DE19801539A1 - Klemmenförmiger Abschluß - Google Patents
Klemmenförmiger AbschlußInfo
- Publication number
- DE19801539A1 DE19801539A1 DE19801539A DE19801539A DE19801539A1 DE 19801539 A1 DE19801539 A1 DE 19801539A1 DE 19801539 A DE19801539 A DE 19801539A DE 19801539 A DE19801539 A DE 19801539A DE 19801539 A1 DE19801539 A1 DE 19801539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- clamping
- section
- cable
- bending
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/183—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
- H01R4/184—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/0488—Crimping apparatus or processes with crimp height adjusting means
Landscapes
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf einen klemmenförmigen Anschluß, der an ein Ende ei
nes Kabels, wie es beispielsweise bei einem elektrischen System eines Fahrzeugs ver
wendet wird, geklemmt wird.
Beim Anklemmen eines klemmenförmigen Anschlusses an ein Kabel ist es notwendig,
daß ein Ende des Kabels sich von einem Leiterklemmabschnitt des klemmenförmigen
Anschlusses nach außen erstreckt, so daß ein ausreichender Kontakt des Kabelleiters
mit dem Leiterklemmabschnitt kontrolliert werden kann. Das Leiterende, das sich vom
Klemmabschnitt nach außen erstreckt, kann jedoch nach außen gekrümmt und nach
oben weggebogen sein.
Fig. 5 bis 7 zeigen einen bekannten klemmenförmigen Anschluß 1, wie er in der unge
prüften Veröffentlichung Nr. Sho. 55-7235 als japanisches Gebrauchsmuster offenbart
ist, bei dem das Wegbiegen des Leiterendes nach oben verhindert wird. Fig. 8 zeigt ei
nen bekannten klemmenförmigen Anschluß 3, bei dem das Wegbiegen eines Leiteren
des nach oben verhindert wird und auch der Kontakt des Leiters mit dem Anschluß
kontrolliert werden kann.
Wie in Fig. 5 gezeigt, weist der klemmenförmige Anschluß 1 einen Verbindungsab
schnitt 5 für einen passenden Anschluß auf, einen Leiterklemmabschnitt 11, zum Fest
klemmen eines Leiters 9 eines Kabels 7, einen Mantelklemmabschnitt 15 zum Fest
klemmen eines Mantels 13 des Kabels 7 sowie einen Bodenabschnitt, der diese Ab
schnitte einstückig verbindet.
Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt,ist ein vorderer Endabschnitt 17 des Leiterklemmabschnit
tes 11, der an einem vorderen Ende des Leiters 9 angeordnet ist, zum Verschließen
eingedrückt. Bei diesem Aufbau wird der vordere Endabschnitt des Leiters 9 von der
Umgebungsluft isoliert und es wird außerdem verhindert, daß dieser vordere Endab
schnitt sich nach oben wegbiegt.
Wenn jedoch der vordere Endabschnitt 17 des Leiterklemmabschnittes 11 derart einge
drückt ist, erstreckt sich das vordere Ende des Leiters 9 nicht an einen Bereich 19, der
in Fig. 5 gezeigt ist, und es ist daher unmöglich, festzustellen, ob das vordere Ende des
Leiters 9 in ausreichendem Kontakt mit dem Leiterklemmabschnitt 11, wie in Fig. 6, ge
halten ist oder ob es in einem nicht ausreichendem Kontakt mit dem Leiterklemmab
schnitt 11 gehalten ist, so daß eine Lücke 21 zwischen dem vorderen Ende des Leiters
9 und dem Leiterklemmabschnitt 11, wie in Fig. 7 gezeigt, gebildet wird.
Andererseits umfaßt der klemmenförmige Anschluß 3, wie in Fig. 8 gezeigt ist, einen
Verbindungsabschnitt 23 für einen passenden Anschluß, einen Biegesperrabschnitt 25,
um das Wegbiegen eines Leiters eines Kabels nach oben zu verhindern, einen Leiter
klemmabschnitt 27 zum Festklemmen des Leiters, einen Mantelklemmabschnitt 29 zum
Festklemmen eines Kabelmantels, Aussparungen 31, um feststellen zu können, ob der
Leiter sich in einem festgeklemmten Zustand befindet, und einen Bodenabschnitt, der
diese Abschnitte miteinander verbindet.
Um das Kabel an den klemmenförmigen Anschluß 3 festzuklemmen, wird ein vorderer
Endabschnitt des Kabels in den Biegesperrabschnitt 25 eingesetzt und der Leiter des
Kabels wird durch den Leiterklemmabschnitt 27 festgeklemmt, während der Kabelmantel
durch den Mantelklemmabschnitt 29 festgeklemmt wird.
Beim klemmenförmigen Anschluß 3 wird das Wegbiegen des Leiters nach oben durch
den Biegesperrabschnitt 25 verhindert. Außerdem kann der festgeklemmte Zustand des
Leiters durch die Aussparungen 31 festgestellt werden.
Beim klemmenförmigen Anschluß 3 ist jedoch der Biegesperrabschnitt 25 als ein enges
Rohr ausgebildet, um so das Wegbiegen des Leiters nach oben zu verhindern. Es ist
daher recht schwierig, den Leiter des Kabels in den Biegesperrabschnitt 25 einzusetzen,
egal, ob der Klemmvorgang des klemmenförmigen Anschlusses 3 automatisch oder von
Hand bewerkstelligt wird.
Daher erfordert der Vorgang von Hand viel Zeit und dies erhöht die Kosten. Beim auto
matischen Vorgang besteht die Möglichkeit, daß das Leiterende nicht in den Biegesperr
abschnitt 25 eingesetzt werden kann, oder daß ein Teil des Leiterendes nicht in den
Biegesperrabschnitt 25 eingesetzt ist, sondern dort an liegt und daß in diesem Zustand
der Klemmvorgang stattfindet. Daher kann haufig das Wegbiegen des Leiters nach
oben nicht verhindert werden oder der Klemmvorgang wird derart ausgeführt, daß der
klemmenförmige Anschluß 3 bezüglich des Kabels geneigt ist.
Angesichts der obigen Probleme hat diese Erfindung zum Ziel, einen klemmenförmigen
Anschluß bereitzustellen, bei dem durch einen einfachen Klemmvorgang die Funktionen
sowohl der Kontrolle des Kontakts zwischen einem Leiter und einem Klemmabschnitt als
auch des Vermeidens eines Wegbiegens des Leiters nach oben erfüllt werden können.
Erfindungsgemäß wird ein klemmenförmiger Anschluß bereitgestellt, der folgende
Merkmale aufweist: einen Verbindungsabschnitt für einen passenden Anschluß; einen
Leiterklemmabschnitt zum Festklemmen eines Leiters eines Kabels; einen Mantel
klemmabschnitt zum Festklemmen eines Kabelmantels; einen Bodenabschnitt, der den
Verbindungsabschnitt, den Leiterklemmabschnitt und den Mantelklemmabschnitt mit
einander einstückig verbindet; einen Biegeabschnitt, der am Verbindungsabschnitt
biegbar ausgebildet ist, so daß er zumindest in Richtung eines vorderen Endabschnittes
des Leiters, der durch den Leiterklemmabschnitt festgeklemmt wurde, gebogen werden
kann, um so zu verhindern, daß sich der vordere Endabschnitt des Leiters nach oben
wegbiegt; und eine Aussparung, die im Anschluß an den Biegeabschnitt vorgesehen ist,
um die Kontrolle der Klemmung des Leiters durch den Leiterklemmabschnitt zu ermögli
chen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform
eines klemmenförmigen Anschlusses;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des klemmenförmigen Anschlusses der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht, in dem ein Zustand dargestellt ist, bei dem der klem
menförmige Anschluß der Fig. 1 an ein Kabel geklemmt ist;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des klemmenförmigen Anschlusses der Fig. 1,
wie er an das Kabel geklemmt ist;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht eines bekannten, klemmenförmigen Anschlusses;
Fig. 6 zeigt eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A der Fig. 5, wobei ein Zu
stand dargestellt ist, bei dem ein Leiter eines Kabels in ausreichendem Kontakt
mit einem Leiterklemmabschnitt gehalten ist;
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der Fig. 5, wobei ein Zustand
dargestellt ist, bei dem der Leiter des Kabels in einem unzureichendem Kontakt
mit dem Leiterklemmabschnitt gehalten ist; und
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren bekannten klemmenförmigen
Anschlusses.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezug
nahme auf Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines klemmenförmigen Anschlusses 41 entsprechend
dieser Ausführungsform, wobei ein Zustand gezeigt ist, bevor der Anschluß festge
klemmt ist. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht dieses Anschlusses, Fig. 3 ist eine
Seitenansicht, die einen Zustand darstellt, bei dem der klemmenförmige Anschluß 41 an
ein Kabel 7 geklemmt ist, und Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des klemmen
förmigen Anschlusses, der an ein Kabel geklemmt ist.
Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, weist der klemmenförmige Anschluß 41 einen Verbin
dungsabschnitt 43 für einen passenden Anschluß, einen Biegeabschnitt 45, der an die
sem Verbindungsabschnitt 43 freitragend angeformt ist, einen Leiterklemmabschnitt 47
zum Festklemmen eines Leiters 9 des Kabels 7, einen Mantelklemmabschnitt 49 zum
Festklemmen eines Mantels 13 des Kabels 7, einen Bodenabschnitt 51, der diese Ab
schnitte miteinander einstückig verbindet, und Aussparungen 53 auf, die zwischen dem
Biegeabschnitt 45 und dem Bodenabschnitt 51 ausgebildet sind.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, wird ein Gummistöpsel 55 an einem Endabschnitt des Ka
bels 7 befestigt. Dieser Gummistöpsel 55 schließt die Umgebungsluft und Feuchtigkeit
aus, wenn der klemmenförmige Anschluß 41 und das Kabel 7 in einen Stecker einge
setzt werden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Leiterklemmabschnitt 47 ein Paar von Klemmstückab
schnitten 57 jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Bodenabschnittes 51 auf. Ähn
lich weist der Mantelklemmabschnitt 49 ein Paar von Klemmteilabschnitten 59 jeweils an
den gegenüberliegenden Seiten des Bodenabschnittes 51 auf. Ein distales Ende von
jedem der Klemmstückabschnitte 57 ist als eine kantenförmige Form ausgebildet, so
daß es den Leiter 9 greifen kann. Ähnlich ist ein distales Ende eines jeden Klemmteilab
schnittes 59 in eine kantenförmige Form ausgebildet, so daß es einen Abschnitt 61 klei
neren Durchmessers des Gummistöpsels 55 greifen kann. Drei enge Ausnehmungen
63 sind an einer Innenflache des Leiterklemmabschnittes 47 ausgebildet, so daß er den
Leiter 9 ausreichend greifen kann.
Das ist der Aufbau des klemmenförmigen Anschlusses 41.
Um den klemmenförmigen Anschluß 41 an das Kabel 7 zu klemmen, ist der Abschnitt
61 kleineren Durchmessers des Gummistöpsels 55, der am Endabschnitt des Kabels 7
befestigt ist, auf dem Mantelklemmabschnitt 49 und ein vorderer Endabschnitt des Lei
ters 9 auf dem Leiterklemmabschnitt 47 plaziert, wie in Fig. 3 gezeigt. Zu diesem Zeit
punkt steht das vordere Ende des Leiters 9 leicht vom Leiterklemmabschnitt 47 in
Richtung des Biegeabschnitts 45 vor.
In diesem Zustand werden die Klemmstückabschnitte 57 des Leiterklemmabschnittes 47
gegen den Leiter 9 und die Klemmteilabschnitte 59 des Mantelklemmabschnittes 49
werden gegen den Abschnitt 61 kleineren Durchmessers des Gummistöpsels 55 ge
drückt, des weiteren wird der Biegeabschnitt 45 in Richtung des vorderen Endabschnit
tes des Leiters 9 gebogen.
Durch ein derartiges Biegen des Biegeabschnittes 45 in Richtung des vorderen Endab
schnittes des Leiters 9 wird das Wegbiegen des vorderen Endabschnittes des Leiters 9
nach oben vermieden. Die Aussparungen 53 sind im Anschluß an den Biegeabschnitt
45 vorgesehen und dadurch kann nach dem Klemmvorgang festgestellt werden, ob
oder ob nicht der Leiter 9 in ausreichendem Kontakt mit dem Leiterklemmabschnitt 47
gehalten ist.
Der Biegeabschnitt 45 wird nicht vor dem Klemmvorgang des Kabels 7 gebogen. Da
durch wird der Befestigungsvorgang des Kabels 7 beim klemmenförmigen Anschluß 41
viel leichter als beim bekannten Aufbau, bei dem der Leiter in den engen, rohrförmigen
Biegesperrabschnitt 25 eingefädelt wird. Der Wirtschaftlichkeit des Vorgangs wird stark
erhöht, egal ob der Klemmvorgang automatisch oder von Hand stattfindet und dadurch
können die Kosten des Vorganges vermindert werden.
Beim erfindungsgemäßen klemmenförmigen Anschluß ist der Biegeabschnitt am Ver
bindungsabschnitt für den passenden Anschluß ausgebildet und das Wegbiegen des
vorderen Endabschnittes des Leiters nach oben kann durch Biegen dieses Biegeab
schnittes in Richtung des vorderen Endabschnittes des Leiters verhindert werden.
Da die Aussparungen unmittelbar im Anschluß an den Biegeabschnitt vorgesehen sind,
kann festgestellt werden, ob oder ob nicht der Leiter in ausreichendem Kontakt mit dem
Leiterklemmabschnitt gehalten ist.
Zudem gestaltet sich der Montagevorgang des Kabels im klemmenförmigen Anschluß
viel leichter als beim bekannten Aufbau, da der Biegeabschnitt nicht vor dem Klemm
vorgang des Kabels gebogen wird, und die Wirtschaftlichkeit des Vorgangs und die Ko
sten des Vorgangs können stark verbessert werden.
Claims (3)
1. Klemmenförmiger Anschuß, der folgende Merkmale aufweist:
einen Verbindungsabschnitt für einen passenden Anschluß;
einen Leiterklemmabschnitt zum Klemmen eines Leiters eines Kabels;
einen Mantelklemmabschnitt zum Klemmen eines Mantels des Kabels;
einen Bodenabschnitt, der den Verbindungsabschnitt, den Leiterklemmabschnitt und den Mantelklemmabschnitt miteinander einstückig verbindet;
einen Biegeabschnitt der biegbar an dem Verbindungsabschnitt derart ausgebildet ist, daß er zumindest in Richtung eines vorderen Endabschnittes des Leiters, der durch den Leiterklemmabschnitt festgeklemmt ist, biegbar ist, um zu verhindern, daß sich der vordere Endabschnitt des Leiters nach oben wegbiegt; und
eine Aussparung, die im Anschluß an den Biegeabschnitt ausgebildet ist, um die Kontrolle der Klemmung des Leiters durch den Leiterklemmabschnitt zu ermögli chen.
einen Verbindungsabschnitt für einen passenden Anschluß;
einen Leiterklemmabschnitt zum Klemmen eines Leiters eines Kabels;
einen Mantelklemmabschnitt zum Klemmen eines Mantels des Kabels;
einen Bodenabschnitt, der den Verbindungsabschnitt, den Leiterklemmabschnitt und den Mantelklemmabschnitt miteinander einstückig verbindet;
einen Biegeabschnitt der biegbar an dem Verbindungsabschnitt derart ausgebildet ist, daß er zumindest in Richtung eines vorderen Endabschnittes des Leiters, der durch den Leiterklemmabschnitt festgeklemmt ist, biegbar ist, um zu verhindern, daß sich der vordere Endabschnitt des Leiters nach oben wegbiegt; und
eine Aussparung, die im Anschluß an den Biegeabschnitt ausgebildet ist, um die Kontrolle der Klemmung des Leiters durch den Leiterklemmabschnitt zu ermögli chen.
2. Klemmenförmiger Anschluß nach Anspruch 1, wobei der Klemmabschnitt ein Paar
von Klemmstückabschnitten aufweist, die jeweils an gegenüberliegenden Seiten
des Bodenabschnittes ausgebildet sind, und wobei der Mantelklemmabschnitt ein
weiteres Paar von Klemmteilabschnitten aufweist, die jeweils an gegenüberliegen
den Seiten des Bodenabschnittes ausgebildet sind.
3. Klemmenförmiger Anschluß nach Anspruch 1, wobei eine Ausnehmung in einer In
nenflache des Leiterklemmabschnittes ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9006666A JPH10199587A (ja) | 1997-01-17 | 1997-01-17 | 圧着端子 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801539A1 true DE19801539A1 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=11644709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801539A Withdrawn DE19801539A1 (de) | 1997-01-17 | 1998-01-16 | Klemmenförmiger Abschluß |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5904600A (de) |
JP (1) | JPH10199587A (de) |
DE (1) | DE19801539A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1037320A2 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-20 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbinderelement |
WO2013000609A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Steckverbinder mit litzenschutzelement |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7402089B1 (en) * | 2007-05-04 | 2008-07-22 | Tyco Electronics Corporation | Contact with enhanced transition region |
JP2010040455A (ja) * | 2008-08-07 | 2010-02-18 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子金具及びワイヤーハーネス |
JP5217795B2 (ja) * | 2008-08-29 | 2013-06-19 | 住友電装株式会社 | 端子金具および端子金具付き電線 |
DE102010038465A1 (de) * | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Verbindung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS557235A (en) * | 1978-06-30 | 1980-01-19 | Agency Of Ind Science & Technol | Preparation of polycyclic aromatic aldehyde |
JP2803981B2 (ja) * | 1993-09-17 | 1998-09-24 | 矢崎総業株式会社 | 電気接続用端子 |
-
1997
- 1997-01-17 JP JP9006666A patent/JPH10199587A/ja active Pending
-
1998
- 1998-01-16 US US09/008,066 patent/US5904600A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-16 DE DE19801539A patent/DE19801539A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1037320A2 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-20 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbinderelement |
EP1037320A3 (de) * | 1999-03-16 | 2001-02-28 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbinderelement |
US6287157B1 (en) | 1999-03-16 | 2001-09-11 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Connector assembly |
WO2013000609A1 (de) * | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Steckverbinder mit litzenschutzelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH10199587A (ja) | 1998-07-31 |
US5904600A (en) | 1999-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008058845B4 (de) | Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht | |
EP0196495B1 (de) | Zange | |
DE10259767B4 (de) | Drahthaltekonstruktion für einen Sammelverbinder und damit ausgestatteter Sammelverbinder | |
DE3225175C2 (de) | Abschirmanschluß | |
DE3127704C2 (de) | Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels | |
DE69408931T2 (de) | Kabelklemmvorrichtung für wasserdichten Verbinder | |
DE3239708C2 (de) | ||
DE102008058972A1 (de) | Klemmaufbau und Klemmanschluss | |
DE69416079T2 (de) | Klemmverbinder | |
EP3625857B1 (de) | Zug- und druckentlastungsmittel in einem steckverbindergehäuse | |
DE112014001819T5 (de) | Struktur und Verfahren zum Verbinden eines Anschlusses | |
DE112012003330T5 (de) | Wasserdichter Steckverbinder und Herstellungsverfahren hierfür | |
WO2003021721A1 (de) | Kabelverbinder | |
DE60005577T2 (de) | Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau dieses Verbinders | |
DE69505593T2 (de) | Schneidklemmverbinder | |
DE19903499C2 (de) | Leiterhalteanordnung für ein Steckergehäuse | |
DE102018112191A1 (de) | Anschluss für elektrischen Kabelverbinder | |
DE3821096A1 (de) | Wasserdichter anschlussteil mit entlueftung | |
DE7137853U (de) | Federklammer fur elektrische Flach Steckerverbindungen | |
DE69205123T2 (de) | Abzweigverbinderklemme. | |
DE3737834C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Leitungen | |
EP2856558A1 (de) | Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen | |
DE2342408A1 (de) | Elektrisches klemmanschlusstueck | |
DE10307270B4 (de) | Anschlussklemme | |
DE7303044U (de) | AnschluBkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |