DE19802873A1 - Rückenlehnenrahmen - Google Patents
RückenlehnenrahmenInfo
- Publication number
- DE19802873A1 DE19802873A1 DE19802873A DE19802873A DE19802873A1 DE 19802873 A1 DE19802873 A1 DE 19802873A1 DE 19802873 A DE19802873 A DE 19802873A DE 19802873 A DE19802873 A DE 19802873A DE 19802873 A1 DE19802873 A1 DE 19802873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- backrest
- side frames
- frames
- triangular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/68—Seat frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz und im besonderen eine
Konstruktion eines Rückenlehnenrahmens für einen Kraftfahrzeugsitz.
Zum Verstellen der Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes ist an der Seite eines
Verbindungsbereichs zwischen Sitz und Rückenlehne eine Verstellvorrichtung
vorgesehen. Die Verstellvorrichtung steht in zwei Ausführungen zur Verfügung:
Ein zweiseitiger Verstellmechanismus mit jeweils einer Verstellvorrichtung auf
beiden Seiten des Sitzes und ein einseitiger Verstellmechanismus mit einer
Verstellvorrichtung nur auf einer Seite des Sitzes.
Die Rahmenform der Rückenlehnen unterscheidet sich infolgedessen bei dem
zweiseitigen und dem einseitigen Verstellmechanismus darin, ob die Montage
abschnitte für die Verstellvorrichtung auf den gegenüberliegenden Seiten des
Sitzes vorhanden sind oder nicht. Der zweiseitig verstellbare Rücklehnenrahmen
im besonderen besitzt auf der rechten und linken Seite im Grunde genommen die
gleiche Form, da die Montageabschnitte für die Verstellvorrichtung auf beiden
Seiten vorhanden sind. Wie in Fig. 16 dargestellt, ist bei dem einseitig
verstellbaren Rücklehnenrahmen 31 ein Seitenrahmen mit einer Halterung 32 zur
Anbringung der Verstellvorrichtung und der andere Seitenrahmen 33 nur mit
einer Bohrung 34 an seinem Ende für das freie Gelenk versehen. In Fig. 16
bezeichnen die Bezugszahlen 33a und 33b ein am Seitenrahmen 33 ange
schweißtes Befestigungsbauteil bzw. einen an der Anbringungshalterung 32
angebrachten Haken.
Fig. 17 zeigt einen Seitenrahmen 36 für einen zweiseitig verstellbaren Rücken
lehnenrahmen. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist der Seitenrahmen 36 mit
einer Kehlung 39 zur Aufnahme einer Belastung an einer willkürlich gewählten
Stelle zwischen einer Befestigungsbohrung 37 der Halterung zur Anbringung der
Verstellvorrichtung und einem unteren Rohr 38 versehen. Wird beispielsweise
eine äußere Kraft auf einen auf dem Sitz sitzenden Fahrgast und dadurch eine
nach hinten gerichtete Belastung auf den Rückenlehnenrahmen wirksam, dann
wird der Rahmen an der Stelle der Kehlung 39 plastisch verformt, wodurch die
auf die Verstellvorrichtung zur Einwirkung kommende Belastung entsprechend
verringert wird.
Des weiteren wird bei dem in Fig. 17 dargestellten Seitenrahmen 36 dann, wenn
ein oberes Rohr 40, wie in Fig. 18 dargestellt, angebracht ist, der schraffierte
Abschnitt in Fig. 17 mitunter abgeschnitten, so daß die Höhe des Rücken
lehnenrahmens entsprechend verändert werden kann. In einem solchen Fall muß
die Form des oberen Endes des Seitenrahmens 36 mit dem äußeren Umfang des
oberen Rohres 40 übereinstimmen, damit das obere Rohr 40 am Seitenrahmen
36 befestigt werden kann. Für diesen Zweck muß das obere Ende des Seiten
rahmens 36 über eine bestimmte Länge die gleiche Form haben.
Wie vorstehend beschrieben, unterscheidet sich der zweiseitig verstellbare
Rückenlehnenrahmen in seiner Form vom einseitig verstellbaren Rücken
lehnenrahmen, so daß die Rückenlehnenrahmen für beide Verstellmechanismen
getrennt hergestellt werden müssen, wodurch eine geringe Produktionsleistung
erreicht wird.
Wie vorstehend beschrieben, ist der zweiseitig verstellbare Rückenlehnenrahmen
am rechten und am linken Seitenrahmen mit einer Kehlung versehen, um die
Belastungsenergie durch die plastische Verformung der Seitenrahmen an der
Kehlung aufzunehmen.
Obwohl der Seitenrahmen unter einer bestimmten Belastung verformt wird, ist
der Zeitraum, für den die Verformung des Seitenrahmens verhindert werden
kann, jedoch sehr kurz, weil der Seitenrahmen an der kleinen Kehlung verbogen
wird. Da die Stirnflächen des rechten und des linken Seitenrahmens parallel zur
Längsrichtung des Fahrzeugchassis verlaufen, gibt es des weiteren keine
Kenntnisse darüber, in welche Richtung das Abbiegen des Seitenrahmens
erfolgt, nach rechts oder nach links, wenn die Kehlung zusammengedrückt wird
und die Verformung des Rahmens anschließend weiter voranschreitet, und es
wird das Festigkeitsgleichgewicht zwischen Seitenrahmen und oberem Rohr
gestört, so daß mitunter das obere Rohr verformt wird. Da sich der Abschnitt, an
dem die Kehlung gebildet wird, zwischen dem unteren Rohr und der Befesti
gungsbohrung für die Verstellvorrichtung befindet, besteht die Möglichkeit, daß
die Verstellvorrichtung verformt wird, wenn es nach dem Zusammendrücken der
Kehlung zu einer Rahmenverdrehung kommt.
Bei dem einseitig verstellbaren Rückenlehnenrahmen kann am rechten und am
linken Seitenrahmen nicht die gleiche Kehlung gebildet werden, weil der rechte
und der linke Seitenrahmen eine unterschiedliche Form haben. Da die Seite, auf
der die Halterung zur Anbringung der Verstellvorrichtung vorgesehen ist, eine
hohe Festigkeit besitzt, wird darüber hinaus mitunter der Seitenrahmen auf der
Seite das freien Gelenks verformt, wenn eine nach hinten gerichtete Belastung
auf den Rückenlehnenrahmen einwirkt.
Die vorliegende Erfindung soll die vorstehend beschriebenen Probleme lösen, und
dementsprechend besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, einen
Rückenlehnenrahmen zur Verfügung zu stellen, bei dem der gleiche Rahmen
sowohl für einen einseitig verstellbaren Sitz wie auch für einen zweiseitig
verstellbaren Sitz verwendet werden kann, der rechte und der linke Seiten
rahmen die gleiche Festigkeit besitzen und die Verformung des Seitenrahmens
verringert werden kann.
Um die vorstehende Zielsetzung zu erreichen, stellt ein erster Aspekt der
vorliegenden Erfindung einen Rückenlehnenrahmen zur Verfügung, bei dem ein
Montageabschnitt für einen Verstellmechanismus am rechten und linken Seiten
rahmen einer Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz vorhanden ist und ein
oberer Rahmen, der die oberen Enden des rechten und linken Seitenrahmens
miteinander verbindet, und ein unterer Rahmen, der die unteren Enden des
rechten und linken Seitenrahmens miteinander verbindet, vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstellvorrichtung nur an einem der Montage
abschnitte für den Verstellmechanismus am rechten und linken Seitenrahmen
angebracht ist und der andere Montageabschnitt für einen Verstellmechanismus
mit einer Metall-Lasche eines freien Gelenks versehen ist, wodurch ein einseitig
verstellbarer Sitz durch einen Rahmen für einen zweiseitig verstellbaren Sitz
gestützt wird.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt des weiteren einen Rücken
lehnenrahmen bereit, bei dem ein Montageabschnitt für einen Verstellmechanis
mus am rechten und linken Seitenrahmen einer Rückenlehne für einen Kraftfahr
zeugsitz vorhanden ist und ein oberer Rahmen, der die oberen Enden des rechten
und linken Seitenrahmens miteinander verbindet, und ein unterer Rahmen, der
die unteren Enden des rechten und linken Seitenrahmens miteinander verbindet,
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnfläche des rechten
bzw. linken Seitenrahmens ein dreieckiges Feld entsteht, bei dem sich zwei
Seiten des Dreiecks von einer Seite der Seitenrahmenstirnfläche zur anderen
Seite erstrecken und die verbleibende Seite die Seite der Seitenrahmenstirnfläche
bildet, und ein Verbiegungsfeld dadurch gebildet wird, daß die dreieckigen Felder
so miteinander kombiniert werden, daß sie in senkrechter Richtung
aneinandergrenzen, wodurch der rechte und der linke Seitenrahmen an der
Grenzlinie der dreieckigen Felder durch eine nach hinten gerichtete, auf die
Rückenlehne wirkende Belastung verformt werden.
Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt des weiteren einen Rücken
lehnenrahmen zur Verfügung, bei dem ein Montageabschnitt für einen Verstell
mechanismus am rechten und linken Seitenrahmen einer Rückenlehne für einen
Kraftfahrzeugsitz vorhanden ist und ein oberer Rahmen, der die oberen Enden
des rechten und linken Seitenrahmens miteinander verbindet, und ein unterer
Rahmen, der die unteren Enden des rechten und linken Seitenrahmens mitein
ander verbindet, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstell
vorrichtung nur an einem der Montageabschnitte für den Verstellmechanismus
am rechten und linken Seitenrahmen angebracht ist und der andere Montage
abschnitt für einen Verstellmechanismus mit einer Metall-Lasche eines freien
Gelenks versehen ist, der rechte und der linke Seitenrahmen so ausgeführt sind,
daß sie vorn breiter sind, ein dreieckiges Feld vorgesehen ist, bei dem sich zwei
Seiten des Dreiecks von einer Seite der Seitenrahmenstirnfläche zur anderen
Seite erstrecken und die verbleibende Seite die Seite der Seitenrahmenstirnfläche
bildet, ein Verbiegungsfeld dadurch gebildet wird, daß die dreieckigen Felder so
miteinander kombiniert werden, daß sie in senkrechter Richtung aneinander
grenzen, die Verbiegung des Verbiegungsfeldes abwechselnd erfolgt, wobei die
Enden des unteren Rahmens am rechten und linken Seitenrahmen an einer Stelle
zwischen dem dreieckigen Feld und dem Montageabschnitt für die Verstell
vorrichtung befestigt sind, der rechte bzw. linke Seitenrahmen einen gerundeten
Abschnitt mit gleicher Form wie der äußere Umfang des am oberen Teil des
rechten und linken Seitenrahmens befestigten oberen Rahmens besitzt, und ein
L-förmiger Haken an der Seite des rechten bzw. linken Seitenrahmens vorge
sehen ist.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Rückenlehnenrahmens gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Rückenlehnenrahmens gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie X-X von Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Rückansicht eines Seitenrahmens für einen Rücken
lehnenrahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt einer Befestigungsstelle eines unteren Rohres
an einem Seitenrahmen für einen Rückenlehnenrahmen gemäß einer Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Seitenrahmens für einen Rücken
lehnenrahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Veranschaulichung einer Ausführung des
oberen Endes des Seitenrahmens für einen Rückenlehnenrahmen gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 einen vergrößerten Schnitt einer Befestigungsstelle eines oberen Rohres an
einem Seitenrahmen für einen Rückenlehnenrahmen gemäß einer Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines verformten Zustand, der dann entsteht,
wenn eine Torsionsbelastung auf einen Rückenlehnenrahmen gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einwirkt;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsstelle einer S-Feder an
einem Haken eines Seitenrahmens für einen Rückenlehnenrahmen gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsstelle eines Massiv
drahtes an einem Haken eines Seitenrahmens für einen Rückenlehnenrahmen
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsstelle einer Profilmatte an
einem Haken eines Seitenrahmens für einen Rückenlehnenrahmen gemäß einer
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsstelle einer Spiralfeder für
eine Profilmatte an einem Haken eines Seitenrahmens für einen Rückenlehnen
rahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Sitzes, bei dem ein Rückenlehnen
rahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet
wird;
Fig. 15 einen Schnitt entlang der Linie Y-Y von Fig. 14;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen
Rückenlehnenrahmens;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Seitenrahmens für einen herkömm
lichen Rückenlehnenrahmen; und
Fig. 18 einen Schnitt, der die Befestigung eines oberen Rohres an einem
Seitenrahmen für einen herkömmlichen Rückenlehnenrahmen zeigt.
Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen soll nun ein Rückenlehnen
rahmen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben
werden.
Fig. 1 und 2 zeigen einen Rückenlehnenrahmen 1 gemäß der vorliegenden
Erfindung. Dieser Rückenlehnenrahmen 1 besteht im wesentlichen aus zweiseitig
symmetrischen Seitenrahmen 2a und 2b, einem oberen Rohr 3, das zu einem an
den oberen Enden der Seitenrahmen 2a und 2b angeschweißten oberen U-för
migen Rahmen geformt ist, und einem unteren Rohr 4, das zu einem an den
unteren Enden der Seitenrahmen 2a und 2b angeschweißten unteren Rahmen
geformt ist, sowie einer am unteren Bereich des unteren Rohres 3
angeschweißten Rückenlehnenplatte 5.
Der Seitenrahmen 2a, 2b besteht aus einem U-Profil. Wie in Fig. 2 dargestellt,
verläuft eine Linie, die AB mit BC in Gesäßhöhe eines Fahrgastes verbindet, in
einem Bogen und sind zwei Befestigungsschraubenbohrungen 7a für die
Verstellvorrichtung am unteren Ende vorhanden. Die Verstellvorrichtung ist am
Seitenrahmen 2a, 2b angebracht. Es kann eine herkömmliche Ausführung einer
Verstellvorrichtung verwendet werden, so daß hier auf die Erläuterung ihrer
Konstruktion verzichtet wird. Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Seitenrahmen 2a
und 2b vorn breiter ausgeführt, so daß die vordere Seite 12a breiter als die
hintere Seite 12b ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Stirnfläche des Seiten
rahmens 2a, 2b mit dreieckigen Feldern versehen, die durch die Dreiecke ADB,
BCD und CDE bezeichnet sind, die in senkrechter Richtung des Seitenrahmens
2a, 2b aneinandergrenzen. Jedes dieser dreieckigen Felder besitzt zwei Seiten
von den Seiten a bis i, die sich von der vorderen Seite 12a zur hinteren Seite
12b des Seitenrahmens 2a, 2b erstrecken, und eine Seite an der vorderen oder
hinteren Seite des Seitenrahmens 2a, 2b.
Diese dreieckigen Felder liegen nicht in derselben Ebene. Wie in Fig. 4
dargestellt, entstehen ein großer Verbiegungsabschnitt an der gemeinsamen
Seite b der Dreiecke ADB und BCD und ein Verbiegungsabschnitt an der
gemeinsamen Seite c der Dreiecke CBD und CDE. An der Seite a des Dreiecks
ADB und an der Seite d des Dreiecks CDE werden weitere Verbiegungs
abschnitte gebildet.
Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, sind die Seitenrahmen 2a und 2b jeweils mit drei
L-förmigen Haken 6 als integraler Bestandteil versehen. Diese Haken 6 sind
senkrecht in gleichen Abständen mit der gleichen Breite vorgesehen, und in
einem Befestigungsteil 6a ist eine Haltebohrung 6b vorhanden. Wie in Fig. 5
dargestellt, ist am unteren Teil des Seitenrahmens 2a, 2b ein abgerundeter
abgestufter Abschnitt 7b vorgesehen, an dem das untere Rohr 4 an der Außen
seite angeschweißt ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, befindet sich der abgestufte
Abschnitt 7b zwischen den Befestigungsschraubenbohrungen 7a für die
Verstellvorrichtung und der Seite d des Dreiecks CDE. Wie in Fig. 5 dargestellt,
steht das Ende des unteren Rohres 4 am abgestuften Abschnitt 7b, jedoch nicht
an den Anbringungsflächen 12 der Verstellvorrichtung geringfügig vor.
Die Anbringungsflächen 12 der Verstellvorrichtung an den unteren Teilen der
Seitenrahmen 2a und 2b sind nicht so ausgeführt, daß sie vorn breiter sind,
sondern verlaufen parallel zueinander, wie es in Fig. 1 und 5 dargestellt ist.
Wie in Fig. 6 dargestellt, sind die Enden des oberen Rohres 3 an den oberen
Enden der Seitenrahmen 2a und 2b angeschweißt. An dieser Befestigungsstelle
ist, wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, eine Vertiefung 8a im oberen Teil des
Seitenrahmens 2a, 2b ausgebildet, ein senkrechter langer gerundeter Verbin
dungsabschnitt 8b an der hinteren Seite der Vertiefung 8a vorgesehen und ein
verbindungsfreier Abschnitt 8c an der vorderen Seite vorhanden. Der Durch
messer des Verbindungsabschnittes 8b entspricht dem Außendurchmesser des
oberen Rohres 3. Bei dem verbindungsfreien Abschnitt 8c ist die Breite g am
unteren Teil größer als die Breite f am oberen Ende.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist ein Kopfstützenhalterungspaar 10 am oberen Teil
des oberen Rohres 3 vorgesehen und eine Rückenlehnenplatte 5 an beiden
unteren Enden des oberen Rohres 3 angeschweißt.
Es folgt eine Beschreibung der Funktionsweise und der Wirkungen des Rücken
lehnenrahmens.
In dieser Ausführungsform kann dieser Rückenlehnenrahmen für einen zweiseitig
verstellbaren Sitz verwendet werden, da beide Seitenrahmen 2a und 2b des
Rückenlehnenrahmens 1 mit einer Verstellvorrichtung ausgerüstet werden
können. Wird eine Verstellvorrichtung nur an einer Seite des Rückenlehnen
rahmens 1 angebracht und die andere Seite als freies Gelenk gelassen, dann
kann der Rückenlehnenrahmen auch bei einem einseitig verstellbaren Sitz
Verwendung finden. Darüber hinaus kann der gleiche Rückenlehnennamen 1
sowohl für einen einseitig verstellbaren Sitz wie auch für einen zweiseitig
verstellbaren Sitz verwendet werden. Demzufolge kann der Rückenlehnenrahmen
in gleicher Form in großen Stückzahlen produziert werden, wodurch es zu einer
Senkung der Produktionskosten kommt.
Da durch die dreieckigen Felder ABD und BCD, wie in Fig. 2 dargestellt, ein
großer Verbiegungsabschnitt entsteht und die Seitenrahmen 2a und 2b so
ausgelegt sind, daß sie vorn breiter sind, können der Verbiegungsabschnitt und
die Neigungsrichtung des Seitenrahmens begrenzt werden, wenn eine nach
hinten gerichtete Belastung auf den Rückenlehnenrahmen 1 einwirkt.
Das bedeutet, wenn der Seitenrahmen 2a, 2b verbogen wird, daß die dreieckigen
Felder ABD, BCD und CDE an den gemeinsamen Seiten b und c verbogen und
die Flächen der dreieckigen Felder ABD, BCD und CDE groß sind. Deshalb kann
der Zeitraum, für den die Einwirkung der Belastung hinausgezögert werden kann,
verlängert und eine stärkere Belastung über lange Zeit aufgenommen werden, so
daß keine plötzliche Momentänderung während der Verformung auftritt.
In Fig. 6 ist die Richtung, in die der Seitenrahmen 2a, 2b verbogen wird, durch
Pfeile gekennzeichnet. Wie in der Zeichnung dargestellt, werden der Seiten
rahmen 2a, 2b an den Seiten a, c und d der Dreiecke in die mit einem Pfeil
gekennzeichnete Richtung und die Seite b nach der Innenseite des Seitenrah
mens 2a, 2b verbogen. Demzufolge wird der Rückenlehnenrahmen 1 nach hinten
verformt. Durch diese Belastungssteuerung sind das obere Rohr 3 und der
Seitenrahmen 2a, 2b in ihrer Festigkeit ausgewogen, so daß die Verdrehung des
oberen Rohres 3 verringert werden kann.
Wird der Seitenrahmen 2a, 2b durch eine Belastung verformt, dann erfolgt dabei
die Verformung am oberen Teil oberhalb der Seite d des rechteckigen Feldes
CDE. Demzufolge kommt es an der Anbringungsfläche 12 der Verstellvorrichtung
zu keiner Verformung, so daß die Verstellvorrichtung durch die Belastung in ihrer
Funktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 9 zeigt einen verformten Zustand des Rückenlehnenrahmens 1, bei dem der
Seitenrahmen 2a die Seite des freien Gelenks bildet und der Seitenrahmen 2b mit
einer Verstellvorrichtung versehen ist, so daß er bei einem einseitig verstellbaren
Sitz verwendet werden kann. Wie in der Zeichnung dargestellt, wird die
Verformung des Seitenrahmens 2b mit dem Verbiegen an der Seite a des
Seitenrahmens 2b begonnen, wenn der Seitenrahmen 2b auf der Anbringungs
seite der Verstellvorrichtung durch eine Belastung einer solchen Torsions
belastung in Pfeilrichtung ausgesetzt ist, daß die Seite des freien Gelenks des
Seitenrahmens 2a verdreht wird. In diesem Fall erfolgt die Verformung ebenfalls
in dem Abschnitt oberhalb der Seite d, so daß eine Übertragung des Einflusses
der Verdrehung an der Seite des freien Gelenks auf die Anbringungsfläche 12 der
Verstellvorrichtung weniger wahrscheinlich ist.
In dem Fall, wo beim Einsetzen des oberen Rohres 3 in die Seitenrahmen 2a und
2b des Rückenlehnenrahmens 1 die Höhe der Rückenlehne zu verändern ist,
werden die oberen Enden der Seitenrahmen 2a und 2b abgeschnitten. In einem
solchen Fall brauchen die Breite f am oberen Ende und die Breite g am unteren
Teil nicht festgelegt zu werden, da ein senkrechter langer Verbindungsabschnitt
8b, wie in Fig. 7 dargestellt, vorhanden ist. Demzufolge wird der Freiheitsgrad
bei der Ausarbeitung der Konstruktion größer und kann des weiteren die
Festigkeit vergrößert werden.
Fig. 10 bis 13 zeigen den Haken 6 des Seitenrahmens 2b. Wie in Fig. 10
dargestellt, kann der Haken 6 dadurch, daß er als integraler Bestandteil gebildet
wird, als Haken für eine S-Feder 14 verwendet werden. Wird der Rücken
lehnenrahmen für einen einseitig verstellbaren Sitz verwendet, ist es nicht mehr
notwendig, anschließend ein herkömmliches Befestigungsbauteil zu installieren.
Die Befestigung am Haken 6 erfolgt dadurch, daß es aus dem in Fig. 10
dargestellten Zustand in Pfeilrichtung weiter zusammengedrückt wird.
Wie in Fig. 11 dargestellt, kann des weiteren dadurch, daß das Befestigungsteil
6a für die S-Feder etwas größer ausgebildet wird, ein dicker Massivdraht 15 am
selben Rahmen an einer Stelle befestigt werden, wo eine Schweißstelle 16 die
Rahmenfestigkeit nicht beeinträchtigt. Übrigens kann, wie in Fig. 12 dargestellt,
eine Profilmatte 17 auch dadurch befestigt werden, daß das Befestigungsteil 6a
zusammengedrückt wird. Da das Befestigungsteil 6a mit der Haltebohrung 6b
versehen wird, kann des weiteren eine Spiralfeder 18 für die Profilmatte
angebracht werden.
Wie in Fig. 14 dargestellt, gelangt ein Fahrgast, wenn er auf einem Rücksitz
eines zweitürigen Pkw Platz nehmen möchte, durch eine Türöffnung 20 neben
einem Vordersitz 19 in das Fahrzeuginnere, nachdem er eine Rückenlehne 21
nach vorn umgelegt hat.
In dieser Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Seiten
rahmen 2a und 2b so ausgeführt, daß die vordere Seite 12a breiter und die
hintere Seite 12b schmaler als die Anbringungsfläche 12 der Verstellvorrichtung
des Rückenlehnenrahmens 1 ist. Demzufolge wird, wie in Fig. 15 dargestellt,
eine durch eine gestrichelte Linie dargestellte Ecke 21a an der hinteren Seite der
Rückenlehne 21 weggenommen, so daß der Fahrgast ohne Schwierigkeiten ein- und
aussteigen kann.
Wenn die Seitenrahmenflächen des Rückenlehnenrahmens für einen Kraftfahr
zeugsitz parallel in Längsrichtung des Fahrzeugchassis angeordnet sind und die
Sitzbreite schmal ist, dann ist der Abstand zwischen dem Körper des Fahrgastes
und der vorderen Seite des Seitenrahmens gering, so daß der Fahrgast ein Gefühl
körperlicher Einengung hat. Da die Seitenrahmen 2a und 2b so ausgeführt sind,
daß sie, wie in Fig. 15 dargestellt, vorn breiter sind, wird die Form des aus
Urethan bestehenden Rückenlehnenpolsters der Seitenrahmen 2a und 2b dieser
Form angepaßt, wodurch eine Form entsprechend der Rückseite des mensch
lichen Körpers entsteht. Sitzt der Fahrgast auf dem Sitz, dann paßt sich das aus
Urethan bestehende Rückenlehnenpolster dem menschlichen Körper an, wodurch
der Fahrkomfort verbessert werden kann.
Da der Rückenlehnenrahmen 1, wie in Fig. 2 dargestellt, dadurch gebogen ist,
daß die Linie von AB-BC an der hinteren Seite des Seitenrahmens 2a, 2b eine
Kurvenform erhält, kann die Beinfreiheit für den Fahrgast auf dem Rücksitz
vergrößert werden. Die gebogene Form des Rückenlehnenrahmens 1 wirkt so,
als ob ein seitlicher Haltedraht befestigt wäre, selbst wenn kein seitlicher
Haltedraht in der Rückenlehne 21 untergebracht ist.
Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der abgestufte Abschnitt 7b an der Anbringungs
fläche 12 des Seitenrahmens 2a, 2b vorgesehen und erfolgt das Schweißen so,
daß die Schweißverbindung zwischen dem unteren Rohr 4 und dem Seiten
rahmen 2a, 2b tiefer liegt. Dadurch wird die Steifigkeit der Fläche rings um die
Schweißverbindung 4a des unteren Rohres 4 vergrößert und die Wahrschein
lichkeit eines Zusammendrückens des unteren Rohres 4 bei Belastung verringert.
Die vorstehenden Ausführungen beschreiben eine Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung. Es braucht nicht betont zu werden, daß die vorliegende
Erfindung nicht auf diese Ausführungsform begrenzt ist und verschiedene
Modifizierungen auf der Grundlage der technischen Konzeption der vorliegenden
Erfindung vorgenommen werden können.
Wie oben beschrieben, kann nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung
der gleiche Rückenlehnenrahmen sowohl für einseitig verstellbare Sitze wie auch
für zweiseitig verstellbare Sitze verwendet werden. Demzufolge kann der gleiche
Rückenlehnenrahmen in großen Stückzahlen produziert und dadurch eine
Senkung der Produktionskosten erreicht werden.
Des weiteren können, da der Verbiegungsabschnitt im dreieckigen Feld gebildet
wird, nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung der Verbiegungs
abschnitt und die Neigungsrichtung des Seitenrahmens, wenn eine nach hinten
gerichtete Belastung auf den Rückenlehnenrahmen einwirkt, begrenzt werden.
Zudem kann der Zeitraum, in dem die Einwirkung der Belastung verringert
werden kann, verlängert und eine größere Belastung über einen längeren
Zeitraum aufgenommen werden, so daß keine plötzliche Momentänderung
während der Verformung auftritt.
Des weiteren können nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung die
Wirkungen sowohl der ersten wie auch der zweiten Maßnahmen erreicht
werden.
Claims (9)
1. Rückenlehnenrahmen, bei dem ein Montageabschnitt für einen
Verstellmechanismus am rechten und linken Seitenrahmen einer Rückenlehne für
einen Kraftfahrzeugsitz vorhanden ist und ein oberer Rahmen, der die oberen
Enden des rechten und linken Seitenrahmens miteinander verbindet, und ein
unterer Rahmen, der die unteren Enden des rechten und linken Seitenrahmens
miteinander verbindet, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Verstellvorrichtung nur an einem der Montageabschnitte für den Verstellmecha
nismus am rechten und linken Seitenrahmen angebracht ist und der andere
Montageabschnitt für einen Verstellmechanismus mit einer Metall-Lasche eines
freien Gelenks versehen ist, wodurch ein einseitig verstellbarer Sitz durch einen
Rahmen für einen zweiseitig verstellbaren Sitz gestützt wird.
2. Rückenlehnenrahmen nach Anspruch 1, bei dem ein L-förmiger Haken an
der Seite des rechten bzw. linken Seitenrahmens als integraler Bestandteil
ausgebildet ist.
3. Rückenlehnenrahmen, bei dem ein Montageabschnitt für einen Verstell
mechanismus am rechten und linken Seitenrahmen einer Rückenlehne für einen
Kraftfahrzeugsitz vorhanden ist und ein oberer Rahmen, der die oberen Enden
des rechten und linken Seitenrahmens miteinander verbindet, und ein unterer
Rahmen, der die unteren Enden des rechten und linken Seitenrahmens mitein
ander verbindet, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einer
Stirnfläche des rechten bzw. linken Seitenrahmens ein dreieckiges Feld entsteht,
bei dem sich zwei Seiten des Dreiecks von einer Seite der Seitenrahmenstirn
fläche zur anderen Seite erstrecken und die verbleibende Seite die Seite der
Seitenrahmenstirnfläche bildet, und ein Verbiegungsfeld dadurch gebildet wird,
daß die dreieckigen Felder so miteinander kombiniert werden, daß sie in
senkrechter Richtung aneinandergrenzen, wodurch der rechte und der linke
Seitenrahmen an der Grenzlinie der dreieckigen Felder durch eine nach hinten
gerichtete, auf die Rückenlehne wirkende Belastung verformt werden.
4. Rückenlehnenrahmen nach Anspruch 3, bei dem das dreieckige Feld von
drei dreieckigen Feldern gebildet wird und die Verbiegung abwechselnd erfolgt.
5. Rückenlehnenrahmen nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der untere
Rahmen, dessen Enden am rechten und linken Seitenrahmen befestigt sind,
zwischen dem dreieckigen Feld und dem Montageabschnitt für die Verstell
vorrichtung angeordnet ist.
6. Rückenlehnenrahmen nach Anspruch 5, bei dem ein abgestufter
Abschnitt, an dem der rechte bzw. linke Seitenrahmen nach innen vorsteht, an
der Stelle vorgesehen ist, wo der untere Rahmen am rechten und linken
Seitenrahmen befestigt ist.
7. Rückenlehnenrahmen nach Anspruch 3, bei dem die Breite zwischen den
vorderen Seiten des rechten und linken Seitenrahmens größer als die Breite
zwischen den hinteren Seiten des rechten und linken Seitenrahmens ist, wodurch
der rechte und linke Seitenrahmen so ausgeführt sind, daß sie vorn breiter sind.
8. Rückenlehnenrahmen nach Anspruch 3, bei dem der rechte bzw. linke
Seitenrahmen mit einem gerundeten Abschnitt der gleichen Form wie der äußere
Umfang des an den oberen Abschnitten des rechten und linken Seitenrahmens
befestigten oberen Rahmens versehen ist.
9. Rückenlehnenrahmen, bei dem ein Montageabschnitt für einen Verstell
mechanismus am rechten und linken Seitenrahmen einer Rückenlehne für einen
Kraftfahrzeugsitz vorhanden ist und ein oberer Rahmen, der die oberen Enden
des rechten und linken Seitenrahmens miteinander verbindet, und ein unterer
Rahmen, der die unteren Enden des rechten und linken Seitenrahmens mitein
ander verbindet, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstell
vorrichtung an einem der Montageabschnitte für den Verstellmechanismus am
rechten und linken Seitenrahmen angebracht ist und der andere Montage
abschnitt für einen Verstellmechanismus mit einer Metall-Lasche eines freien
Gelenks versehen ist, der rechte und der linke Seitenrahmen so ausgeführt sind,
daß sie vorn breiter sind, ein dreieckiges Feld vorgesehen ist, bei dem sich zwei
Seiten des Dreiecks von einer Seite der Seitenrahmenstirnfläche zur anderen
Seite erstrecken und die verbleibende Seite die Seite der Seitenrahmenstirnfläche
bildet, ein Verbiegungsfeld dadurch gebildet wird, daß die dreieckigen Felder so
miteinander kombiniert werden, daß sie in senkrechter Richtung aneinander
grenzen, die Verbiegung des Verbiegungsfeldes abwechselnd erfolgt, wobei die
Enden des unteren Rahmens am rechten und linken Seitenrahmen an einer Stelle
zwischen dem dreieckigen Feld und dem Montageabschnitt für die Verstellvor
richtung befestigt sind, der rechte bzw. linke Seitenrahmen einen gerundeten
Abschnitt in gleicher Form wie der äußere Umfang des am oberen Teil des
rechten und linken Seitenrahmens befestigten oberen Rahmens besitzt und ein
L-förmiger Haken an der Seite des rechten bzw. linken Seitenrahmens
vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP008238/97 | 1997-01-21 | ||
JP00823897A JP3594162B2 (ja) | 1997-01-21 | 1997-01-21 | シートバックフレーム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802873A1 true DE19802873A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19802873B4 DE19802873B4 (de) | 2009-12-03 |
Family
ID=11687580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19802873A Expired - Fee Related DE19802873B4 (de) | 1997-01-21 | 1998-01-20 | Rückenlehnenrahmen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6048033A (de) |
JP (1) | JP3594162B2 (de) |
CA (1) | CA2226285C (de) |
DE (1) | DE19802873B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1057689A3 (de) * | 1999-05-31 | 2002-04-17 | Ikeda Bussan Co., Ltd. | Armatur einer Sitzrückenlehne für Kraftfahrzeuge |
DE202005001773U1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-06-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Lehnenrahmen für Kraftfahrzeugsitze |
DE102006047868A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
WO2009101511A2 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle seat |
EP2957452A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Anadolu Isuzu Otomotiv sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi | Passagiersitz mit erhöhter kniefreiheit |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2793745B1 (fr) * | 1999-05-18 | 2001-07-27 | Faure Bertrand Equipements Sa | Structure de dossier de siege de vehicule automobile articulee autour de pivots emboites |
JP2001149176A (ja) * | 1999-11-29 | 2001-06-05 | Tachi S Co Ltd | シートバックフレーム構造 |
JP4348808B2 (ja) * | 1999-12-27 | 2009-10-21 | トヨタ紡織株式会社 | 枠体に対する機能性部材の取付構造 |
US6616239B2 (en) * | 2001-04-18 | 2003-09-09 | Hickory Springs Manufacturing Company | Rail clip for seat bases |
JP2003061777A (ja) * | 2001-08-27 | 2003-03-04 | Aisin Seiki Co Ltd | シートフレーム |
JP4151827B2 (ja) * | 2002-05-21 | 2008-09-17 | シロキ工業株式会社 | 車両用シート |
US6695409B2 (en) | 2002-06-20 | 2004-02-24 | Intier Automotive Inc. | One-piece armrest/recliner bracket |
CA2396666C (en) * | 2002-08-02 | 2005-03-01 | Bend All Automotive Incorporated | Press-formed keyway for headrest mounting tube |
JP4395631B2 (ja) * | 2002-09-12 | 2010-01-13 | テイ・エス テック株式会社 | シートバックフレームの溶接作業用セット治具 |
DE602004028715D1 (de) * | 2003-03-31 | 2010-09-30 | Ts Tech Co Ltd | Sitzrückenlehnenrahmen für fahrzeugsitz |
DE10329852B4 (de) * | 2003-07-02 | 2023-02-02 | Fico Cables, Lda. | Sitzstruktur |
US7513574B2 (en) * | 2004-07-21 | 2009-04-07 | Ts Tech Co., Ltd. | Light alloy seat back frame for vehicle seat, and reclining vehicle-seat with the seat back frame |
WO2006055616A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-26 | Johnson Controls Technology Company | Seat frame system and method of manufacturing |
KR100733134B1 (ko) * | 2005-04-29 | 2007-06-28 | 주식회사 엘지화학 | 프레임 패널 |
WO2007048256A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-05-03 | Intier Automotive Inc. | Energy absorbing seat frame |
JP4643480B2 (ja) * | 2006-03-23 | 2011-03-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用シートバックフレーム |
WO2009056294A1 (de) * | 2007-10-29 | 2009-05-07 | Johnson Controls Gmbh | Strukturelement für einen fahrzeugsitz |
JP5176555B2 (ja) * | 2008-01-16 | 2013-04-03 | トヨタ紡織株式会社 | フレーム構造 |
JP5408688B2 (ja) * | 2008-05-28 | 2014-02-05 | 株式会社デルタツーリング | シート |
DE102008057165B4 (de) | 2008-11-13 | 2021-09-16 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Stützkonstruktion eines Fahrzeugsitzes sowie Rastelement |
JP5495258B2 (ja) * | 2009-11-16 | 2014-05-21 | ダイハツ工業株式会社 | 車両におけるシート装置 |
KR101413684B1 (ko) * | 2010-02-19 | 2014-06-30 | 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 | 일체형 의자 등받이 구조체 |
JP5526981B2 (ja) * | 2010-04-27 | 2014-06-18 | トヨタ紡織株式会社 | 乗物シート用シートバック |
JP2012030632A (ja) * | 2010-07-29 | 2012-02-16 | Toyota Boshoku Corp | 車両用シート |
JP5685026B2 (ja) * | 2010-07-30 | 2015-03-18 | 日本テクニカ株式会社 | ヘッドレストブラケットの支持構造 |
JP2013132917A (ja) * | 2011-12-26 | 2013-07-08 | Namba Press Works Co Ltd | 乗り物用シートのためのシートフレーム |
JP2013166411A (ja) * | 2012-02-14 | 2013-08-29 | Ts Tech Co Ltd | 乗物用シート |
US8926022B2 (en) * | 2012-07-17 | 2015-01-06 | Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha | Vehicle frame component and manufacturing method for vehicle frame component |
EP2894062B1 (de) * | 2012-09-03 | 2019-05-22 | TS Tech Co., Ltd. | Fahrzeugsitz und sitzrahmen für den fahrzeugsitz |
BR112015010982A2 (pt) * | 2012-11-16 | 2017-07-11 | Ts Tech Co Ltd | assento de veículo |
JP6209594B2 (ja) * | 2013-04-08 | 2017-10-04 | テイ・エス テック株式会社 | 車両用シート及びそのシートフレーム |
EP3078542B1 (de) * | 2015-04-10 | 2017-06-14 | C.R.F. Società Consortile Per Azioni | Sitzrückenlehne für ein kraftfahrzeug |
CN107920666B (zh) * | 2015-06-29 | 2021-11-23 | 赫尔曼米勒有限公司 | 用于悬挂式座椅的附接结构 |
JP2023074625A (ja) * | 2021-11-18 | 2023-05-30 | トヨタ紡織株式会社 | シートバック |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3971587A (en) * | 1975-09-30 | 1976-07-27 | Hercules Incorporated | U-shaped furniture frame |
JPS571807A (en) * | 1980-06-04 | 1982-01-07 | Hitachi Ltd | Hydraulic servo-valve |
JPS5815542A (ja) * | 1981-07-22 | 1983-01-28 | Kanzaki Paper Mfg Co Ltd | 木材チツプ中に混在するプラスチツク類を分離する方法 |
FR2515946B1 (fr) * | 1981-11-11 | 1985-10-11 | Keiper Automobiltechnik Gmbh | Cadre de dossier pour sieges, notamment pour sieges de vehicules automobiles |
JPS6244693A (ja) * | 1985-08-22 | 1987-02-26 | 株式会社日立製作所 | 溶存酸素抑制方法および装置 |
JPH0613267B2 (ja) * | 1985-09-18 | 1994-02-23 | 日産自動車株式会社 | 乗物用座席 |
JPH023328A (ja) * | 1988-06-17 | 1990-01-08 | Hitachi Ltd | 印字ワイヤ応力低減方法および印字ワイヤ応力低減印字ヘッド |
DE3821554A1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Isringhausen Geb | Fahrzeugsitz mit einem rueckenlehnenrahmen |
US5044693A (en) * | 1989-10-31 | 1991-09-03 | Tachi-S Co., Ltd. | Seat back structure of an automotive seat |
JPH0631966Y2 (ja) * | 1990-06-28 | 1994-08-24 | 池田物産株式会社 | シートバックフレーム |
US5131721A (en) * | 1990-12-28 | 1992-07-21 | Tachi-S Co., Ltd. | Framework of seat back with armrest |
US5328248A (en) * | 1991-07-23 | 1994-07-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Seat frame for a vehicle |
JPH0537807A (ja) * | 1991-08-01 | 1993-02-12 | Olympus Optical Co Ltd | パルス信号処理回路 |
US5499863A (en) * | 1993-05-17 | 1996-03-19 | Toyota Shatai Kabushiki Kaisha | Seat back frame |
US5547259A (en) * | 1994-05-09 | 1996-08-20 | Mitchell Corporation Of Owosso, Inc. | Modular automotive seat frame |
US5636901A (en) * | 1995-06-15 | 1997-06-10 | Aircraft Modular Products, Inc. | Aircraft passenger seat frame |
US5697670A (en) * | 1996-11-12 | 1997-12-16 | Hoover Universal, Inc. | Vehicle seat |
DE19737270C1 (de) * | 1997-08-27 | 1999-03-18 | Faure Bertrand Sitztech Gmbh | Kraftfahrzeugsitz mit verschwenkbaren seitlichen Unterstützungsflügeln |
-
1997
- 1997-01-21 JP JP00823897A patent/JP3594162B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-07 CA CA002226285A patent/CA2226285C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-20 DE DE19802873A patent/DE19802873B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-21 US US09/010,336 patent/US6048033A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-02-14 US US09/503,995 patent/US6132003A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1057689A3 (de) * | 1999-05-31 | 2002-04-17 | Ikeda Bussan Co., Ltd. | Armatur einer Sitzrückenlehne für Kraftfahrzeuge |
DE202005001773U1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-06-14 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Lehnenrahmen für Kraftfahrzeugsitze |
DE102006047868A1 (de) * | 2006-10-10 | 2008-04-17 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102006047868B4 (de) * | 2006-10-10 | 2009-10-22 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
WO2009101511A2 (en) * | 2008-02-12 | 2009-08-20 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle seat |
WO2009101511A3 (en) * | 2008-02-12 | 2009-10-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle seat |
EP2957452A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Anadolu Isuzu Otomotiv sanayi ve Ticaret Anonim Sirketi | Passagiersitz mit erhöhter kniefreiheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3594162B2 (ja) | 2004-11-24 |
US6048033A (en) | 2000-04-11 |
JPH10201561A (ja) | 1998-08-04 |
US6132003A (en) | 2000-10-17 |
CA2226285C (en) | 2002-01-29 |
DE19802873B4 (de) | 2009-12-03 |
CA2226285A1 (en) | 1998-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19802873A1 (de) | Rückenlehnenrahmen | |
DE69412350T2 (de) | Rahmen für Sitzrückenlehne | |
DE102013204249B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3872650T2 (de) | Einstellbare rueckensitzlehne fuer kraftfahrzeuge. | |
DE60305110T2 (de) | Einbaustruktur für Kindersitze | |
DE102012218602B4 (de) | Rückenlehnenrahmen | |
DE3633012C2 (de) | Polstersitz für Kraftfahrzeuge | |
DE102014211526B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69521760T2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102014211527B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP0096859B1 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitze | |
DE19717666B4 (de) | Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung | |
DE10323450B3 (de) | Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE102014211877A1 (de) | Rückenrahmen für einen Fahrzeugsitz | |
DE3821018A1 (de) | Lumbal-stuetzvorrichtung | |
DE102004015585A1 (de) | Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehne | |
DE3247946C2 (de) | ||
DE102008064523B4 (de) | Verriegelungs-/Verstellanordnung und damit ausgestatteter Personenkraftwagen | |
DE102014219173B4 (de) | Verkehrsmittelsitz | |
DE102004061885A1 (de) | Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug, welches mit einem Sitz ausgestattet ist, der solch eine Struktur umfasst | |
DE69315892T2 (de) | Lendenstütze für einen Stuhl | |
DE19927532C2 (de) | Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz | |
DE102006018289A1 (de) | Sitzlehnenrahmen | |
DE1937570B2 (de) | In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3418233A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60N 2/68 AFI20051017BHDE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |