DE19804605A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines PatientenInfo
- Publication number
- DE19804605A1 DE19804605A1 DE19804605A DE19804605A DE19804605A1 DE 19804605 A1 DE19804605 A1 DE 19804605A1 DE 19804605 A DE19804605 A DE 19804605A DE 19804605 A DE19804605 A DE 19804605A DE 19804605 A1 DE19804605 A1 DE 19804605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- storage element
- medical data
- patient
- read
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000013500 data storage Methods 0.000 title abstract 2
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 title description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 abstract 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G12/00—Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00804—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic sheets
- G11B5/00808—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic sheets magnetic cards
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H10/00—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
- G16H10/60—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
- G16H10/65—ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H30/00—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
- G16H30/20—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer
Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines
Patienten nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
Zu den medizinischen Daten einer Person zählen beispielsweise
die Ergebnisse medizinischer Untersuchungen, Befunde oder
Kommentare von Ärzten. Die Untersuchungsergebnisse können
in Form von einzelnen Zahlwerten, Schaubildern, Diagrammen
oder sonstiger Abbildungen wiedergegeben werden. Hierzu
zählen beispielsweise auch Röntgenbilder,
Computertomographieaufnahmen; Magnetoresonanz-
Tomogramme oder die Diagramme von Untersuchungen mit
Ultraschall, Laser, Mikrowellen oder Endoskopen. In den
Kommentaren der Ärzte können beispielsweise Medikamente
oder Maßnahmen gegen zeitlich begrenzt auftretende
körperliche Schwächen enthalten sein. Die medizinischen Daten
geben Aufschluß über Krankheiten, Allergien, körperliche
Schwächen, Behinderungen oder chronische Leiden.
In Arztpraxen oder Krankenhäusern ist es bekannt, die
medizinischen Daten eines Patienten in Karteien abzulegen oder
als Datei auf einem Computer abzuspeichern. Innerhalb der
Arztpraxis oder des Krankenhauses kann auf die Daten jederzeit
zugegriffen, und es können jederzeit neue Daten hinzugefügt
werden. Als nachteilig erweist sich jedoch, daß der Patient selbst
auf seine medizinischen Daten keinen Zugriff hat. Möchte er
selbst einen Einblick in die Daten haben, oder diese einem
weiteren Arzt mitteilen, so ist er hierbei stets auf die Mitarbeit
innerhalb der Arztpraxis oder des Krankenhauses angewiesen.
Sind die medizinischen Daten des Patienten in Form von Papier
oder ähnlichem ab gelegt, so ist das Weiterleiten der Daten an
andere Ärzte oder Krankenhäuser aufwendig und kompliziert.
Zunächst müssen Kopien angefertigt und diese dann von Hand
oder per Post weitergeleitet werden. Außerdem nehmen die
einzelnen Karten oder Blätter einen gewissen Platz beim
Transport oder bei der Ablage in Anspruch.
Demgegenüber haben das erfindungsgemäße Verfahren und die
erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden
Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 den Vorteil, daß die
medizinischen Daten des Patienten digitalisiert und auf einem
vom Patienten mitführbaren Speicherelement ab gespeichert
werden. Zum Abspeichern und späteren Abrufen der Daten dient
eine Schreib-/Lesevorrichtung. Medizinische Daten in Form
eines Textes oder einzelner Zahlwerte können, sofern sie bereits
im Speicher eines Computers abgelegt sind, direkt von der
Schreib-/Lesevorrichtung übernommen werden. Hierzu ist an
der Schreib-/Lesevorrichtung eine Schnittstelle vorgesehen.
Abbildungen oder Bilder wie beispielsweise Röntgenbilder in
einer analoger Form werden in herkömmlicher Weise erstellt
und liegen beispielsweise als Film oder Abzug vor. Zur
Digitalisierung werden sie mit einem Scanner in einen Computer
eingelesen und dort in einem handelsüblichen Graphikformat
(beispielsweise JPEG, TIF, etc.) abgespeichert. Liegen die Bilder
oder Abbildungen nach ihrer Auswertung bereits in digitaler
Form vor, so können sie in einem handelsüblichen
Graphikformat direkt an die Schreib-/Lesevorrichtung
übergeben werden. Um Speicherplatz zu sparen, ist es möglich,
die Daten vor der Ablage durch ein handelsübliches Verfahren
(beispielsweise ARJ, ZIP, etc.) zu komprimieren. Mit Hilfe der
Schreib-/Lesevorrichtung können die Daten auf dem
Speicherelement ergänzt, gelöscht oder geändert werden. Die auf
dem Speicherelement abgelegten medizinischen Daten sind
durch die Kartenlese-Elektronik selektiv zugänglich. So kann
beispielsweise je nach ärztlicher Fachrichtung nur ein
bestimmter Teil der Daten eingesehen werden. Bevor ein Zugriff
auf die Daten ermöglicht wird, wird die Berechtigung des
Zugreifenden überprüft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Speicherung der
medizinischen Daten besteht aus einem Speicherelement, auf
welchem die medizinischen Daten abspeicherbar sind und einem
Träger, auf welchem das Speicherelement aufgebracht ist. Die
verwendeten Speicherelemente sind häufig sehr klein und
empfindlich gegen mechanische Beanspruchungen. Sie werden
durch den Träger, auf welchen sie aufgebracht sind, geschützt,
und sind leichter zu handhaben.
Mithilfe der Schreib-/Lesevorrichtung können die
medizinischen Daten auf einem Speicherelement abgespeichert
und von dem Speicherelement wieder gelesen werden. Um einen
Transfer der Daten von einer Meß- oder Analysevorrichtung zur
Schreib-/Lesevorrichtung oder von der Schreib-/
Lesevorrichtung zu einem Computer zur Verwaltung der
medizinischen Daten der Patienten weiterleiten zu können, sind
an der Schreib-/Lesevorrichtung Schnittstellen vorgesehen. Die
Art der Schnittstelle hängt von dem verwendeten
Speicherelement und der Art des Datenaustauschs ab. Dieser
kann beispielsweise durch elektrische, magnetische oder
optische Signale erfolgen. Die Schnittstelle selbst ist mechanisch
kompatibel zu den Schnittstellen der im Zusammenhang mit der
Erstellung und Verwaltung der medizinischen- Daten
verwendeten Geräte. Beispiele für Arten von Schnittstellen sind
serielle Schnittstellen, Schnittstellen für Lichtwellenleiter, Bus-
Anschluß für einen verarbeitenden Rechner, Netzwerkanschluß.
Die Datenformate sind nahezu beliebig. Möglich sind
beispielsweise ein Dos-Filtersystem oder andere hierarchische
Speichersystem wie beispielsweise Datenbanken. Die
Übersetzung zwischen den verschiedenen Formaten wird durch
eine geeignete Software erreicht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist das Speicherelement Teil einer Chipkarte.
Chipkarten sind in ihrer Größe genormt und haben ein
handliches Format. An der Chipkarte können weitere
Speicherelemente zur Aufnahme anderer Daten vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Abspeichern oder
einem späteren Abrufen der medizinischen Daten die
Zugriffsberechtigung überprüft. Dies kann beispielsweise durch
Paßworte, durch einen Fingerabdruck oder andere
Autorisierungsverfahren geschehen. Durch das Überprüfen der
Zugriffsberechtigung können die Daten gegen einen willkürlichen
Zugriff geschützt werden. Zur Überprüfung der
Zugangsberechtigung können spezielle Speicherelemente auf
dem Träger vorgesehen sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens beinhalten die medizinischen
Daten ein Röntgenbild. Die auf dem Speicherelement abgelegten
Röntgenbilder, sind wesentlich einfacher zu handhaben und
leichter zu transportieren. Je nach Kapazität des
Speicherelements können auch mehrere Röntgenbilder
abgespeichert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird jedes Abspeichern oder
Abrufen der medizinischen Daten durch Angabe der Zeit und des
Benutzers auf dem Speicherelement dokumentiert. Dazu kann
das Schreib-/Lesegerät bei Inbetriebnahme mit einer
eindeutigen Identifizierung versehen werden, wie beispielsweise
dem Namen des Arztes oder des Krankenhauses. Auf diese
Weise kann der Zugriff auf die Daten durch nicht berechtigte
Personen erschwert oder verhindert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist das Speicherelement ein Chip. Mit Hilfe der sich
auf einem Chip befindlichen Funktionsgruppen von
Schaltkreisen und mikroelektronischen Bau- oder
Schaltelementen können Daten abgespeichert werden. Auf
Träger aufgebrachte Chips sind beispielsweise von Telefonkarten
bekannt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Speicherelement ein
Magnetstreifen. Derartige Speicherelemente sind beispielsweise
aus dem Bereich der Scheck- oder Bankkarten bekannt. Sie
eignen sich insbesondere bei kleinen Datenmengen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Speicherelement eine
Speicherkarte. Derartige Speicherkarten werden bereits in sehr
kleinen Abmessungen angeboten und weisen gegenüber
herkömmlichen Chips den Vorteil auf, daß die
Speichertransistoren nicht auf einer Ebene, sondern
dreidimensional übereinandergepackt angeordnet sind. Auf
diese Weise lassen sich auf gleichem Raum wesentlich größere
Datenmengen speichern als bei Chips. Darüberhinaus sind auch
beispielsweise optische Speicherverfahren möglich. Das
Speicherelement wird je nach Art und Umfang der Daten
gewählt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung weist der Träger ein
Scheckkartenformat auf. Durch die Verwendung dieses gängigen
Formates kann der Träger mit dem Speicherelement zusammen
mit anderen Karten gleicher Größe einfacher aufbewahrt und
leichter gehandhabt werden. Es ist außerdem möglich, auf einen
Träger mehrere Speicherelemente aufzubringen, die
unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung sind den Ansprüchen entnehmbar.
Alle in der Beschreibung und den nachfolgenden Ansprüchen
dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in
beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (11)
1. Verfahren zur Speicherung der medizinischen Daten eines
Patienten auf einem Datenspeicher, gekennzeichnet durch
folgende Verfahrensschritte:
daß die medizinischen Daten digitalisiert werden, und
daß die Daten auf einem vom Patienten mitführbaren Speicherelement mit Hilfe eines Schreib-/Lesevorrichtung abgespeichert werden.
daß die medizinischen Daten digitalisiert werden, und
daß die Daten auf einem vom Patienten mitführbaren Speicherelement mit Hilfe eines Schreib-/Lesevorrichtung abgespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speicherelement Teil einer Chipkarte ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Abspeichern oder einem späteren Abrufen der
medizinischen Daten die Zugriffsberechtigung überprüft
wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die medizinischen Daten ein
Röntgenbild beinhalten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Abspeichern oder
Abrufen der medizinischen Daten durch Angabe der Zeit und
des Benutzers auf dem Speicherelement dokumentiert wird.
6. Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines
Patienten, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
folgende Merkmale:
daß ein vom Patienten mitführbares Speicherelement vorgesehen ist, auf welchem die medizinischen Daten abspeicherbar sind, und
daß ein Träger vorgesehen, ist, auf welchem das Speicherelement aufgebracht ist.
daß ein vom Patienten mitführbares Speicherelement vorgesehen ist, auf welchem die medizinischen Daten abspeicherbar sind, und
daß ein Träger vorgesehen, ist, auf welchem das Speicherelement aufgebracht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speicherelement ein Chip ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speicherelement ein Magnetstreifen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das Speicherelement eine Speicherkarte ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein
Scheckkartenformat aufweist.
11. Schreib-/Lesevorrichtung zum Schreiben von medizinischen
Daten eines Patienten auf ein Speicherelement und zum
Lesen dieser Daten von einem Speicherelement insbesondere
zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transfer der Daten
eine Schnittstelle vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804605A DE19804605A1 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804605A DE19804605A1 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804605A1 true DE19804605A1 (de) | 1999-08-12 |
Family
ID=7856764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804605A Withdrawn DE19804605A1 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19804605A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035702A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-02-21 | Epl Medizintechnische Produkti | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Daten zur Ernährung und/oder Gesunderhaltung |
DE10146263A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-24 | Bundesrep Deutschland | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von gemessenen periodischen oder quasi periodischen Signalen medizinischer Sensorsysteme |
FR2842324A1 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-01-16 | Herve Michalski | Dispositif pour collecter dans le domaine medical des informations relatives a un patient |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401186A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-08-01 | Gerhard Prof. Dr.med. 8602 Mühlhausen Weber | Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, sowie anordnung zum uebertragen solcher daten |
US4916296A (en) * | 1987-10-29 | 1990-04-10 | Jerry R. Iggulden | Light modulating smart card |
DE4213797A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Bavaria Med Tech | Medizinisches Informationssystem |
DE4419576A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Speicherung und Aufbereitung von mit unterschiedlicher Periode anfallenden Daten |
DE4440178A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Csb Syst Software Entwicklung | Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind |
DE19536204A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Mc Medical Card Systems Gmbh | System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System |
US5697376A (en) * | 1993-11-29 | 1997-12-16 | Colin Corporation | Physical information collection system |
-
1998
- 1998-02-06 DE DE19804605A patent/DE19804605A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3401186A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-08-01 | Gerhard Prof. Dr.med. 8602 Mühlhausen Weber | Vorrichtung zum speichern persoenlicher daten, sowie anordnung zum uebertragen solcher daten |
US4916296A (en) * | 1987-10-29 | 1990-04-10 | Jerry R. Iggulden | Light modulating smart card |
DE4213797A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Bavaria Med Tech | Medizinisches Informationssystem |
US5697376A (en) * | 1993-11-29 | 1997-12-16 | Colin Corporation | Physical information collection system |
DE4419576A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Bayer Ag | Verfahren zur Speicherung und Aufbereitung von mit unterschiedlicher Periode anfallenden Daten |
DE4440178A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Csb Syst Software Entwicklung | Integrationsmedium zum Erfassen, Aufbereiten, Übertragen und Archivieren von abrufbaren medizinischen Daten eines Individuums, die jeder Zeit an diesem verfügbar sind |
DE19536204A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Mc Medical Card Systems Gmbh | System zur personenbezogenen Übertragung und Speicherung medizinischklinischer Daten und eine IC-Karte für ein derartiges System |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ROHEN,J.E.: Audio Recording On Magnetic Stripe Documents. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol.21, No.9, Feb. 1979, S.3603,3604 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10035702A1 (de) * | 2000-07-20 | 2002-02-21 | Epl Medizintechnische Produkti | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Daten zur Ernährung und/oder Gesunderhaltung |
DE10146263A1 (de) * | 2001-09-20 | 2003-04-24 | Bundesrep Deutschland | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von gemessenen periodischen oder quasi periodischen Signalen medizinischer Sensorsysteme |
DE10146263B4 (de) * | 2001-09-20 | 2007-01-04 | Bundesrepublik Deutschland, vertr. d. d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertr. d. d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von gemessenen periodischen oder quasi periodischen Signalen medizinischer Sensorsysteme |
FR2842324A1 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-01-16 | Herve Michalski | Dispositif pour collecter dans le domaine medical des informations relatives a un patient |
WO2004008370A2 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | Michalski Herve | Dispositif pour collecter dans le domaine medical des informations relative a un patient |
WO2004008370A3 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-05-13 | Herve Michalski | Dispositif pour collecter dans le domaine medical des informations relative a un patient |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0781428B1 (de) | Daten-archivierungssystem | |
DE3486224T2 (de) | Verfahren zum Speichern und Wiederauffinden von digitalen Informationen. | |
US20050149350A1 (en) | Patient information management system and method | |
CA2575992A1 (en) | Medical media file management system and method | |
DE60030739T2 (de) | Überprüfung der zugangsberechtigung | |
DE202019005316U1 (de) | Computerprogramm und System zum Verwalten von auf einen Patienten bezogenen Medizindaten | |
JP2001084317A (ja) | カルテ電子化処理方法、カルテ電子化処理システム、カルテ電子化処理プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体 | |
EP0791203B1 (de) | Integrationsmedium zum erfassen, aufbereiten, übertragen und archivieren von abrufbaren medizinischen daten eines individuums, die jederzeit an diesem verfügbar sind | |
DE112005000384T5 (de) | Dokumentkonvertierungs- und -Integrationssystem | |
DE19804605A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung der medizinischen Daten eines Patienten | |
DE69428074T2 (de) | System zur Verwaltung medizinischer Daten | |
DE69130784T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von medizinischen Informationen | |
Preece et al. | An on-line record maintenance and retrieval system in general practice | |
DE19932964A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von objektbezogenen Bilddaten und objektbezogenen Informationsdaten sowie Vorrichtung zur Bildaufnahme | |
JP2000293602A (ja) | 電子カルテシステム | |
DE102012208817A1 (de) | Verfahren und System zur Zuordnung von Patienten zu Patientendaten | |
WO2018219945A1 (de) | Verfahren zum verwalten von daten im gesundheitsbereich | |
US20020196249A1 (en) | System of processing and printing multidimensional and motion images from medical data sets | |
DE202021103055U1 (de) | Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür | |
DE202015106012U1 (de) | System für Steurung und Austausch von medizinischen Informationen | |
Ploem | Picture archiving and communication systems: it's not features that count but the ability to convince | |
DE202021102197U1 (de) | Testgerät und Testsystem zur Durchführung eines Selbsttests und Computerprogrammprodukt dafür | |
US20060060648A1 (en) | Method and apparatus for storing and reading medical records from a magnetic card | |
DE19951070A1 (de) | Verifikationseinrichtung, Verifikationssystem und Verifikationsverfahren für Krankenversichertenkarten | |
Masuda et al. | An introduction to Anatomical Image Digitizing System (AIDS) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |