DE19804356A1 - Ausstellvorrichtung, insbesondere für Kippfenster, Kipptüren oder dergleichen - Google Patents
Ausstellvorrichtung, insbesondere für Kippfenster, Kipptüren oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE19804356A1 DE19804356A1 DE1998104356 DE19804356A DE19804356A1 DE 19804356 A1 DE19804356 A1 DE 19804356A1 DE 1998104356 DE1998104356 DE 1998104356 DE 19804356 A DE19804356 A DE 19804356A DE 19804356 A1 DE19804356 A1 DE 19804356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking bolt
- frame
- guide body
- lever
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009432 framing Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
- E05D15/5205—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D1/00—Pinless hinges; Substitutes for hinges
- E05D1/04—Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung gemäß dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer Ausstellvorrichtung für Kippfenster, Kipptüren oder
dergleichen ist zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen
ein Ausstellgestänge vorgesehen, welches ein Kippen eines Fen
sters, einer Türe oder dergleichen über einen vorgegebenen
Kippwinkel ermöglicht. Das Ausstellgestänge befindet sich dabei
an bzw. entlang der Oberseite des Flügelrahmens und ist mit dem
Flügelrahmen einerseits und mit dem Blendrahmen andererseits im
Bereich eines Gelenkes oder Bandes fest verbunden. Etwa senk
recht zum Ausstellgestänge und etwa in der Ebene des Ausstell
gestänges befindet sich am Ausstellgestänge ein Führungskörper
mit einer Innenbohrung zur Aufnahme eines Arretierbolzens. Der
Arretierbolzen selbst ist über einen Winkel oder dergleichen
mit dem Gelenk bzw. Fensterband im oberen Flügelrahmenbereich
fest verbunden. Um den Arretierbolzen in den Führungskörper
einbringen zu können, ist der Führungskörper vorzugsweise an
seiner nach unten weisenden Seite geschlitzt.
Bisher wird bei der Montage eines Flügelrahmens mit einem
Werkzeugschlüssel der Arretierbolzen in eine solche Drehstel
lung verbracht wird, daß er über den Schlitz in den Füh
rungskörper eingeschoben werden kann. Anschließend wird der
Arretierbolzen um einen Winkel von etwa 90° mittels des Werk
zeugschlüssels gedreht, wodurch eine Verriegelung des Arretier
bolzens innerhalb der Innenbohrung des Führungskörpers erfolgt
und dadurch eine feste Verbindung zwischen dem Ausstellgestänge
einerseits über den Führungskörper zu dem am Gelenk oder der
gleichen angebrachten Arretierbolzen andererseits erfolgt.
Der Nachteil dieser bekannten Ausstellvorrichtung besteht dar
in, daß bei der Montage einer Mehrzahl von Flügelrahmen es vom
Monteur übersehen werden kann, nach der Herstellung der Verbin
dung zwischen Arretierbolzen und Führungskörper den Arretier
bolzen in die Sperrposition zu drehen. Wird die Verstellung des
Arretierbolzens in seine Arretierstellung vergessen, kann bei
einem späteren öffnen des Flügels die Verbindung zwischen Füh
rungskörper und Arretierbolzen gelöst werden und der Flügel
kann gegenüber seiner vertikalen Offenstellung verkippen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausstell
vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern,
daß sich der vorstehend erwähnte Nachteil vermeiden läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch
1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un
tersprüchen.
Erfindungsgemäß ist der Arretierbolzen mit einem vorzugsweise
seitlich am Arretierbolzen angeordneten Hebel versehen. Dieser
Hebel läßt sich zwischen einer Offenstellung, in welcher er mit
seinem freien Ende im wesentlichen nach oben weist, und einer
Arretierposition, in welcher er eine im wesentlichen horizonta
le und neben dem Ausstellgestänge befindliche Lage einnimmt,
verstellbar. Der Hebel hat eine solche Länge bzw. Dimensionie
rung, daß er bei geöffnetem Flügel über eine definierte An
schlagkante des Blendrahmens bei Einnahme seiner Offenstellung
hinausragt, wodurch beim Schließen des Flügels nach der Montage
des Flügels der Hebel automatisch aus seiner Offenstellung in
die Arretierposition verlagert wird. Auf diese Weise wird nach
erstmaliger Montage des Flügels infolge des Schließens des Fen
sterflügels oder Türflügels selbsttätig der Arretierbolzen in
seine Schließstellung verbracht. Erfindungsgemäß wird somit
erreicht, daß während des Schließvorganges des Flügels nach
seiner Montage der mit seinem freien Ende nach oben weisende
Hebel in Anlage zu der definierten Kante des Blendrahmens ge
langt und durch die Schließbewegung des Flügels infolge seiner
Anlage an der Blendrahmenkante in seine Arretierposition ver
dreht wird.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Ausstellvorrichtung zur Erläuterung weiterer Vor
teile und Merkmale anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Ausstellvorrichtung in Verbin
dung mit einem Teil des Flügelrahmens eines Fenster
flügels und einem Teil des zugehörigen Blendrahmens,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der Hebelposition in
seiner Offenstellung bei geöffnetem Flügel,
Fig. 3 eine Ansicht des Führungskörpers,
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung der Drehstellung des
Arretierbolzens innerhalb des Führungskörpers während
der Offenstellung des Hebels entsprechend Fig. 2,
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, wobei der Ar
retierbolzen seine Arretierposition einnimmt,
Fig. 6 eine Darstellung des Arretierbolzens in dem in Bezug
auf Fig. 5 beschriebenen Zustand,
Fig. 7 eine Aufsicht auf einen Teil des Flügelrahmens zur
Erläuterung der Anordnung des Arretierbolzens und des
Führungskörpers,
Fig. 8 eine Ansicht des Führungskörpers, von unten betrach
tet,
Fig. 9 eine Seitenansicht des Führungskörpers, und
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Führungskörper.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Ausstellvorrichtung in Verbindung
mit einem Teil des Flügelrahmens eines Fensterflügels sowie mit
einem Teil des zugehörigen Blendrahmens bei geschlossenem Fen
sterflügel. Innerhalb des Blendrahmens 1 befindet sich der Flü
gelrahmen 2 des in Fig. 1 geschlossenen Fensterflügels.
Oberhalb des Flügelrahmens befindet sich zwischen dem Flügel
rahmen 2 und dem Blendrahmen 1 ein mit 3 bezeichnetes Ausstell
gestänge einer Ausstellvorrichtung für Kippfenster, Kipptüren
oder dergleichen. Das Ausstellgestänge 3 ist in an sich bekann
ter Weise an der Oberseite des Flügelrahmens angeordnet und am
Flügelrahmen 2 angelenkt. Ein mit 4 bezeichnetes Gestängeteil
führt vom Ausstellgestänge 3 in Richtung auf ein Fensterband,
Drehgelenk oder dergleichen, das mit 6 bezeichnet ist und am
Blendrahmen 1 befestigt ist. Zwischen dem Gestängeteil 4 und
dem Band 6 ist ein mit dem Gestängeteil 4 fest verbundener Füh
rungskörper 7 angeordnet, der im wesentlichen quer zum Aus
stellgestänge 3 bzw. Gestängeteil 4 verlaufend vorgesehen ist
und eine Innenbohrung 8 enthält, innerhalb welcher in dem in
Fig. 1 gezeigten Zustand des Fensterflügels ein Arretierbolzen 10
gelagert ist. Der Arretierbolzen 10 ist drehfähig und in
vorzugsweise zwei zueinander beabstandeten, mit Mittenbohrung
versehenen Lagerteilen gelagert, wie dies nachfolgend noch be
schrieben wird. Der Führungskörper 7 ist fest mit dem Gelenk
band 6 oder dergleichen verbunden.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß der Arre
tierbolzen 10 somit Teil einer fest, aber drehfähig am
Blendrahmen 1 angeordneten Gelenk- oder Bandanordnung 6 ist und
im wesentlichen quer zu dem Ausstellgestänge 3 bzw. dem Gestän
geteil 4 verlaufend ausgerichtet ist. Der Führungskörper 7 und
der Arretierbolzen 10 sind bei einem Kippfenster bzw. einer
Kipptür ausschließlich an dem oberen Bereich vorgesehen, d. h.
im Bereich des Ausstellgestänges. Die Achse des Führungskörpers
7 verläuft bei geschlossenem Fensterflügel senkrecht zur Fen
sterebene und befindet sich im Bereich der inneren und oberen
Flügelkante.
Der Führungskörper 7 besteht gemäß einer bevorzugten Ausfüh
rungsform aus vorzugsweise zwei zueinander fluchtenden, ring
förmigen Lagerkörpern, die zueinander beabstandet sind. Insge
samt ist der Führungskörper 7 vorzugsweise an seiner unteren
Seite über seine Länge geschlitzt, wie durch einen Schlitz 12
gezeigt ist, wobei der Schlitz 12 eine Schlitzbreite besitzt,
die etwa der Breite des Arretierbolzens 10 entspricht, wie dies
nachfolgend noch erläutert wird.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung des Flügelrahmens bei geöffnetem
Fenster und einen Hebel 14, der fest mit dem Arretierbolzen 10
verbunden ist und gemäß Fig. 2 in einer im wesentlichen nach
oben ragenden Stellung sich befindet, die der Offenstellung des
Arretierbolzens 10 entspricht. In dieser Stellung des Hebels 14
ist der Arretierbolzen 10 in eine in Fig. 4 gezeigte Position
gedreht, in welcher der Arretierbolzen innerhalb des Führungs
körpers 12 so ausgerichtet ist, daß er gegenüber dem Schlitz 12
(Fig. 3) verlagerbar ist, d. h. in die Innenbohrung 8 hinein
oder aus der Innenbohrung 8 heraus über den Schlitz 12 verla
gert werden kann. Der Arretierbolzen 10 hat eine Breite, die
wie vorstehend erläutert wurde, geringfügig kleiner ist als die
Breite des Schlitzes 12, aber eine in Fig. 4 vertikal reichende
Abmessung, die geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der
Innenbohrung 8.
Fig. 5 und 6 zeigen die Stellung des Arretierbolzens 10 in der
Arretierposition. Der Arretierbolzen 10 ist gegenüber Fig. 2
und 4 um 90° verdreht, was zur Folge hat, daß er quer zur In
nenbohrung 8 des Führungskörpers 7 (Fig. 3) liegt und eine Ver
lagerung aus der Innenbohrung 8 über den Schlitz 12 aufgrund
der in Fig. 6 horizontal gerichteten Abmessung verhindert wird,
da die Abmessung größer als die Schlitzbreite gewählt ist.
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf das Ausstellgestänge 3 mit Füh
rungskörper 7 und Arretierbolzen 10. Der Arretierbolzen 10 ist
gestrichelt dargestellt und verläuft zwischen zwei mit Bohrung
versehenen Lagerteilen 16, 17, die in Fig. 7 teilweise ge
schnitten dargestellt sind und Teil eines Winkels 18 oder der
gleichen bilden, d. h. eine etwa gabelförmige Konfiguration
festlegen zur Aufnahme des Arretierbolzens 10.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, greift der Führungskörper 7 über
den Arretierbolzen 10 in den Abstand zwischen den beiden Lager
teilen 16, 17 ein, wenn der Führungskörper 7 auf den Arretier
bolzen 10 geschoben ist.
Bei der Montage eines Fensterflügels wird der Flügelrahmen 2
über Bänder, Drehgelenke oder dergleichen schwenkfähig mit dem
Blendrahmen 1 verbunden bzw. schwenkfähig am Blendrahmen 1 an
gesetzt. Anschließend wird die Ausstellvorrichtung montiert.
Hierbei wird eine Verbindung zwischen dem Ausstellgestänge 3
bzw. dem Gestängeteil 4 einerseits, welches gemäß der darge
stellten Ausführungsform den Führungskörper 7 beinhaltet, und
dem Arretierbolzen 10 andererseits vorgenommen, der mit dem
Gelenk oder Band 6 über die Lagerteile 16, 17 in fester Verbin
dung steht. Zu diesem Zweck wird der Arretierbolzen 10 mit sei
nem Hebel 14 in die der Darstellung nach Fig. 2 und 4 entspre
chende Position verdreht, d. h. der Hebel 14 weist nach oben,
wodurch der Arretierbolzen 10 in die Innenbohrung 8 des Füh
rungskörpers 7 über den Schlitz 12 bzw. der Führungskörper 7
auf den Arretierbolzen 10 geschoben werden kann.
Nach der Befestigung des Flügels gegenüber den Bändern und nach
der Herstellung der Verbindung des Ausstellgestänges zwischen
Blendrahmen und Flügel, was bei geöffnetem Fensterflügel vor
genommen wird, wird der Flügelrahmen in Richtung auf den Blen
drahmen verschwenkt, d. h. das Fenster wird geschlossen. Während
dieses Schließvorganges des Fensterflügels wird der Hebel 14
durch Anlage an einer mit 20 in Fig. 2 bezeichnete Anschlagkan
te in Fig. 2 gedreht. Während des Schließens des Fensterflügels
wird der Hebel 14 in die in Fig. 5 gezeigte Position bzw. Quer
lage verlagert, was zur Folge hat, daß der Arretierbolzen die
in Fig. 6 gezeigte Sperrlage einnimmt. Damit wird beim Schlie
ßen des Fensterflügels automatisch der Hebel 14 aus seiner Of
fenstellung nach Fig. 2 in seine Schließstellung nach Fig. 5
verlagert, so daß der Arretierbolzen automatisch seine Arre
tierstellung einnimmt. Während späterer Öffnungsvorgänge des
Fensterflügels besteht damit nicht die Gefahr, daß der Arretie
rbolzen 10 versehentlich aus dem Führungskörper 7 herausgleiten
kann und ein Verkippen oder sogar Herabfallen des Fensterflü
gels erfolgt.
Der Arretierhebel 14 befindet sich nach Fig. 7 vorzugsweise in
einer Ebene, die der der Fensterflügelaußenseite entspricht und
sitzt auf dem Arretierbolzen 10 vorzugsweise außerhalb der
durch die Lagerteile 16, 17 definierten Lagereinheit.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat der He
bel 14 eine in der Offenstellung des Fensterflügels zum Blen
drahmen 1 weisende Kante 22, die zum freien Ende hin leicht
ansteigend und die Breite des Hebels 14 vergrößernd ausgebildet
ist. Durch diesen Verlauf der Kante 22 wird ein sanftes Umlegen
des Hebels 14 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die in
Fig. 5 gezeigte Stellung während des Schließens des Fensterflü
gels in die in Fig. 1 gezeigte Position hinein erreicht. Der
Hebel verbleibt somit seitlich des Ausstellgestänges 3 und zwi
schen dem Blendrahmen 1 und dem Flügelrahmen 2 liegend, wenn
der Fensterflügel geschlossen ist.
Obgleich vorstehend eine Ausführungsform beschrieben ist, bei
welcher der Führungskörper 7 Teil des Ausstellgestänges 3 ist
und der Arretierbolzen 10 Teil des Gelenkes bzw. Bandes ist,
kann bei einer weiteren Ausführungsform diese Anordnung kinema
tisch umgekehrt ausgebildet sein, d. h. daß der Führungskörper
Teil des Gelenkes oder Bandes ist und der Arretierbolzen einen
Teil des Ausstellgestänges darstellt.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen verschiedene Ansichten einer
bevorzugten Ausführungsform des Führungskörpers 7. Gemäß den
Fig. 8 bis 10 besteht der Führungskörper aus einem im we
sentlichen plattenförmigen Teil 24 und einem sich daran an
schließenden zangenartigen Teil 25, welche mit dem Schlitz 12
zur Durchführung des Arretierbolzens 10 versehen sind. Neben
dem zangenartigen Teil 25 befindet sich seitlich eine Ausspa
rung 26, die dazu vorgesehen ist, den Hebel 14 drehfähig auf
zunehmen. Der plattenförmige Abschnitt 24 kann, wie aus den
Fig. 1 bis 7 ersichtlich ist, mit dem Ausstellgestänge 3 fest
verschraubt oder auf andere Weise verbunden werden. Bei der
dargestellten Ausführungsform ragt der Abschnitt 25 vorzugswei
se seitlich über den Flügelrahmen hinweg in Richtung auf das
Band bzw. Gelenk des Fensters oder der Tür. Der Schlitz 12 ist
in dem Abschnitt 25 nach unten weisend ausgebildet. Der Ab
schnitt 25 weist im wesentlichen die Gestalt einer geschlitzten
Hülse auf, die an der Platte 24 fest angeordnet ist. Die Breite
des Abschnitts 25 entspricht vorzugsweise dem Abstand zwischen
den beiden Lagerteilen 16, 17.
Wie aus den Zeichnungen, insbesondere Fig. 4 hervorgeht, hat
der Arretierbolzen 10 eine in Querschnittsansicht im wesentli
chen rechteckige Gestalt, wobei zwei Stirnkanten derart abge
rundet sind, daß die Krümmung dem Radius der Innenbohrung 8
entspricht. Damit weist der Arretierbolzen 10 zwei im wesentli
chen parallel zueinander verlaufende Stirnflächen und zwei im
wesentlichen kreisförmig abgerundete, einander gegenüberliegen
de Stirnflächen auf, wodurch eine Drehung des Arretierbolzens
10 innerhalb der Innenbohrung 8 möglich wird. Die Verlagerung
des Arretierbolzens aus dem Schlitz 12 ist damit nur dann mög
lich, wenn der Arretierbolzen entsprechend der in Fig. 4 ge
zeigten Darstellung so gedreht ist, daß seine parallelen Stirn
flächen vertikal gerichtet sind, wobei in dieser Position die
Breite des Arretierbolzens geringfügig kleiner ist als die
Breite des Schlitzes 12. Wird der Arretierbolzen dagegen um 90°
aus der in Fig. 4 gezeigten Position verdreht, liegt er prak
tisch parallel zur Platte 24 des Führungskörpers 7, wobei die
dann feststellbare Breite im wesentlichen dem Durchmesser der
Innenbohrung 8 entspricht. In dieser Position ist eine Entfer
nung des Arretierbolzens 10 aus der Innenbohrung 8 nicht mög
lich.
Die Vergrößerung bzw. Verbreiterung des Hebels 14 von der Achse
des Arretierbolzens 10 ausgehend in Richtung auf sein freies
Ende wird eine sichere Verdrehung aus der Offenstellung des
Arretierbolzens in die Sperrstellung des Arretierbolzens 10
gewährleistet, wenn der Fensterflügel nach seiner Montage ge
schlossen wird und der Hebel 14 in Anlage zur Anschlagkante 20
des Blendrahmens gelangt. Die zur Steuerkurve 22 abgewandte
Kante des Hebels 14 kann, wie aus den Zeichnungen hervorgeht,
im wesentlichen geradlinig verlaufen.
Die Achse des Hebels 14, die der Achse des Arretierbolzens 10
entspricht, liegt vorzugsweise in einer Horizontalebene, welche
der Platte 24 entspricht. Die Platte 24 ihrerseits befindet
sich unterhalb des Ausstellgestänges 3, wie beispielsweise Fig.
2 zeigt.
Claims (6)
1. Ausstellvorrichtung für Kippfenster, Kipptüren oder der
gleichen, mit einem zwischen dem Blendrahmen und dem Flü
gelrahmen angeordneten Ausstellgestänge, welches im we
sentlichen am bzw. entlang der Oberseite des Flügelrahmens
verlaufend vorgesehen ist und mit einem blendrahmenseiti
gen Gelenk, Band oder dergleichen verbunden ist,
wobei ein etwa in der Ebene des Ausstellgestänges liegen der, geschlitzter Führungskörper mit Innenbohrung vorgese hen ist, der einen quer zum Ausstellungsgestänge verlau fenden Arretierbolzen aufnimmt,
wobei der Arretierbolzen eine Breite hat, die geringfügig kleiner ist als die Schlitzbreite des Führungskörpers, während die Länge bzw. Tiefe des Arretierbolzens geringfü gig größer ist als der Durchmesser der Innenbohrung des Führungskörpers,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (10) einen Hebel (14) trägt, der zwischen einer Offenstellung mit nach oben weisenden freien Ende und eine Arretierstellung mit etwa seitlich zum Ausstellgestänge liegenden freien Ende verstellbar ist, und
daß der Hebel (14) in seiner Offenstellung mindestens bis über eine definierte Anschlagkante (22) des Blendrahmens (1) hinausragend dimensioniert ist.
wobei ein etwa in der Ebene des Ausstellgestänges liegen der, geschlitzter Führungskörper mit Innenbohrung vorgese hen ist, der einen quer zum Ausstellungsgestänge verlau fenden Arretierbolzen aufnimmt,
wobei der Arretierbolzen eine Breite hat, die geringfügig kleiner ist als die Schlitzbreite des Führungskörpers, während die Länge bzw. Tiefe des Arretierbolzens geringfü gig größer ist als der Durchmesser der Innenbohrung des Führungskörpers,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (10) einen Hebel (14) trägt, der zwischen einer Offenstellung mit nach oben weisenden freien Ende und eine Arretierstellung mit etwa seitlich zum Ausstellgestänge liegenden freien Ende verstellbar ist, und
daß der Hebel (14) in seiner Offenstellung mindestens bis über eine definierte Anschlagkante (22) des Blendrahmens (1) hinausragend dimensioniert ist.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) seitlich einer
Lagereinheit (16, 17) für den Arretierbolzen (10) vorgese
hen ist.
3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) mit einer der
Anschlagkante (20) zugeordneten Führungskurve bzw. Steuer
kurve (22) zur Steuerung einer Drehung des Arretierbolzens
(10) aus der Offenstellung in die Arretierstellung verse
hen ist.
4. Ausstellvorrichtung für Kippfenster, Kipptüren oder der
gleichen, mit einem zwischen dem Blendrahmen und dem Flü
gelrahmen angeordneten Ausstellungsgestänge, welches im
wesentlichen am bzw. entlang der Oberseite des Flügelrah
mens angeordneten Ausstellungsgestänge, welches im we
sentlichen am bzw. entlang der Oberseite des Flügelrahmens
verlaufend vorgesehen ist und mit einem blendrahmenseiti
gen Gelenk, Band oder dergleichen verbunden ist, wobei ein
etwa in der Ebene des Ausstellungsgestänges liegender,
geschlitzter Führungskörper mit Innenbohrung vorgesehen
ist, der einen quer zum Ausstellungsgestänge verlaufenden
Arretierbolzen aufnimmt,
wobei der Arretierbolzen eine Breite hat, die geringfügig kleiner ist als die Schlitzbreite des Führungskörpers, während die Länge bzw. Tiefe des Arretierbolzens gering fügig größer ist als der Durchmesser der Innenbohrung des Führungskörpers,
und bei der ferner der Arretierbolzen (10') zwei im we sentlichen zueinander parallele, plane Flächen und zwei zueinander diametral liegende, abgerundete Stirnflächen aufweist, wobei die abgerundeten Stirnflächen einen Krüm mungsradius haben, der dem Radius der Innenbohrung (8) des Führungskörpers (7) entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (10) einen Hebel (14) trägt, der zwischen einer Offenstellung mit nach oben weisenden freien Ende und einer Arretierstellung mit etwa seitlich zum Ausstellungsgestänge liegenden frei en Ende verstellbar ist, und
daß der Hebel (14) in seiner Offenstellung mindestens bis über eine definierte Anschlagkante (22) des Blendrahmens (1) hinausragend dimensioniert ist.
wobei der Arretierbolzen eine Breite hat, die geringfügig kleiner ist als die Schlitzbreite des Führungskörpers, während die Länge bzw. Tiefe des Arretierbolzens gering fügig größer ist als der Durchmesser der Innenbohrung des Führungskörpers,
und bei der ferner der Arretierbolzen (10') zwei im we sentlichen zueinander parallele, plane Flächen und zwei zueinander diametral liegende, abgerundete Stirnflächen aufweist, wobei die abgerundeten Stirnflächen einen Krüm mungsradius haben, der dem Radius der Innenbohrung (8) des Führungskörpers (7) entspricht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (10) einen Hebel (14) trägt, der zwischen einer Offenstellung mit nach oben weisenden freien Ende und einer Arretierstellung mit etwa seitlich zum Ausstellungsgestänge liegenden frei en Ende verstellbar ist, und
daß der Hebel (14) in seiner Offenstellung mindestens bis über eine definierte Anschlagkante (22) des Blendrahmens (1) hinausragend dimensioniert ist.
5. Ausstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) von seiner
Drehachse ausgehend an Breite zunimmt.
6. Ausstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprü
che,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) innerhalb der
Ebene des Flügels oder in einer Ebene parallel zum Flügel
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104356 DE19804356A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Ausstellvorrichtung, insbesondere für Kippfenster, Kipptüren oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104356 DE19804356A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Ausstellvorrichtung, insbesondere für Kippfenster, Kipptüren oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804356A1 true DE19804356A1 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=7856608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998104356 Ceased DE19804356A1 (de) | 1998-02-04 | 1998-02-04 | Ausstellvorrichtung, insbesondere für Kippfenster, Kipptüren oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19804356A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114396747A (zh) * | 2021-03-25 | 2022-04-26 | 青岛惠科微电子有限公司 | 真空箱门及真空箱 |
-
1998
- 1998-02-04 DE DE1998104356 patent/DE19804356A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114396747A (zh) * | 2021-03-25 | 2022-04-26 | 青岛惠科微电子有限公司 | 真空箱门及真空箱 |
CN114396747B (zh) * | 2021-03-25 | 2024-01-30 | 青岛惠科微电子有限公司 | 真空箱门及真空箱 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4219681C2 (de) | Einstellbares Abhebescharnier | |
DE19631028A1 (de) | Rastpunktverstellung für Gelenkbänder | |
DE2547319B2 (de) | Verriegelung fuer fenster oder tueren | |
EP1816295B1 (de) | Insektenschutztür | |
EP2754813B1 (de) | Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster | |
DE3637077C1 (de) | Scharniergelenk fuer Fenster,Tueren od.dgl. | |
DE102008004356B4 (de) | Ecklager für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen | |
DE29717177U1 (de) | Beschlag zur Drehlagerung eines Fenster- oder Türflügels | |
DE2443866A1 (de) | Vorrichtung zur lagensicherung des ausstellarmes von ausstellvorrichtungen fuer fenster, tueren o.dgl. | |
EP0276678A2 (de) | Beschlag für einen wenigstens kippbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
DE10050796C1 (de) | Scharnier | |
EP1215357A2 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
DE2211523B2 (de) | Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen | |
DE3126432C2 (de) | ||
DE2443036C3 (de) | Ausstellvorrichtung | |
DE19804356A1 (de) | Ausstellvorrichtung, insbesondere für Kippfenster, Kipptüren oder dergleichen | |
DE20102570U1 (de) | Drehkippbeschlag | |
EP0487825A1 (de) | Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen | |
EP4045745B1 (de) | Ecklager | |
DE2419842B2 (de) | Schließschieber für Dreh-Kippfenster | |
DE20207354U1 (de) | Band für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE3615748C2 (de) | ||
EP1245177A2 (de) | Drehlagerung einer Tür | |
DE10301046A1 (de) | Drehbeschlag für die verdeckte Anordnung an Türen oder Fenstern | |
EP3382130B1 (de) | Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ON | Later submitted papers | ||
8131 | Rejection |