[go: up one dir, main page]

DE19802583C2 - Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied

Info

Publication number
DE19802583C2
DE19802583C2 DE19802583A DE19802583A DE19802583C2 DE 19802583 C2 DE19802583 C2 DE 19802583C2 DE 19802583 A DE19802583 A DE 19802583A DE 19802583 A DE19802583 A DE 19802583A DE 19802583 C2 DE19802583 C2 DE 19802583C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
current value
electromagnetic drive
control
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19802583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802583A1 (de
Inventor
Dirk Heinitz
Benno Larisch
Martin Hecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE19802583A priority Critical patent/DE19802583C2/de
Priority to EP99907265A priority patent/EP0970304B1/de
Priority to PCT/DE1999/000147 priority patent/WO1999037903A1/de
Priority to DE59903717T priority patent/DE59903717D1/de
Publication of DE19802583A1 publication Critical patent/DE19802583A1/de
Priority to US09/404,493 priority patent/US6119655A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19802583C2 publication Critical patent/DE19802583C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • F02D2041/1419Several control loops, either as alternatives or simultaneous the control loops being cascaded, i.e. being placed in series or nested
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit einem Druckstellglied, das einen von einem elektromagnetischen Antrieb betätigten Ab­ sperrkörper aufweist.
Auf dem Gebiet der Kraftstoffeinspritzsysteme für Brenn­ kraftmaschinen sind in den letzten Jahren zunehmend Hoch­ druckspeicherkonzepte in den Vordergrund gerückt, die im we­ sentlichen aus einer Hochdruckpumpe, einem Hochdruckspeicher, Einspritzventilen und einer elektronischen Steuereinrichtung mit Sensoren bestehen.
Um den Druck im Hochdruckspeicher, der den Einspritz­ druck bestimmt, präzise und schnell an die jeweiligen Be­ triebsbedingungen der Brennkraftmaschine anpassen zu können, ist der Hochdruckspeicher weiterhin mit einem Druckstellglied versehen, über das überschüssiger Kraftstoff, der nicht zur Aufrechterhaltung des gewünschten Druckes im Hochdruckspei­ cher benötigt wird, in den Kraftstoffvorratsbehälter zurück­ geführt wird.
Der Haltedruck im Druckstellglied wird von der elektro­ nischen Steuereinheit der Brennkraftmaschine entsprechend ei­ nem von einem Drucksensor im Hochdruckspeicher gemessenen Istwert und dem im jeweiligen Betriebszustand der Brennkraft­ maschine gewünschten Sollwert geregelt.
Da die in den Druckstellgliedern verwendeten Magnetspu­ len aus einem leitenden Werkstoff gefertigt sind, dessen spe­ zifischer Widerstand temperaturabhängig ist, wird der durch die Magnetspule fließende Strom und damit auch die auf den Absperrkörper wirkende Ankerkraft durch die Spulentemperatur beeinflußt. Die Temperaturerhöhung führt wiederum wegen des sich durch den temperaturabhängigen Widerstand in der Spulen­ wicklung zu einer Änderung des durch die Magnetspule fließen­ den Stroms und damit der resultierenden Haltekraft im Druck­ stellglied.
Die Haltekraft sinkt im allgemeinen ab, da die verwendeten Spulenwerkstoffe meistens Leiter sind, bei denen der Widerstand bei einer Temperaturerhöhung ansteigt, was zu einer Stromabsenkung führt.
Da aber die durch die Spulentemperatur hervorgerufene Änderung der Haltekraft des Absperrkörpers im Druckstellglied den Druck im Hochdruckspeicher beeinflußt, muß die Druck­ stellglied-Regeleinheit der elektronischen Steuereinheit der Brennkraftmaschine eine Nachregelung vornehmen, um den ge­ wünschten Druck im Druckspeicher einstellen zu können. Diese Nachregelung führt jedoch zu einer Verschlechterung der Re­ geldynamik des Druckstellglied, so daß der für die Betriebs­ bedingung optimale Druck im Hochdruckspeicher nur verzögert erreicht wird. Um hierbei keine zu große Verzögerung bei der Druckregelung im Hochdruckspeicher auftreten zu lassen, wer­ den bei den im Stand der Technik verwendeten PI-Reglern für das Druckstellglied im allgemeinen weite Regelbereichsgrenzen verwendet, so daß sich ausreichende Stellgeschwindigkeiten bei der Druckregelung ergeben. Solche hohen Stellgeschwindig­ keiten vergrößern jedoch die Gefahr eines Überschwingens bei der Druckregelung und beeinträchtigen somit die Stabilität des Regelkreises. Außerdem führen große Stellgeschwindigkei­ ten oft zu sehr hohen Stromspitzen in der Magnetspule des Druckstellgliedes, die Beschädigungen hervorrufen können.
Aus der DE 195 48 278 A1 ist ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Regeln eines an einen Hochdruckspeicher ange­ schlossenen Hochdruckregelventils bekannt, bei dem ein im elektromagnetischen Antrieb des Hochdruckregelventils erfaß­ ter Stromwert mit einem aus einem gewünschten Solldruckwert abgeleiteten Sollstromwert verglichen und bei einer Abwei­ chung der durch den elektromagnetischen Antrieb des Hoch­ druckregelventils fließende Stromwert nachgeregelt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Druckregeln in einem Speichereinspritzsystem mit einem elektromagnetisch betätigten Druck­ stellglied bereitzustellen, die für eine optimale Regeldyna­ mik sorgen und gleichzeitig zuverlässig Beschädigungen des elektromagnetischen Antriebs des Druckstellgliedes vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst. Gemäß der Erfindung wird ein Druckstellglied über eine Kaskadenregelung ein­ gestellt, wobei eine erste Regeleinrichtung einen in einem Hochdruckspeicher erfaßten Druckwert mit einem Sollwert ver­ gleicht und abhängig von diesem Vergleich ein Ansteuersignal mit einem Sollstromwert für eine Magnetspule des elektroma­ gnetisch betätigen Druckstellgliedes bestimmt und eine zweite nachgeschaltete Regeleinrichtung einen in der Magnetspule fließenden Stromwert erfaßt und mit dem Stromsollwert ver­ gleicht und abhängig von diesem Vergleich eine Anpassung des Stromwertes in der Magnetspule vornimmt. Durch diese erfin­ dungsgemäße Kaskadenregelung des elektromagnetisch angetrie­ benen Druckstellgliedes, wobei eine zusätzliche Nachregelung des durch die Magnetspule fließenden Stroms erfolgt, läßt sich dessen Abhängigkeit von der Spulentemperatur einfach ausregeln und somit Regelverzögerungen bei der Druckeinstel­ lung im Hochdruckspeicher verkürzen. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Regelung durch eine hohe Regelstabilität aus, da bereits bei kleinen Stellgeschwindigkeiten des Druck­ stellgliedes eine ausreichende Regeldynamik erzielt wird. Darüber hinaus werden auch hohe Stromspitzen in der Magnet­ spule, die zu einer Beschädigung führen könnten, vermieden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoff­ einspritzsystems;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Druckregel­ ventils; und
Fig. 3 eine schematische Blockdarstellung der erfin­ dungsgemäßen Druckregelung.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kraftstoff­ einspritzsystems, wie es unter der Bezeichnung Common-Rail- System vor allem bei Dieselmotoren eingesetzt wird. Bei die­ sem Einspritzsystem wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvor­ ratsbehälter 10 über eine Kraftstoffleitung 11 mittels einer Vorförderpumpe 12 angesaugt und von dieser über ein Kraft­ stoffilter 13 zu einer Hochdruckpumpe 15 gefördert. Die Hoch­ druckpumpe 15 speist den Kraftstoff dann unter hohem Druck in einen Hochdruckspeicher 17 ein. Der Hochdruckspeicher 17 steht mit Einspritzventilen 18 in Verbindung, über die der Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine (nicht ge­ zeigt) eingespritzt wird. Der Einspritzvorgang wird durch ei­ ne elektronische Steuereinheit 19 ausgelöst, die über Signal­ leitungen 20 mit den Einspritzventilen 18 verbunden ist. Der in den Einspritzventilen 18 auftretende Leckagestrom wird über Kraftstoffleitungen 21 in den Kraftstoffbehälter 10 zu­ rückgeführt.
Um den Volumenstrom der Hochdruckpumpe 15 entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine be­ darfsabhängig einstellen zu können, ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in der Kraftstoffleitung 11 zwi­ schen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 15 ein zu­ sätzliches Saugdrosselventil 14 angeordnet, das von der elek­ tronischen Steuereinheit 19 über eine Steuerleitung 22 ange­ steuert wird und den Förderstrom der Hochdruckpumpe 15 re­ gelt.
Für die Druckregelung im Hochdruckspeicher 17 entspre­ chend den gewünschten Betriebsbedingungen der Brennkraftma­ schine, ist weiterhin zwischen der Hochdruckpumpe 15 und dem Druckspeicher 17 ein Druckregelventil 16 in die Kraftstoff­ leitung 11 geschaltet. Dieses Druckregelventil 16 steuert über eine Kraftstoffleitung 25 überschüssigen Kraftstoff, der nicht zur Aufrechterhaltung des im Hochdruckspeicher 17 ge­ wünschten Drucks benötigt wird, in den Kraftstoffvorratsbe­ hälter 10 ab. Das Druckregelventil 16 wird dabei von der elektronischen Steuereinheit 19 mittels einer integrierten Regeleinheit über eine Steuerleitung 24 entsprechend einem Druck, der von einem am Druckspeicher 17 angebrachten Druck­ sensor 23 gemessen wird, eingestellt.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Druckregelven­ tils 16. Dieses Druckregelventil 16 weist ein Ventilgehäuse 161 mit einer Einlaßöffnung 162 auf, die über eine Kraft­ stoffleitung 111 mit dem Hochdruckspeicher 17 verbunden ist. Im Ventilgehäuse 161 ist weiterhin eine Auslaßöffnung 168 an­ gebracht, die an die in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 rückführende Kraftstoffleitung 25 angeschlossen ist. Die Ein­ laßöffnung 162 weist einen sich kegelförmig nach innen öff­ nenden Dichtsitz auf, in den ein ebenfalls kegelförmig ausge­ bildeter Absperrkörper 163 eingreift. Dieser Absperrkörper 163 sitzt mit seiner Grundfläche auf einem Ende einer Schließstange 164, die mit ihrem anderen Ende durch eine Boh­ rung aus dem Ventilgehäuse 161 herausragt. Zwischen dem Ven­ tilgehäuse 161 und der Grundfläche des Absperrkörpers 163 ist weiterhin um die Schließstange 164 herum eine Ventilfeder 166 angeordnet, die den Absperrkörper mit einer Federvorspannung belegt. An dem aus dem Ventilgehäuse 161 herausragenden Ende der Schließstange 164 befindet sich ein Magnetanker 165, wo­ bei zwischen diesem Magnetanker 165 und dem Ventilgehäuse 161 um die Schließstange 164 herum eine stromführende Magnetspule 167 vorgesehen ist.
Das in Fig. 2 schematisch gezeigte Druckregelventil 16 arbeitet wie folgt: In Schließrichtung wirkt auf den Absperr­ körper 163 eine Haltekraft, die sich aus der von der Feder 166 beaufschlagten Federkraft und der von der stromführenden Magnetspule 167 erzeugte Ankerkraft zusammensetzt. In Öff­ nungsrichtung dagegen greift am Absperrkörper 167 der im Hochdruckspeicher 17 herrschende Kraftstoffdruck über die Kraftstoffleitung 111 an. Überschreitet die aus dem Kraft­ stoffdruck resultierende Druckkraft auf den Absperrkörper 163 die entgegenwirkende Haltekraft von Feder 166 und Magnetanker 165, so hebt der Absperrkörper 163 aus dem Dichtsitz in der Einlaßöffnung 162 ab und steuert den überschüssigen Kraft­ stoff aus dem Hochdruckspeicher 17 über die Kraftstoffleitung 25 zurück in den Kraftstoffvorratsbehälter 10. Durch Ändern der Bestromung der Magnetspule 167 kann die Ankerkraft und damit die dem Kraftstoffdruck entgegenwirkende Haltekraft auf den Absperrkörper 163 eingestellt werden.
Die Magnetspule 167 des Druckregelventils 16 wird im allgemeinen mit einem pulsweiten-modulierten Ansteuersignal von der Regeleinheit der elektronischen Steuereinheit 19 be­ aufschlagt. Durch Ändern des Tastverhältnisses dieses puls­ weiten-modulierten Ansteuersignals und damit der Stromimpuls­ dauer für die Magnetspule 167 paßt die Regeleinheit der elek­ tronischen Steuereinheit 19, die Ankerkraft und damit die Haltekraft des Druckregelventils 16 an den gewünschten Druck im Hochdruckspeicher 17 an.
Die Regeleinheit der elektronischen Steuereinheit 19 be­ steht, wie das Blockschaltbild in Fig. 3 zeigt, aus einer Kaskadenschaltung eines Reglers 191 und eines nachgeschalte­ ten Stromreglers 192, wobei folgender Regelvorgang durchge­ führt wird: Der im Hochdruckspeicher 17 herrschende Druck wird von der im Hochdruckspeicher enthaltenen Kraftstoffmenge bestimmt. Diese Kraftstoffmenge setzt sich aus dem durch die Hochdruckpumpe 15 eingespeisten Kraftstoffstrom, der während der Einspritzung abgegebenen Einspritzmenge, den über die Einspritzventile abfließenden Leckagestrom und den über das Druckregelventil 16 abgesteuerten Kraftstoff zusammen, wobei sowohl der Leckagestrom der Einspritzventile als auch die über das Druckregelventil 16 abgesteuerte Kraftstoffmenge vom im Hochdruckspeicher 17 herrschenden Kraftstoffdruck abhän­ gen.
Zur Regelung des Druckregelventils 16 wird, wie das Blockschaltbild in Fig. 3 weiter zeigt, der im Hochdruck­ speicher 17 mit Hilfe des Drucksensors 23 bestimmte Druckwert mit einem Solldruckwert im Regler 191 der elektronischen Steuereinheit 19 verglichen. Den Solldruckwert entnimmt die elektronische Steuereinheit 19 einer als ein- oder mehrdimen­ sionales Datenfeld ausgelegten Speichereinrichtung entspre­ chend den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, insbe­ sondere deren Last oder Drehzahl. Der Regler 191, der vor­ zugsweise als PI-Regler ausgebildet ist, ermittelt aus dem Differenzdruckwert, der sich aus einer Subtraktion des Drucksollwertes von dem im Hochdruckspeicher 17 gemessenen Kraftstoffdruck ergibt, einen Reglerwert TV nach folgender Formel:
pdif = Differenzdruckwert;
Kp = ein vorgebener Verstärkungsfaktor;
Tn = eine vorgegebene Nachstellzeit.
Der Verstärkungsfaktor und die Nachstellzeit werden da­ bei entsprechend dem gewünschten Regelverhalten des Druckre­ gelventils 16 vorgegeben. Der berechnete Regelwert TV stellt ein Tastverhältnis des pulsweiten-modulierten Ansteuersignals für die stromführende Magnetspule 167 des Druckregelventils 16 dar, wobei das Tastverhältnis das Verhältnis von Impuls­ dauer, d. h. der Zeit, bei der die Magnetspule 167 mit Strom versorgt wird, zur Periodendauer, also dem Abstand zwischen zwei Stromimpulsen, wiedergibt. Der an die stromführenden Ma­ gnetspule 167 abgegebene Regelwert weist dabei weiterhin ei­ nen festen Stromwert auf. Durch die Bestromung der Magnet­ spule 167 wird im Druckregelventil 16 über den Magnetanker 165 eine Ankerkraft auf den Absperrkörper 163 ausgeübt, die zusammen mit der Federkraft 166 die dem Kraftstoffdruck ent­ gegenwirkende Haltekraft des Absperrkörpers 163 bestimmt. Der sich aus dem Kräftegleichgewicht auf den Absperrkörper 163 ergebende freie Strömungsquerschnitt durch die Einlaßöffnung 162 des Druckregelventils legt den über das Druckregelventil 16 abgeführten Kraftstoffstrom und damit den im Hochdruck­ speicher 17 herrschenden Druck fest.
Der durch die Magnetspule 167 fließende Strom führt je­ doch zu einer Wärmeentwicklung in der Magnetspule 16 aufgrund der in den stromführenden Spulenelementen auftretenden Wider­ standsheizung. Diese Wärmeentwicklung beeinflußt wiederum den temperaturabhängigen spezifischen Widerstand der stromführen­ den Elemente in der Magnetspule 16, wobei bei den herkömmli­ cherweise verwendeten stromführenden Elementen der Widerstand mit der Temperatur ansteigt. Dieser durch die Wärmeentwick­ lung hervorgerufene Anstieg des Widerstandes in den stromfüh­ renden Spulenelementen führt wiederum zu einer Absenkung des durch die Magnetspule 167 fließenden Stromwertes. Als Folge dieser Absenkung des Stromwertes vermindert sich jedoch die am Absperrkörper 163 angreifende Ankerkraft, was zu einer Druckerhöhung im Hochdruckspeicher 17 führt.
Um die durch die Temperaturabhängigkeit des durch die Magnetspule 167 fließenden Stroms hervorgerufene Regelabwei­ chung auszugleichen, wird der durch die Spule fließende Stromwert mittels eines Strommessers 193 bestimmt und in ei­ nem Stromregler 192 mit dem Sollstromwert verglichen. Dieser Stromregler 192 gleicht dann eine Differenz zwischen dem ge­ messenen Stromwert und dem Sollstromwert durch eine zusätzli­ che Stromabgabe an die Magnetspule 167 aus, so daß sich wie­ der die gewünschte Haltekraft im Druckregelventil 16 ein­ stellt.
Durch die erfindungsgemäße zusätzliche Meßgröße Magnet­ stromwert und deren Nachregelung in einem Unterregelkreis werden die durch die Temperaturabhängigkeit des durch die Ma­ gnetspule fließenden Stroms hervorgerufenen Störeinflüsse auf die Regelung des Druckregelventils 16 kompensiert, so daß sich ein sehr schneller Regelkreis mit einer hohen Regeldyna­ mik ergibt. Der PI-Regler 191, der Strommesser 193 und der Stromregler 192 können dabei auch, statt in die elektronische Steuereinheit 19, direkt in das Druckregelventil 16 inte­ griert werden. Weiterhin läßt sich die erfindungsgemäße Druckregelung bei allen Arten von Druckregelorganen mit elek­ tromagnetischem Antrieb in Brennkraftmaschinen durchführen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Regeln des Drucks in einem Hochdruck­ speicher (17) für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit
einem Druckstellglied (16), das an den Hochdruckspeicher angeschlossen ist und einen von einem elektromagnetischen An­ trieb (165, 167) betätigten Absperrkörper (163) aufweist,
einer ersten Regeleinrichtung (191), die einen im Hoch­ druckspeicher (17) erfaßten Druckwert mit einem vorgegebenen Solldruckwert vergleicht und abhängig von diesem Vergleich­ sergebnis ein Ansteuersignal mit einem Sollstromwert für den elektromagnetischen Antrieb des Druckstellgliedes bestimmt, und
einer zweiten Regeleinrichtung (192), die der ersten Re­ geleinrichtung (191) nachgeschaltet ist und einen im elektro­ magnetischen Antrieb (165, 167) des Druckstellglieds (16) er­ faßten Stromwert mit dem vorgegebenen Sollstromwert ver­ gleicht und bei einer Abweichung des durch den elektromagne­ tischen Antrieb des Druckstellgliedes fließenden Stromwert vom Sollstromwert diesen nachregelt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die erste Regelein­ richtung (191) ein vorzugsweise als PI-Regler ausgelegter Druckregler und die zweite Regeleinrichtung (192) ein Strom­ regler ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Re­ geleinrichtung (191) ein Tastverhältnis für ein pulsweiten- moduliertes Ansteuersignal für den elektromagnetischen An­ trieb des Druckstellgliedes (16) einstellt.
4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der elektromagnetische Antrieb des Druckstellgliedes eine strom­ führende Magnetspule (167) aufweist, die einen mit dem Ab­ sperrkörper (163) des Druckstellgliedes verbundenen Magnetan­ ker (165) bewegt.
5. Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Hochdruckspei­ cher (17) für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Druck­ stellglied (16), das an den Hochdruckspeicher angeschlossen ist und einen von einem elektromagnetischen Antrieb (165, 167) betätigten Absperrkörper (163) aufweist, mit den Verfah­ rensschritten:
Vergleichen des im Hochdruckspeicher (17) erfaßten Druckwertes mit einem vorgegebenen Solldruckwert;
Bestimmen eines Ansteuersignals mit einem Sollstromwert für den elektromagnetischen Antrieb des Druckstellgliedes in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis;
Erfassen des im elektromagnetischen Antrieb (165, 167) des Druckstellgliedes (16) fließenden Stromwertes; und
Anpassen des durch den elektromagnetischen Antrieb des Druckstellgliedes fließenden Stromwertes an den vorgegebenen Sollstromwert.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Ansteuersignal mit dem Sollstromwert für den elektromagnetischen Antrieb (165, 167) des Druckstellgliedes (16) mittels einer PI-Regelung be­ stimmt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Ansteuersi­ gnal für den elektromagnetischen Antrieb (165, 167) des Druckstellgliedes (16) ein pulsweiten-moduliertes Signal ist und die Regelung durch Änderung des Taktverhältnisses dieses pulsweiten-modulierten Signals erfolgt.
DE19802583A 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied Expired - Fee Related DE19802583C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802583A DE19802583C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
EP99907265A EP0970304B1 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
PCT/DE1999/000147 WO1999037903A1 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
DE59903717T DE59903717D1 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
US09/404,493 US6119655A (en) 1998-01-23 1999-09-23 Device and method for regulating a pressure in accumulator injection systems having an electromagnetically actuated pressure adjusting element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802583A DE19802583C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802583A1 DE19802583A1 (de) 1999-08-05
DE19802583C2 true DE19802583C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7855505

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802583A Expired - Fee Related DE19802583C2 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
DE59903717T Expired - Lifetime DE59903717D1 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903717T Expired - Lifetime DE59903717D1 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6119655A (de)
EP (1) EP0970304B1 (de)
DE (2) DE19802583C2 (de)
WO (1) WO1999037903A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309127B1 (en) * 1999-05-07 2001-10-30 Berol Corporation Caps for writing instruments
JP3794205B2 (ja) * 1999-06-15 2006-07-05 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
JP2001055961A (ja) * 1999-08-11 2001-02-27 Mitsubishi Electric Corp 高圧燃料供給装置
JP2001159359A (ja) * 1999-12-02 2001-06-12 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射エンジンの燃圧制御装置
DE10046577C2 (de) * 2000-09-20 2003-01-30 Siemens Ag Einspritzanlage sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE10046588B4 (de) * 2000-09-20 2005-09-01 Siemens Ag Einspritzanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
IT1320684B1 (it) * 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
DE10112163A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Speichereinspritzsystem (Common Rail) für Brennkraftmaschinen
US6609501B2 (en) * 2001-04-12 2003-08-26 Walbro Corporation Fuel pressure regulation system
US7318414B2 (en) * 2002-05-10 2008-01-15 Tmc Company Constant-speed multi-pressure fuel injection system for improved dynamic range in internal combustion engine
WO2004046534A1 (en) * 2002-11-18 2004-06-03 Breeden Robert H Solenoid regulated pump assembly
US6935580B2 (en) * 2003-02-10 2005-08-30 Caterpillar Inc Valve assembly having multiple rate shaping capabilities and fuel injector using same
JP4114654B2 (ja) * 2004-09-29 2008-07-09 株式会社デンソー コモンレール式燃料噴射装置
DE102004061474B4 (de) 2004-12-21 2014-07-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Raildrucks
US7334570B2 (en) * 2005-04-01 2008-02-26 Achates Power, Inc. Common rail fuel injection system with accumulator injectors
JP2007040265A (ja) 2005-08-05 2007-02-15 Denso Corp 燃料噴射装置の製造方法
DE102007060006B3 (de) * 2007-12-13 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffdruckregelsystem
DE102008054702A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
US8210156B2 (en) * 2009-07-01 2012-07-03 Ford Global Technologies, Llc Fuel system with electrically-controllable mechanical pressure regulator
DE102009031529B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031527B3 (de) * 2009-07-02 2010-11-18 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009031528B3 (de) 2009-07-02 2010-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010039874B4 (de) 2010-08-27 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
US8707932B1 (en) * 2010-08-27 2014-04-29 Paragon Products, Llc Fuel transfer pump system
ES2645258T3 (es) * 2011-03-28 2017-12-04 Ocean Power Technologies, Inc. Convertidor de energía de las olas con resorte hidráulico giratorio
EP2514711A1 (de) 2011-04-18 2012-10-24 Anheuser-Busch InBev S.A. Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit einem Feststoff-Gasadsorptionsmittel
FR2975436B1 (fr) * 2011-05-20 2015-08-07 Continental Automotive France Systeme d'injection directe de carburant adaptatif
US8857412B2 (en) 2011-07-06 2014-10-14 General Electric Company Methods and systems for common rail fuel system dynamic health assessment
DE102014203364B4 (de) * 2014-02-25 2023-03-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
US9753443B2 (en) 2014-04-21 2017-09-05 Synerject Llc Solenoid systems and methods for detecting length of travel
US9997287B2 (en) 2014-06-06 2018-06-12 Synerject Llc Electromagnetic solenoids having controlled reluctance
CN107076127B (zh) 2014-06-09 2019-11-12 新尼杰特公司 用于冷却螺线管泵的螺线管线圈的方法和设备
US10738727B2 (en) 2015-02-03 2020-08-11 Paragon Products, Llc Electric pump pressure sensorless electronic pressure limiting and flow leveling system
EP3358175A4 (de) * 2015-09-30 2019-05-15 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstoffpumpe und steuerungsvorrichtung
US11035491B2 (en) * 2017-07-03 2021-06-15 Continental Automotive Systems, Inc. Fuel pump solenoid having hydraulic damping
DE102019202004A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020654A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
DE19548278A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422420A (en) * 1981-09-24 1983-12-27 Trw Inc. Method and apparatus for fuel control in fuel injected internal combustion engines
JP2869464B2 (ja) * 1989-05-30 1999-03-10 富士重工業株式会社 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
US5738071A (en) * 1991-05-22 1998-04-14 Wolff Controls Corporation Apparatus and method for sensing movement of fuel injector valve
IT1266892B1 (it) * 1994-07-22 1997-01-21 Fiat Ricerche Sistema elettronico di controllo dinamico della pressione di iniezione in un impianto di iniezione a collettore comune.
DE19640826B4 (de) * 1995-10-03 2004-11-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE19548280A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19604552B4 (de) * 1996-02-08 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020654A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Steuer- bzw. regelsystem in verbindung mit einer brennkraftmaschine und/oder einem kraftfahrzeug
DE19548278A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970304A1 (de) 2000-01-12
WO1999037903A1 (de) 1999-07-29
DE19802583A1 (de) 1999-08-05
US6119655A (en) 2000-09-19
EP0970304B1 (de) 2002-12-11
DE59903717D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802583C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied
DE19548278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006000012B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE102009050467B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102017206477B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen antriebssignalsteuerung eines elektromagnetisch aktivierten stellglieds
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102010063009B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2006521B1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
DE102010042467A1 (de) Ermittlung des Öffnungszeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffnjektors
DE3126393A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer einen dieselmotor
DE19757594C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Druckreglers
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102018116364A1 (de) Optimierung des stromverlaufs der einspritzung für elektromagnetisch betriebene einspritzdüsen
DE19731201C2 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
WO1998038423A2 (de) Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff
EP1576272A1 (de) Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
DE19735938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017214001B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem, Einspritzsystem, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens, und Brennkraftmaschine mit einem solchen Einspritzsystem
EP1088981A2 (de) Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE102021130233A1 (de) Verfahren und system zur ventilpositionsüberwachung
DE19844744C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee