für ein Differentialgetriebe |
EP4481239A1 (de) * | 2023-06-23 | 2024-12-25 | E. Winkemann GmbH | Anlaufscheibe zum verteilen einer flüssigkeit mit schmiermitteltaschen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5795258A (en) | 1998-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804734A1 (de) | Planetenscheibe | |
DE19902565B4 (de) | Anlaufscheibe eines Planetentriebes | |
DE3722127C2 (de) | Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung | |
WO2006092120A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsloslager, insbesondere zur lagerung der hauptspindel einer werkzeugmaschine | |
DE2427688C2 (de) | Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse | |
EP2434170A2 (de) | Lageranordnung | |
DE2555923C3 (de) | Wälzlagerlaufring | |
EP0476395A2 (de) | Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers | |
DE2508677C3 (de) | Sprengringsicherung | |
DE4244091C2 (de) | Zylinderrollenlager | |
DE2844683C2 (de) | ||
DE2725355C2 (de) | Kugelbüchse | |
EP2935920B1 (de) | Axiallageranordnung | |
EP0222692A2 (de) | Wälzlager | |
DE3027263C2 (de) | Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE3617289A1 (de) | Hydrodynamisches radialgleitlager | |
DE3333487A1 (de) | Reibungsarm gelagerte, mehrteilige rolle oder seilscheibe | |
DE19857033A1 (de) | Axiallager | |
EP0188664B1 (de) | Radialgleitlager | |
DE3211713C2 (de) | ||
DE4227662A1 (de) | Radialwälzlager | |
DE19811040A1 (de) | Axiallaufscheibe | |
DE4217268C2 (de) | Hydrodynamisch wirksames kombiniertes Radial-Axialgleitlager | |
DE2631808C2 (de) | Kugelbüchse für Längsführungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |