DE19804213A1 - Katalytische Abgasreinigungseinrichtung und zugehörige Ausgleichsschicht, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Katalytische Abgasreinigungseinrichtung und zugehörige Ausgleichsschicht, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19804213A1 DE19804213A1 DE19804213A DE19804213A DE19804213A1 DE 19804213 A1 DE19804213 A1 DE 19804213A1 DE 19804213 A DE19804213 A DE 19804213A DE 19804213 A DE19804213 A DE 19804213A DE 19804213 A1 DE19804213 A1 DE 19804213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mat
- exhaust gas
- swelling
- insulating
- insulating mat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2857—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2839—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
- F01N3/2853—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
- F01N3/2864—Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets comprising two or more insulation layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine katalytische Abgasreinigungseinrich
tung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1 und eine zugehörige Ausgleichsschicht nach dem Oberbegriff des An
spruchs 9.
Abgasreinigungseinrichtungen benötigt man - unterschieden jeweils durch
Aufbau und/oder durch die Art der katalytisch wirksamen Oberflächenbe
schichtung - sowohl für dieselgetriebene Kraftfahrzeuge, bei denen es unter
anderem um die Rußnachverbrennung geht, als auch zur Entgiftung der
Abgase von Benzinmotoren. Ein wesentliches Problem in allen Fällen ist
dabei die dauerhafte, sichere und insbesondere stoßgedämpfte Lagerung von
bruchempfindlichen keramischen Wabenkörpern, wie sie bei Abgasreinigungs
einrichtungen vielfach Verwendung finden, in einem metallischen Gehäuse,
wobei dieses Problem noch dadurch vergrößert wird, daß das Gehäuse sich
im Vergleich zum Wabenkörper bei Temperaturerhöhungen sehr viel stärker
ausdehnt.
Besonders günstige Eigenschaften der Abgasreinigungseinrichtungen ergeben
sich bei Verwendung sogenannter Quellmatten in einer Ausgleichsschicht
zwischen Gehäuse und Wabenkörper, da auf diese Weise die vorstehend
beschriebenen starken thermischen Ausdehnungsunterschiede besonders günstig
abgefangen werden können. Die Quellmatte ist in der Lage, die durch
unterschiedliches Verhalten von Gehäuse und Wabenkörper und durch Her
stellungstoleranzen entstehenden Hohlräume durch Quellen auszufüllen und
gewährleistet so über einen langen Betriebszeitraum eine sichere Lagerung.
Quellmatten enthalten meist Glimmerstückchen, die, sofern Platz in ihrer
Umgebung vorhanden ist, Wasser aufnehmen und sich dabei ausdehnen.
Ein Nachteil derartiger Quellmatten, wie überhaupt der für solche Fälle
bevorzugt eingesetzten Matten auf Aluminium-Silikatläserbasis, besteht aber
darin, daß sie durch pulsierende Abgasströme sehr leicht abgetragen werden.
Um dies zu verhindern wurden schon eine Reihe von Lösungsvorschlägen
gemacht, um mit den durch pulsierende Abgase auftretenden Problemen
fertig zu werden. So wird beispielsweise zur Stabilisierung solcher Quell
matten bereits in der DE 80 19 813 U1 vorgeschlagen, eine gewellte
Drahtgestrickmatte in die Quellmatte zu integrieren. Um die Quellmatte
gegen Abtragungen an den Stirnseiten des Wabenkörpers zu schützen, sollen
Gasdichtringe an den Stirnseiten des Wabenkörpers zur Abdeckung des von
der Quellmatte ausgefüllten Spaltes vorgesehen werden.
Eine andere Lösung zum Schutz gegen Abtragungen sieht sogenannte Ab
schirmtrichter aus Metall vor, welche in einem durch thermische Längen
änderungen bedingten Mindestabstand vor den Stirnseiten eines keramischen
Wabenkörper angeordnet sind. Eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieser
Lösung sieht Abschirmtrichter aus keramischem Werkstoff vor, die nunmehr
aufgrund gleicher Ausdehnungskoeffizienten mit ihren Stirnseiten unmittelbar
am keramischen Wabenkörper anliegen.
Nach der DE 297 09 180 U1 ist eine Lagerungsmatte mit einer Lage aus
"intumeszierendem", das heißt wohl Quellmittel aufweisendem Material be
kannt, die zum Schutz gegen Abtragungen mit mindestens einem Einsatz aus
elastischem, flexiblen, weniger stark oder nicht intumeszierenden Material
versehen ist.
Da sich ferner Wabenkörper in Abgasanlagen beim Betrieb auf 900°C und
mehr aufheizen und in der Nähe der Abgasreinigungseinrichtung angeordnete
Bauteile gegen diese hohe Temperatur geschützt werden sollen, ist es auch
bekannt, zwischen Gehäuse und Wabenkörper eine thermisch isolierende
Schicht vorzusehen.
Diese thermisch isolierende Schicht kann eine Luftschicht sein, die das
Gehäuse - aufgrund geringer Wärmeleitungs- und Wärmekonvektionseigen
schaften der Luft gegen die in dem Wabenkörper bei Gebrauch der katalyti
schen Abgasreinigungseinrichtung auftretenden hohen Temperaturen isoliert.
Alternativ oder kumulativ zu der Luftschichtisolation ist es bekannt, eine aus
einem keramischen Werkstoff bestehende Isolierschicht vorzusehen. Auch hier
liegt eine thermische Isolation des Außengehäuses von dem Wabenkörper
aufgrund geringer Wärmeleitungs- und Wärmekonvektionseigenschaften der
vorgesehenen keramischen Werkstoffe vor. Da die oben erwähnten Quell
matten zur Halterung von Wabenkörpern bei sehr hoher Umgebungstempera
tur von beispielsweise über 800°C Wasser abgeben und dabei schrumpfen,
wodurch sich der Wabenkörper im Gehäuse lockern kann, müssen Quell
matten bei bestimmten hochbelasteten Abgasreinigungseinrichtungen gegen den
Wabenkörper thermisch isoliert sein, wozu es bereits bekannt ist, den
Wabenkörper zunächst mit einer sogenannten Isoliermatte zu versehen, also
mit einer thermisch isolierenden Schicht, vorzugsweise aus keramischen
Material, und dann erst mit einer Quellmatte zu umgeben.
Problematisch bleibt allerdings der Schutz der Quellmatte vor Abtragungen
aufgrund pulsierender Abgasströme, welcher nach dem schon oben beschrie
benen Stand der Technik nur mittels aufwendiger Abdeckungen und/oder
integraler Verstärkungen bzw. Einsätze hinreichend gewährleistbar erscheint.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem noch
einfacheren Aufbau eine sichere Abschirmung der Quellmatte gegen stark
pulsierende Abgasströme auch bei sehr hohen Umgebungstemperaturen zu
erzielen.
Diese Aufgabe wird durch eine Abgasreinigungseinrichtung gemäß Anspruch
1 beziehungsweise einer Ausgleichsschicht gemäß Anspruch 9 gelöst. Vor
teilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen
Ansprüchen beschrieben.
Indem die Isoliermatte im Bereich mindestens einer Stirnseite des Wabenkör
pers eine dickere Berandung als im verbleibenden Innenbereich aufweist,
wobei benachbart zu der dem Wabenkörper abgewandten Seite des Innenbe
reiches der Isoliermatte eine Quellmatte so angeordnet ist, daß der dickere
Bereich der Berandung der Isoliermatte die abrasionsgefährdeten Randflächen
der Quellmatte abdeckt, wird in vorteilhafter Weise die Quellmatte gegen
stark pulsierende Abgase abgeschirmt und thermisch hinsichtlich Wärmelei
tung und Wärmekonvektion isoliert.
Zudem werden etwaige, zwischen dem Gehäuse und dem Wabenkörper bei
der Herstellung verbleibende oder sich beim Betrieb bildende Hohlräume
durch die Quellmatte in vorteilhafter Weise geschlossen, indem sie bei Auf
nahme von Wasser ihr benachbarte Hohlräume durch Quellen schließt. Dies
bewirkt eine dauerhafte sichere, insbesondere stoßgedämpfte Lagerung des
bruchempfindlichen keramischen Wabenkörpers.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der
dickere Bereich der Berandung durch Umfaltung der Isoliermatte herstellbar
ist.
Eine herstellungstechnisch gesehen weitere vorteilhafte Ausgestaltung der eine
Quellmatte und eine Isoliermatte umfassenden Ausgleichsschicht liegt eben
falls vor, wenn die eine dickere Berandung aufweisende Isoliermatte und die
Quellmatte als ein Verbundwerkstoff ausgebildet sind. Dieser ist vorzugs
weise mindestens einmal oder bei höheren Anforderungen an die Isolierung
auch mehrfach in Umfangsrichtung, beispielsweise um einen Wabenkörper,
wickelbar. Alternativ ist die als Verbundwerkstoff ausgebildete Ausgleichs
schicht aus vorgefertigten zylindrischen, ovalen oder der sonstigen Kontur
eines Gehäuses angepaßten Segmenten, insbesondere halbschalenförmigen
Segmenten, zusammensetzbar.
Weitere Merkmale, Vorteile und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung
werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung beschrieben.
Es stellt dar:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Abgasreinigungseinrichtung, teilweise
geschnitten und
Fig. 2 eine als Verbundwerkstoff aus einer Quellmatte und einer
Isoliermatte ausgebildeten Ausgleichsschicht.
Fig. 1 zeigt einen teilweise geschnittenen Ausschnitt einer erfindungsgemaßen
Abgasreinigungseinrichtung 1. Darin ist ein Wabenkörper 2, von einer
Ausgleichsschicht 4 umwickelt, in einem Gehäuse 3 angeordnet.
Bei dem Wabenkörper 2 handelt es sich vorzugsweise um einen monoli
thischen keramischen Wabenkörper, insbesondere aus sogenannter Dünn
wandkeramik. Aber auch aus dünnen Metallblechen aufgebaute Wabenkörper
2 können ähnlich gehaltert werden, wobei gleichfalls eine thermische Isolie
rung gegenüber dem vorzugsweise metallischen Gehäuse 3 angestrebt wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Halterung und Isolierung
durch eine Ausgleichsschicht 4, umfassend eine Lage aus keramischem
Material, vorzugsweise eine Quellmatte 5, und eine weitere, thermisch
isolierende Schicht, eine sogenannte Isoliermatte 6, erreicht. Diese zwei
Lagen bilden zusammen die Ausgleichsschicht 4, welche einerseits den
Wabenkörper 2 sicher im Gehäuse 3 hält und andererseits eine sehr gute
thermische Isolierung bewirkt. Die Isoliermatte 6 besteht aus einem kerami
schen Material und weist eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf und
verhindert so die Wärmeleitung und Konvektion vom Wabenkörper 2 auf das
Gehäuse 3. Die Quellmatte 5 enthält Glimmerstückchen, die sofern Platz in
ihrer Umgebung vorhanden ist, Wasser aufnehmen und sich dabei ausdehnen.
Mit anderen Worten füllt die Quellmatte 5 die durch unterschiedliches
Verhalten von Gehäuse 3 und Wabenkörper 2 und durch Herstellungs
toleranzen entstehende Hohlräume aus und gewährleistet so über einen langen
Betriebszeitraum eine sichere Lagerung des Wabenkörpers 2 im Gehäuse 3.
Quellmatten 5 und Isoliermatten 6 aus keramischem Material sind typischer
weise Fasermatten, wie sie aus dem Stand der Technik zur Halterung von
keramischen Wabenkörpern 2 bekannt sind, mit einer Dicke, wie sie zum
Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Außengehäuses 3 und des Wabenkör
pers 2 und zur Halterung über einen langen Betriebszeitraum erforderlich
sind. Es sei auch darauf hingewiesen, daß zur Verbesserung der thermischen
Isolierung, insbesondere wenn sehr hohe Betriebstemperaturen, wie sie
beispielsweise bei einer Anordnung dicht am Auslaß eines Verbrennungs
motors auftreten, die Abgasreinigungseinrichtung 1 beaufschlagen, mehrere
Ausgleichsschichten 4 und/oder auch nur zusätzliche Lagen der thermisch
isolierenden Schicht 6, die radial aufeinander folgen, vorgesehen werden
können.
Da bekanntermaßen pulsierende heiße Abgase die Glimmerstückchen enthalte
nen Quellmatten 5 abtragen, ist im Bereich mindestens einer Stirnseite des
Wabenkörpers 2, vorzugsweise im Bereich beider Stirnseiten des Wabenkör
pers 2 ein Schutz hiergegen vorgesehen. Dazu wird die an sich sehr abra
sionsfeste keramische Isolierschicht 6 zum Gehäuse 3 hin umgefaltet, also
eine dicke Berandung hergestellt, welche die abrasionsgefährdeten Rand
flächen der Quellmatte abdeckt. Besonders günstig für die Herstellung
erfindungsgemäßer Abgasreinigungseinrichtungen 1 ist es, wenn die so
aufgebaute Ausgleichsschicht 4 als ein Verbundwerkstoff ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt eine als Verbundwerkstoff aus einer Isoliermatte 6 und einer
Quellmatte 5 ausgebildete Ausgleichsschicht 4, welche vorzugsweise minde
stens einmal in Umfangsrichtung um den Wabenkörper 2 gewickelt werden
kann. In einer nicht dargestellten alternativen Ausführung ist die als Ver
bundwerkstoff ausgebildete Ausgleichsschicht 4 aus vorgefertigten zylindri
schen, ovalen oder der sonstigen Kontur des Gehäuses 3 anpaßbaren Seg
menten, insbesondere halbschalenförmigen Segmenten, zusammengesetzt.
Sofern die Isoliermatte 6, also die thermisch isolierende Schicht mindestens
im dickeren Bereich ihrer Berandung 7 aus langen Keramikfasern besteht, ist
sie gegen Abtragung durch pulsierende Abgase nicht sehr anfällig, so daß
der Schutz der abrasionsgefährdeten Randflächen 9 der Quellmatte 5 durch
den dickeren Bereich der Berandung 7 der Isoliermatte 6 ausreicht.
Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch eine besonders einfache und
zugleich wirkungsvolle Bauweise aus und eignet sich, auch für motornahe
Anwendungen in katalytischen Abgasreinigungseinrichtungen 1 von Kraftfahr
zeugen. Dabei ermöglicht sie eine sichere Lagerung von Wabenkörpern 2,
bewirkt gleichzeitig eine gute thermische Isolierung des Wabenkörpers 2 im
Gehäuse 3 und schützt die Quellmaterial enthaltende Lage 5 der Ausgleichs
schicht 4 hinreichend gegen Abtragungen durch pulsierende Abgasströme.
1
Abgasreinigungseinrichtung
2
Wabenkörper
3
Gehäuse
4
Ausgleichsschicht
5
Quellmatte
6
Isoliermatte
7
Berandung der Isoliermatte
6
8
Innenbereich der Isoliermatte
6
9
Randfläche der Quellmatte
5
Claims (17)
1. Katalytische Abgasreinigungseinrichtung (1), insbesondere für Kraftfahr
zeuge, mit mindestens einem monolithischen keramischen Wabenkörper
(2), welcher in einem metallischen Gehäuse (3) angeordnet ist, wobei
zwischen dem Gehäuse (3) und dem Wabenkörper (2) eine Ausgleichs
schicht (4) angeordnet ist, welche
- - eine Quellmatte (5) mit abrasionsgefährdeten Randflächen (9) und
- - eine Isoliermatte (6) mit einer Berandung (7) und einem Innenbe reich (8) umfaßt,
- - daß die Berandung (7) der Isoliermatte (6) im Bereich mindestens einer Stirnseite des Wabenkörpers (2) dicker ist als der verbleiben de Innenbereich (8) und
- - daß benachbart zu der dem Wabenkörper (2) abgewandten Seite des Innenbereiches (8) der Isoliermatte (6) die Quellmatte (5) so angeordnet ist, daß der dickere Bereich der Berandung (7) der Isoliermatte (6) die abrasionsgefährdeten Randflächen (9) der Quell matte (5) abdeckt.
2. Katalytische Abgaseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der dickere Bereich der Berandung (7) durch Umfaltung
der Isoliermatte (6) zum Gehäuse (3) hin hergestellt ist.
3. Katalytische Abgasreinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermatte (6) einen keramischen
Werkstoff enthält, welcher sehr geringe Wärmeleit- und Wärmekon
vektionseigenschaften aufweist.
4. Katalytische Abgasreinigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermatte (6) mindestens im
dickeren Bereich ihrer Berandung (7) lange Keramikfasern enthält.
5. Katalytische Abgasreinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Quellmatte (5) einen keramischen Werkstoff
enthält, welcher bei Aufnahme von Wasser benachbarte Hohlräume
durch Quellen schließen kann.
6. Katalytische Abgasreinigungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (4) als Ver
bundwerkstoff ausgebildet ist.
7. Katalytische Abgasreinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Verbundwerkstoff ausgebildete Ausgleichs
schicht (4) vorzugsweise mindestens einmal in Umfangsrichtung um den
Wabenkörper (2) gewickelt ist.
8. Katalytische Abgasreinigungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die als Verbundwerkstoff ausgebildete Ausgleichs
schicht (4) aus vorgefertigten zylindrischen, ovalen oder der sonstigen
Kontur des Gehäuses (3) anpaßbaren Segmenten, insbesondere halbscha
lenförmigen Segmenten, zusammengesetzt ist.
9. Ausgleichsschicht (4) umfassend
- - eine Quellmatte (5) mit abrasionsgefährdeten Randflächen (9) und
- - eine Isoliermatte (6) mit einer Berandung (7) und einem Innenbe reich (8),
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Isoliermatte (6) mindestens an Teilen ihrer Berandung (7) dicker ist als im verbleibenden Innenbereich (8) und
- - daß benachbart zu einer Seite des Innenbereiches (8) die Quellmatte (5) so angeordnet ist, daß der dickere Bereich der Berandung (7) die abrasionsgefährdeten Randflächen (9) der Quellmatte (5) ab deckt.
10. Ausgleichsschicht (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
dickere Bereich der Berandung (7) der Isoliermatte (6) durch Umfaltung
der Isoliermatte (6) herstellbar ist.
11. Ausgleichsschicht (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Isoliermatte (6) einen keramischen Werkstoff enthält, welcher
sehr geringe Wärmeleit- und Wärmekonvektionseigenschaften aufweist.
12. Ausgleichsschicht (4) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isoliermatte (6) mindestens im dickeren Bereich
ihrer Berandung (7) lange Keramikfasern enthält.
13. Ausgleichsschicht (4) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Quellmatte (5) einen keramischen Werkstoff enthält, welcher bei Auf
nahme von Wasser benachbarte Hohlräume durch Quellen schließen
kann.
14. Ausgleichsschicht (4) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht (4) als Verbundwerkstoff
ausgebildet ist.
15. Ausgleichsschicht (4) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Verbundwerkstoff ausgebildete Ausgleichsschicht (4) wickelbar
ist.
16. Ausgleichsschicht (4) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die als Verbundwerkstoff ausgebildete Ausgleichsschicht (4) aus vor
gefertigten zylindrischen, ovalen oder einer sonstigen Kontur anpaßbaren
Segmenten, insbesondere halbschalenförmigen Segmenten, zusammensetz
bar ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804213A DE19804213A1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Katalytische Abgasreinigungseinrichtung und zugehörige Ausgleichsschicht, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
AU26164/99A AU2616499A (en) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | Catalytic exhaust gas cleaning system and corresponding compensation layer, especially for motor vehicles |
CNB998026662A CN1185406C (zh) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | 尤其用于汽车的催化排气净化装置及相关的补偿层 |
PL99342029A PL342029A1 (en) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | Catalytic apparatus with an equalising layer for purifying exhaust gases, in particular that for use on automotive vehicles |
KR10-2000-7008479A KR100538393B1 (ko) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | 촉매 배기 가스 정화 장치 및 연관된 보상층 |
PCT/EP1999/000127 WO1999040300A1 (de) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | Katalytische abgasreinigungseinrichtung und zugehörige ausgleichsschicht, insbesondere für kraftfahrzeuge |
JP2000530694A JP4278865B2 (ja) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | 特に自動車のための触媒排気ガス清浄装置およびそれに対応する補償層 |
RU2000123165/06A RU2187002C2 (ru) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | Устройство каталитической нейтрализации отработавших газов и соответствующий компенсационный слой прежде всего для транспортных средств |
EP99906117A EP1053391A1 (de) | 1998-02-03 | 1999-01-12 | Katalytische abgasreinigungseinrichtung und zugehörige ausgleichsschicht, insbesondere für kraftfahrzeuge |
US09/632,248 US7179429B1 (en) | 1998-02-03 | 2000-08-03 | Catalytic exhaust-gas purification device and associated compensating layer, in particular for motor vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19804213A DE19804213A1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Katalytische Abgasreinigungseinrichtung und zugehörige Ausgleichsschicht, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804213A1 true DE19804213A1 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=7856514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19804213A Ceased DE19804213A1 (de) | 1998-02-03 | 1998-02-03 | Katalytische Abgasreinigungseinrichtung und zugehörige Ausgleichsschicht, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7179429B1 (de) |
EP (1) | EP1053391A1 (de) |
JP (1) | JP4278865B2 (de) |
KR (1) | KR100538393B1 (de) |
CN (1) | CN1185406C (de) |
AU (1) | AU2616499A (de) |
DE (1) | DE19804213A1 (de) |
PL (1) | PL342029A1 (de) |
RU (1) | RU2187002C2 (de) |
WO (1) | WO1999040300A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2767692A1 (de) * | 2011-10-05 | 2014-08-20 | Ibiden Co., Ltd | Haltedichtungsmaterial, verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60118421T2 (de) * | 2000-11-10 | 2006-08-17 | Ibiden Co., Ltd. | Abgaskatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Halte-und Dichtungsmaterial für Katalysatoren |
JP4652553B2 (ja) * | 2000-11-10 | 2011-03-16 | イビデン株式会社 | 触媒コンバータ及びその製造方法 |
JP4652555B2 (ja) * | 2000-11-10 | 2011-03-16 | イビデン株式会社 | 触媒コンバータ、触媒コンバータ用保持シール材 |
US7645426B2 (en) * | 2004-04-14 | 2010-01-12 | 3M Innovative Properties Company | Sandwich hybrid mounting mat |
DE602006020774D1 (de) * | 2005-10-13 | 2011-04-28 | 3M Innovative Properties Co | Mehrlagige befestigungsmatten und diese enthaltende vorrichtungen zur herabsetzung der umweltverschmutzung |
WO2007047273A2 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-26 | 3M Innovative Properties Company | Multilayer mounting mats and pollution control devices containing same |
US8961881B2 (en) * | 2007-04-17 | 2015-02-24 | Honeywell International Inc. | Multi-stage catalytic air purification system |
JP5077659B2 (ja) | 2007-07-20 | 2012-11-21 | ニチアス株式会社 | 触媒コンバーター及び触媒コンバーター用保持材 |
JP2009156254A (ja) * | 2007-12-05 | 2009-07-16 | Ibiden Co Ltd | 排気ガス処理体の保持シール部材及び排気ガス処理装置 |
DE202008005112U1 (de) | 2008-04-12 | 2009-05-20 | Porextherm-Dämmstoffe Gmbh | Wärmedämmformkörper und damit ausgestattete Abgasreinigungsanlage |
JP5183296B2 (ja) * | 2008-05-15 | 2013-04-17 | イビデン株式会社 | 保持シール材、保持シール材の製造方法及び排ガス浄化装置 |
US8505203B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-08-13 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Method of installing a longitudinally offset multi-layer mat in an exhaust gas aftertreatment or acoustic device |
US8752290B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-06-17 | Tenneco Automotive Operating Company Inc. | Method of installing a longitudinally offset multi-layer mat in an exhaust gas aftertreatment or acoustic device |
JP5912605B2 (ja) * | 2012-02-03 | 2016-04-27 | 本田技研工業株式会社 | 排気マフラー装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344922A (en) * | 1972-03-21 | 1982-08-17 | Zeuna-Staerker Kg | Catalyzer for detoxifying exhaust gases from internal combustion |
DE8019813U1 (de) | 1980-07-24 | 1980-10-23 | Paul Gillet Gmbh, 6732 Edenkoben | Keramikquellmatte, insbesondere zur Lagerung von Katalysatorblöcken in Kraftfahrzeug-Abgasanlagen |
US4863700A (en) * | 1985-04-16 | 1989-09-05 | Stemcor | Monolithic catalytic converter mounting arrangement |
US4929429A (en) * | 1988-02-11 | 1990-05-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Catalytic converter |
US4999168A (en) * | 1989-05-01 | 1991-03-12 | The Carborundum Company | Crack resistant intumescent sheet material |
US5882608A (en) | 1996-06-18 | 1999-03-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hybrid mounting system for pollution control devices |
EP0884459A3 (de) * | 1997-06-13 | 2002-12-11 | Corning Incorporated | Überzogene Katalysatorträger und Halterungen |
-
1998
- 1998-02-03 DE DE19804213A patent/DE19804213A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-01-12 EP EP99906117A patent/EP1053391A1/de not_active Withdrawn
- 1999-01-12 RU RU2000123165/06A patent/RU2187002C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-01-12 KR KR10-2000-7008479A patent/KR100538393B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-01-12 JP JP2000530694A patent/JP4278865B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-12 WO PCT/EP1999/000127 patent/WO1999040300A1/de active IP Right Grant
- 1999-01-12 AU AU26164/99A patent/AU2616499A/en not_active Abandoned
- 1999-01-12 CN CNB998026662A patent/CN1185406C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-12 PL PL99342029A patent/PL342029A1/xx not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-08-03 US US09/632,248 patent/US7179429B1/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2767692A1 (de) * | 2011-10-05 | 2014-08-20 | Ibiden Co., Ltd | Haltedichtungsmaterial, verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung |
EP2767692A4 (de) * | 2011-10-05 | 2015-01-28 | Ibiden Co Ltd | Haltedichtungsmaterial, verfahren zur herstellung des haltedichtungsmaterials, abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer abgasreinigungsvorrichtung |
US9638084B2 (en) | 2011-10-05 | 2017-05-02 | Ibiden Co., Ltd. | Holding sealing material, method for manufacturing holding sealing material, exhausted gas purifying apparatus, and method for manufacturing exhaust gas purifying apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL342029A1 (en) | 2001-05-07 |
AU2616499A (en) | 1999-08-23 |
RU2187002C2 (ru) | 2002-08-10 |
JP4278865B2 (ja) | 2009-06-17 |
CN1185406C (zh) | 2005-01-19 |
JP2002502930A (ja) | 2002-01-29 |
US7179429B1 (en) | 2007-02-20 |
EP1053391A1 (de) | 2000-11-22 |
WO1999040300A1 (de) | 1999-08-12 |
KR100538393B1 (ko) | 2005-12-23 |
CN1289390A (zh) | 2001-03-28 |
KR20010040610A (ko) | 2001-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1047865B1 (de) | Wabenkörperanordnung mit einer mindestens eine metallfolie enthaltenden zwischenschicht | |
DE19804213A1 (de) | Katalytische Abgasreinigungseinrichtung und zugehörige Ausgleichsschicht, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE68913270T3 (de) | Erosionsresistentes Bauteil für einen katalytischen Konverter. | |
EP2969665B1 (de) | Gassackmodulanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE69723870T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes | |
DE3635270A1 (de) | Schalldaempfer fuer eine hochleistungsgasturbine | |
DE3518756A1 (de) | Abgasleitung einer brennkraftmaschine | |
DE3446649C2 (de) | ||
EP0778918B1 (de) | Katalytischer reaktor | |
EP0256416B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE10334307B4 (de) | Isolierte Abgasleitung | |
DE19723943C1 (de) | Hitzeschild | |
DE2809325A1 (de) | Katalytischer konverter zur verwendung bei auspuff- oder abgassystemen von verbrennungskraftmaschinen | |
DE102009052644B4 (de) | Wärmeabschirmungsblech für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen | |
EP0450348A1 (de) | Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen | |
DE8019814U1 (de) | Vorrichtung zur lagerung von katalysatorbloecken zur abgasreinigung in auspuffanlagen fuer verbrennungsmotoren | |
EP0306705A2 (de) | Trägerkörper für die Herstellung eines katalytischen Reaktors zur Abgasreinigung | |
DE60207174T2 (de) | Kegelförmige Enden für Vorrichtungen zur Abgasemissionssteuerung und Verfahren zur Herstellung | |
EP0219636A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE3100939A1 (de) | Katalytische reinigungseinheit fuer abgase von verbrennungsmotoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2549255A1 (de) | Katalytische reinigungsanlage fuer die abgase von brennkraftmaschinen | |
EP1702803B1 (de) | Abschirmteil | |
EP1838555A2 (de) | Strukturbauteil, insbesondere abschirmteil | |
EP1241331B1 (de) | Katalysator-Trichter und Katalysatorgehäuse | |
DE19713332A1 (de) | Abgaskrümmer für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130726 |