DE19802775C2 - Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper - Google Patents
Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter KörperInfo
- Publication number
- DE19802775C2 DE19802775C2 DE19802775A DE19802775A DE19802775C2 DE 19802775 C2 DE19802775 C2 DE 19802775C2 DE 19802775 A DE19802775 A DE 19802775A DE 19802775 A DE19802775 A DE 19802775A DE 19802775 C2 DE19802775 C2 DE 19802775C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impact
- housing
- axially
- stop
- damping unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 49
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 24
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims description 15
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 241000937413 Axia Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/10—Arrangements for locking the bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/58—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0078—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
- B23Q11/0092—Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise actuating braking or stopping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q16/00—Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
- B23Q16/008—Cushioning the abutting movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/082—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/22—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/22—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
- F15B15/226—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having elastic elements, e.g. springs, rubber pads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/20—Other details, e.g. assembly with regulating devices
- F15B15/22—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
- F15B15/228—Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having shock absorbers mounted outside the actuator housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gedämpften Ab
bremsung zweier relativ zueinander eine hin- und hergehende
Linearbewegung ausführender Körper bei Erreichen ihrer beiden
Endlagen, wobei bei Annäherung an die jeweilige Endlage eine
am einen Körper gehaltene und mit einer am anderen Körper
vorgesehenen Anschlagfläche zusammenarbeitende Dämpfungsein
heit wirksam wird, die für das gedämpfte Abbremsen in den
beiden Bewegungsrichtungen verantwortlich und axial zwischen
zwei jeweils eine Aufprallfläche aufweisenden Aufprallglie
dern angeordnet ist, wobei die Aufprallflächen in entgegenge
setzte Axialrichtungen weisen und jeweils einer mit dem ande
ren Körper verbundenen Anschlagfläche zugewandt sind, und wo
bei jedes Aufprallglied an dem es tragenden Körper normaler
weise eine in Richtung zur zugeordneten Anschlagfläche hin
axial unbewegbar abgestützte Grundstellung einnimmt, aus der
es beim Aufprall auf die zugeordnete Anschlagfläche unter
axialer Verkürzung der sich über das in Grundstellung befind
liche andere Aufprallglied abstützenden Dämpfungseinheit aus
lenkbar ist.
Eine Vorrichtung dieser Art geht aus der US 3,905,278 hervor.
Es ist dort ein durch Fluidkraft betreibbarer Arbeitszylinder
offenbart, der mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die
eine gedämpfte Abbremsung der Linearbewegung des Kolbens des
Arbeitszylinders bewirkt, wenn sich der Kolben bezüglich des
zugeordneten Zylindergehäuses einer Endlage annähert. Die
Funktionsweise dieser bekannten Vorrichtung basiert darauf,
dass am Kolben zwei ringförmige Aufprallglieder vorgesehen
sind, die durch eine zwischengeschaltete Federanordnung gegen
einen zugeordneten Festanschlag vorgespannt werden. Nähert
sich der Kolben einer Endlage, trifft das vorauseilende Auf
prallglied vor dem Erreichen der Endlage des Kolbens auf eine
zylinderfeste Anschlagfläche auf und wird an einer Weiterbe
wegung gehindert. Der Kolben selbst bewegt sich zwar noch ein
Stück weiter, allerdings in Verbindung mit einer Kompression
der Federeinrichtung und einem gleichzeitigen Verdrängen ei
nes im Bereich der Federeinrichtung angeschlossenen Druckme
diums durch eine Drosselstelle. Hierbei wird Energie abge
baut, die den Kolben abbremst. Nachteilig bei dieser bekann
ten Vorrichtung ist die fehlende Möglichkeit zur Variation
der Kolbenendlage. Der Kolbenhub ist durch die Position der
an den Abschlussdeckeln des Zylindergehäuses vorgesehenen An
schlagflächen unveränderlich vorgegeben. Andererseits besteht
aber auf dem Sektor der fluidbetätigten Antriebe sehr häufig
die Anforderung, eine veränderbare Hubvorgabe durchführen zu
können, um eine variable Betriebsweise zu ermöglichen und ein
und dasselbe Gerät für unterschiedlichste Einsätze tauglich
zu machen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine
variable Endlagenvorgabe ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Patentanspruchs 1, gemäß dem kennzeichnenden Teil
des Patentanspruches 1 vorgesehen, dass mindestens eine An
schlagfläche als Bestandteil einer zur Vorgabe unterschiedli
cher Endlagen in der Bewegungsrichtung der beiden Körper ver
stellbar an dem sie tragenden Körper angeordneten Anschlag
einheit ausgebildet ist, die an ihrer dem sie tragenden Kör
per zugewandten Unterseite eine Oberflächenverzahnung auf
weist, die zur formschlüssigen Fixierung der eingestellten
Anschlagposition mit einer sich in Verstellrichtung erstre
ckenden Querverzahnung des die Anschlageinheit tragenden Kör
pers in Eingriff steht.
Indem die Relativposition der mindestens einen Anschlagein
heit verändert wird, kann somit diejenige Stelle variiert
werden, an der der mit der Dämpfungseinheit ausgestattete
Körper auf die am anderen Körper fixierte Anschlagfläche auf
trifft. Da dies den Beginn der gedämpften Bewegung definiert,
ergibt sich gleichzeitig eine entsprechend geänderte Endlage
des bewegten Körpers. Dabei gewährleistet der erfindungsgemä
ße Aufbau auch dann noch eine zuverlässige Positionsvorgabe,
wenn, beispielsweise bedingt durch hohe Geschwindigkeiten
und/oder hohe Massen, ein sehr starker Endaufprall an der
betreffenden Anschlagfläche zu verzeichnen ist. Die an der
zugeordneten Anschlageinheit vorgesehene Oberflächenverzah
nung steht mit der sich in der Verstellrichtung erstreckenden
Querverzahnung des anderen Körpers in Eingriff, was unabhän
gig von der getroffenen Einstellung zusätzlich zu einer
kraftschlüssigen Fixierung auch eine formschlüssige Verzah
nung hervorruft, welche ungewollten Relativbewegungen entgegenwirkt.
Auch wenn der sich bewegende Körper mit sehr hoher
Wucht auf die Anschlagfläche auftrifft, kann somit eine zu
verlässige Beibehaltung der vorgenommenen Hubeinstellung ge
währleistet werden.
Zwar geht aus der DE 94 16 523 U1 bereits ein Linearantrieb
hervor, bei dem für beide Hubrichtungen getrennt Dämpfungs
einheiten vorgesehen sind, deren Halter zur Vorgabe unter
schiedlicher Endlagen an verschiedenen Positionen längs einer
Führungsschiene fixiert werden können. Dabei lässt sich eine
mechanische Abstützung dadurch erreichen, dass Abstützelemen
te in vorgefertigten Positionierlöchern angeordnet werden,
die den Halter hintergreifen oder in Ausnehmungen eingreifen
können. Abgesehen von der ziemlich aufwendigen Bauform sind
mit derartigen Mitteln aber nur relativ grobe Positionsvorga
ben möglich, was einen großen Verstellweg mit entsprechend
großer Baulänge des zugeordneten Anschlages erfordert, der
bei der Veränderung der Position des Halters langwierig ver
stellt werden muss. Die erfindungsgemäße Oberflächenverzah
nung hat hingegen den Vorteil, dass sich durch Kooperation
mit der zugeordneten Querverzahnung trotz formschlüssiger Ab
stützung bereits eine relativ feine Einstellmöglichkeit bie
tet, was die Betätigung eines gegebenenfalls trotzdem vorhan
denen Feineinstellmechanismus auf ein Minimum beschränkt.
Aus der DE 41 22 481 A1 geht ein Arbeitszylinder mit einem in
den Kolben integrierten Dämpfungselement hervor, wobei das
Dämpfungselement zwei endseitig angeordnete Kolbenscheiben
auf Abstand hält, gleichwohl aber beim Endaufprall eine geringfügige
axiale Relativbewegung der beiden Kolbenscheiben
möglich ist. Maßnahmen zur Hubeinstellung sind mit diesen
Dämpfungsmitteln allerdings nicht vorhanden. Auch bei dem in
der DE 41 37 789 A1 beschriebenen Linearantrieb sind keine
mit dem erfindungsgemäßen Aufbau vergleichbare Hubeinstell
mittel vorhanden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un
teransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise ist die Dämpfungseinheit von einem fluidi
schen Stoßdämpfer gebildet, der über einen konventionellen
Aufbau mit einem Dämpfergehäuse und einer axial verschiebbar
aus diesem herausragenden Stoßstange verfügen kann. Dabei
kann vorgesehen werden, dass das Gehäuse mit dem einen Auf
prallglied und die Stoßstange mit dem anderen Aufprallglied
zusammenwirkt.
Die Aufprallglieder sind zweckmäßigerweise als bezüglich dem
Stoßdämpfer separate Bauteile ausgebildet, so dass ein han
delsüblicher Stoßdämpfer verwendet werden kann. Allerdings
wäre auch eine Ausführungsform denkbar, bei der die Aufprall
glieder von Bestandteilen des Stoßdämpfers selbst gebildet
sind, beispielsweise von Partien des Dämpfergehäuses und der
Stoßstange.
Der Einsatz eines fluidischen Stoßdämpfers als Dämpfungsein
heit bietet sich insbesondere dann an, wenn in Folge hoher
Relativgeschwindigkeiten oder schwerer zu bewegender Massen
mit einem harten Aufprall zu rechnen ist. Alternativ, und
dies insbesondere bei Anwendungen mit geringerem Aufprall in
den Endlagen, könnte als Dämpfungseinheit auch ein einfacher
gummielastischer Pufferkörper vorgesehen sein. In allen Fäl
len ist es vorteilhaft, wenn die Aufprallglieder durch die
Dämpfungseinheit selbst unter zumindest geringer Vorspannung
in ihren Grundstellungen gehalten werden, so dass keine zu
sätzlichen Rückstellmittel erforderlich sind.
Insbesondere wenn die Vorrichtung bei einem kolbenstangenlo
sen Linearantrieb zum Einsatz gelangt, der über ein in einem
Gehäuse angeordnetes Antriebsteil und ein außerhalb des Ge
häuses verschiebbar angeordnetes, über einen einen Längs
schlitz des Gehäuses durchsetzenden Mitnehmer mit dem An
triebsteil gekoppeltes Abtriebsteil verfügt, ist die Anord
nung zweckmäßigerweise so getroffen, dass der Mitnehmer ein
Gabelteil aufweist, zwischen dessen Gabelschenkeln die Dämp
fungseinheit mit den Aufprallgliedern gehalten ist, wobei die
Aufprallglieder durch Durchbrechungen der Gabelschenkel hin
durch nach außen in Richtung zu den zugeordneten Anschlagflä
chen ragen können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich
nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen mit einer bevorzugten
Bauform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten
Linearantrieb, teilweise im Schnitt gemäß
Schnittlinie I-I aus Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Anordnung aus Fig. 1
gemäß Schnittlinie II-II,
Fig. 3 und 4 den sich auf die erfindungsgemäße Vorrich
tung beziehenden Ausschnitt des Linearantriebes aus
Fig. 1 in den beiden möglichen Endlagen, und
Fig. 5 eine alternative Bauform der zur Anwendung gelan
genden Dämpfungseinheit in einer der Fig. 3 und
4 entsprechenden Darstellungsweise.
In den Figuren ist ein allgemein mit 1 bezeichneter, durch
Fluidkraft betätigter Linearantrieb 1 gezeigt, der mit einer
nachfolgend als Dämpfungsvorrichtung 2 bezeichneten Vorrich
tung ausgestattet ist, die dazu dient, zwei relativ zueinan
der eine hin- und hergehende, durch Doppelpfeil 3 angedeutete
Linearbewegung ausführende Körper 4, 5 bei Erreichen ihrer
beiden aus Fig. 3 und 4 hervorgehenden Endlagen abzubrem
sen.
Bei dem einen Körper des Ausführungsbeispieles, nachfolgend
als zweiter Körper 5 bezeichnet, handelt es sich um das Ge
häuse 6 des Linearantriebes 1. Der andere Körper, nachfolgend
als erster Körper 4 bezeichnet, ist vom Abtriebsteil 7 des
Linearantriebes 1 gebildet, das über eine die Richtung der
Linearbewegung 3 vorgebende lineare Führungseinrichtung 8 re
lativ zum Gehäuse 6 axial verschiebbar geführt ist.
Das Abtriebsteil 7 des Ausführungsbeispieles ist schlittenar
tig ausgebildet und verfügt an seiner Unterseite über ein er
stes Führungsteil 9, das eine am Gehäuse 6 festgelegte Füh
rungsschiene 12 ähnlich einer Klammer reiterartig übergreift.
Zwischen dem Führungsteil 9 und der Führungsschiene 12 befin
det sich eine Lagereinrichtung 13, die als Gleitlagereinrich
tung oder vorzugsweise als Wälzlagereinrichtung ausgeführt
ist und dafür sorgt, daß sich das Abtriebsteil 7 präzise ge
führt und dennoch leichtgängig verschieben läßt.
Das Abtriebsteil 7 verfügt über Befestigungslöcher 14 oder
sonstige Befestigungsmittel, die es ermöglichen, eine zu be
wegende Last, beispielsweise ein zu positionierendes Bauteil,
lösbar festzulegen.
Der Linearantrieb 1 des Ausführungsbeispieles ist als kolben
stangenloser Linearantrieb ausgeführt. Er verfügt im Inneren
des Gehäuses 6 über eine Zylinderkammer 15, in der ein von
einem Kolben gebildetes Antriebsteil 16 axial verschiebbar
aufgenommen ist. Dichtungselemente 17 an den Enden des An
triebsteiles 16 bewirken eine fluiddichte Unterteilung der
Zylinderkammer 15 in zwei Arbeitsräume 18, 18', die über nicht
näher dargestellte Fluidkanäle mit Druckluft beaufschlagbar
und/oder entlüftbar sind. Auch ein hydraulischer Betrieb wäre
möglich. Auf diese Weise kann das Antriebsteil 16 zu einer
Linearbewegung 3 in die eine oder andere Axialrichtung veran
laßt werden.
Das Antriebsteil 16 ist mit dem Abtriebsteil 7 bewegungsge
koppelt. Dies geschieht beim Ausführungsbeispiel durch einen
Mitnehmer 21, der am Antriebsteil 16 festgelegt ist und durch
einen Längsschlitz 22 hindurch aus der Zylinderkammer 15 her
ausragt und an dem außerhalb des Gehäuses 6 befindlichen Ab
triebsteil 7 festgelegt ist. Der Längsschlitz 22 durchsetzt
die die Zylinderkammer 15 umschließende Gehäusewand an einer
Stelle ihres Umfanges und erstreckt sich linear in Längsrich
tung des Gehäuses 6 parallel zur Linearbewegung 3.
Wird das Antriebsteil 16 zu einer Linearbewegung veranlaßt,
so wird diese Bewegung von dem angekoppelten Abtriebsteil 7
unmittelbar mitgemacht.
Innerhalb der Zylinderkammer 15 ist im Bereich des Längs
schlitzes 22 ein gummielastisches Dichtband 23 angeordnet,
welches axial beidseits des Antriebsteiles 16 an den Flanken
des Längsschlitzes 22 anliegt und diesen unter Abdichtung
verschließt. Axial innerhalb der beiden endseitig am An
triebsteil 16 angeordneten Dichtungen 17 ist das Dichtband 23
nach innen geführt, um dem Mitnehmer 21 den Durchgriff durch
den Längsschlitz 22 zu ermöglichen.
Bei dem Linearantrieb 1 könnte es sich auch um einen elek
trisch betätigten Linearantrieb handeln. Hierbei könnte das
Antriebsteil 16 beispielsweise von einem mit einem Gewinde
versehenen Bauteil gebildet sein, das auf einer mittels eines
Elektromotors angetriebenen Spindel läuft, oder von einem um
Umlenkrollen umlaufenden Zahnriemen.
Der Mitnehmer 21 verfügt beim Ausführungsbeispiel über ein U-
ähnlich geformtes Gabelteil 24, dessen beide mit axialem Ab
stand zueinander angeordnete Gabelschenkel 25 zum Abtriebs
teil 7 ragen und das im mittleren Bereich seines Verbindungs
steges 26 mittels Schrauben 27 am Antriebsteil 16 befestigt
ist. Die offene Seite des zwischen den Gabelschenkeln 25 ein
geschlossenen Gabelraumes 27 weist also zum Abtriebsteil 7
hin.
Das Abtriebsteil 7 verfügt auf der dem Mitnehmer 21 zugewand
ten Seite über eine in Längsrichtung durchgehende Aufnahme
28. Diese verfügt zum Mitnehmer 21 hin über eine längsverlau
fende und zu beiden Stirnseiten des Abtriebsteiles 7 hin of
fene schlitzartige Durchbrechung 32, durch die der Mitnehmer
21 mit seinen Gabelschenkeln 25 hindurchgreift, so daß diese
mit ihren freien Endabschnitten 33 innerhalb der Aufnahme 28
liegen.
Im Vergleich zu dem Abschnitt der Gabelteile 24, der die
Durchbrechung 32 durchsetzt, können die Endabschnitte 33 ver
breitert sein und insbesondere eine an die Querschnittsform
der Aufnahme 28 angepaßte Kontur haben.
Um das Abtriebsteil 7 axial unbeweglich mit dem Mitnehmer 21
zu koppeln, sind die Endabschnitte 33 an ihren axial einander
entgegengesetzten Flächen jeweils von einem Halteelement 34
beaufschlagt, das sich an dem ersten Körper 4 bzw. dem diesen
bildenden Abtriebsteil 7 abstützt. Die Halteelemente 34 sind
zweckmäßigerweise als Schraubglieder 34' ausgeführt, die gemäß
Fig. 1 und 2 über ein Außengewinde verfügen, über das
sie in die zumindest in ihren stirnseitigen Endbereichen mit
einem Innengewinde 35 versehene, kreiszylindrisch konturierte
Aufnahme 28 eingeschraubt sind. Die Umfangserstreckung der
Durchbrechung 32 ist so gewählt, daß ein ausreichend großer
Umschlingungswinkel des Innengewindes 35 vorliegt, um die
Schraubglieder 34' sicher fixieren zu können.
Indem die beiden Schraubglieder 34' von den entgegengesetzten
Seiten her gegen die beiden Gabelschenkel 25 verschraubt wer
den, ergibt sich eine axial spielfreie Verbindung zwischen
dem Mitnehmer 21 und dem Abtriebsteil 7.
Um die beiden axialen Endlagen des relativ zum Gehäuse 6 ver
lagerbaren Abtriebsteiles 7 vorgeben zu können, ist an dem
Gehäuse 6 axial beidseits des Abtriebsteiles 7 jeweils eine
gehäusefeste Anschlageinheit 36 vorgesehen. Sie befindet sich
regelmäßig in der Nähe eines der stirnseitigen Endbereiche
des Gehäuses 6. Beim Ausführungsbeispiel sitzen die An
schlageinheiten 36 an einem sich quer zur Bewegungsrichtung 3
erstreckenden verlängerten Gehäuseschenkel 37, an dem auch
die Führungsschiene 12 der Führungseinrichtung 8 angeordnet
ist.
Jede Anschlageinheit 36 verfügt an der dem Abtriebsteil 7 zu
gewandten Seite über eine Anschlagfläche 38, die im Verlage
rungsweg des Abtriebsteiles 7 liegt. Sie wirkt zur Vorgabe
der zugeordneten Endlage des Abtriebsteiles 7 mit einer an
diesem vorgesehenen Gegenanschlagfläche 38' zusammen. Letzte
re befindet sich beim Ausführungsbeispiel an der dem Gabelschenkel
25 entgegengesetzten axialen Stirnfläche des jewei
ligen Halteelementes 34, das also gemäß Fig. 3 und 4 bei
erreichter Endlage an der Anschlagfläche 38 der zugewandten
Anschlageinheit 36 anliegt.
Die beiden möglichen Endlagen sind beim Ausführungsbeispiel
variabel einstellbar. Hierzu lassen sich die Anschlageinhei
ten 36 in Bewegungsrichtung 3 der beiden Körper 4, 5 an dem
sie tragenden Körper 5 verstellen und in gewünschten Positio
nen mittels einer Befestigungsschraube 42 lösbar arretieren.
Die Befestigungsschraube 42 wirkt mit einem nicht näher dar
gestellten Nutenstein zusammen, der in einer in dem Gehäuse
schenkel 37 längsverlaufend ausgebildeten Verankerungsnut 43
untergebracht ist und sich in dieser axial verschieben läßt.
In der Verankerungsnut lassen sich außerdem weitere Schrauben
41 verankern, mit denen das Gehäuse an einer Tragstruktur
festgelegt werden kann.
Um auch bei einem starken Aufprall des Abtriebsteiles 7 ein
unbeabsichtigtes Verstellen der Anschlageinheiten 36 zu ver
hindern, sind zusätzliche formschlüssige Sicherungsmaßnahmen
zwischen der Anschlageinheit 36 und dem Gehäuse 6 vorgesehen.
So verfügt jede Anschlageinheit 36 an ihrer dem Gehäuseschen
kel 37 zugewandten Unterseite über eine nicht näher darge
stellte Oberflächenverzahnung mit in Bewegungsrichtung 3 ab
wechselnd aufeinanderfolgenden Erhöhungen und Vertiefungen,
die sich jeweils quer zur Bewegungsrichtung 3 und zur Längs
richtung der Verankerungsnut 43 erstrecken. Eine hierzu kom
plementäre Querverzahnung 44 befindet sich an der den Anschlageinheiten
36 zugewandten Oberseite des Gehäuseschenkels
37. Sie verfügt ebenfalls über querverlaufende Erhöhungen und
Vertiefungen, die in Längsrichtung des Linearantriebes 1 auf
einanderfolgend angeordnet sind, so daß sich gemäß Fig. 1
ein ganzer Verzahnungsstreifen ergibt, der sich über die ge
samte Länge des Gehäuses 6 erstrecken kann. Er ist beispiels
gemäß durch die Verankerungsnut 43 in zwei Teilstreifen un
terteilt. Die Verzahnungen brauchen nicht sehr tief ausge
führt zu werden, es kann sich um verhältnismäßig einfach her
stellbare Riffelungen oder Rändelungen handeln.
Um eine gewünschte Endlage vorzugeben, werden die Anschlage
inheiten 36 zunächst grob in einer Anschlagposition angeord
net, die mit der gewünschten Endlagenvorgabe annähernd über
einstimmt. Dabei greifen dann die Verzahnungen formschlüssig
ineinander und bewirken in Bewegungsrichtung 3 eine form
schlüssige Abstützung der Anschlageinheit 36 bezüglich dem
Gehäuse 6. Nachdem die Befestigungsschraube 42 festgezogen
ist, wird über einen Feineinstellmechanismus 45 ein die An
schlagfläche 38 tragendes Anschlagteil 46 feinjustiert, bis
die gewünschte Endlagenvorgabe erreicht ist.
Die Anschlagflächen 38 haben den weiteren Zweck, mit am Ab
triebsteil 7 angeordneten Bestandteilen der Dämpfungsvorrich
tung 2 zusammenzuarbeiten, um während des letzten Teilweges
des Abtriebsteiles 7 vor dem Erreichen der Endlage die Ge
schwindigkeit des Abtriebsteiles 7 herabzusetzen und den Auf
prall der Flächen 38, 38' zu mindern.
Die Dämpfungsvorrichtung 2 verfügt hierzu über eine an dem
ersten Körper 4 bzw. an dem Abtriebsteil 7 angeordnete Dämpf
ungseinheit 47, die für das gedämpfte Abbremsen des Abtriebs
teiles 7 sowohl in der einen als auch in der anderen Bewe
gungsrichtung zuständig ist. Eine einzige Dämpfungseinheit 47
bewirkt also eine Endlagendämpfung auf beiden Seiten bzw. bei
beiden Bewegungsrichtungen.
Die Dämpfungseinheit 47 sitzt axial zwischen zwei Aufprall
gliedern 48, 48', wobei sie beim Ausführungsbeispiel gemeinsam
mit diesen in dem Gabelraum 27 des Gabelteiles 24 gehalten
sind. Dabei ragen die Aufprallglieder 48, 48' mit einem Auf
prallstössel 53 axial verschiebbar durch eine zugeordnete
Durchbrechung 54 des benachbarten Gabelschenkels 25 und eine
mit dieser fluchtende zentrale Durchbrechung 55 des Halteele
mentes 34 axial nach außen. Eine größeren Durchmesser aufwei
sende, beispielsweise kolbenartige Abstützpartie 52 der Auf
prallglieder 48, 48' befindet sich innerhalb des Gabelraumes
27 und liegt in der normalerweise eingenommenden Grundstel
lung gemäß Fig. 1 an den Innenflächen der Gabelschenkel 25
an. In dieser Grundstellung ragen die Aufprallstössel 53 über
die Halteelemente 34 hinaus, sodaß eine an ihrer freien
Stirnseite vorgesehene Aufprallfläche 56 der Gegenanschlag
fläche 38' mit Abstand zur Anschlagfläche 38 hin vorgelagert
ist.
Die Dämpfungseinheit 47 steht unter einer gewissen axialen
Vorspannung und beaufschlagt gleichzeitig beide Aufprallglie
der 38, 38', so daß diese normalerweise, also solange wie die
Aufprallflächen 56 noch keinen Kontakt mit den Anschlagflächen
38 haben, die erwähnte Grundstellung einnehmen, in der
sie über ihre Abstützpartie 52 zur zugeordneten Anschlagflä
che 38 hin axial unbewegbar bezüglich dem ersten Körper 4 ab
gestützt sind.
Die Koppelung von Abtriebsteil 7 und Mitnehmer 21 geschieht
einfach durch axiales Einschieben der an dem Gabelteil 25 fi
xierten Dämpfungseinheit 47 und Aufprallglieder 48, 48' in die
Aufnahme 28, bis die gewünschte relative Axialposition gemäß
Fig. 1 erreicht ist. Dabei kann eines der Schraubglieder 34'
bereits eingeschraubt sein. Anschließend wird auch das zweite
Schraubteil 34' eingeschraubt und das Gabelteil festgeklemmt.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 ist die Dämpf
ungseinheit 47 als fluidischer Stoßdämpfer 57 ausgeführt. Er
hat ein zweckmäßigerweise zylindrisches Dämpfergehäuse 58, in
dem ein Dämpfungskolben 62 angeordnet ist, an dem eine an ei
ner Stirnseite des Dämpfergehäuses 58 herausgeführte Stoß
stange 63 angreift, die gemeinsam mit dem Dämpfungskolben 62
relativ zum Dämpfungsgehäuse 58 verschiebbar ist. Mittels ei
ner nicht näher dargestellten Federeinrichtung wird eine ge
wisse Vorspannung der Stoßstange 63 in Ausfahrrichtung er
reicht, so daß durch diese Vorspannung die Stoßstange 63 ge
gen die Rückseite des einen Aufprallgliedes 48 und der Boden
60 des Dämpfergehäuses 58 gegen die Rückseite des anderen
Aufprallgliedes 48' drückt.
Dabei ist die Dämpfungseinheit 47 insgesamt axial verschieb
bar an dem ersten Körper 4 gehalten. Erreicht wird dies beim
Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Stoßdämpfer 57 in die
mit ihren Querschnittsabmessungen entsprechend angepaßte Auf
nahme 28 mit Verschiebespiel eingeschoben ist, wobei die
schlitzartige Durchbrechung 32 so schmal ausgebildet ist, daß
die Dämpfungseinheit 47 nicht nach außen hindurchtreten kann.
Die Querschnittsform der Abstützpartien 52 der Aufprallglie
der 48, 48' kann etwa derjenigen des Dämpfergehäuses 58 ent
sprechen, so daß auch die separat von der Dämpfungseinheit 47
ausgebildeten Aufprallglieder 48, 48' ohne weiteres relativ
zum ersten Körper 4 in der Aufnahme 28 verschiebbar sind.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Aufprall
glieder 48, 48' durchaus auch von festen Bestandteilen einer
seits der Stoßstange 63 und andererseits des Dämpfergehäuses
58 gebildet sein könnten. Beispielsweise könnte das eine Auf
prallglied 48 vom vorderen Endabschnitt der Stoßstange 63 und
die zugeordnete Abstützpartie 52 von einem Radialvorsprung
der Stoßstange, zum Beispiel einem Sicherungsring oder einem
Querstift, gebildet sein. Das andere Aufprallglied 48' könnte
von einer Verlängerung des Bodens 60 des Dämpfungsgehäuses 58
oder von dem Boden 60 selbst gebildet sein, wobei im letzte
ren Falle die zugeordnete Anschlagfläche 38 an der Stirnseite
eines Stabes oder Rohres angeordnet sein könnte, das durch
die Durchbrechungen 54, 55 hindurch auf den Boden 60 einwirken
kann.
Wenn sich im Betrieb das Abtriebsteil 7 relativ zum Gehäuse 6
verlagert und beispielsweise in Fig. 1 nach links bewegt
wird, findet zunächst eine Bewegung mit üblicher Arbeitsge
schwindigkeit statt. Nähert sich das Abtriebsteil 7 der
linksgelegenen Anschlageinheit 36 an, so gelangt irgendwann
die Aufprallfläche 56 des Aufprallgliedes 48 in Kontakt mit
der zugewandten Anschlagfläche 38. Durch die kinetische Ener
gie des Abtriebsteiles 7 verlagert sich dieses weiter in
Richtung zu der Anschlageinheit 36, wobei das Aufprallglied
48 relativ dazu durch die auf sie einwirkende Anschlagfläche
38 axial in Richtung zur Dämpfungseinheit 47 verlagert wird.
Da das Dämpfergehäuse 58 über das entgegengesetzt angeordnete
Aufprallglied 48' axial unbeweglich bezüglich dem ersten Kör
per 4 abgestützt ist, wird die Stoßstange 63 in das Dämpfer
gehäuse 58 eingeschoben, innerhalb dessen in an sich bekann
ter Weise die Verdrängung eines Dämpfungsfluides erfolgt,
woraus eine entgegenwirkende Dämpfungskraft resultiert, die
dem Aufprallglied 48 einen gewissen nachgiebigen Widerstand
entgegensetzt. Dies hat zur. Folge, daß das Abtriebsteil 7
während des Zurückschiebens der Stoßstange 63 abgebremst
wird, bis letztlich durch Anlage der Gegenanschlagfläche 38'
an der Anschlagfläche 38 die Endlage erreicht ist. Diese Si
tuation ist in Fig. 3 dargestellt.
Wird das Abtriebsteil 7 anschließend in die entgegengesetzte
Richtung verlagert, vermag die federnd vorgespannte Stoßstan
ge 63 wieder auszufahren und das ihr zugeordnete Aufprall
glied 48 in die aus Fig. 1 hervorgehende Grundstellung zu
rückzuführen.
Beim Einfahren in die entgegengesetzte Endlage wirkt das in
Fig. 1 rechtsgelegene Aufprallglied 48' mit der zugwandten
Anschlagfläche 38 zusammen und wird dadurch ebenfalls axial
in Richtung zur Dämpfungseinheit 47 verlagert. Da das Aufprallglied
48' auf das Dämpfergehäuse 58 einwirkt, wird die
ses relativ zu der feststehenden und über das in Grundstel
lung befindliche linke Aufprallglied 48 abgestützte Stoßstan
ge 63 verschoben, wobei die Stoßstange 63 unter Verdrängung
des Dämpfungskolbens 62 wiederum in das Dämpfergehäuse 58
einfährt und ebenfalls der oben schon beschriebene Dämpfungs
vorgang stattfindet. Die bei erreichter Endlage vorliegende
Situation ist in Fig. 4 gezeigt.
Bewegt sich anschließend das Abtriebsteil 7 wieder aus der
Endlage heraus, schiebt das Dämpfergehäuse 58 das Aufprall
glied 48' in die Grundstellung gemäß Fig. 1 zurück.
Während des Dämpfungsvorganges findet also jeweils eine axia
le Verkürzung der Dämpfungseinheit 47 statt, die einerseits
von einem der Aufprallglieder beaufschlagt wird und sich an
dererseits an dem in der Grundstellung abgestützten anderen
Aufprallglied abstützt.
Aus Fig. 5 geht hervor, daß anstelle eines fluidischen Stoß
dämpfers auch eine andersartige Dämpfungseinheit 47 einge
setzt werden kann. Die Fig. 5 zeigt eine Dämpfungseinheit
47, die von einem gummielastischem Pufferkörper 64 gebildet
ist, der sich axial gummielastisch zusammendrücken läßt. Die
axiale Länge des Pufferkörpers 64 wird nach den gewünschten
Dämpfungseigenschaften ausgewählt, ebenso die Materialbe
schaffenheit. Er könnte beispielsweise aus Gummi oder einem
Elastomermaterial bestehen.
Der Pufferkörper 64 ist zweckmäßigerweise vergleichbar dem
pneumatischen, hydraulischen oder kombiniert pneumatisch-
hydraulischen Stoßdämpfer 57 axial beweglich in der Aufnahme
28 angeordnet, wobei er lose in die Aufnahme 28 eingesteckt
bzw. eingeschoben sein kann. Wie bei dem Stoßdämpfer 57 kön
nen die insbesondere aus Metall bestehenden Aufprallglieder
48, 48' als vom Pufferkörper 64 getrennte Bauteile ausgeführt
sein, die lose unter Vorspannung an den Stirnseiten 65 des
Pufferkörpers 64 anliegen. Alternativ könnten die Aufprall
glieder 48, 48' aber auch fest mit dem Pufferkörper 64 verbun
den sein, beispielsweise indem sie mit ihrer kolbenartigen
Abstützpartie 52 durch Verkleben oder Vulkanisation fest mit
dem Pufferkörper 64 verbunden sind.
Beim Ausführungsbeispiel dienen die Anschlagflächen 38 sowohl
dem Zusammenwirken mit den Aufprallgliedern 48, 48' als auch,
zum Zwecke der Vorgabe der jeweiligen Endlage, dem Zusammen
wirken mit den Gegenanschlagflächen 38'. Dies ist vorliegend
besonders vorteilhaft, weil die Aufprallflächen 56 an den
Stirnseiten der Aufprallglieder 48, 48' konzentrisch innerhalb
der ringförmigen, an den Halteelementen 34,34' vorgesehenen
Gegenanschlagflächen 38' angeordnet sind, so daß sich ein be
sonders platzsparender Aufbau ergibt. Es wäre aber durchaus
möglich, für die Aufprallfläche 56 und die Gegenanschlagflä
che 38' jeweils separate Anschlagflächen 38 am zweiten Körper
5 bzw. Gehäuse 6 vorzusehen, insbesondere wenn die Aufprall
fläche 56 und die Gegenanschlagfläche 38' quer zur Bewegungs
richtung 3 nebeneinanderliegend angeordnet sind.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zu
einander eine hin- und hergehende Linearbewegung ausführen
der Körper (4, 5) bei Erreichen ihrer beiden Endlagen, wobei
bei Annäherung an die jeweilige Endlage eine am einen Kör
per (4) gehaltene und mit einer am anderen Körper (5) vor
gesehenen Anschlagfläche (38) zusammenarbeitende Dämpfungs
einheit (47) wirksam wird, die für das gedämpfte Abbremsen
in den beiden Bewegungsrichtungen verantwortlich und axial
zwischen zwei jeweils eine Aufprallfläche (56) aufweisenden
Aufprallgliedern (48, 48') angeordnet ist, wobei die Auf
prallflächen (56) in entgegengesetzte Axialrichtungen wei
sen und jeweils einer mit dem anderen Körper (5) verbunde
nen Anschlagfläche (38) zugewandt sind, und wobei jedes
Aufprallglied (48, 48') an dem es tragenden Körper (4) nor
malerweise eine in Richtung zur zugeordneten Anschlagfläche
(38) hin axial unbewegbar abgestützte Grundstellung ein
nimmt, aus der es beim Aufprall auf die zugeordnete An
schlagfläche (38) unter axialer Verkürzung der sich über
das in Grundstellung befindliche andere Aufprallglied ab
stützenden Dämpfungseinheit (47) auslenkbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Anschlagfläche (38) als
Bestandteil einer zur Vorgabe unterschiedlicher Endlagen in
der Bewegungsrichtung (3) der beiden Körper (4, 5) ver
stellbar an dem sie tragenden Körper (5) angeordneten An
schlageinheit (36) ausgebildet ist, die an ihrer dem sie
tragenden Körper (5) zugewandten Unterseite eine Oberflä
chenverzahnung aufweist, die zur formschlüssigen Fixierung
der eingestellten Anschlagposition mit einer sich in Ver
stellrichtung erstreckenden Querverzahnung (44) des die An
schlageinheit (36) tragenden Körpers (5) in Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dämpfungseinheit (47) von einem fluidischen Stoßdämpfer
(57) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stoßdämpfer (57) ein Dämpfergehäuse (58) und eine aus
diesem herausragende, relativ zum Dämpfergehäuse (58) ver
schiebbare Stoßstange (63) aufweist, wobei das eine Auf
prallglied (48') mit dem Dämpfergehäuse (58) und das andere
Aufprallglied (48) mit der Stoßstange (63) zusammenwirkt
und wobei sowohl die Stoßstange (63) als auch das Dämpfer
gehäuse (58) bezüglich dem die Dämpfungseinheit (57) tra
genden Körper (4, 7) axial bewegbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufprallglieder (48, 48') als bezüglich dem Stoßdämpfer
(57) separate Bauteile ausgebildet sind und den Stoßdämpfer
(57) axial beidseits flankieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dämpfungseinheit (47) von einem gummielastische Eigen
schaften aufweisende Pufferkörper (64) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufprallglieder (48, 48') durch die
Dämpfungseinheit (47) unter axialer Vorspannung in ihren
Grundstellungen gehalten sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Anschlagflächen (38) an mit einer
Querverzahnung (44) des einen Körpers (5) in Eingriff ste
henden verstellbaren Anschlageinheiten (36) vorgesehen
sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinheit (47) mit dem Ab
triebsteil (7) eines Linearantriebes (1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
der Linearantrieb (1) ein fluidisch und/oder elektrisch
verlagerbares Antriebsteil (16) aufweist, das über einen
Mitnehmer (21) mit dem Abtriebsteil (7) bewegungsgekoppelt
ist, wobei die Dämpfungseinheit (47) im Kopplungsbereich
zwischen dem Mitnehmer (21) und dem Abtriebsteil (7) pla
ziert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnehmer (21) ein Gabelteil (24) aufweist, zwi
schen dessen Gabelschenkeln (25) die Dämpfungseinheit (47)
mit den Aufprallgliedern (48, 48') gehalten ist, wobei die
Aufprallglieder (48, 48') durch Durchbrechungen der Gabel
schenkel (37) hindurch axial nach außen in Richtung zu den
Anschlagflächen (38) ragen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gabelteil (24) mit den Endabschnitten (33) seiner
Gabelschenkel (25) in eine das Abtriebsteil (7) längs
durchsetzende und an einer Stelle ihres Umfanges längsseits
offene Aufnahme (28) eingreift, wobei die Endabschnitte
(33) an ihren axial entgegengesetzten Flächen jeweils von
einem insbesondere als Schraubglied (34') ausgeführten und
am Abtriebsteil (7) festgelegten Halteelement (34) axial
beaufschlagt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halteelemente (34) von den Aufprallgliedern
(48, 48') axial bewegbar durchsetzt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß einer der beiden Körper (5) vom Gehäuse
(6) oder einem damit verbundenen Bauteil eines Linearan
triebes (1) und der andere der beiden Körper (4) vom Ab
triebsteil oder einem damit verbundenen Bauteil des Linear
antriebes (1) gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Linearantrieb (1) in kolbenstangenloser Bauform
ausgeführt ist und ein einen der Körper (5) bildendes Ge
häuse (6) aufweist, in dem ein fluidisch und/oder elek
trisch verlagerbares Antriebsteil (16) angeordnet ist, an
dem ein einen Längsschlitz (22) des Gehäuses (6) durchset
zender Mitnehmer (21) angreift, der außerhalb des Gehäuses
(6) mit einem den anderen der beiden Körper (4) bildenden
schlittenartigen, die Befestigung einer zu bewegenden Last
ermöglichenden Abtriebsteil (7) gekoppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19802775A DE19802775C2 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29706494U DE29706494U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper |
DE19802775A DE19802775C2 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802775A1 DE19802775A1 (de) | 1998-11-05 |
DE19802775C2 true DE19802775C2 (de) | 2001-09-13 |
Family
ID=8038806
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706494U Expired - Lifetime DE29706494U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper |
DE19802775A Expired - Fee Related DE19802775C2 (de) | 1997-04-11 | 1998-01-26 | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29706494U Expired - Lifetime DE29706494U1 (de) | 1997-04-11 | 1997-04-11 | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29706494U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10258147B4 (de) * | 2002-12-03 | 2007-10-04 | Festo Ag & Co. | Kolbenstangenloser Linearantrieb |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905278A (en) * | 1973-03-08 | 1975-09-16 | Poclain Sa | Manufacturers of jacks operated by high pressure fluid |
DE4122481A1 (de) * | 1991-07-06 | 1993-01-07 | Kuhnke Gmbh Kg H | Kolben-zylinder-anordnung |
DE4137789A1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-05-19 | Festo Kg | Linearantrieb |
DE9416523U1 (de) * | 1994-10-14 | 1994-12-01 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Linearantrieb |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643056A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stossdaempfer |
DE3818833A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-02-02 | Dimter Erwin | Kolben fuer druckluftzylinder, insbesondere fuer kolbenstangenlose zylinder |
DE4035286C2 (de) * | 1990-11-07 | 1993-12-16 | Helmut Woerner | Anschlag mit einer Dämpfungseinrichtung |
DE4322255C2 (de) * | 1993-07-05 | 1996-02-01 | Festo Kg | Dämpfungsvorrichtung |
DE4413512A1 (de) * | 1994-04-19 | 1995-10-26 | Hygrama Ag | Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder |
DE29621358U1 (de) * | 1996-12-10 | 1997-03-13 | Afag AG für automatische Fertigungstechnik, Aarberg | Linearmodul |
-
1997
- 1997-04-11 DE DE29706494U patent/DE29706494U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-01-26 DE DE19802775A patent/DE19802775C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3905278A (en) * | 1973-03-08 | 1975-09-16 | Poclain Sa | Manufacturers of jacks operated by high pressure fluid |
DE4122481A1 (de) * | 1991-07-06 | 1993-01-07 | Kuhnke Gmbh Kg H | Kolben-zylinder-anordnung |
DE4137789A1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-05-19 | Festo Kg | Linearantrieb |
DE9416523U1 (de) * | 1994-10-14 | 1994-12-01 | Festo Kg, 73734 Esslingen | Linearantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19802775A1 (de) | 1998-11-05 |
DE29706494U1 (de) | 1997-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009008815B4 (de) | Reibgehemme mit querliegendem Käfig | |
CH628717A5 (de) | Einstellbare vorrichtung zur absorption kinetischer energie. | |
DE102020204569B4 (de) | Linearbewegungseinheit | |
DE4242601A1 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung | |
EP0579919B1 (de) | Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung | |
DE102011054063A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Stützteil zum Abstützen eines Werkstücks | |
WO2008009383A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie betätigungszylinder für eine scheibenbremse | |
EP0388586B1 (de) | Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder | |
DE19802775C2 (de) | Vorrichtung zur gedämpften Abbremsung zweier relativ zueinander bewegter Körper | |
WO2012041275A2 (de) | Vorrichtung mit hintereinander geschalteten schiebekeiigetrieben | |
WO2000019109A1 (de) | Linearantrieb | |
DE3730808A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer hydraulische oder pneumatische arbeitszylinder | |
DE29815317U1 (de) | Kolbenstangenloser fluidbetätigter Linearantrieb | |
DE69516043T2 (de) | Stellantrieb | |
DE102010021859B4 (de) | Brems- und/oder Feststellvorrichtung eines auf einer Schiene verfahrbaren Schlittens | |
DE8909282U1 (de) | Pneumatisch betriebene Vorrichtung zur plastischen Verformung, insbesondere zum Schlagstempeln | |
DE102014106516B4 (de) | Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken | |
EP1245345A1 (de) | Fluidbetätigter Greifer | |
EP1045158B1 (de) | Schlitten-Antriebsvorrichtung | |
DE102009008814B3 (de) | Trennboden zur gas- oder flüssigkeitsdichten Trennung von Zylinderräumen | |
DE10013195B4 (de) | Linearantriebseinheit | |
EP1703144B1 (de) | Fluidbetätigter Linearantrieb | |
DE4432867C2 (de) | Pneumatisch betriebene Zylindereinheit | |
EP1426624B1 (de) | Kolbenstangenloser Linearantrieb | |
DE20008055U1 (de) | Drehantriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |