DE19804622A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden GegenstandInfo
- Publication number
- DE19804622A1 DE19804622A1 DE19804622A DE19804622A DE19804622A1 DE 19804622 A1 DE19804622 A1 DE 19804622A1 DE 19804622 A DE19804622 A DE 19804622A DE 19804622 A DE19804622 A DE 19804622A DE 19804622 A1 DE19804622 A1 DE 19804622A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- segment
- ejection
- cut
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
- B26D1/29—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting with cutting member mounted in the plane of a rotating disc, e.g. for slicing beans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/24—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
- B26D3/245—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies having means to change the number of equal segments, e.g. for pies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/18—Means for removing cut-out material or waste
- B26D7/1818—Means for removing cut-out material or waste by pushing out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
- B26D7/30—Means for performing other operations combined with cutting for weighing cut product
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Turning (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden
und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand. In diesem
Zusammenhang wird ein Gegenstand als rund bezeichnet, wenn ein Quer
schnitt entlang wenigstens einer Ebene durch den Gegenstand einen im
wesentlichen kreisrunden oder ovalen Umriß aufweist. Insbesondere kann
es sich bei dem Gegenstand um ein im wesentlichen zylinder- oder kugel
förmiges Lebensmittelprodukt handeln, beispielsweise einen Käselaib.
Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen werden aus derartigen Ge
genständen üblicherweise Segmente entlang von Schneidebenen ge
schnitten, die radial bezüglich einer Rotationsachse der Gegenstände ver
laufen. Hierfür wird eine Schneidform mit den Umrissen der zu erzeugen
den Segmente, beispielsweise ein Stempel oder ein Gitter, durch den Ge
genstand hindurchgeführt, so daß alle Segmente gleichzeitig geschnitten
werden. Nach einem solchen Schneidvorgang haften die Segmente anein
ander oder fallen aus der Gestalt des ursprünglichen Gegenstands will
kürlich auseinander. Die Segmente werden nach dem Schneidvorgang
vereinzelt, also einzeln vom jeweils verbleibenden Gegenstand bzw. den
verbleibenden Segmenten wegbewegt, indem sie manuell erfaßt und sor
tiert werden, um sie einer weiteren Bearbeitung, beispielsweise einem
Verpackungsvorgang, zugänglich zu machen.
Diese bekannte Vorgehensweise besitzt den Nachteil, daß das Vereinzeln
auf aufwendige Weise durch menschliche Arbeitskraft erfolgen muß, was
bei der Produktion der Segmente einen wesentlichen Kostenfaktor bedeu
tet. Außerdem müssen beim manuellen Vereinzeln von aus einem Le
bensmittelprodukt geschnittenen Segmenten die entsprechenden, die Hy
giene betreffenden Vorschriften beachtet werden. Schließlich ist es bei die
ser Vorgehensweise nicht möglich, die Größe, das Gewicht oder die Ge
samtanzahl der aus einem Gegenstand zu schneidenden Gegenstände
leicht zu variieren. Die Bereitstellung mehrerer verschiedener Schneidfor
men für Gegenstände unterschiedlicher Größe oder für verschiedene An
zahlen von aus einem Gegenstand zu schneidenden Segmenten ist mit
hohen Anschaffungskosten verbunden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
schaffen, das bzw. die das Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus
einem runden Gegenstand unter Umgehung der vorstehend beschriebenen
Nachteile ermöglicht. Insbesondere soll ein gewichtsdifferenziertes Schnei
den in Segmente möglich sein, also ein Schneiden in Segmente individu
ellen Gewichts. Das Vereinzeln soll eine einfache nachfolgende Weiterbe
arbeitung der Segmente ermöglichen, ohne für das Vereinzeln selbst ma
nuelle Arbeitskraft erforderlich zu machen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Segmente in
einer Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung im wesentlichen jeweils
nacheinander aus dem Gegenstand geschnitten und aus dem Gegenstand
vereinzelt, d. h. vom Gegenstand entfernt werden.
Erfindungsgemäß erfolgen also sowohl das Schneiden als auch das Ver
einzeln jeweils sequentiell und parallel zueinander. Nach oder mit jedem
Schneidvorgang wird ein Segment aus dem Gegenstand vereinzelt. Dabei
gelten die Segmente auch dann als nacheinander aus dem Laib geschnit
ten und vereinzelt, wenn ein Schneidvorgang und ein Vereinzelungsvor
gang gleichzeitig erfolgen, und wenn ein Segment erst dann aus dem Ge
genstand vereinzelt wird, wenn bereits ein nachfolgendes Segment ge
schnitten worden ist. Als Gegenstand wird im Zusammenhang mit der Er
findung auch der nach bereits erfolgten Schneid- und Vereinzelungsvor
gängen jeweils verbleibende Gegenstandsrest bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf vorteilhafte Weise ein
automatisiertes Vereinzeln der geschnittenen Segmente, und es verein
facht somit die sequentielle Weiterbearbeitung der Segmente, beispielswei
se indem diese einzeln nacheinander auf einem Förderband in Richtung
einer Verpackungseinrichtung transportiert werden. Die Zwischenschal
tung manueller Arbeitskraft ist hierfür nicht erforderlich. Durch die Mög
lichkeit des automatisierten Vereinzelns läßt sich bei dem erfindungsge
mäßen Verfahren - trotz des sequentiellen Schneidens der Segmente -
nicht nur ein aufwandssparender, sondern insgesamt auch ein schnellerer
Verfahrensablauf erzielen als bei bekannten Verfahren.
Da jedes Segment einzeln aus dem Laib geschnitten wird, ermöglicht es
das Verfahren außerdem, Segmente mit jeweils individueller Größe zu
schneiden. Insbesondere kann der Gegenstand - unabhängig von seiner
genauen Größe oder seinem speziellen Umriß - in eine vorgebbare Anzahl
von Segmenten jeweils gleichen Gewichts geschnitten werden. Es ist ein
Vorteil des Verfahrens, daß auch bei einer Variierung dieser Parameter ein
Austauschen der für das Verfahren verwendeten Schneid- und Vereinze
lungsmittel nicht erforderlich ist.
Es ist bevorzugt, wenn das Vereinzeln der Segmente dadurch erfolgt, daß
diese zumindest zunächst im wesentlichen in vertikaler Richtung von dem
Gegenstand entfernt werden. Eine derartige Vereinzelung kann nämlich,
beispielsweise durch eine Rotationsbewegung, auf besonders einfache
Weise bzw. mit einfachen Mitteln realisiert werden. Insbesondere kann ei
ne derartige Vereinzelungsbewegung leicht einer gleichgerichteten
Schneidbewegung angepaßt werden, was das parallele Durchführen des
Schneidens und Vereinzelns weiter vereinfacht. Insbesondere können das
Schneiden eines Segments und das Vereinzeln dieses oder eines anderen
Segments miteinander synchronisiert werden, beispielsweise durch me
chanische Kopplung. Dies ermöglicht eine besonders schnelle und effizi
ente Durchführung des Verfahrens.
Vorzugsweise erfolgt das Vereinzeln durch eine Rotationsbewegung des
Segments nach unten. Dieses im wesentlichen in Richtung der Schwer
kraft gerichtete Vereinzeln erfordert nämlich lediglich ein Freigeben der
Unterseite des Segments bzw. ein Anstoßen der Oberseite, und es kann
somit in schnellem Bewegungsfluß erfolgen. Alternativ hierzu kann ein ge
schnittenes Segment zum Vereinzeln auch zunächst vertikal nach oben
geführt werden, was insbesondere das Halten des Segments innerhalb des
hierfür verwendeten Vereinzelungsmittels während einer Rotation dessel
ben vereinfachen kann.
Es ist bevorzugt, wenn der Gegenstand entweder nach jedem Schneidvor
gang oder nach jedem Vereinzelungsvorgang um eine seiner runden Form
entsprechende Rotationsachse drehbewegt wird, und zwar um einen
Drehwinkel, welcher der Größe des nachfolgend zu schneidenden Seg
ments entspricht. Dadurch können die für das Schneiden und das Verein
zeln verwendeten Mittel in einer im wesentlichen ortsfesten Position belas
sen werden. In Abhängigkeit von der gewählten Schneid- und Vereinze
lungs-Sequenzfolge kann zu Beginn oder am Ende des Schneidens eines
Gegenstands auf wenigstens eine dieser Drehbewegungen verzichtet wer
den.
Das Schneiden der Segmente aus dem Gegenstand kann auf vorteilhaft
einfache Weise mittels eines innerhalb einer Schneidebene insbesondere
kontinuierlich rotierenden Sichelmessers erfolgen. Ein derartiges Sichel
messer ermöglicht bei einfachem mechanischen Antrieb ein schnelles und
präzises Schneiden einzelner Segmente, und es begünstigt das erfin
dungsgemäße Verfahren insofern, als die Zeit, welche das Sichelmesser
zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schneidvorgängen während seiner
freien Rotation benötigt, dazu verwendet werden kann, ein geschnittenes
Segment zu vereinzeln oder den Gegenstand zu einer Drehbewegung an
zutreiben.
Das Vereinzeln von aus dem Gegenstand geschnittenen Segmenten erfolgt
vorzugsweise durch einen rotierenden Auswurfstern, der an jeweils einem
geschnittenen Segment angreift und dieses entlang einer insbesondere
vertikalen Rotationsbewegung führt oder aus dem Gegenstand heraus
stößt. Das sequentielle Vereinzeln parallel zu einem sequentiellen Schnei
den läßt sich mittels eines Auswurfsterns besonders einfach mechanisch
realisieren.
Vorzugsweise erfolgen die Rotationsbewegung des Sichelmessers und jene
des Auswurfsterns jeweils um eine horizontale Achse, insbesondere um
eine gemeinsame horizontale Achse. Dadurch können Antriebsmittel zu
mindest teilweise sowohl für den Antrieb des Sichelmessers als auch jenen
des Auswurfsterns verwendet werden, und es ist ein kompakter Aufbau
einer entsprechenden Antriebseinrichtung möglich.
Wenn die Schneidebene, also die Ebene, innerhalb welcher das Schneid
mittel, insbesondere das Sichelmesser, geführt ist, derjenigen Ebene, in
nerhalb welcher sich das Vereinzelungsmittel bewegt, insbesondere der
Auswurfstern rotiert, unmittelbar benachbart ist, vereinfacht sich die
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens noch weiter. Ein Seg
ment kann nämlich sofort, nachdem es aus dem Gegenstand geschnitten
worden ist, aus dem Gegenstand vereinzelt werden, wobei zwischenzeitlich
allenfalls eine Drehbewegung des Gegenstands mit dem Segment erforder
lich ist.
Der Beginn des Schneidens eines Gegenstands kann dadurch vereinfacht
werden, daß der Gegenstand vorab mit einem Radialschlitz versehen wird,
der sich vom Zentrum des Gegenstands bis zu einer Außenseite sowie von
der Unterseite bis zur Oberseite erstreckt, insbesondere innerhalb einer
Halbebene von einer Rotationsachse des Gegenstands weg in einer bezüg
lich dieser Rotationsachse radialen Richtung. Dieser Radialschlitz kann
als erster Schnitt dienen, so daß nach einem ersten durch das eigentliche
Schneidmittel erfolgten Schnitt bereits ein erstes Segment vollständig aus
dem Gegenstand geschnitten ist. Gleichzeitig mit dem Einbringen des Ra
dialschlitzes oder unabhängig hiervon - beispielsweise davor oder da
nach - kann ein Mittenausstich aus dem Gegenstand entfernt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Schneid- und Vereinze
lungsvorrichtung gelöst, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ein Schneidmittel und ein Vereinzelungsmittel aufweist, durch
die jeweils ein einzelnes Segment aus dem Gegenstand geschnitten bzw.
vereinzelt werden kann. Insbesondere sind die Wirkungsbereiche der bei
den Mittel einander räumlich zugeordnet.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen beschrieben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrie
ben; in diesen zeigen:
Fig. 1a und 1b schematische Darstellungen einer Seitenansicht
bzw. einer Draufsicht von Teilen einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2a, 2b bis
5a, 5b schematische Darstellungen von Seitenansichten
bzw. Draufsichten von Teilen der Vorrichtung ge
mäß der Fig. 1a und 1b bei verschiedenen
Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 6a und 6b eine schematische Darstellung einer Seitenansicht
bzw. einer Draufsicht von Teilen einer Anordnung
von Nadeln, Führungsrollen und einer Führungs
kulisse.
Fig. 1a und 1b zeigen in schematischer Seitenansicht bzw. Draufsicht
Teile einer Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten
aus einem näherungsweise zylinderförmigen und um eine Mittenachse A
rotationssymmetrischen Gegenstand 11, bei dem es sich insbesondere um
einen Käselaib handeln kann. Der Gegenstand 11 weist einen in Drauf
sicht gemäß Fig. 1b quadratischen, durchgehenden Mittenausstich 13
sowie einen kreissektorförmigen Ausschnitt 14 auf.
Der Gegenstand 11 liegt mit seiner Unterseite auf mehreren kegelstumpf
förmigen, bezüglich ihrer Rotationsachsen drehbar gelagerten Konusrollen
16 auf, die in den Darstellungen gemäß Fig. 1a und 1b der besseren
Übersicht halber jeweils lediglich in der linken Hälfte gezeigt sind. Die Ko
nusrollen 16 sind bezüglich der Mittenachse A im wesentlichen drehsym
metrisch zueinander angeordnet. Die Rotationsachsen der Konusrollen 16
weisen jeweils dergestalt sternförmig auf ein gemeinsames Zentrum auf
der Mittenachse A, daß der Gegenstand 11 mit seiner Unterseite gleich
mäßig auf den horizontal innerhalb einer gemeinsamen Ebene verlaufen
den Mantelgeraden der Konusrollen 16 zu liegen kommt. Dadurch ist der
Gegenstand 11 in einer Drehrichtung B, die in der Darstellung gemäß Fig.
1b im Uhrzeigersinn verläuft, drehbar gelagert.
An der Mantelfläche des Gegenstands 11 liegen sechs bezüglich der Mit
tenachse A drehsymmetrisch zueinander angeordnete Führungsrollen 18
an, von denen in der Darstellung gemäß Fig. 1a lediglich eine einzige ge
zeigt ist. Jede Führungsrolle 18 ist um eine vertikale Achse frei drehbar
gelagert und an ihrer Unterseite an einem Führungsarm 20 befestigt. Der
Führungsarm 20 weist mehrere aneinander angelenkte Armteile 21 auf.
An der den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 in Drehrichtung B begren
zenden Radialseitenfläche des Gegenstands 11, und zwar noch innerhalb
des Umfangs des Gegenstands 11, liegt ein flächiger Drehschieber 23 an.
An dem bezüglich der Mittenachse A in radialer Richtung äußeren Ende
des Drehschiebers 23, und zwar an seiner Unterseite, ist ein L-förmiger
Dreharm 24 angeformt, dessen anderes Ende mit einem Drehstab 25 ver
bunden ist, welcher unterhalb des Gegenstands 11 koaxial zur Mittenach
se A hochragt.
In dem den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 entgegen der Drehrichtung
B begrenzenden Bereich des Gegenstands 11 sind ein Auswurfstern 29
und ein Sichelmesser 27 angeordnet. Das Sichelmesser 27 ist mit dem
Ende einer hohlzylindrischen Rotationshülse 31 verbunden, und zwar
senkrecht zu dieser. Diese ist koaxial zu einer horizontalen Rotationsach
se C angeordnet, die ungefähr auf halber vertikaler Höhe des Gegenstands
11 tangential beabstandet zu dessen Mantelfläche verläuft. Das Sichel
messer 27 befindet sich bezüglich der Rotationsachse C auf Höhe der
Mittenachse A, so daß es bei Rotation um die Rotationsachse C eine
Schneidebene aufspannt, in deren Verlängerung die Mittenachse A liegt.
Die Länge des Sichelmessers 27 und der Abstand der Rotationsachse C
von der Mantelfläche des Gegenstands 11 sind derart dimensioniert, daß
bei Rotation des Sichelmessers 27 dessen Spitze die Mittenachse A nicht
durchquert.
Der Auswurfstern 29 ist am Ende eines Rotationsstabs 33 angebracht, der
innerhalb der Rotationshülse 31 rotativ gelagert ist, koaxial zur Rotati
onsachse C verläuft und nur ein kurzes Stück aus der Rotationshülse 31
hinausragt. Der Auswurfstern 29 besitzt vier jeweils senkrecht zur Rotati
onsachse C gerichtete und einen Winkel von 90° miteinander einschlie
ßende Auswurfarme 35. Am Ende jedes Auswurfarmes 35 befindet sich
eine Auswurfgabel 37. In der Darstellung gemäß Fig. 1a sind lediglich
zwei, und in der Darstellung gemäß Fig. 1b ist eine dieser Auswurfga
beln 37 gezeigt.
Jede Auswurfgabel 37 besitzt zwei einander gegenüberstehende, parallel
zu dem zugehörigen Auswurfarm 35 verlaufende Auflageflächen 38, die
einen Abstand voneinander besitzen, der etwas größer ist als die vertikale
Höhe des Gegenstands 11. Die Länge der Auflageflächen 38 ist geringer
als der Radius des Gegenstands 11. In der Draufsicht gemäß Fig. 1b zei
gen die Auflageflächen 38 im wesentlichen einen kreissektorförmigen Um
riß, wobei die dem Sichelmesser 27 benachbarte Seite einer Auflagefläche
38 in geringem Abstand parallel zu dessen radialer Ausrichtung verläuft.
Auf der bezüglich der genannten Auswurfgabel 37 gegenüberstehenden
Seite der Schneidebene des Sichelmessers 27 ist ein lediglich in der Dar
stellung gemäß Fig. 1b gezeigtes L-förmiges Gegenhalteelement 40 ange
ordnet. Dieses besitzt im wesentlichen die Form der in der Darstellung
gemäß Fig. 1a horizontal gerichteten Auswurfgabel 37, jedoch ohne obe
re Auflagefläche 38; es besitzt somit eine entlang der Unterseite des Ge
genstands 11 sowie eine entlang dessen Mantelfläche verlaufende Stütz
fläche.
Auf der bezüglich des Gegenhalteelements 40 gegenüberstehenden Seite
der Rotationsebene der Auswurfgabel 37 ist ein ebenfalls lediglich in der
Darstellung gemaß Fig. 1b ersichtliches Stützelement 41 angeordnet.
Das Stützelement 41 besitzt eine flächige Form und erstreckt sich im we
sentlichen parallel und unmittelbar benachbart zu derjenigen Radialsei
tenfläche des Gegenstands 11, welche den kreissektorförmigen Ausschnitt
14 entgegen der Drehrichtung B begrenzt.
Innerhalb der in der Darstellung gemäß Fig. 1a nach unten gerichteten
Auswurfgabel 37 befindet sich ein aus dem Gegenstand 11 geschnittenes
und um 90° gedrehtes Segment 42. Diesem Segment 42 bezüglich der An
sichtsrichtung nach hinten benachbart ist ein flächiger Umwerfer 44 an
geordnet, der an seiner Unterseite um eine horizontal verlaufende Um
werferachse D drehbar gelagert ist. Unterhalb der genannten Auswurfga
bel 37 und somit des Umwerfers 44 befindet sich ein Förderband 46 mit
einem darauf aufliegenden, um 90° gekippten Segment 48.
Die in den Fig. 1a und 1b dargestellte Vorrichtung dient zum Schnei
den und Vereinzeln von Segmenten 42, 48 aus dem Gegenstand 11. Zu
diesem Zweck wird der auf den Konusrollen 16 gelagerte Gegenstand 11
mittels des Drehschiebers 23 jeweils um einen solchen Winkel in Dreh
richtung B drehbewegt, der dem Kreissegmentwinkel eines als nächstes zu
schneidenden Segments 50 entspricht. Nach Beendigung dieser Drehbe
wegung ist dieses als nächstes zu schneidende Segment 50 - wie in Fig.
1b gezeigt - durch seine in Drehrichtung B über die Schneidebene des Si
chelmessers 27 hinausragende Position definiert. Während der genannten
Drehbewegung des Gegenstands 11 weist eine Auswurfgabel 37 horizontal
in Richtung des Gegenstands 11, so daß das als nächstes zu schneidende
Segment 50 von dieser Auswurfgabel 37 umgeben ist.
Nach der Drehbewegung des Gegenstands 11 wird das Sichelmesser 27
über die Rotationshülse 31 zu einer in der Darstellung gemäß Fig. 1a
entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Schneidbewegung E angetrie
ben, bei der das Sichelmesser 27 das Segment 50 aus dem Gegenstand 11
schneidet.
Danach wird der Auswurfstern 29 über den Rotationsstab 33 zu einer in
der Darstellung gemäß Fig. 1a ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn ge
richteten Auswurfbewegung F um 90° veranlaßt. Dabei wird das soeben
geschnittene Segment 50 insbesondere mittels der bezüglich der Auswurf
bewegung F hinter dem Segment 50 angeordneten Auflagefläche 38, also
der ursprünglich oberen Auflagefläche 38, aus der Drehebene des Gegen
stands 11 nach unten weggestoßen und -geführt. Nach Beendigung der
Auswurfbewegung F, also nach einer Rotation des Segments 50 um 90°
um die Rotationsachse C, ist der entsprechende Auswurfarm 35 - wie in
Fig. 1a für das Segment 42 gezeigt - vertikal nach unten gerichtet, und der
diesem Auswurfarm 35 entgegen der Auswurfbewegung F benachbarte
Auswurfarm 35 weist nun horizontal in Richtung des Gegenstands 11.
Durch eine Rotationsbewegung des Umwerfers 44 um die Rotationsachse
D und bezüglich der Darstellung gemäß Fig. 1a aus der Papierebene
heraus wird das somit vereinzelte Segment 42 aus der Auswurfgabel 37
gestoßen und um 90° auf das Förderband 46 gekippt. Von diesem wird es,
wie in Fig. 1a für das Segment 48 gezeigt, weggefördert.
Mittels des Drehschiebers 23 kann der Gegenstand 11 in der Zwischenzeit
zu einer weiteren Drehbewegung in Richtung B veranlaßt werden, um ein
nachfolgend zu schneidendes Segment 50 durch die Schneidebene des Si
chelmessers 27 zu führen und somit das Schneiden und Vereinzeln dieses
Segments 50 auf die vorstehend beschriebene Weise einzuleiten. Während
der Drehbewegung des Gegenstands 11 wird dieser an seiner Mantelfläche
mittels der Führungsrollen 18 geführt und bezüglich der Mittenachse A
zentriert.
Das vorstehend beschriebene Verfahren besitzt den Vorteil, daß sowohl
das Schneiden als auch das nachfolgende Vereinzeln jedes Segments 50
jeweils einzeln erfolgt, was durchgehend und insbesondere auch nachfol
gend eine sequentielle Bearbeitung der geschnittenen Segmente 50 ver
einfacht bzw. ermöglicht. Insbesondere werden die Segmente 50, 42 mit
tels des Auswurfsterns 29 nacheinander aus dem Gegenstand 11 verein
zelt und in jeweils gleicher Lage und Ausrichtung auf dem Förderband 46
abgelegt, so daß eine maschinelle Weiterbearbeitung, beispielsweise ein
Verpacken, der auf dem Förderband 46 abgelegten und mittels desselben
weiter geförderten Segmente 48 auf einfache Weise möglich ist.
Außerdem kann der Gegenstand 11 mittels des Drehschiebers 23 um ei
nen für jedes zu schneidende Segment 50 individuellen Drehwinkel in
Richtung B bewegt werden. Dies ermöglicht es, Segmente 50, 48, 42 un
terschiedlichen Kreissegmentwinkels und dementsprechend unterschiedli
chen Gewichts aus dem Gegenstand 11 zu schneiden. Umgekehrt kann -
ggf. unter Kenntnis der Lage bzw. Ausrichtung des Mittenausstichs 13 -
aus einem Gegenstand 11 eine vorgebbare Anzahl von Segmenten 50, 48,
42 jeweils desselben Gewichts aus dem Gegenstand 11 geschnitten wer
den, und zwar auch bei einer nicht rotationssymmetrischen Form des
Mittenausstichs 13, wie dies bei dem in Fig. 1b dargestellten Gegenstand
11 der Fall ist.
Die Fig. 2a, 2b, 3a, 3b, 4a, 4b sowie 5a, 5b zeigen in schematischer
Seitenansicht bzw. Draufsicht Teile der Vorrichtung gemäß Fig. 1a
und 1b während verschiedener Abschnitte des erfindungsgemäßen Ver
fahrens, wobei dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1a und 1b je
weils gleiche Teile bzw. Richtungen bezeichnen. Anhand dieser Figuren
werden im folgenden der Beginn des Verfahrens sowie die einzelnen
Schritte des Verfahrens im einzelnen erläutert.
Zu Beginn des Verfahrens ist der Drehschieber 23 um einen dem Kreis
segmentwinkel eines als erstes zu schneidenden Segments entsprechen
den Drehwinkel bezüglich der Schneidebene des Sichelmessers 27 gewin
kelt angeordnet. Aus dem ursprünglich im wesentlichen zylinderförmigen
Gegenstand 11 ist mittels eines einzigen Stempels der quadratische Mit
tenausstich 13 sowie ein sich an eine Seitenfläche des Mittenausstichs 13
anschließender, radial nach außen verlaufender Radialschlitz 52 erzeugt
worden, so daß der Gegenstand 11 den in der Draufsicht gemäß Fig. 2b
gezeigten Umriß aufweist.
Der Gegenstand 11 wird, wie in Fig. 2a gezeigt, in horizontaler Einführ
richtung G in die Vorrichtung, insbesondere in die Auswurfgabel 37, ein
gebracht, indem er, wie in Fig. 2b zu erkennen, mit dem in der Vertikal
ebene des flächigen Drehschiebers 23 angeordneten Radialschlitz 52 vor
aus soweit geführt wird, bis die beiden den Radialschlitz 52 begrenzenden
Radialseitenflächen des Gegenstands 11 den Drehschieber 23 im wesent
lichen umschließen.
Das Zuführen des Gegenstands 11 auf den Drehschieber 23 kann da
durch erleichtert werden, daß die genannten Radialseitenflächen des Ge
genstands 11 entlang des Radialschlitzes 52 in entgegengesetzten Rich
tungen H auseinander gespreizt werden. Das Zuführen des Gegenstands
11 erfolgt auf besonders einfache Weise durch eine in den Figuren nicht
dargestellte Trageinrichtung, die von oben durch den Mittenausstich 13
hindurch greift, den Gegenstand 11 an seiner Unterseite abstützt und ihn
dabei in der vorstehend beschriebenen Weise in den Richtungen H etwas
auseinander spreizt.
Fig. 3b zeigt in Draufsicht die nach Einführen des Gegenstands 11 in die
Vorrichtung bzw. auf den Drehschieber 23 erreichte Position desselben.
Der Drehschieber 23 befindet sich innerhalb des Radialschlitzes 52. Die
Auswurfgabel 37 umgibt mit ihren beiden Auflageflächen 38 einen dem
Radialschlitz 52 entgegen der Drehrichtung B benachbarten Abschnitt des
Gegenstands 11.
Das Sichelmesser 27 führt nun, ausgehend von der in Fig. 3a gestrichelt
dargestellten Position, mit einer Rotationsbewegung E um die Rotati
onsachse C einen ersten Schnitt durch den Gegenstand 11 durch. Da
durch wird ein erstes, innerhalb der Auswurfgabel 37 befindliches Seg
ment 54 aus dem Gegenstand 11 geschnitten.
Sobald dieses Segment 54 mittels des Sichelmessers 27 vollständig von
dem verbleibenden Gegenstand 11 abgetrennt ist, wird es durch eine
gleichsinnig mit der Schneidbewegung E des Sichelmessers 27 verlaufende
Auswurfbewegung F der Auswurfgabel 37 vereinzelt. Hierfür führt die
Auswurfgabel 37 eine zunächst vertikal nach unten verlaufende Rotati
onsbewegung F um 90° durch.
Somit ist die offene Seite der Auswurfgabel 37 vertikal nach unten gerich
tet, während die der genannten Auswurfgabel 37 entgegen der Auswurf
bewegungsrichtung F um 90° benachbarte Auswurfgabel 37, wie in Fig.
4a gestrichelt dargestellt, mit ihren beiden Auflageflächen 38 parallel zu
der Oberseite bzw. Unterseite des Gegenstands 11 weist. Während der
Auswurfbewegung F der Auswurfgabel 37 wird das Sichelmesser 27 um
einen weiteren Drehwinkel entlang der Schneidrichtung E weiter bewegt.
Sobald die Auswurfgabel 37 mit dem darin befindlichen Segment 54 die in
Fig. 4a gezeigte vertikal nach unten gerichtete Position erreicht hat, wird
das Segment 54 - in der bereits im Zusammenhang mit Fig. 1a und 1b
beschriebenen Weise - mittels eines Umwerfers aus der Auswurfgabel 37
herausgestoßen bzw. -gekippt, und der Gegenstand 11 wird mittels des
Drehschiebers 23 zu einer ersten Drehbewegung B um die Mittenachse A
von der in Fig. 4b gezeigten Position in die in Fig. 5b gezeigte Position ver
anlaßt. Dadurch wird derjenige Sektorabschnitt des Gegenstands 11, der
das als zweites zu schneidende Segment 56 bilden soll, durch die Schneid
ebene des Sichelmessers 27 hindurch in die mit ihrer offenen Seite in ho
rizontale Richtung weisende Auswurfgabel 37 hineingedreht.
Der somit erreichte Zustand entspricht im Prinzip dem in den Fig. 1a
und 1b dargestellten Zustand, und entsprechend dem in diesem Zusam
menhang beschriebenen Ablauf wird nun durch die kontinuierlich fortge
führte Schneidbewegung E des Sichelmessers 27 ein weiteres Segment
aus dem Gegenstand 11 geschnitten und mittels einer nachfolgenden
Auswurfgabel 37 vereinzelt.
Anhand der Fig. 1a und 1b werden nachstehend bevorzugte kon
struktive Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher
erläutert.
Der Rotationsstab 33 des Auswurfsterns 29 ist innerhalb der Rotations
hülse 31 des Sichelmessers 27 und koaxial zu dieser angeordnet. Dabei
sind der Rotationsstab 33 und die Rotationshülse 31 in derselben Rich
tung von der Ebene der Auswurfbewegung F bzw. der Ebene der Schneid
bewegung E weggeführt. Dadurch ist die Vorrichtung leicht von vielen
Seiten zugänglich. Wenn dabei sowohl die für den Antrieb des Sichelmes
sers 27 als auch die für den Antrieb des Auswurfsterns 29 vorgesehenen
Mittel innerhalb einer gemeinsamen Einrichtung angeordnet sind, wird
beim Schneiden und Vereinzeln von Lebensmittelprodukten die Einhal
tung der entsprechenden, die Hygiene betreffenden Vorschriften verein
facht.
Die Rotationsachse C des Sichelmessers 27 bzw. des Auswurfsterns 29
kann auch in einer anderen vertikalen Höhe angeordnet sein, als in Fig.
1a dargestellt. Beispielsweise kann die Rotationsachse C in Höhe der
Oberseite des Gegenstands 51 verlaufen.
Die Mittel zum Antrieb des Sichelmessers 27, des Auswurfsterns 29, des
Drehschiebers 23 sowie des Umwerfers 44 sind vorzugsweise miteinander
synchronisiert, um einen störungsfreien Ablauf des Schneidens und Ver
einzelns zu gewährleisten und um Kollisionen der genannten Vorrich
tungsteile miteinander zu verhindern. Insbesondere können die Antriebs
mittel des Sichelmessers 27 und jene des Auswurfsterns 29 mechanisch
miteinander gekoppelt sein.
Der Auswurfstern 29 kann anstelle von vier Auswurfarmen 35 bzw. Aus
wurfgabeln 37 auch eine andere Anzahl hiervon aufweisen. Ebenso kann
das Sichelmesser 27 mehrere der in Fig. 1a gezeigten Klingen besitzen.
Insbesondere können das Sichelmesser 27 und der Auswurfstern 29 je
weils dieselbe Anzahl von Klingen bzw. Auswurfgabeln 37 aufweisen, was
die Synchronisation oder mechanische Kopplung ihrer Rotationsbewegun
gen E bzw. F weiter vereinfachen kann.
An der Oberseite des Gegenstands 11 können Führungselemente, insbe
sondere zwei die Schneidebene des Sichelmessers 27 umschließende, im
wesentlichen entlang horizontaler Rotationsachsen gelagerte Führungs
rollen vorgesehen sein, um das Sichelmesser 27 bei dessen Schneidbewe
gung E zu stabilisieren.
Das Gegenhalteelement 40 mit seinem in einer der Darstellung gemäß Fig.
1a entsprechenden Seitenansicht L-förmigen Umriß dient als Stütze
des der Schneidebene des Sichelmessers 27 entgegen der Drehbewegungs
richtung B benachbarten Abschnitts des Gegenstands 11 bei einem
Schneidvorgang. Durch das der Schneidebene des Sichelmessers 27 un
mittelbar benachbarte Gegenhalteelement 40 wird nämlich eine vertikale
Abwärtsbewegung des Gegenstands 11 oder eine horizontale Bewegung
desselben in Richtung der Rotationsachse C vermieden. Das Gegenhal
teelement 40 ist während des Schneid- und Vereinzelungsverfahrens in
fester Position angeordnet. Es kann jedoch insbesondere in horizontaler,
radialer Richtung verschiebbar ausgebildet sein, um eine Anpassung an
Gegenstände 11 unterschiedlichen Durchmessers zu ermöglichen.
Auf ähnliche Weise wie das Gegenhalteelement 40 können die Auflageflä
chen 38 einer Auswurfgabel 37 bzw. die die Auflageflächen 38 entlang der
Mantelfläche eines Gegenstands 11 verbindende Fläche ein Abstützen des
Gegenstands 11 bzw. eines zu schneidenden Segments 54, 56 auf der dem
Gegenhalteelement 40 bezüglich des Sichelmessers 27 gegenüberstehen
den Seite bewirken.
Das Stützelement 41 dient zum einen dazu, das rechtzeitige Stoppen einer
mittels des Drehschiebers 23 veranlaßten Drehbewegung B des Gegen
stands 11 zu gewährleisten. Es verhindert somit, daß der Gegenstand 11
sich bei einer Drehbewegung B aufgrund seiner Massenträgheit über ei
nen Soll-Drehwinkel hinaus bewegt und sich dabei mit seiner entgegen
der Drehbewegungsrichtung B weisenden Radialseitenfläche vom Dreh
schieber 23 löst.
Zum anderen stützt das Stützelement 41 ein soeben geschnittenes und
noch nicht vereinzeltes Segment 50, 54, 56 seitlich ab und verhindert so
mit dessen Umfallen in Richtung des kreissektorförmigen Ausschnitts 14.
Das Einführen des Stützelements 41 in den kreissektorförmigen Aus
schnitt 14 kann durch Einschwenken oder geradlinige Bewegung erfolgen,
insbesondere vertikal von der Oberseite oder radial von der äußeren
Mantelfläche des Gegenstands 11 aus.
Das Stützelement 41 wird vorzugsweise bereits vor dem ersten Schneid
vorgang in den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 eingeführt. Dabei kann
es sich mit seiner flächigen Ausgestaltung im wesentlichen innerhalb der
selben Ebene erstrecken, in der sich der Drehschieber 23 erstreckt. Hier
für ist es von Vorteil, wenn der Drehschieber 23 - in Abweichung von sei
ner Darstellung in den Figuren - flächig mit dem Umriß eines "U" ausge
bildet ist, wobei die beiden "U"-Schenkel insbesondere vertikal nach oben
oder in horizontaler radialer Richtung von der Mittenachse A weg weisen.
In diesem Fall kann das Stützelement 41 von derjenigen Richtung einge
führt werden, in welche die "U"-Schenkel des Drehschiebers 23 weisen, so
daß das Stützelement 41 von diesen umgeben ist, ohne eine Bewegung
des Drehschiebers 23 in Drehrichtung B zu behindern.
Das Stützelement 41 kann alternativ hierzu erst dann in die in Fig. 1a ge
zeigte Position gebracht werden, wenn bereits wenigstens ein erstes Seg
ment 42, 54 aus dem Gegenstand 11 geschnitten und vereinzelt worden
ist, also beispielsweise zu dem in den Fig. 4a und 4b dargestellten
Zeitabschnitt des erfindungsgemäßen Schneid- und Vereinzelungsverfah
rens.
Alternativ zu der Verwendung eines Stützelements 41 ist es möglich, jede
Auswurfgabel 37 mit einer Stützfläche zu versehen, die sich parallel zur
Rotationsebene des Auswurfsterns 29 zwischen den beiden jeweiligen
Auflageflächen 38 erstreckt, und zwar auf der von dem Sichelmesser 27
weg weisenden, d. h. in Drehbewegungsrichtung B weisenden Seite der
Auswurfgabel 37. Eine solche Stützfläche übernimmt die vorstehend er
läuterten Funktionen des Stützelements 41, und muß gleichzeitig nicht
eigens in den kreissektorförmigen Ausschnitt 14 geführt werden.
Im Bereich der Rotationsebene des Auswurfsterns 29 können noch weitere
Führungsflächen vorgesehen sein, die gewährleisten, daß ein aus dem Ge
genstand 11 geschnittenes und in einer Auswurfgabel 37 gehaltenes Seg
ment diese nicht vorzeitig unbeabsichtigt verläßt.
In ähnlicher Weise wie das Gegenhalteelement 40 können die Führungs
rollen 18, insbesondere mittels der Führungsarme 20, in horizontaler, je
weils radialer Richtung verfahren werden, um das Führen, also das Stabi
lisieren einer Drehbewegung B, von Gegenständen 11 unterschiedlichen
Durchmessers zu gestatten. Vorzugsweise sind sie in horizontaler, bezüg
lich der Mittenachse A radialer Richtung gefedert gelagert, um Uneben
heiten an der Mantelfläche eines Gegenstands 11 ausgleichen zu können.
Insbesondere diejenigen Führungsarme 20, die den in der Darstellung
gemäß Fig. 1b in der linken Hälfte angeordneten Führungsrollen 18 zu
geordnet sind, können derart ausgebildet sein, daß sie ein vertikales Her
unterführen dieser Führungsrollen 18, ggf. verbunden mit einer horizon
talen, radialen Öffnungsbewegung, ermöglichen, um das Einführen eines
Gegenstands 11 in horizontaler Richtung G in die Vorrichtung bzw. in eine
Auswurfgabel 37 zu ermöglichen. Eine derartige Abwärtsbewegung einer
Führungsrolle 18 kann beispielsweise mittels Verschwenken der Armteile
21 des zugeordneten Führungsarms 20 bewirkt werden.
Bei der in Fig. 1a und 1b gezeigten Vorrichtung ist es beim Schneiden von
Gegenständen 11 unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen, die Mit
tenachse A als gemeinsame Symmetriemitte des Gegenstands 11 und der
Vorrichtung jeweils beizubehalten. Es ist jedoch auch möglich, den Ge
genstand bei oder nach seiner Zufuhr zu der Schneid- und Vereinzelungs
vorrichtung unabhängig von seinem Durchmesser bezüglich des Sichel
messers 27 auszurichten, beispielsweise derart, daß der in Richtung der
Rotationsachse C des Sichelmessers 27 weisende Teil der Außenseite des
Gegenstands 11 stets denselben Abstand zu dieser Rotationsachse C auf
weist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Gegenhalteelement
40 in im wesentlichen fixer Position, also nicht verschiebbar angeordnet
sein, um als Anschlagfläche für die genannte Außenseite des Gegenstands
11 zu dienen. Die Führungsrollen können dabei horizontal in Richtung
des Gegenhalteelements 40 gefedert sein, um auf den Gegenstand 11 eine
Ausrichtkraft in Richtung des Gegenhalteelements 40 auszuüben.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist es möglich, die der Mittenachse A zugewandte Seite des Drehschiebers
23 als sich über die gesamte vertikale Höhe eines Gegestands 11 erstrec
kende Klinge auszugestalten. Mittels dieser Klinge kann ein Radialschlitz
52 in einem Gegenstand 11 erzeugt werden, während dieser entlang des
Drehschiebers 23 in horizontaler Richtung G in die Vorrichtung eingeführt
wird. Bei dieser Ausführungsform genügt es, den Gegenstand 11 zu Be
ginn des Schneid- und Vereinzelungsverfahrens mit einem Mittenausstich
13 zu versehen. Wenn der Radialschlitz 52 anschließend durch Einführen
des Gegenstands 11 in die Vorrichtung erzeugt wird, ist dessen Winkelpo
sition bezüglich der Drehbewegungsrichtung B durch den Drehschiebers
23 vorgegeben und somit genau bekannt.
Alternativ zu dem in Fig. 1a dargestellten Aufbau einer Auswurfgabel 37
ist es auch möglich, diese mit lediglich einer einzigen Auflagefläche 38 zu
versehen. Diese kann, bezogen auf eine horizontale Ausrichtung des zuge
hörigen Auswurfarms 35, zum Anliegen entweder an der Oberseite oder an
der Unterseite eines Gegenstands 11 bzw. eines Segments 54, 56 vorgese
hen sein, und zwar in Abhängigkeit von der Richtung der Auswurfbewe
gung F.
Außerdem kann eine Auswurfgabel 37 als umlaufender Rahmen ausgebil
det sein, indem ihre beiden Auflageflächen 38 nicht nur an ihren in
Richtung des zugeordneten Auswurfarms 35 weisenden Enden, sondern
auch an den gegenüberstehenden, jeweils in Richtung der Mittenachse A
weisenden Enden mittels eines Verbindungsstegs miteinander verbunden
sind, der sich bei horizontaler Ausrichtung des zugeordneten Auswurf
arms 35 in vertikaler Richtung erstreckt. Durch diesen Verbindungssteg
ist eine Auswurfgabel 37 mechanisch stabiler. Ferner kann der Verbin
dungssteg beim Herausführen eines Segments 42 aus dem Gegenstand 11
das Segment 42 abstützen. Im Fall der Ausgestaltung einer Auswurfgabel
37 mit einem solchen Verbindungssteg muß dieser beim Zuführen des
Gegenstands 11 zu der Vorrichtung durch den Radialschlitz 52 geführt
werden.
Im Gegensatz zu der ansonsten bezüglich der Mittenachse A drehsymme
trischen Anordnung der Konusrollen 16 ist im Bereich der Schneidebene
des Sichelmessers 27 und der Rotationsebene des Auswurfsterns 29 keine
Konusrolle vorgesehen, da diese die Rotationsbewegungen E und F des
Sichelmessers 27 bzw. des Auswurfsterns 29 behindern würde.
Wie insbesondere aus der Fig. 1b hervorgeht, sind die Konusrollen 16
dergestalt angeordnet, daß zwischen ihrem bezüglich der Mittenachse A
radialen äußeren Ende und dem Umfang der Mantelfläche des Gegen
stands 11 bzw. den Führungsrollen 18 und den Führungsarmen 20 je
weils ein gewisser radialer Abstand verbleibt, so daß an der Unterseite des
Gegenstands 11 ein ringförmiger Korridor gebildet ist, innerhalb welchem
der Dreharm 24 bei einer Drehbewegung B des Drehschiebers 23 um die
Mittenachse A rotieren kann.
Alternativ hierzu ist es möglich, die Konusrollen 16 in größerem radialen
Abstand von der Mittenachse A und somit mit ihrem äußeren Ende im
wesentlichen entlang des Umfangs der Mantelfläche des Gegenstands 11
anzuordnen, so daß in dem die Mittenachse A umgebenden Bereich, also
im Bereich des Mittenausstichs 13, ein größerer Freiraum verbleibt. In
diesen Freiraum kann der vertikale Drehstab 25 dergestalt verlängert
werden, daß der Dreharm 24 - anstatt mit der in Fig. 1a gezeigten L-
Form - den Drehschieber 23 in lediglich horizontaler, radialer Richtung
verlaufend führt.
Bei einem derartigen Aufbau und bei Verwendung von Auswurfgabeln 37
ohne Verbindungssteg an ihren äußeren Enden ist es möglich, den Dreh
schieber 23 zu der Schneidebene des Sichelmessers 27 in Drehrichtung B
unmittelbar benachbart und somit innerhalb der Auswurfgabel 37 anzu
ordnen. Der Dreharm 24 stößt in diesem Fall nämlich nicht an der unte
ren Auflagefläche 38 der Auswurfgabel 37 an. Bei einem derartigen Auf
bau des Drehschiebers 23 bzw. des Dreharms 24 kann der Drehschieber
23 also zu der Schneidebene des Sichelmessers 27 unmittelbar benach
bart parallel angeordnet werden, und ein Gegenstand 11 kann - im Unter
schied zu der Darstellung gemäß Fig. 2b - der Vorrichtung in einer Ein
führrichtung G zugeführt werden, die parallel - und nicht um einen Dreh
winkel versetzt - zu der Schneidebene des Sichelmessers 27 verläuft. In
diesem Fall wird - im Gegensatz zu dem im Zusammenhang mit den Figu
ren 2a bis 3b beschriebenen Verfahren - zu Beginn des Verfahrens zu
nächst mittels des Drehschiebers 23 eine Drehbewegung B des Gegen
stands 11 veranlaßt, bevor das Sichelmesser 27 ein erstes Segment 54
aus dem Gegenstand 11 schneiden kann.
Alternativ zu dem im Zusammenhang mit den Fig. 1a bis 5b beschrie
benen Antrieb eines Gegenstands 11 zu einer Drehbewegung B mittels des
Drehschiebers 23 kann der Drehantrieb mittels einer Anordnung von
ausfahrbaren Nadeln erfolgen, wie sie in Fig. 6a und 6b in schemati
scher Seitenansicht bzw. Draufsicht teilweise dargestellt ist.
Dieses Antriebsmittel weist eine bezüglich der Mittenachse A drehsymme
trische Anordnung von Nadeln 60 auf, von denen zum Zwecke der besse
ren Übersicht in den Fig. 6a und 6b nur einige dargestellt sind, wäh
rend die Positionen der nicht dargestellten Nadeln in der Draufsicht ge
mäß Fig. 6b lediglich angedeutet sind. Innerhalb dieser Anordnung von
Nadeln 60 verläuft eine Führungskulisse 62, die in Draufsicht gemäß Fig.
6b einen kreisrunden Verlauf und in Seitenansicht gemäß Fig. 6a
entlang eines Winkelabschnitts 63 von ungefähr 60° einen kontinuierlich
vertikal nach unten versetzten Verlauf zeigt. Die Nadeln 60 weisen mit ih
rer Spitze vertikal nach oben. Das untere Ende jeder Nadel 60 ist mit einer
drehbar gelagerten und an der Unterseite der Führungskulisse 62 anlie
genden Führungsrolle 64 verbunden, deren Rotationsachse jeweils hori
zontal in Richtung der Mittenachse A zeigt.
Auch bei der Verwendung der in den Fig. 6a und 6b dargestellten An
ordnung von Nadeln 60 als Antriebsmittel liegt ein lediglich in Fig. 6a ge
zeigter Gegenstand 11 auf in den Fig. 6a und 6b nicht gezeigten Ko
nusrollen auf. Die Nadeln 60 greifen mit ihren Spitzen entlang einer der
Mantelfläche des Gegenstands 11 benachbarten Ringfläche an der Unter
seite des Gegenstands 11 an. Indem die Nadeln 60 über die Führungsrol
len 64 sowie mit diesen verbundenen, in den Fig. 6a und 6b nicht
dargestellten Führungsarmen zu einer Drehbewegung B um die Mit
tenachse A angetrieben werden, wird der Gegenstand 11 über die Spitzen
der Nadeln 60 zu derselben Drehbewegung B veranlaßt.
Die Führungsrollen 64 folgen bei der genannten Drehbewegung B dem
Verlauf der Führungskulisse 62. Dementsprechend werden die Nadeln 60
in dem nach unten versetzten Winkelbereich 63 über die Führungsrollen
64 nach unten geführt. Bei einer Drehbewegung durch diesen Bereich 63
weichen die Nadeln 60 somit zeitweise von der Unterseite des Gegenstands
11 vertikal zurück. Wenn der nach unten versetzte Winkelbereich 63 also
im Bereich der Schneidebene eines Sichelmessers oder der Rotationsebene
eines Auswurfsterns angeordnet wird, werden die Nadeln 60 über die Füh
rungsrollen 64 und die Führungskulisse 62 dort ausreichend vertikal
nach unten bewegt, um eine Kollision mit dem rotierenden Sichelmesser
bzw. Auswurfstern zu vermeiden.
Somit kann die in Fig. 6a und 6b dargestellte Anordnung von Nadeln
60 alternativ zu dem Drehschieber 23 zum Antrieb des Gegenstands 11 zu
einer Drehbewegung B verwendet werden. Dieses alternative Antriebsmit
tel kann den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung und die Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinfachen. Insbesondere
ist das Einbringen eines Radialschlitzes 52 in den Gegenstand 11 nicht
erforderlich. Durch den Antrieb des Gegenstands 11 mittels der Anord
nung von Nadeln 60 kann eine höhere Positionierungsgenauigkeit bei der
Drehbewegung B des Gegenstands 11 erreicht werden, da der Gegenstand
11 sowohl bezüglich der Drehrichtung B als auch entgegen dieser Rich
tung fixiert ist. Auch bei dieser Antriebsart kann der Gegenstand 11 in va
riablen Drehwinkeln um die Mittenachse A bewegt werden.
11
Gegenstand
13
Mittenausstich
14
Ausschnitt
16
Konusrolle
18
Führungsrolle
20
Führungsarm
21
Armteil
23
Drehschieber
24
Dreharm
25
Drehstab
27
Sichelmesser
29
Auswurfstern
31
Rotationshülse
33
Rotationsstab
35
Auswurfarm
37
Auswurfgabel
38
Auflagefläche
40
Gegenhalteelement
41
Stützelement
42
Segment
44
Umwerfer
46
Förderband
48
Segment
50
Segment
52
Radialschlitz
54
Segment
56
Segment
60
Nadel
62
Führungskulisse
63
Winkelbereich
64
Führungsrolle
A Mittenachse
B Drehrichtung
C Rotationsachse
D Umwerferachse
E Schneidbewegung
F Auswurfbewegung
G Einführrichtung
H Spreizrichtung
A Mittenachse
B Drehrichtung
C Rotationsachse
D Umwerferachse
E Schneidbewegung
F Auswurfbewegung
G Einführrichtung
H Spreizrichtung
Claims (28)
1. Verfahren zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten (42, 54,
56) aus einem runden Gegenstand (11),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Segmente (42, 54, 56) in einer Schneid- und Vereinzelungs
vorrichtung im wesentlichen jeweils nacheinander aus dem Gegen
stand (11) geschnitten und vereinzelt (entfernt) werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Segment (42, 54, 56) vereinzelt wird, indem es zunächst im
wesentlichen in vertikaler Richtung, insbesondere nach unten, weg
geführt oder ausgeworfen wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Segment (42, 54, 56) aus dem Gegenstand (11) vereinzelt
wird, nachdem es aus dem Gegenstand (11) geschnitten worden ist,
und bevor oder spätestens während das nachfolgende Segment (42,
54, 56) aus dem Gegenstand (11) geschnitten wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneiden eines Segments (42, 54, 56) und das Vereinzeln
eines Segments (42, 54, 56) insbesondere durch mechanische
Kopplung synchronisiert zueinander erfolgen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand (11) nach im wesentlichen jedem Schneiden
oder Vereinzeln eines Segments (42, 54, 56) drehbewegt wird, und
zwar insbesondere um eine vertikale Achse (A) und/oder einen va
riablen Winkel.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneiden eines Segments (42, 54, 56) aus dem Gegen
stand (11) mittels eines innerhalb einer Schneidebene und insbe
sondere um eine horizontale Achse (C) rotierenden Sichelmessers
(27) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vereinzeln eines Segments (42, 54, 56) aus dem Gegen
stand (11) mittels eines insbesondere um eine horizontale Achse (C)
rotierenden Auswurfsterns (29) erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidbewegung (E) des Sichelmessers (27) und die Aus
wurfbewegung (F) des Auswurfsterns (29) um eine gemeinsame Ach
se (C) und/oder innerhalb zweier paralleler, einander unmittelbar
benachbarter Ebenen erfolgen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Segment (42, 54, 56) nach seinem Vereinzeln mittels des
Auswurfsterns (29) durch einen Umwerfer (44) aus diesem entfernt
wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand (11) insbesondere um eine vertikale Achse (A)
drehbar gelagert wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Drehbewegung (B) des Gegenstands (11) durch einen
Drehschieber (23) erzeugt wird, der an einer Radialseitenfläche eines
als letztes zu vereinzelnden Segments angreift.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Drehbewegung (B) des Gegenstands (11) durch mehrere
Nadeln (60) erzeugt wird, welche an der Unterseite des Gegenstands
(11) angreifen und welche die auf den Gegenstand (11) zu übertra
gende Drehbewegung (B) ausführen.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nadeln (60) während der Drehbewegung zur Umgehung ei
nes Schneid- und Vereinzelungsbereichs zeitweise im wesentlichen
in vertikaler Richtung ein- bzw. wieder ausgefahren werden, insbe
sondere indem ein ihre Ausfahrposition festlegendes Führungsmittel
(64) entlang einer dem Drehbewegungsverlauf des Gegenstands (11)
nachempfundenen Führungskulisse (62) fährt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Schneiden und Vereinzeln ein Radialschlitz (52) in dem
Gegenstand (11) erzeugt wird, der sich vom Zentrum bis zu einer
Außenseite sowie von der Unterseite bis zur Oberseite des Gegen
stands (11) erstreckt.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Schneiden und Vereinzeln gleichzeitig mit dem Erzeu
gen des Radialschlitzes (52) ein Mittenausstich (13) aus dem Gegen
stand (11) entfernt wird, und zwar vorzugsweise mittels eines einzi
gen Stempels.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu Beginn des Schneidens und Vereinzelns der Gegenstand (11)
derart der Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung zugeführt wird,
daß der Radialschlitz (52) innerhalb der Schneidebene zu liegen
kommt oder bezüglich dieser um einen Drehwinkel verdreht, der ei
nem ersten zu schneidenden Segment (54) entspricht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand (11) derart der Schneid- und Vereinzelungsvor
richtung zugeführt wird, daß der Drehschieber (23) im wesentlichen
innerhalb des Radialschlitzes (52) zu liegen kommt, wobei insbeson
dere der Gegenstand (11) während der Zufuhrbewegung entlang sei
nes Radialschlitzes (52) leicht gespreizt wird.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach der Zufuhr des Gegenstands (11) zu der Schneid- und
Vereinzelungsvorrichtung entweder noch vor einer Drehbewegung
(B) des Gegenstands (11) ein erstes Segment (54) aus dem Gegen
stand (11) geschnitten wird oder noch vor einem ersten Schneidvor
gang der Gegenstand (11) um einen Drehwinkel drehbewegt wird.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand (11) nach seiner Zufuhr zu der Schneid- und
Vereinzelungsvorrichtung und/oder während einer Drehbewegung
(B) bezüglich einer Mittenachse (A) zentriert wird, und zwar insbe
sondere mittels an einer Außenseite des Gegenstands (11) angrei
fender Führungsrollen (18).
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gegenstand (11) nach seiner Zufuhr zu der Schneid- und
Vereinzelungsvorrichtung und/oder während einer Drehbewegung (B)
mit einem Teil seiner Außenseite bezüglich eines Schneidmittels
ausgerichtet wird, und zwar insbesondere mittels an der Außenseite
des Gegenstands (11) angreifender Führungsrollen (18) und/oder
eines Gegenhalteelements (40).
21. Schneid- und Vereinzelungsvorrichtung zum Schneiden und Verein
zeln von Segmenten (42, 54, 56) aus einem runden Gegenstand (11)
gemäß einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet
durch ein Schneidmittel und ein Vereinzelungsmittel, durch die je
weils ein einzelnes Segment (42, 54, 56) aus dem Gegenstand (11)
schneidbar bzw. vereinzelbar, insbesondere in zunächst im wesent
lichen vertikaler Richtung vereinzelbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
gekennzeichnet
durch ein drehbewegbares Sichelmesser (27) mit wenigstens einer
Klinge als Schneidmittel.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Vereinzelungsmittel wenigstens einen drehbewegbaren
Auswurfarm (35) aufweist, insbesondere indem es als drehbewegba
rer Auswurfstern (29) mit vier Auswurfarmen (35) ausgebildet ist,
sowie eine untere und/oder eine obere Auflagefläche (38) am Ende
jedes Auswurfarms (35).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
gekennzeichnet
durch ein Drehlagerungsmittel, mittels dessen der Gegenstand (11)
insbesondere um eine vertikale Achse (A) drehbeweglich lagerbar ist,
wobei das Drehlagerungsmittel vorzugsweise Konusrollen (16) auf
weist, deren Rotationsachsen im wesentlichen auf ein gemeinsames
Zentrum weisen.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
gekennzeichnet
durch ein Antriebsmittel, insbesondere einen Drehschieber (23) oder
eine Anordnung von mehreren Nadeln (60), mittels dessen der Ge
genstand (11) zu einer Drehbewegung (B) insbesondere um einen
variablen Winkel antreibbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
gekennzeichnet
durch an wenigstens einer Außenseite des Gegenstands (11) vorge
sehene und vorzugsweise gefederte Führungsmittel, insbesondere
zylindrische Rollen (18), zum Führen bzw. Zentrieren des Gegen
stands (11) während einer Drehbewegung (B).
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26,
gekennzeichnet
durch ein flächiges, an wenigstens einer Außenseite des Gegen
stands (11) und benachbart zu der Schneidebene angeordnetes Ge
genhalteelement (40) zum Abstützen des Gegenstands (11) oder ei
nes Segments (42, 54, 56) während oder nach einer Schneidbewe
gung (E) des Schneidmittels.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27,
gekennzeichnet
durch ein flächiges Stützelement (41), das an einer Radialseitenflä
che eines als nächstes zu schneidenden oder vereinzelnden Seg
ments (50, 54, 56) anbringbar ist, und durch das der Gegenstand
(11) nach einer Drehbewegung (B) arretierbar ist und/oder das ge
nannte Segment (50, 54, 56) während oder nach einer Schneidbe
wegung (E) des Schneidmittels abstützbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804622A DE19804622A1 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand |
DE59812678T DE59812678D1 (de) | 1998-02-05 | 1998-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand |
EP98123378A EP0936034B1 (de) | 1998-02-05 | 1998-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand |
AT98123378T ATE291527T1 (de) | 1998-02-05 | 1998-12-08 | Verfahren und vorrichtung zum schneiden und vereinzeln von segmenten aus einem runden gegenstand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804622A DE19804622A1 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804622A1 true DE19804622A1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7856774
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804622A Withdrawn DE19804622A1 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand |
DE59812678T Expired - Fee Related DE59812678D1 (de) | 1998-02-05 | 1998-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59812678T Expired - Fee Related DE59812678D1 (de) | 1998-02-05 | 1998-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0936034B1 (de) |
AT (1) | ATE291527T1 (de) |
DE (2) | DE19804622A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2939349A1 (fr) * | 2008-12-05 | 2010-06-11 | Ermatec | Machine de decoupe de produit agro alimentaire |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL2006200C2 (nl) * | 2011-02-14 | 2012-08-15 | Hendriks Groep B V | Inrichting en werkwijze voor het opdelen van kaasblokken. |
CN113146744B (zh) * | 2021-05-14 | 2023-06-09 | 赤峰元泰铸件有限公司 | 消失模模具模型切割成型装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217043C (de) * | ||||
US1560090A (en) * | 1924-08-19 | 1925-11-03 | Alfred W Green | Cheese cutter |
DE2607447A1 (de) * | 1976-02-24 | 1977-08-25 | Norio Ezaki | Vorrichtung zum kuchenschneiden |
FR2503013A1 (fr) * | 1981-04-01 | 1982-10-08 | Delteil Urbain | Procede et appareil pour la decoupe de meules rondes de fromage, notamment d'emmental |
US4363251A (en) * | 1980-07-03 | 1982-12-14 | Jeno's Inc. | Method and apparatus for cutting bread |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE156629C (de) * | ||||
FR746657A (fr) * | 1932-12-01 | 1933-06-02 | Vente Et De Distrib De Produit | Machine à découper les fromages ou produits analogues |
US4072075A (en) * | 1976-04-28 | 1978-02-07 | Norio Ezaki | Cake cutter |
NL8700126A (nl) * | 1987-01-20 | 1988-08-16 | Dmv Campina Bv | Werkwijze en inrichting voor het snijden van kaas in plakken, alsmede plakken verkregen onder toepassing van deze werkwijze. |
FR2645065B1 (fr) * | 1989-03-29 | 1995-01-13 | Caves Producteurs Reunis | Procede pour trancher en secteurs un produit alimentaire, notamment du type fromage et le dispositif de mise en oeuvre |
FR2681576A1 (fr) * | 1991-09-25 | 1993-03-26 | Niemetz Walter | Procede de decoupe de preparation culinaire en portions et d'emballage desdites portions, son dispositif et ses utilisations. |
FR2707201A1 (fr) * | 1993-07-06 | 1995-01-13 | Ruebrecht Michel | Dispositif permettant la fabrication de montages alimentaires multicouches portionnés. |
-
1998
- 1998-02-05 DE DE19804622A patent/DE19804622A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-08 EP EP98123378A patent/EP0936034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-08 AT AT98123378T patent/ATE291527T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-12-08 DE DE59812678T patent/DE59812678D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE217043C (de) * | ||||
US1560090A (en) * | 1924-08-19 | 1925-11-03 | Alfred W Green | Cheese cutter |
DE2607447A1 (de) * | 1976-02-24 | 1977-08-25 | Norio Ezaki | Vorrichtung zum kuchenschneiden |
US4363251A (en) * | 1980-07-03 | 1982-12-14 | Jeno's Inc. | Method and apparatus for cutting bread |
FR2503013A1 (fr) * | 1981-04-01 | 1982-10-08 | Delteil Urbain | Procede et appareil pour la decoupe de meules rondes de fromage, notamment d'emmental |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2939349A1 (fr) * | 2008-12-05 | 2010-06-11 | Ermatec | Machine de decoupe de produit agro alimentaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0936034A2 (de) | 1999-08-18 |
ATE291527T1 (de) | 2005-04-15 |
EP0936034A3 (de) | 2002-11-13 |
DE59812678D1 (de) | 2005-04-28 |
EP0936034B1 (de) | 2005-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403619C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrichten zweiteiliger Hartkapseln | |
EP0541744B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln | |
DE3883708T2 (de) | Rollenschneidemaschine. | |
EP2607031B1 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten | |
DE2365901C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Birnen | |
WO2019185619A1 (de) | Verfahren zum ausschneiden von werkstückteilen | |
EP3817902A1 (de) | Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts | |
EP2894017B1 (de) | Verfahren zum Anbringen einer Schnittbahn sowie Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn | |
DE69801374T2 (de) | Maschine zum schälen, entkernen und zerschneiden von birnen | |
DE2816662A1 (de) | Vorrichtung zum orientieren von flaschen | |
DE19804622A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten aus einem runden Gegenstand | |
DE3837222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verpackungsgerechten gruppenweisen aneinanderruecken von wuersten | |
DE19723414A1 (de) | Herstellungsverfahren für einzelne Teigstücke und Schneid- und/oder Stanzwerkzeug dafür | |
DE102010040524B4 (de) | Brotschneidemaschine | |
DE69405598T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Besorgen von Stücken aus flexiblem Material von einem langen Stück | |
DE19909608A1 (de) | Wurstverpackungsmaschine | |
DE3238698A1 (de) | Vorrichtung zum zusammenfuegen von becherartigen behaeltern und diese erfassenden verpackungstraegern | |
DE1757573C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten und Ergreifen von Früchten | |
DE19918641A1 (de) | Vorrichtung zur Ablage von Hülsen | |
DE3504911C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Nachtlichten, Stundenbrennern oder dergleichen sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10016795C2 (de) | Vorrichtung zum Vorbau und zum Wechseln eines Werkzeugsatzes | |
DE19858516C2 (de) | Rollenwickelvorrichtung | |
DE2742288C2 (de) | ||
DE19721397C2 (de) | Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommende Gegenstände | |
DE2710040A1 (de) | Uebergabe- und transportvorrichtung fuer gegenstaende |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALPMA ALPENLAND MASCHINENBAU GMBH, 83543 ROTT, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |