DE19802146A1 - Vorrichtung zum Verriegeln einer Schranktür - Google Patents
Vorrichtung zum Verriegeln einer SchranktürInfo
- Publication number
- DE19802146A1 DE19802146A1 DE1998102146 DE19802146A DE19802146A1 DE 19802146 A1 DE19802146 A1 DE 19802146A1 DE 1998102146 DE1998102146 DE 1998102146 DE 19802146 A DE19802146 A DE 19802146A DE 19802146 A1 DE19802146 A1 DE 19802146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking device
- handle
- cam surface
- door
- actuating part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C3/00—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
- E05C3/02—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
- E05C3/04—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
- E05C3/041—Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1077—Cam
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1083—Rigid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1083—Rigid
- Y10T292/1085—Friction catch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvorrichtung für einen
Schrank, und insbesondere eine Verriegelungsvorrichtung, die umkehrbar montiert
werden kann, im wesentlichen der Sicht verborgen ist, wenn sie verriegelt ist, und ei
ne Ausrichtung der Tür bereitstellt.
Schränke, wie z. B. solche für elektrische Geräte, besitzen typischerweise gegenüber
liegende, entlang einer vertikalen Außenkante angelenkte Türen, welche entlang ei
ner Mittellinie schließen und verriegeln. Solche Türen werden typischerweise ent
lang ihrer Mittellinie mit einem Verriegelungshandgriff etwa in der Mitte der Türen
miteinander verriegelt. Typischerweise überlappen sich die Türen leicht, wobei die
äußere Tür als "Haupttür" und die überdeckte Tür als "Hilfstür" bezeichnet wird. Der
Handgriff kann ein Gestänge für einen Eingriff im Schrankrahmen sowohl oben als
auch unten für eine verbesserte Mehrpunktverriegelung enthalten.
Es ist jedoch klar erkennbar, daß eine verbesserte Verriegelung mit unabhängig betä
tigbaren sowohl oben als auch unten an den Türen angeordneten Verriegelungsvor
richtungen erzielt werden kann. Insbesondere ist klar erkennbar, daß die Hilfstür, al
so die Tür, welche zuerst geschlossen werden muß, verriegelbar sein sollte, um die
Steifigkeit des Schrankes und die Türausrichtung zu verbessern. Eine festgehaltene
erste geschlossene Tür verbessert auch die Sicherheit und die Leichtigkeit des
Schließvorgangs der zweiten Tür und der Ausrichtung des Verriegelungssystems. Es
ist ferner klar erkennbar, daß aus ästhetischen Gründen eine derartige Verriege
lungsvorrichtung nicht sichtbar und leicht an der Innenseite der Hilfstür montierbar
sein sollte. Durch das Verdecken der Verriegelungsvorrichtungen ist es auch leichter,
Kantendichtungen beizubehalten und einen staubfrei abgedichtetes Gehäuse zu er
halten.
Es ist zu sehen, daß eine neue verbesserte Verriegelungsvorrichtung für einen Dop
peltürenschrank erforderlich ist. Eine derartige Verriegelungsvorrichtung sollte
leicht montierbar sein, um einen abgedichteten Innenraum durch eine Verriegelung
sowohl oben als auch unten an der Tür zu erzeugen. Eine derartige Verriegelungs
vorrichtung sollte umkehrbar, also entweder an linksseitig oder rechtsseitig öffnen
den Türen sowohl oben als auch unten montierbar sein. Zusätzlich sollte eine derar
tige Verriegelungsvorrichtung aus ästhetischen Gründen die Möglichkeit bieten, un
sichtbar zu sein, wenn beide Türen geschlossen sind. Die Verriegelungsvorrichtung
sollte ebenfalls sowohl oben als auch unten eine Ausrichtung bereitstellen. Die vor
liegende Erfindung befaßt sich mit diesen sowie weiteren Problemen im Zusammen
hang mit Schranktür-Verriegelungsvorrichtungen.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Verriegelungsvorrichtung ausgerichtet, und
insbesondere auf eine Verriegelungsvorrichtung für ein Gehäuse mit einer Haupttür
und einer Hilfstür. Die Verriegelungsvorrichtung ist für eine Montage auf einem
Flansch auf einer Hilfstür in der Nähe der oberen und/oder unteren Kante für einen
Eingriff in dem Rahmen des Gehäuses ausgelegt.
Die Verriegelungsvorrichtung enthält ein Handgriffteil und ein Eingriffsteil, die sich
im wesentlichen in rechten Winkeln zueinander erstrecken. Der Handgriff enthält
ein Griffteil mit einer dadurch hindurch ausgebildeten Öffnung für die Aufnahme
der Finger der Hand. Das Eingriffsteil enthält ein Auflageelement mit einer oberen
Auflagefläche, die für ein Gleiten an der Innenseite der Tür ausgelegt ist, und eine
Endauflagefläche mit einem gerundeten Nockenteil. Das gerundete Nockenteil ist
für einen Eingriff in den Kanal des Gehäuserahmens ausgelegt. Das gerundete
Nockenteil richtet und positioniert auch die Hilfstür in Bezug auf den Gehäuserahmen,
um eine Fehlausrichtung und ein Schiefhängen zu verhindern. Es können
zwei Verriegelungsvorrichtungen verwendet werden, um sowohl die obere als auch
die untere Kante einer Tür zwecks größerer Steifigkeit zu verriegeln.
Die Verriegelungsvorrichtung ist so ausgelegt, daß das Handgriffteil und die gerun
dete Nockenoberfläche in einer entriegelten Position freiliegen. In der verriegelten
Position gleitet jedoch der Handgriff im wesentlichen in den Kanal des Rahmens und
ist einem von außen auf das Gehäuse sehendem Betrachter verborgen. Dieses er
zeugt ein ästhetisch gefälligeres Aussehen für die Vorrichtung. Zusätzlich ist das
Eingriffsteil so ausgelegt, daß es das Auflageelement sowohl in der rechtsseitigen als
auch linksseitigen Konfiguration aufnimmt, so daß die Verriegelungsvorrichtung so
wohl an einer linksseitigen als auch rechtsseitigen Tür entweder oben oder unten
montiert werden kann, ohne getrennte linksseitige und rechtsseitige Teile zu erfor
dern.
Die genannten Merkmale und verschiedene weitere Vorteile, welche die Erfindung
kennzeichnen, sind in den Patentansprüchen angeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf
die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen, in welchen glei
che Bezugszeichen durchgängig entsprechende Merkmale bezeichnen, zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Schrank-Verriegelungsvor
richtung gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der in Fig. 1 dargestellten
Schrank-Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht der in Fig. 1 dargestellten Schrank-
Verriegelungsvorrichtung;
Fig. 4 eine vordere Teilaufrißansicht einer Hilfstür, welche die in Fig. 1 dar
gestellten Schrank-Verriegelungsvorrichtungen darauf an der oberen
und unteren Kante montiert in einer nicht verriegelten Position dar
stellt;
Fig. 5 eine Detailansicht der in Fig. 4 dargestellten Hilfstür mit der Schrank-
Verriegelungsvorrichtung in einer verriegelten Position;
Fig. 6 eine perspektivische Innenansicht eines Schrankes mit dem in Fig. 1
dargestellten Schrank-Verriegelungsvorrichtungshandgriff in einer
geschlossenen Position;
Fig. 7 eine perspektivische Innenansicht eines Schrankes und Rahmens und
eine Explosionsansicht des in Fig. 1 dargestellten Schrank-Verriege
lungsvorrichtungshandgriffes; und
Fig. 8 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Schrankrahmens und der
Hilfstür mit dem in Fig. 1 dargestellten Schrank-Verriegelungshand
griff in einer verriegelten Position.
In den Zeichnungen, und insbesondere in Fig. 1 ist eine insgesamt mit 20 bezeichne
tes Schranktür-Verriegelungsvorrichtung dargestellt. Wie ebenfalls in den Fig. 2 und
3 dargestellt, enthält die Verriegelungsvorrichtung 20 ein Handgriffelement 22 und
ein Auflageelement 24. Das Handgriffelement 22 kann an dem Auflageelement 24 in
einer umkehrbaren Anordnung zur Montage an linksseitigen oder rechtsseitigen Tü
ren befestigt sein. Das Handgriffelement 22 enthält ein Griffteil 26 sowie ein Ausrich
tungsteil 30 mit an gegenüberliegenden Enden ausgebildeten Vertiefungen 32, 34.
Das Ausrichtungsteil 30 enthält auch eine Befestigungsöffnung 28 zur Aufnahme ei
nes Befestigungselementes, wie z. B. einer Schraube oder eines Bolzens, für die Befe
stigung des Auflageelementes 24 und für Montage die an dem Gehäuse. Ein ange
winkelter Verbindungsteil 36 erstreckt sich zwischen dem Griffteil 26 und dem Aus
richtungsteil 30.
Das Auflageelement 24 enthält eine obere ebene Auflagefläche 40 für ein Anliegen an
der Innenseite der Hilfstür. Das Auflageelement 24 besteht bevorzugt aus einem Ma
terial mit niedriger Reibung, wie z. B. Kunststoff. An einem Ende ist eine T-förmige
gerundete Nockenoberfläche 42 ausgebildet, welche ein angewinkeltes, gerundetes
Teil um den Querschnitt des T-Endes herum umfaßt, welches für die Ausrichtung
und Positionierung der Verriegelungsvorrichtung und der Hilfstür gemäß nachste
hender Erläuterung verwendet wird. Die Nockenoberfläche 42 wölbt sich seitlich
und senkrecht zu der oberen Auflagefläche 40. Das Auflageelement 24 enthält zur
Montage eine sich dadurch hindurch erstreckende Öffnung 48. Die Öffnung 48 ist zu
der Montageöffnung 28 ausgerichtet und nimmt einen Bolzen oder ein anderes Befe
stigungsteil auf, welches auch als Drehpunkt dient. Die Unterseite des Auflageele
mentes enthält am besten in Fig. 7 dargestellte nasenartige Ausrichtungselemente 44
und 46, die in die Vertiefungen 32 und 34 an den Enden des Ausrichtungsteils 30 des
Handgriffelementes 22 eingreifen. Die Ausrichtungselemente 44 und 46 sind für eine
umkehrbare Montage und Ausrichtung der Auflageelemente 24 zu dem Handgriffe
lement 22 ausgelegt. Das Handgriffelement 22 kann zur Befestigung in einer sich ent
weder nach links oder nach rechts erstreckenden Montageanordnung umgedreht
werden.
In den Fig. 4 bis 6 ist die Verriegelungsvorrichtung 20 typischerweise in einem Ge
häuse 100 mit einem sich um die Türöffnung herum erstreckenden Rahmen 102 befe
stigt. Die Öffnung enthält typischerweise eine Hilfstür 104, welche entlang eines
Flansches 106 an einer Kante von einer in Fig. 7 und 8 dargestellten Haupttür 108
überdeckt wird. Gemäß Darstellung in Fig. 4 kann die Hilfstür 104 eine entweder an
der oberen und/oder unteren Kante an einem Kantenflanschteil 106 befestigte Ver
riegelungsvorrichtung 20 aufweisen. Mit dieser Auslegung kann die Verriegelungs
vorrichtung 20 dazu verwendet werden, die Türe 104 oben und/oder unten abhän
gig von der Anforderungen des Gehäuses festzustellen. Es ist klar erkennbar, daß
der Gehäuserahmen 102, der typischerweise für die Unterbringung elektrischer Ge
räte verwendet wird, einen Kanal 110 enthält und daß Flansche in Abständen ange
ordnete Öffnungen aufweisen, um elektrische Komponenten, Gehäuseplatten oder
andere Element nach Bedarf zu befestigen und/oder auf Masse zu legen. Gemäß
Darstellung in Fig. 7 wird die Verriegelungsvorrichtung 20 auf dem Flansch 106 der
Hilfstür 104 montiert, indem sie durch eine Montageöffnung 108 in der Hilfstür hin
durch montiert und dazu ausgerichtet wird.
Wenn gemäß Darstellung in Fig. 4 die Haupttür offen ist und die Verriegelungsvor
richtung 20 nicht verriegelt ist, liegen sowohl das Handgriffelement 22 als auch die
Auflagenockenfläche 42 frei und sind leicht zu sehen. Das Griffteil 26 des Handgriffe
lementes 22 erstreckt sich über die Kante des Flansches 106 der Hilfstür 104 hinaus
und kann leicht ergriffen werden. Die Sichtbarkeit des Griffs 26 dient als Anzeige,
daß die Verriegelungsvorrichtung 20 in dieser Position nicht verriegelt ist. Die Ver
riegelungsvorrichtung 20 kann gemäß Darstellung in Fig. 5, 6 und 8 in die geschlos
sene Stellung bewegt werden, indem das Handgriffelement 22 zu dem Kanal 110 des
Gehäuserahmens 102 hin gedreht wird. Wenn sich die Verriegelungsvorrichtung 20
in der verriegelten Position befindet, wird sie im wesentlichen von dem Rahmen 102
und dem Flansch 106 gemäß Darstellung in Fig. 5 verdeckt. Dieses ergibt ein ästhe
tisch gefälliges Aussehen, wenn wie üblicherweise von außen auf das Gehäuse ge
schaut wird. Das im wesentlichen vollständig verdeckte Teil der Verriegelungsvor
richtung 20 ist ebenfalls eine deutliche Anzeige dafür, daß sich die Verriegelungsvor
richtung 20 in einer vollständig verriegelten Position befindet. Gemäß Darstellung in
Fig. 8 ist die Verriegelungsvorrichtung 20, wenn sowohl die Hilfstür 104 als auch die
Haupttür 112 geschlossen sind, vollständig verborgen.
Gemäß Darstellung in Fig. 6 kann, obwohl die Verriegelungsvorrichtung 20 In Ein
griff steht und im wesentlichen der Sicht verborgen ist, klar erkannt werden, daß auf
das Griffteil 26 noch leicht zugegriffen werden kann, indem die Finger in den Kanal
110 und durch die Öffnung des Griffteils 26 eingeführt werden. Die Verriegelungs
vorrichtung 20 wird dann in die, in Fig. 4 dargestellte, vollständig entriegelte Posi
tion gedreht, was ein Öffnen der Hilfstür 104 ermöglicht.
Gemäß Darstellung in Fig. 8 dient die Verriegelungsvorrichtung 20 auch als Ausrich
tungselement. Die Kante der Nockenoberfläche 42 greift an der Kante des Kanals 110
zur Positionierung der Hilfstür 104 in der korrekt ausgerichteten Position an. Es ist
klar erkennbar, daß die Positionierung der Verriegelungsvorrichtung 20 im unteren
Bereich der Tür, gemäß Darstellung in Fig. 4, das übliche Problem des Schiefhängens
seitlich angelenkter Gehäusetüren verhindert. Sollte die Hilfstür 104 leicht außermit
tig gekippt und zu hoch liegen, positioniert die obere Verriegelungsvorrichtung 20
die Hilfstür 104 in einem korrekt ausgerichteten Zustand gemäß Fig. 8.
Es ist ebenfalls klar erkennbar, daß die obere Auflagefläche 40 im wesentlichen frei
entlang der Unterseite der typischerweise gestrichenen Innenoberfläche der Hilfstür
104 gleitet, und ein leichtes Schwenken zwischen der verriegelten und entriegelten
Position zuläßt. Die gerundete Nockenoberfläche 42 unterstützt ebenfalls die Einfüh
rung der Verriegelungsvorrichtung in den Kanal 110, wobei nur ein geringer Kraft
aufwand erforderlich ist. Die Position des Griffteils 26 ergibt ebenfalls einen mecha
nischen Vorteil für das Verriegeln und Führen der Nockenoberfläche 42.
Claims (15)
1. Verriegelungsvorrichtung, aufweisend:
ein ebenes Griffteil (26) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einer Längsachse;
ein ebenes Betätigungsteil (30) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einer Längsachse, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Griffteils erstreckt;
ein Verbindungsteil (36), das sich zwischen dem ersten Ende des Griffteils (26) und dem ersten Ende des Betätigungsteils (30) erstreckt; und
eine Nockenoberfläche (42) dem ersten Ende des Betätigungsteils (30).
ein ebenes Griffteil (26) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einer Längsachse;
ein ebenes Betätigungsteil (30) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einer Längsachse, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Griffteils erstreckt;
ein Verbindungsteil (36), das sich zwischen dem ersten Ende des Griffteils (26) und dem ersten Ende des Betätigungsteils (30) erstreckt; und
eine Nockenoberfläche (42) dem ersten Ende des Betätigungsteils (30).
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Nockenoberfläche (42) entlang der Achse des Betätigungsteils (30) und des Griffteils
(26) nach außen wölbt.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Nockenoberfläche (42) aus der Ebene des Betätigungsteils (30) nach außen wölbt.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Außenkante des Griffteils (26) im wesentlichen zu einer Kante der Nockenoberfläche
(42) ausgerichtet ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Betätigungsteil (30) eine ebene Auflagefläche enthält.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner
ein an dem Betätigungsteil (30) montiertes Auflageelement (24) aufweist.
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auflageelement (24) eine ebene Auflagefläche (40) und die Nockenoberfläche (42)
aufweist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auflageelement (24) auf jeder Seite des Betätigungsteils (30) montierbar ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auflageelement (24) ein T-förmiges Element aufweist und sich die gerundete
Nockenoberfläche (42) seitlich aus einer Längsrichtung des Auflageelementes
erstreckt.
10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auflageelement (24) umkehrbar an dem ebenen Betätigungsteil (30) montierbar ist,
so daß die Nockenoberfläche (42) an einer erste Seite des Betätigungsteils in einer
ersten Position anliegt und an einer zweiten Seite in einer zweiten Position anliegt.
11. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Auflageelement (24) an jeder Seite des Betätigungsteils (30) montierbar ist.
12. Verriegelungsvorrichtung, aufweisend:
ein erstes Element (22) mit einem ebenen Griffteil (26) mit einem ersten Ende und ei nem zweiten Ende und einer Längsachse, mit einem ebenen Betätigungsteil (30) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einer Längsachse, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Griffteils (26) erstreckt, mit einem Verbindungsteil (36), das sich zwischen dem ersten Ende des Griffteils (22) und dem ersten Ende des Betätigungsteils (30) erstreckt, und
ein zweites Element (24), das an dem Betätigungsteil (30) des ersten Elementes (22) montiert und eine Nockenoberfläche (42) an dem ersten Ende des Betätigungsteils besitzt.
ein erstes Element (22) mit einem ebenen Griffteil (26) mit einem ersten Ende und ei nem zweiten Ende und einer Längsachse, mit einem ebenen Betätigungsteil (30) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und einer Längsachse, die sich im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Griffteils (26) erstreckt, mit einem Verbindungsteil (36), das sich zwischen dem ersten Ende des Griffteils (22) und dem ersten Ende des Betätigungsteils (30) erstreckt, und
ein zweites Element (24), das an dem Betätigungsteil (30) des ersten Elementes (22) montiert und eine Nockenoberfläche (42) an dem ersten Ende des Betätigungsteils besitzt.
13. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich
die Nockenoberfläche (42) entlang der Achse des Betätigungsteils (30) und des
Griffteils (26) nach außen wölbt.
14. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Außenkante des Griffteils (26) im wesentlichen zu einer Kante der Nockenoberfläche
(42) ausgerichtet ist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
zweite Element (24) eine ebene Auflagefläche (40) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/787,079 US5879035A (en) | 1997-01-22 | 1997-01-22 | Cabinet latch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19802146A1 true DE19802146A1 (de) | 1998-07-23 |
Family
ID=25140358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998102146 Withdrawn DE19802146A1 (de) | 1997-01-22 | 1998-01-22 | Vorrichtung zum Verriegeln einer Schranktür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5879035A (de) |
DE (1) | DE19802146A1 (de) |
FR (1) | FR2758585B1 (de) |
GB (1) | GB2321496B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6068308A (en) | 1998-03-13 | 2000-05-30 | Austin Hardware, Inc. | Latch assembly |
US6502872B1 (en) | 1998-10-09 | 2003-01-07 | Austin Hardware, Inc. | Latch assembly |
US6354119B1 (en) | 1999-11-24 | 2002-03-12 | Austin Hardware, Inc. | Handle and lock |
US6952940B2 (en) * | 2000-10-23 | 2005-10-11 | Allegis Corporation | Double lock T-handle assembly |
US6532778B2 (en) | 2000-10-23 | 2003-03-18 | Allegis Corporation | Double lock T-handle assembly |
US8226130B2 (en) | 2005-12-09 | 2012-07-24 | Industrilås i NässjöAB | Control roller mechanism-activator |
US7761958B2 (en) * | 2005-12-09 | 2010-07-27 | Allegris Corporation | Hinge and latch mechanism |
US7726750B2 (en) * | 2006-06-30 | 2010-06-01 | Hoffman Enclosures, Inc. | Latch for enclosure |
US7819443B2 (en) * | 2007-11-19 | 2010-10-26 | Ventfabrics, Inc. | Door latch assembly |
Family Cites Families (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE286041C (de) * | ||||
US2733089A (en) * | 1956-01-31 | grevengoed | ||
US739300A (en) * | 1902-09-11 | 1903-09-22 | Essig Pivot Window Company | Transom-lock. |
GB190711665A (en) * | 1907-05-18 | 1908-03-12 | William Arthur Hildyard | Improvements in Casement Fastenings. |
US980467A (en) * | 1909-12-15 | 1911-01-03 | Percival Chittenden A | Lever-locking device. |
US1236914A (en) * | 1917-01-06 | 1917-08-14 | Paul Joseph Cote | Automobile-lock. |
US1559189A (en) * | 1920-05-13 | 1925-10-27 | Sargent & Co | Gear-shift-lever lock |
US1513234A (en) * | 1922-05-06 | 1924-10-28 | Fritsch Ignaz | Hasp hook |
US1789756A (en) * | 1925-12-23 | 1931-01-20 | Briggs & Stratton Corp | Lock |
US1747383A (en) * | 1927-04-12 | 1930-02-18 | Delco Remy Corp | Electric switch lock |
US1724025A (en) * | 1928-01-06 | 1929-08-13 | Briggs & Stratton Corp | Lock |
US1788666A (en) * | 1929-12-27 | 1931-01-13 | Jacob M Enders | Combined antirattler and window-latching device |
US1909393A (en) * | 1930-04-09 | 1933-05-16 | Sargent & Greenleaf | Lock |
US2036764A (en) * | 1930-07-01 | 1936-04-07 | Yale & Towne Mfg Co | Lock |
US1878544A (en) * | 1930-12-23 | 1932-09-20 | Combination Door Company | Locking device |
DE643435C (de) * | 1932-03-13 | 1937-04-08 | Abram Neiman | Gegen gewaltsames Abwuergen gesicherter Druecker |
GB414490A (en) * | 1933-06-01 | 1934-08-09 | Henry Hope & Sons Ltd | Improvements relating to fastenings for windows, doors, and the like |
FR759232A (fr) * | 1933-07-21 | 1934-01-31 | Poignée adjointe d'une serrure à combinaisons pour porte d'automobiles et autres | |
US2018098A (en) * | 1934-01-03 | 1935-10-22 | Frank J Sullivan | Lock |
FR809075A (fr) * | 1935-11-14 | 1937-02-23 | Porte étanche pour abris collectifs et autres applications | |
US2316956A (en) * | 1940-09-13 | 1943-04-20 | Stanolind Pipe Line Company | Valve locking device |
US2422723A (en) * | 1946-01-29 | 1947-06-24 | Albert T Fisher | Closure fastener |
US2726889A (en) * | 1952-07-24 | 1955-12-13 | Melpar Inc | Latch |
FR1147327A (fr) * | 1956-04-10 | 1957-11-21 | Poignée de portière inaccessible aux enfants | |
US3170701A (en) * | 1961-05-15 | 1965-02-23 | Prec Rubber Products Corp | Sealing washer |
US3510182A (en) * | 1966-05-27 | 1970-05-05 | Torrington Co | Bearing seals for drawn cup bearings |
US3374649A (en) * | 1966-08-26 | 1968-03-26 | Von Duprin Inc | Means for dogging a panic exit bar in a latch-retracted position |
FR1554905A (de) * | 1967-12-15 | 1969-01-24 | ||
US3500668A (en) * | 1968-04-23 | 1970-03-17 | Square D Co | Switch enclosure,external operating handle,and handle locking assembly |
US3508423A (en) * | 1968-07-05 | 1970-04-28 | Evans Mfg Co Jackes | Locker handle access control lock |
US3808850A (en) * | 1972-03-02 | 1974-05-07 | Bmr Security Prod Corp | Locking handle assembly |
US3889498A (en) * | 1972-07-14 | 1975-06-17 | Evans Mfg Co Jackes | Kick-proof access control handle |
US3951444A (en) * | 1973-02-01 | 1976-04-20 | Elixir Industries | Lock assembly with resilient latch |
JPS5420077Y2 (de) * | 1974-12-28 | 1979-07-21 | ||
US3995464A (en) * | 1975-03-24 | 1976-12-07 | W. J. Reynolds (Equipment) Limited | Door locking means |
US4205867A (en) * | 1978-01-23 | 1980-06-03 | Buildex Incorporated | Latch mechanism |
US4186952A (en) * | 1978-07-27 | 1980-02-05 | Keystone Consolidated Industries, Inc. | Turn button latch |
DE2850274A1 (de) * | 1978-11-20 | 1980-05-22 | Franzen Soehne S | Abschliessbarer betaetigungsgriff, insbesondere fuer fenster |
US4311317A (en) * | 1979-08-20 | 1982-01-19 | Bartels Harold U | Lip and radial seal |
US4325239A (en) * | 1980-01-17 | 1982-04-20 | Supra Products, Inc. | Key safe having improved bar locking system |
US4331413A (en) * | 1980-01-21 | 1982-05-25 | Simmons Fastener Corporation | Quarter turn plug fastener |
US4563885A (en) * | 1982-04-08 | 1986-01-14 | Excalibur Locks, Inc. | Patio sliding door lock assembly and method |
GB2148377B (en) * | 1983-10-22 | 1987-02-18 | Hardware & Systems Patents Ltd | Improvements in fasteners for doors, windows and the like |
DE3407700C2 (de) * | 1984-03-02 | 1986-10-30 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn | Abschließbare Handhabe für Schaltschranktüren und dgl. |
US4657462A (en) * | 1985-08-08 | 1987-04-14 | Simmons Fastener Corporation | Quarter-turn fastener |
GB2185062B (en) * | 1986-01-07 | 1989-10-25 | Beta Naco Limited | Improvements in or relating to window locking devices |
US4995652A (en) * | 1987-03-02 | 1991-02-26 | Frank A. Mugnolo | Door latch |
DE3710563A1 (de) * | 1987-03-30 | 1988-10-20 | Loh Kg Rittal Werk | Schaltschrank mit schrankkorpus und daran angelenkter schranktuer |
DE8804160U1 (de) * | 1988-03-26 | 1988-07-28 | Friedrich Marx GmbH & Co, 2000 Hamburg | Diebstahlsicherung |
DE3812972C1 (de) * | 1988-04-19 | 1989-11-30 | Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De | |
US4910982A (en) * | 1988-10-14 | 1990-03-27 | Engineered Security Products Corporation | Self-assembling locking device |
US5063764A (en) * | 1989-02-09 | 1991-11-12 | Convoy Security Company | Roll-up door lock |
WO1992002703A1 (en) * | 1990-08-07 | 1992-02-20 | Southco, Inc. | Improved slam-action latch with ejector spring |
US5123683A (en) * | 1990-12-21 | 1992-06-23 | Emhart Inc. | Handleset with adjustable latch retracting mechanism |
DE9105583U1 (de) * | 1991-05-06 | 1991-06-20 | Wilhelm Karmann GmbH, 4500 Osnabrück | Befestigungsvorrichtung für ein herausnehmbares Dachteil eines Personenkraftwagens |
US5172944A (en) * | 1991-11-27 | 1992-12-22 | Federal-Hoffman, Inc. | Multiple point cam-pinion door latch |
KR940010077B1 (ko) * | 1992-04-21 | 1994-10-21 | 홍성일 | 의약용 코팅장치 및 코팅방법 |
DE9305893U1 (de) * | 1993-04-20 | 1993-06-17 | Dirak Konstruktionselemente GmbH & Co. KG, 5830 Schwelm | Verschlußvorrichtung für Türen von Gehäusen oder Schränken |
US5481889A (en) * | 1993-01-15 | 1996-01-09 | Federal-Hoffman, Inc. | Mechanical latch system |
US5413392A (en) * | 1993-04-06 | 1995-05-09 | Southco, Inc. | Pawl assembly |
WO1995020089A2 (en) * | 1994-01-21 | 1995-07-27 | Federal-Hoffman, Inc. | Enclosure latch |
US5630632A (en) * | 1994-12-07 | 1997-05-20 | Federal-Hoffman, Inc. | Quarter turn latch |
-
1997
- 1997-01-22 US US08/787,079 patent/US5879035A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-20 GB GB9801089A patent/GB2321496B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-22 DE DE1998102146 patent/DE19802146A1/de not_active Withdrawn
- 1998-01-22 FR FR9800879A patent/FR2758585B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2321496B (en) | 2001-10-17 |
FR2758585B1 (fr) | 2007-06-15 |
GB9801089D0 (en) | 1998-03-18 |
FR2758585A1 (fr) | 1998-07-24 |
US5879035A (en) | 1999-03-09 |
GB2321496A (en) | 1998-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532799T2 (de) | Verriegelung für einen behälter | |
EP0269701B1 (de) | Möbelscharnier | |
EP0849424B1 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
EP0646688B1 (de) | Aussengriffanordnung für eine Tür, insbesondere eine Kraftfahrzeugtür | |
EP0155543A2 (de) | Verschluss für Schaltschranktüren und dgl. | |
DE19801721C1 (de) | Schubstangenverschluß | |
DE19802146A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln einer Schranktür | |
DE3328284C2 (de) | Mit Permutationsschloß ausgerüsteter Verschluß für Koffer | |
DE3600211C1 (de) | Fenster- und Tuerbeschlag | |
DE69814969T2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
WO2005113922A1 (de) | Griffmulde | |
DE9402161U1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. mit einem wenigstens drehbarem Flügel | |
EP0724787B1 (de) | Schaltschrank mit einem rahmengestell aus rahmenschenkeln | |
EP0013555A1 (de) | Schlosseinheit | |
DE9309217U1 (de) | Sicherheitsschloß | |
DE2507910B2 (de) | Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters | |
DE3223590C2 (de) | ||
EP0189814B1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens | |
EP0356772B1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3506870A1 (de) | Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren | |
DE19621619C2 (de) | Türschloß | |
DE3732082C1 (en) | Furniture lock with lock cylinder | |
DE19542542A1 (de) | Scharnier | |
EP0637668A1 (de) | Verschluss- und Spaltlüftvorrichtung für ein-, zwei- oder mehrflügelige Läden von Fenstern, Türen und dergleichen | |
EP0945574B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOFFMAN ENCLOSURES, INC., ANOKA, MINN., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |