DE19804460C2 - Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür - Google Patents
Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfürInfo
- Publication number
- DE19804460C2 DE19804460C2 DE19804460A DE19804460A DE19804460C2 DE 19804460 C2 DE19804460 C2 DE 19804460C2 DE 19804460 A DE19804460 A DE 19804460A DE 19804460 A DE19804460 A DE 19804460A DE 19804460 C2 DE19804460 C2 DE 19804460C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- catalytic converter
- line
- pipe
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/9454—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9495—Controlling the catalytic process
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2006—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
- F01N3/2013—Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
- F01N3/2053—By-passing catalytic reactors, e.g. to prevent overheating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abgasreinigungsanlage mit
einer Abgaskatalysatoreinheit, die einen beheizbaren Katalysa
torkörper und einen Wärmeübertrager beinhaltet, in welchem eine
zum Katalysatorkörper führende Abgaseintrittsleitung mit einer
vom Katalysatorkörper abführenden Abgasaustrittsleitung in Wär
mekontakt steht, sowie auf ein Verfahren zum Betrieb einer sol
chen Abgasreinigungsanlage, speziell des Typs, bei der die Ab
gaskatalysatoreinheit einen Vorkatalysator bildet, der steuerbar
vom Abgasstrom stromaufwärts eines Hauptkatalysators während
Warmlaufphasen durchströmt und ansonsten von diesem umgangen
wird.
Abgaskatalysatoreinheiten mit einem beheizbaren Katalysatorkör
per werden beispielsweise als Vorkatalysatoren in Abgasreini
gungsanlagen von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren eingesetzt.
Der Vorkatalysator kann steuerbar vom Abgasstrom stromaufwärts
eines Hauptkatalysators durchströmt oder von diesem umgangen
werden. Dazu befindet er sich typischerweise in einer parallel
zu einem zugehörigen Hauptabgasleitungsabschnitt liegenden
Bypassleitung, und das Abgas kann wahlweise über den Hauptabgas
leitungsabschnitt oder die Bypassleitung geführt werden, bevor
sie den Hauptkatalysator erreicht. Speziell wird der Abgasstrom
während Warmlaufphasen über den dann beheizten Vorkatalysator
geleitet, bis der Hauptkatalysator eine ausreichende Betriebs
temperatur erreicht hat, wonach der Vorkatalysator aus dem Ab
gasströmungsweg herausgeschaltet wird. Eine Anordnung dieser Art
ist in der Offenlegungsschrift EP 0 465 183 A1 offenbart.
In der Offenlegungsschrift DE 41 06 588 A1 ist eine Abgasreini
gungsanlage der eingangs genannten Art offenbart, die bei Ver
brennungsmotoren von Kraftfahrzeugen verwendet werden kann. Bei
dieser Anlage bildet die Abgaskatalysatoreinheit beispielsweise
einen Vorkatalysator mit der oben erwähnten Funktionalität, wo
bei der Wärmeübertrager dazu dient, die vom Abgas im Katalysa
torkörper aufgenommene Wärmeenergie wenigstens teilweise auf das
zum Katalysatorkörper strömende Abgas zu übertragen und dadurch
die Wärmeverluste gering zu halten. Der Wärmeübertrager besitzt
ein eigenes Gehäuse, während der Katalysatorkörper in einem da
von getrennten, weiteren Gehäuse untergebracht ist. Die Behei
zung des Katalysatorkörpers erfolgt mittels einer elektrischen
Heizeinrichtung, die in der Verbindungsleitung vom Wärmeübertra
gergehäuse zum Katalysatorkörpergehäuse angeordnet ist, oder
durch einen das Gehäuse des Katalysatorkörpers bildenden Latent
wärmespeicher.
In der Offenlegungsschrift WO 94/17288 A1 ist ein tragbarer Oxi
dationskatalysator beschrieben, der zum Abbau von Kohlenwasser
stoffdämpfen zwecks Reinigung eines Luftstroms dient, insbeson
dere von Dämpfen, die aus Erdbodenmaterial extrahiert wurden,
das mit Kohlenwasserstoffen z. B. aufgrund eines Lecks in einem
Speichertank kontaminiert wurde. Dieser tragbare Oxidationskata
lysator beinhaltet einen beheizbaren Katalysatorkörper und einen
diesen umgebenden, spiralförmigen Wärmeübertrager, die in einem
gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, wobei im Wärmeübertrager
zwei spiralig mit Abstand ineinandergewickelte Platten derge
stalt vorgesehen sind, daß eine spiralförmig von außen nach in
nen geführte Abgaseintrittsleitung mit einer im Gegenstrom zwi
schen den Eintrittsleitungswindungen spiralig radial nach außen
geführten Austrittsleitung in Wärmekontakt steht.
In der Offenlegungsschrift EP 0 456 919 A2 ist eine Abgasreini
gungsanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
mit einem Hauptkatalysator und einem dazu seriell geschalteten,
beheizbaren Vorkatalysator beschrieben. Das Starten des Fahr
zeugs wird unterbunden, bis der Katalysator seine Einsatztempe
ratur erreicht hat. Die Beheizung des Vorkatalysators kann von
einer mit Türen, Sitzen oder einer Fernsteuerung verbundenen Lo
gik vor Erzeugung eines Motorstartbefehls ausgelöst werden, um
die Wartezeit bis zur Aktivierung des Motors zu minimieren.
Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 92 02 965 U1 ist eine Vorrich
tung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase eines Kraft
fahrzeug-Verbrennungsmotors unter Einsatz eines beheizbaren Ka
talysators bekannt, bei der die Heizung mit einer Steuervorrich
tung ein- und ausgeschaltet wird, die zur Einschaltung äußere
Schalter beinhaltet, die durch Öffnen der Fahrertür, durch eine
Öffnungsbetätigung einer Türverriegelung, durch Belegen des Fah
rersitzes oder durch Öffnen einer Garagentür selbsttätig oder
von Hand betätigbar sind. Des weiteren ist der Steuervorrichtung
ein Zeitglied zugeordnet, das mit Betätigung eines der äußeren
Schalter eingeschaltet wird und auf eine vorbestimmte Abschalt
zeit eingestellt ist, nach deren Ablauf die zuvor aktivierte Ka
talysatorbeheizung von der Steuervorrichtung wieder abgeschaltet
wird, wenn zwischenzeitlich kein Motorstart erfolgt.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
einer Abgasreinigungsanlage der eingangs genannten Art, deren
Abgaskatalysatoreinheit sich kompakt bauen und als Vorkatalysa
tor verwenden läßt und die mit möglichst wenig Heizenergie aus
kommt und eine relativ geringe Vorheizzeit besitzt, sowie eines
dafür geeigneten Betriebsverfahrens zugrunde.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer
Abgasreinigungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie
eines Betriebsverfahrens hierfür mit den Merkmalen des Anspruchs 5.
Bei der Abgasreinigungsanlage gemäß Anspruch 1 sind Katalysator
körper und Wärmeübertrager in einem gemeinsamen Gehäuse angeord
net, wodurch sich die gesamte Abgaskatalysatoreinheit relativ
kompakt bauen läßt. Abgaseintrittsleitung und Abgasaustrittslei
tung münden im Inneren des Gehäuses an beabstandeten Endberei
chen des Katalysatorkörpers aus, was gewährleistet, daß das aus
der Abgaseintrittsleitung ausmündende Abgas über den gesamten
Katalysatorkörper strömt, bevor es über die Abgasaustrittslei
tung wieder abgeführt wird. Dabei ist der Wärmeübertrager von
einer Doppelrohrschneckenstruktur gebildet, die je eine Rohr
schnecke für die Abgaseintrittsleitung einerseits und die Abgas
austrittsleitung andererseits umfaßt, wobei die Windungen der
beiden Rohrschnecken in Axialrichtung alternierend, das heißt im
Gegenstrom, und mit Wärmekontakt zueinander angeordnet sind. Der
beheizbare Katalysatorkörper befindet sich im Inneren der Dop
pelrohrschneckenstruktur. Damit läßt sich eine kompakte Abgaska
talysatoreinheit mit einer sehr effektiven Wärmeübertragerstruk
tur und innenliegendem beheizbarem Katalysatorkörper realisieren.
In weiterer Ausgestaltung dieser Abgasreinigungsanlage sind ge
mäß Anspruch 2 die aufeinanderfolgenden Rohrwindungen der Dop
pelrohrschneckenstruktur dicht und festkörperwärmeleitend mit
einander verbunden, z. B. mittels Dichtlöten, und die Mündungen
von Abgaseintrittsleitung und Abgasaustrittsleitung befinden
sich im Gehäuse an gegenüberliegenden axialen Endbereichen der
Doppelrohrschneckenstruktur.
In noch weiterer Ausgestaltung dieser Abgasreinigungsanlage mit
wärmeübertragender Doppelrohrschneckenstruktur mündet gemäß An
spruch 3 entweder die Abgaseintrittsleitung oder die Abgasaus
trittsleitung auf Höhe einer mündungsseitig anschließenden Rohr
windung aus, während sich bei der anderen Leitung die Mündung
einerseits und die mündungsseitig anschließende Rohrwindung an
dererseits axial gegenüberliegen, wobei sich zwischen dieser
Rohrwindung und der Mündung ein geradliniger, längs der Längs
mittelachse der Doppelrohrschneckenstruktur verlaufender Rohrab
schnitt erstreckt, der vom beheizbaren Katalysatorkörper umgeben
ist. Dies realisiert einen Wärmeübertrager vom Gegenstromtyp,
der zur Erzielung einer hohen Wärmeübertragungsleistung günstig
ist.
Bei einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Abgasreinigungsanlage
fungiert die Abgaskatalysatoreinheit mit dem beheizbaren Kataly
satorkörper und dem Wärmeübertrager als Vorkatalysator, über den
das Abgas bei Bedarf vor Erreichen eines Hauptkatalysators ge
leitet werden kann. Dazu liegt der Vorkatalysator in einer zu
einem Hauptabgasleitungsabschnitt parallelen Bypassleitung, wo
bei durch entsprechende Steuerungsmittel, wie z. B. ansteuerbare
Klappen, das Abgas wahlweise über die Bypassleitung und damit
den Vorkatalysator oder unter Umgehung desselben über den pa
rallelen Hauptabgasleitungsbschnitt geführt werden kann. Dabei
liegt der Vorkatalysator mit der Längsachse seiner Doppelrohr
schneckenstruktur parallel zum benachbarten Hauptabgasleitungs
abschnitt. Dies realisiert einen Vorkatalysator mit geringem
Einbauplatzbedarf und effektiver Heizleistungsnutzung. Die Strö
mungsquerschnitte zum und im Vorkatalysator können eng gewählt
sein, um durch den erhöhten Abgasgegendruck eine höhere Abgas
temperatur und eine bessere Verbrennung während der Warmlaufpha
se zu erreichen. Zugleich verringert sich die Wärmeträgheit des
Systems.
Mit dem Verfahren nach Anspruch 5 läßt sich eine Abgasreini
gungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für einen Verbren
nungsmotor eines Kraftfahrzeuges betreiben, bei welcher die Ab
gaskatalysatoreinheit mit dem beheizbaren Katalysatorkörper und
dem Wärmeübertrager einen Vorkatalysator bildet, über den der
Abgasstrom während Warmlaufphasen geleitet wird, bevor er einen
Hauptkatalysator erreicht, während nach beendeter Warmlaufphase
das Abgas am Vorkatalysator vorbei in den dann eine ausreichende
Betriebstemperatur aufweisenden Hauptkatalysator geleitet wird.
Verfahrensgemäß wird die Beheizung des Katalysatorkörpers akti
viert, wenn auf eine Fahrzeugzutrittsinformation hin, z. B. eine
Information, daß eine Türentriegelung des Fahrzeugs betätigt
wurde, festgestellt wird, daß der Hauptkatalysator noch keine
ausreichende Betriebstemperatur besitzt. Eine Startfreigabe für
den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs erfolgt dann erst, wenn der
Vorkatalysator eine ausreichend erhöhte Temperatur erreicht hat.
Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die Beheizung des Vorka
talysators bei einem Fahrtantritt schon sehr frühzeitig ausge
löst wird, und der Motor erst gestartet wird, wenn der Vorkata
lysator betriebsbereit ist. Während der anfänglichen Warmlauf
phase wird das Abgas über den beheizten Vorkatalysator geführt.
Erst wenn der Hauptkatalysator durch die Abgaswärme seine not
wendige Betriebstemperatur erreicht hat, ist die Warmlaufphase
beendet, und das Abgas wird unter Umgehung des Vorkatalysators
direkt zum Hauptkatalysator geleitet. Eine begonnene Beheizung
des Katalysatorkörpers im Vorkatalysator wird abgebrochen, wenn
innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer nach Aktivierung des Heiz
vorgangs kein Motorstartbefehl gegeben wird, wobei in diesem
Fall die Beheizung des Katalysatorkörpers erst dann wieder neu
gestartet wird, wenn die Zündung des Kraftfahrzeug-Verbrennungs
motors eingeschaltet wurde.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hier
bei zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Bereichs einer Abgasrei
nigungsanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraft
fahrzeuges mit einer einen Vorkatalysator bildenden,
kompakten Abgaskatalysatoreinheit und
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht längs der Linie II-II
von Fig. 1.
Die in den Figuren mit ihrem erfindungswesentlichen Bereich dar
gestellte Abgasreinigungsanlage ist einem Verbrennungsmotor ei
nes Kraftfahrzeuges zugeordnet und weist eine Hauptabgasleitung
1 auf, die vom Motor zu einem nicht gezeigten Hauptkatalysator
führt. Die Hauptabgasleitung 1 weist einen Abschnitt 1a auf,
dessen Durchtrittsquerschnitt mittels einer ansteuerbaren, dreh
beweglichen Sperrklappe 2 absperrbar ist. Die Sperrklappe 2 ist
über einen in Fig. 2 erkennbaren Betätigungshebel 4 betätigbar.
Diesem Hauptabgasleitungsabschnitt 1a ist eine parallele Bypass
leitung 3 zugeordnet, die mit ihrer Einlaßöffnung 3a stromauf
wärts der Sperrklappe 2 und mit ihrer Auslaßöffnung 3b stromab
wärts der Sperrklappe 2 in die Hauptabgasleitung 1 mündet.
In der Bypassleitung 3 liegt eine Abgaskatalysatoreinheit mit
einem dosenförmigen, zylindrischen, geschlossenen Gehäuse 5, das
vorzugsweise aus einem thermisch isolierenden Material besteht
oder mit einer thermisch isolierenden Beschichtung versehen ist.
Die Abgaskatalysatoreinheit beinhaltet einen beheizbaren Kataly
satorkörper 6, wie er in Fig. 2 mit einer integrierten Heizwen
del schematisch angedeutet ist, über die der Katalysatorkörper 6
elektrisch beheizt werden kann, sowie einen Wärmeübertrager in
Form einer Doppelrohrschnecke 7. Die Doppelrohrschnecke 7 be
steht aus zwei koaxialen und durchmessergleichen Rohrschnecken
7a, 7b, die ineinander verschachtelt sind, d. h. in axialer Rich
tung wechseln sich die einzelnen Windungen der beiden Rohr
schnecken 7a, 7b alternierend ab. Die eine Rohrschnecke 7a
stellt dabei den eintrittsseitigen Teil der Bypassleitung 3,
d. h. eine Abgaseintrittsleitung dar, wobei deren einzelne Win
dungen in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen E markiert sind. Die an
dere Rohrschnecke 7b bildet den austrittsseitigen Teil der
Bypassleitung 3, d. h. eine Abgasaustrittsleitung, wobei deren
Windungen in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen A markiert sind. Die ge
meinsame Längsachse 5a von Gehäuse 5 und Doppelrohrschnecke 7
liegt parallel zur Längsachse 1b des benachbarten Hauptabgaslei
tungsabschnitts 1a.
Abgaseintrittsleitung 7a und Abgasaustrittsleitung 7b sind mit ih
ren Windungen E, A abstandsfrei gewickelt und dichtgelötet, d. h.
zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Windungen E bzw. A der einen
Rohrschnecke 7a bzw. 7b befindet sich eine Windung A bzw. E der an
deren Rohrschnecke 7b bzw. 7a, die mit den beiden angrenzenden Win
dungen E bzw. A über eine dichte Lötverbindung 8, alternativ eine
andere wärmeleitende Festkörperverbindung, gasdicht verbunden ist.
Die Doppelrohrschnecke 7 bildet auf diese Weise ein zylindrisches
Hohlvolumen 9, in welchem sich der beheizbare Katalysatorkörper 6
befindet, der in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber weggelassen
ist. Bei Bedarf kann somit die Doppelrohrschnecke 7 selbst, ergänzt
durch einen Boden und einen Deckel, das geschlossene Gehäuse der
als Vorkatalysator fungierenden Abgaskatalysatoreinheit bilden, op
tional umgeben von einem thermisch isolierenden Material.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, windet sich die Abgaseintrittsleitung
7a im Anschluß an die Bypasseinlaßöffnung 3a vom in Fig. 1 oberen
axialen Endbereich des Gehäuses 5 und damit auch des darin befind
lichen Katalysatorkörpers 6 bis zum entgegengesetzten, in Fig. 1
unteren axialen Endbereich desselben, wo sie mit einer Ausmündung
10 in den katalysatorbelegten Hohlraum 9 mündet. Das bei geschlos
sener Sperrklappe 2 von der Hauptabgasleitung 1 in die Bypasslei
tung 3 einströmende Abgas 11 gelangt daher durch die Abgasein
trittsleitung 7a hindurch zum axial unteren Bereich des Katalysa
torkörpers 6. Andererseits liegt die Einmündung 12 der aus dem
katalysatorbelegten Hohlraum 9 abführenden Abgasaustrittsleitung 7b
im in Fig. 1 oberen axialen Endbereich des Hohlraums 9 bzw. des
darin befindlichen Katalysatorkörpers 6, so daß das aus der Mündung
10 der Abgaseintrittsleitung 7a austretende Abgas 11 vor Verlassen
der Abgaskatalysatoreinheit den Katalysatorkörper effektiv auf sei
ner gesamten Länge durchströmt. Die Abgasaustrittsleitung 7b er
streckt sich im Anschluß an ihre Einmündung 12 zunächst mit einem
geradlinigen Rohrabschnitt 13, der entlang der Gehäuselängsachse 5a
verläuft, in den in Fig. 1 unteren axialen Endbereich des Gehäuses
5, um erst dort in den schneckenförmig gewundenen Bereich überzuge
hen. Der beheizbare Katalysatorkörper 6 füllt dabei den Ringraum 9
zwischen dem innenliegenden, geradlinigen Rohrabschnitt 13 der Ab
gasaustrittsleitung 7b und der außenliegenden Doppelrohrschnecke 7
aus. Auf diese Weise verläuft die Abgasaustrittsleitung 7b mit ih
ren Windungen A in Abgasströmungsrichtung gesehen in Fig. 1 von un
ten nach oben, wo sie mit einem entsprechenden Auslaßabschnitt aus
dem Gehäuse 5 der Abgaskatalysatoreinheit herausgeführt ist und in
die Bypassauslaßöffnung 3b übergeht, während die Abgaseintrittslei
tung 7a gegensinnig in Abgasströmungsrichtung in Fig. 1 von oben
nach unten gewunden verläuft. Dies realisiert einen Wärmeübertrager
vom Gegenstromtyp, der eine sehr effektive Wärmeübertragung be
wirkt.
Die gezeigte Abgasreinigungsanlage läßt sich wie folgt betreiben.
Sobald für das Fahrzeug eine Zutrittsinformation vorliegt, z. B. ei
ne Information darüber, daß eine für das Fahrzeug vorgesehene Tür
entriegelungseinrichtung betätigt wurde, prüft ein entsprechendes
Steuergerät über eine zugehörige Temperatursensorik, ob der Haupt
katalysator von einer vorhergehenden Betriebsphase her noch eine
für seine Schadstoffkonvertierungsfunktion ausreichende Betriebs
temperatur besitzt. Wenn ja, wird die Sperrklappe 2 in ihrer Offen
stellung gehalten, so daß das vom Motor emittierte Abgas ohne Umweg
über den Vorkatalysator direkt zum Hauptkatalysator geleitet wird.
Das Durchströmen des Vorkatalysators wird hierbei wegen dessen ge
genüber dem parallelen Hauptabgasleitungsabschnitt höheren Strö
mungswiderstands schon ohne eine entsprechende Sperrklappe in der
Bypassleitung 3 vermieden.
Hat der Hauptkatalysator hingegen noch nicht seine Betriebstempera
tur erreicht, wird die elektrische Beheizung des Vorkatalysators,
d. h. des Katalysatorkörpers 6, ausgelöst. Dies erfolgt in Form ei
ner Einmalfunktion derart, daß die Beheizung des Katalysatorkörpers
6 abgebrochen wird, wenn nicht innerhalb einer vorgebbaren kurzen
Zeitspanne seit Auslösen des Heizvorgangs ein Motorstartbefehl er
folgt. Nach einem derartigen Abbrechen des Heizvorgangs für den
Vorkatalysator wird diese Vorkatalysatorbeheizung erst dann wieder
neu gestartet, wenn beim nächsten Mal der Zündschlüssel des Fahr
zeugs auf die Stellung "Zündung ein" gebracht wurde. Nach Aktivie
rung der Vorkatalysatorbeheizung erfolgt dann die Starterfreigabe
für den Motor, sobald der Vorkatalysator eine vorgebbare Temperatur
erreicht hat, die zur Schadstoffkonversion in dieser Warmlaufphase
des Motors ausreicht. Zur Bestimmung der Vorkatalysatortemperatur
kann eine herkömmliche, nicht gezeigte Temperatursensorik verwendet
werden. Alternativ kann der Heizstrom und die Heizdauer erfaßt und
daraus die Vorkatalysatortemperatur abgeleitet werden.
Während der Warmlaufphase wird die Sperrklappe 2 in ihrer Schließ
stellung gehalten, wie in Fig. 1 gezeigt. Das Abgas 11 strömt dann,
wie gesagt, im Vorkatalysator über die Abgaseintrittsleitung 7a in
Windungen in Fig. 1 nach unten, dann über den Katalysatorkörper 6
hinweg nach oben, dann mittig und geradlinig über den entsprechen
den Rohrabschnitt 13 der Abgasaustrittsleitung 7b wieder nach unten
und anschließend durch die Windungen A der Abgasaustrittsleitung 7b
wieder nach oben, um danach aus dem Vorkatalysator auszutreten und
über die Bypassauslaßöffnung 3b stromabwärts der Sperrklappe 2 wie
der in die Hauptabgasleitung 1 in Richtung Hauptkatalysator zu
strömen. Das in Windungen durch die Abgasaustrittsleitung 7b strö
mende Abgas, das zuvor Wärme vom beheizten Katalysatorkörper 6 auf
genommen hat, gibt einen Großteil dieser Wärme durch die effektiv
wärmeübertragende Doppelschneckenstruktur 7 an das im Gegenstrom
durch die Abgaseintrittsleitung 7a in Windungen zugeführte, noch
kalte Abgas ab, so daß dieses bereits etwas vorgewärmt den Kataly
satorkörper 6 erreicht. Ersichtlich wird somit eine kompakte und
folglich relativ wenig Heizenergie und eine geringe Vorheizzeit be
nötigende Bauform für einen Vorkatalysator realisiert, bei dem zu
sätzlich ein Großteil der Heizwärme aus dem austretenden Abgas mit
tels der Wärmeübertragerstruktur rückgewonnen wird.
Aufgrund seiner gegenüber der Hauptabgasleitung 1 engen Leitungs
querschnitte stellt der Vorkatalysator eine starke Drosselung für
den Verbrennungsmotor dar, so daß dieser und seine Abgase schneller
als ohne derartige Abgasdrosselung warm werden. Solange die Sperr
klappe 2 geschlossen ist, bleibt die Leistung des Verbrennungsmo
tors stark reduziert. Das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich
wird davon jedoch nur wenig beeinflußt, so daß grundsätzlich wie
üblich ein sofortiges Losfahren des Fahrzeugs möglich ist. Beson
ders geeignet ist die Anlage im Zusammenwirken mit einem Hybridan
trieb, da in diesem Fall die in der Warmlaufphase fehlende Verbren
nungsmotorleistung durch die elektrischen Antriebskomponenten aus
geglichen werden kann. Denn in der Warmlaufphase unterstützt der
Elektromotor den Antrieb und damit die Beschleunigung des Fahr
zeugs, wenn die Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors aufgrund der
Vorkatalysatordrosselverluste noch eingeschränkt ist.
Die Erwärmung des Hauptkatalysators erfolgt bei der vorliegenden
Anlage im wesentlichen durch die Abgaswärme des Verbrennungsmotors
und nicht durch die elektrische Heizwärme des Vorkatalysators.
Letztere würde hierfür nicht ausreichen, da sie so gewählt ist, daß
sie gerade zur Erstbeheizung der Vorkatalysatorheizwendeln und zur
Kompensation der Leckwärmeverluste des Gegenstrom-Wärmeübertragers
in Form der Doppelrohrschnecke 7 ausreicht, so daß durch die Behei
zung des Vorkatalysators gerade dessen Konvertierungstemperatur
aufrechterhalten werden kann. Bevorzugt ist eine Regelbarkeit der
Vorkatalysator-Heizleistung dergestalt vorgesehen, daß die Heizlei
stung mit steigender Abgastemperatur rasch reduziert wird, so daß
die Belastung des elektrischen Fahrzeugbordnetzes gering bleibt.
Die Notwendigkeit eines Notstarts ohne elektrische Vorheizung des
Vorkatalysators wegen fast leerer Bordbatterie wird daher vorlie
gend weitestgehend vermieden.
Es versteht sich, daß neben dem oben beschriebenen Beispiel weitere
Realisierungen der Erfindung möglich sind, wobei jeweils charakte
ristisch ist, daß der beheizbare Katalysatorkörper und der Wärme
übertrager in einem Gehäuse integriert sind. So kann statt der ge
zeigten Gegenstrom-Doppelrohrschnecke auch eine andere Bauform für
den Wärmeübertrager innerhalb der Abgaskatalysatoreinheit gewählt
sein. Außerdem versteht sich, daß die den beheizbaren Katalysator
körper und den Wärmeübertrager integriert in einem Gehäuse enthal
tende Abgaskatalysatoreinheit nicht nur als Vorkatalysator, sondern
bei Bedarf auch für eine Katalysatoreinheit verwendet werden kann,
die auch nach Erreichen des warmgelaufenen Betriebszustands vom zu
reinigenden Abgas durchströmt wird. Die erfindungsgemäße Abgasrei
nigungsanlage eignet sich zudem nicht nur, wie beschrieben, für
Kraftfahrzeuge, sondern kann überall dort eingesetzt werden, wo Ab
gase mittels einer Katalysatoreinheit gereinigt werden sollen und
Bedarf an einem schnellen Erreichen der Konvertierungstemperatur
durch die Katalysatoreinheit bei einem Anlagenkaltstart besteht.
Claims (5)
1. Abgasreinigungsanlage, insbesondere für einen Verbrennungsmo
tor, mit
- 1. einer Abgaskatalysatoreinheit mit einem beheizbaren Katalysa torkörper (6) und einem Wärmeübertrager (7), in welchem eine zum Katalysatorkörper führende Abgaseintrittsleitung (7a) mit einer vom Katalysatorkörper abführenden Abgasaustrittsleitung (7b) in Wärmekontakt steht,
- 1. der beheizbare Katalysatorkörper (6) mit dem Wärmeübertrager (7) in einem gemeinsamen Gehäuse (5) angeordnet ist, wobei die Abgaseintrittsleitung (7a) und die Abgasaustrittsleitung (7b) an beabstandeten Endbereichen des Katalysatorkörpers (6) münden, und
- 2. Abgaseintrittsleitung (7a) und Abgasaustrittsleitung (7b) eine Doppelrohrschneckenstruktur (7) bilden, bei der sich axial zwi schen je zwei Windungen der einen Rohrschnecke eine Windung der anderen Rohrschnecke mit Wärmekontakt zu den beiden angrenzenden Windungen befindet und in deren Innerem der beheizbare Katalysa torkörper (6) angeordnet ist.
2. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
die aufeinanderfolgenden Rohrwindungen der Doppelrohrschnecken
struktur (7) durch eine wärmeleitende Festkörperverbindung (8)
abdichtend miteinander verbunden sind und sich die Mündungen
(10, 12) von Abgaseintrittsleitung (7a) und Abgasaustrittslei
tung (7b) an gegenüberliegenden axialen Endbereichen der Doppel
rohrschneckenstruktur befinden.
3. Abgasreinigungsanlage nach Anspruch 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
von der Abgaseintrittsleitung (7a) und der Abgasaustrittsleitung
(7b) die Mündung (10) der einen Leitung (7a) auf Höhe einer mün
dungsseitig anschließenden Rohrwindung liegt, während Mündung
(12) und mündungsseitig anschließende Rohrwindung bei der ande
ren Leitung (7b) in entgegengesetzten axialen Endbereichen lie
gen, wobei sich die andere Leitung (7b) zwischen ihrer Mündung
und ihrer mündungsseitig anschließenden Rohrwindung mit einem
geradlinigen, längs der Längsmittelachse (5a) der Doppelrohr
schneckenstruktur (7) verlaufenden Rohrabschnitt (13) erstreckt
und sich der beheizbare Katalysatorkörper (6) im Ringraum zwi
schen dem geradlinigen Rohrabschnitt (13) einerseits und den
Rohrwindungen der Doppelrohrschneckenstruktur (7) andererseits
befindet.
4. Abgasreinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wei
ter
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abgaskatalysatoreinheit einen Vorkatalysator bildet, der
sich in einer parallel zu einem zugehörigen Hauptabgasleitungs
abschnitt (1a) liegenden Bypassleitung (3) befindet, wobei die
Längsmittelachse (5a) der Doppelrohrschneckenstruktur (7) paral
lel zur Längsachse (1b) des zugehörigen Hauptabgasleitungsab
schnitts (1a) liegt.
5. Verfahren zum Betrieb einer Abgasreinigungsanlage nach einem
der Ansprüche 1 bis 4 für einen Verbrennungsmotor eines Kraft
fahrzeuges, bei der die Abgaskatalysatoreinheit einen in einer
Bypassleitung (3) liegenden, einem Hauptkatalysator vorgeschal
teten Vorkatalysator bildet, der während Warmlaufphasen vom Ab
gasstrom durchströmt und ansonsten von diesem umgangen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- 1. auf das Vorliegen einer Fahrzeugzutrittsinformation hin die Beheizung des Vorkatalysators aktiviert wird, wenn die Tempera tur des Hauptkatalysators unter einem vorgebbaren Mindesttempera turwert liegt, und die Motorstartfreigabe erfolgt, sobald der Vorkatalysator durch die Beheizung einen vorgebbaren Mindesttem peraturwert erreicht hat, und
- 2. der Heizvorgang für den Vorkatalysator abgebrochen wird, wenn innerhalb einer vorgebbaren Zeitspanne nach dessen Aktivierung keine Motorstartanforderung vorliegt, und erst wieder neu akti viert wird, wenn eine Zündungseinschaltinformation vorliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804460A DE19804460C2 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804460A DE19804460C2 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804460A1 DE19804460A1 (de) | 1999-08-12 |
DE19804460C2 true DE19804460C2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7856677
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804460A Expired - Fee Related DE19804460C2 (de) | 1998-02-05 | 1998-02-05 | Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19804460C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104594988A (zh) * | 2014-12-10 | 2015-05-06 | 安徽江淮汽车股份有限公司 | 一种汽油机催化器 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456919A2 (de) * | 1990-04-16 | 1991-11-21 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Katalytischer Umwandler |
EP0465183A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-08 | Ngk Insulators, Ltd. | Katalytischer Konverter mit Widerstand-Heizelement |
DE9202965U1 (de) * | 1991-05-04 | 1992-07-23 | Keesmann, Till, 69115 Heidelberg | Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
DE4106588A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Schatz Oskar | Verfahren zur verkuerzung der anspringzeit von konvertern fuer die entgiftung von abgasen |
WO1994017288A1 (en) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Cleary James M | Counterflow catalytic device |
-
1998
- 1998-02-05 DE DE19804460A patent/DE19804460C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0456919A2 (de) * | 1990-04-16 | 1991-11-21 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Katalytischer Umwandler |
EP0465183A1 (de) * | 1990-06-29 | 1992-01-08 | Ngk Insulators, Ltd. | Katalytischer Konverter mit Widerstand-Heizelement |
DE4106588A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-03 | Schatz Oskar | Verfahren zur verkuerzung der anspringzeit von konvertern fuer die entgiftung von abgasen |
DE9202965U1 (de) * | 1991-05-04 | 1992-07-23 | Keesmann, Till, 69115 Heidelberg | Vorrichtung zur katalytischen Nachverbrennung der Abgase der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges |
WO1994017288A1 (en) * | 1993-01-29 | 1994-08-04 | Cleary James M | Counterflow catalytic device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19804460A1 (de) | 1999-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6178744B1 (en) | Controlled temperature catalytic converter, in particular for a motor vehicle | |
DE10139424B4 (de) | Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
EP0819462B1 (de) | Abgasreinigungsanlage mit Stickoxid-Adsorbern für eine Brennkraftmaschine | |
EP0930930B1 (de) | NOx-ABGASREINIGUNGSVERFAHREN | |
EP1152133B1 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
DE3835939A1 (de) | Abgasanlage | |
EP0888493A1 (de) | Schalldämpfer-anordnung | |
DE3918596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung der abgase von verbrennungsmotoren | |
EP1479883A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen | |
DE102018106588A1 (de) | Abgasanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage | |
WO1996027734A1 (de) | Anordnung zur reduzierung der abgasemission eines verbrennungsmotors mit abgaskatalysator | |
DE102012213187B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von Emissionen eines Hybridfahrzeugs mit einem Kohlenwasserstoffabsorber und einem Katalysatorbypasssystem | |
EP0472010A1 (de) | Fahrgastraumheizung für Fahrzeuge | |
DE69520416T2 (de) | Abgasbehandlungsvorrichtung eines Ottomotors mit einem Katalysator und einem Kohlenwasserstoffadsorber die in einem Abgaskrümmer angeordnet sind | |
DE19748561A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration von Partikelfiltern in Dieselmotor-Abgasanlagen | |
DE102004052106B4 (de) | Kombination eines Katalysators mit einem Wärmespeicher | |
WO1996021803A1 (de) | Verfahren zur reduzierung der abgasemissionen eines verbrennungsmotors für kraftfahrzeuge mit abgaskatalysator | |
DE19523540A1 (de) | Vorrichtung zur krümmernahen Katalyse und Schalldämpfung von Abgasen | |
DE19804460C2 (de) | Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür | |
DE102012002239A1 (de) | Thermische Regulierung eines Hybridfahrzeugs unter Verwendung eines Bypasspfads in einer katalytischen Wandlereinheit | |
DE19854095B4 (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase von Brennkraftmaschinen | |
DE19835565A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Motorabgasen eines Dieselmotors | |
DE102017200171A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
EP1383991B1 (de) | Fahrzeug mit verbrennungsmotor, brennstoffzelle und katalysator | |
DE4208621A1 (de) | Abgasanlage einer ein kraftfahrzeug antreibenden brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |