DE19801471A1 - Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Orangenhaut - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von OrangenhautInfo
- Publication number
- DE19801471A1 DE19801471A1 DE19801471A DE19801471A DE19801471A1 DE 19801471 A1 DE19801471 A1 DE 19801471A1 DE 19801471 A DE19801471 A DE 19801471A DE 19801471 A DE19801471 A DE 19801471A DE 19801471 A1 DE19801471 A1 DE 19801471A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- skin
- fluid medium
- tissue
- cellulite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 208000035484 Cellulite Diseases 0.000 title claims description 21
- 206010049752 Peau d'orange Diseases 0.000 title claims description 21
- 230000036232 cellulite Effects 0.000 title claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 206010033675 panniculitis Diseases 0.000 claims description 17
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 210000004304 subcutaneous tissue Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 9
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005496 tempering Methods 0.000 claims description 3
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 abstract 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 abstract 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 50
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 15
- 210000004003 subcutaneous fat Anatomy 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 238000007443 liposuction Methods 0.000 description 7
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 5
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 5
- 206010011732 Cyst Diseases 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 210000001789 adipocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 3
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 210000001365 lymphatic vessel Anatomy 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000009893 Nonpenetrating Wounds Diseases 0.000 description 1
- 206010040867 Skin hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000028990 Skin injury Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000008278 cosmetic cream Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 208000031513 cyst Diseases 0.000 description 1
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000007830 nerve conduction Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008058 pain sensation Effects 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000002694 regional anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2207/00—Anti-cellulite devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/005—Pneumatic massage
- A61H9/0071—Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausübung eines definierten
Druckes transdermal auf Unterhautgewebe, insbesondere bei Cellulitehaut,
sowie ein kosmetisches Verfahren zur Glättung von Cellulitehaut.
Die Ausbildung des Unterhautfettgewebes des Menschen ist von
genetischen und hormonellen Faktoren sowie von der Ernährungsweise
abhängig. Bei bestimmten Individuen kommt es insbesondere durch die
Einwirkung des weiblichen Keimdrüsenhormons Östrogen zu einer
übermäßigen Ausprägung des Unterhautfettgewebes in bestimmten
Körperregionen, z. B. an den Oberschenkeln oder im Bereich der Hüften.
Dabei hypertrophieren die einzelnen Fettgewebszellen. Durch die
anatomische Anordnung dieser Fettgewebszellen innerhalb von
blasenartigen Bindegewebssepten unmittelbar unter der Haut kommt es
durch die Volumenzunahme der Fettgewebszellen zur Anspannung dieser
Bindegewebssepten, so daß eine ballonartige Deformierung entsteht.
Dadurch treten sichtbare Vorwölbungen im Hautniveau neben Depressionen
bzw. Einziehungen auf, ähnlich wie bei der Matratzennaht. Diese
Erscheinung wird allgemein als Cellulite bezeichnet. Sie stellt eine besondere
Ausprägung der Dystrophie des Subcutangewebes dar und wird
insbesondere beim weiblichen Geschlecht angetroffen. Die Cellulite ist also
keine Erkrankung, sondern eine Normvariante.
Die Cellulite wird von den Betroffenen allgemein als kosmetisch störend
empfunden. Unter diesem Gesichtspunkt wurden verschiedene
Möglichkeiten der kosmetischen Behandlung entwickelt:
- 1. Massage und Lymphdrainage,
- 2. Behandlung mit Cremes und Salben mit mehr oder weniger different wirkenden Inhaltsstoffen,
- 3. Behandlung mit elektrischen Feldern,
- 4. Invasive Zerstörung und Aspiration des subcutanen Fettgewebes, bekannt als Fettabsaugung oder Liposuktion.
Durch Massage und Lymphdrainage wird in erster Linie der Wassergehalt
der Haut und des Unterhautfettgewebes beeinflußt. Für diese Methode
stehen außer den manuellen Behandlungsformen eine Reihe von
Behandlungsgeräten zur Verfügung, die der Laie selbst anwenden kann. Mit
diesen lassen sich vorübergehende günstige Effekte erzielen, die jedoch
nicht von Dauer sind.
Kosmetische Cremes oder Salben beeinflussen im allgemeinen nur die
abgestorbene oberste Hautschicht, die Hornschicht. Sie führen hier zu einer
Quellung und können so zur Verbesserung der Hautoberfläche beitragen.
Behandlungserfolge sind möglich, sofern in den Zubereitungen different
wirkende Inhaltsstoffe enthalten sind, die die Haut vollständig penetrieren
können und bis in das Unterhautfettgewebe gelangen, so daß die
Fettgewebszellen nach dem Wirkprinzip von Hormonen im Stoffwechsel
negativ beeinflußt werden und sie ihr Volumen vermindern. Der
Behandlungserfolg hält folglich nur solange an, solange die Substanz
angewendet wird. Eingriffe dieser Art sind wegen der komplexen
Zusammenhänge im Bioorganismus problematisch, sofern die Wirksubstanz
über Blut oder Lymphkreislauf auch andere Organe beeinflussen kann.
Behandlungsversuche mittels elektrischer Felder beruhen auf der
Vorstellung, daß Elektrolytverschiebungen den Stoffwechsel einer Fettzelle
im Unterhautfettgewebe negativ beeinflussen und damit zur Schrumpfung
der Zelle führen können. Dies ist wissenschaftlich nicht belegt. Das
Verfahren setzt im übrigen voraus, daß zumindest mit einer Elektrode die
Haut wegen ihres elektrischen Widerstands perforiert werden muß. Es
handelt sich also um ein invasives Verfahren. Höchst fragwürdig bleibt
zudem der Langzeiteffekt der Behandlung, sofern die Elektrolytverschiebung
an der Fettzelle auf Stoffwechselabläufe abzielt.
Die Fettabsaugung mit feinen Kanülen unmittelbar subdermal ist ein
effektives Mittel, Fettgewebszellen im Unterhautfettgewebe mechanisch zu
zerstören und deren Inhalt durch Unterdruck an die Körperoberfläche zu
befördern. Abgesehen von einer Schnittwunde in der Haut entsteht
unmittelbar unter der Lederhaut eine große Wundfläche. Durch die im
folgenden einsetzende Heilung mit Kontraktion des Narbengewebes entsteht
erfahrungsgemäß die dauerhaft glatte Hautoberfläche, die Ziel der
Behandlung ist. Nachteilig ist allerdings der chirurgisch invasive Charakter
der Methode, der an sehr hohe apparative, personelle und hygienische
Voraussetzungen gebunden ist. Diese Verfahren sind folglich mit hohen
Kosten verbunden.
Es wurden auch Versuche zur Beeinflussung des subcutanen Fettgewebes
mit Ultraschall unternommen, die wegen der geringen Eindringtiefe des
Ultraschalls offen chirurgisch erfolgen müssen und wegen der
Hitzeentwicklung eine Wasserkühlung in Form permanenter Wasserspülung
erfordern. Hitzeschädigungen des Gewebes können dennoch nicht
vollständig vermieden werden. Der Angriff muß bei diesem Verfahren somit
direkt am Fettgewebe durchgeführt werden und kann nicht transdermal
erfolgen.
Ein Nachteil bei den derzeit angewendeten invasiven Verfahren sind
außerdem die auftretenden erheblichen Schmerzen für die behandelten
Personen.
Insbesondere ist Ultraschall, besonders mit Impulsfrequenzen größer 20
kHz, wegen der zunehmenden Wärmeentwicklung und zu geringen
Eindringtiefe durch die Haut nicht zur kosmetischen Behandlung von
Cellulitehaut geeignet.
Ein Ziel der Erfindung ist deshalb eine kosmetische Behandlung, die in
gleicher Weise effektiv wie die Fettabsaugung ist, die jedoch nicht invasiv
und von Seiten des personellen, apparativen und hygienischen Aufwands
sehr viel einfacher durchführbar ist.
Es ist bekannt, daß nach stumpfen Verletzungen der Weichteile Defekte im
Fettgewebe zurückbleiben können. Dies beweist, daß delletäre
Schädigungen des Unterhautfettgewebes zum Volumenverlust einerseits
und zur Vernarbung andererseits führen. Bei solchen Verletzungen treten in
der Regel aber auch Zerreißungen der Septen des Unterhautbindegewebes,
Schädigungen des Hautorgans und ausgedehnte Blutergüsse in tieferen
Schichten auf. Das Ergebnis nach abgelaufener Wundheilung sind
entstellende narbige Impressionen in der Körperoberfläche. Bei ausgedehnter
Schädigung des Unterhautfettgewebes mit großen Fettgewebsnekrosen
kann die Vielzahl der zerstörten Fettgewebszellen nicht mehr resorbiert
werden. Es entstehen sogenannte Ölcysten, d. h. cystische Hohlräume, die
mit dem öligen Zellinhalt der Fettgewebszelle gefüllt sind, ohne daß
zelluläre Strukturen darin enthalten wären. Solche Cysten sind in der Regel
dann als Geschwulst im Unterhautfettgewebe sich- oder tastbar.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es daher, Bedingungen zu beschreiben,
die zu einer limitierten Veränderung der Fettgewebsstrukturen unmittelbar
unter der Lederhaut führen, ohne daß Schädigungen der Haut, der
Bindegwebssepten und der Blut- und Lymphgefäße im Unterhautfettgewebe
auftreten.
Weiterhin soll durch die Erfindung erreicht werden, daß die Veränderung
der Unterhautfettzellen flächenhaft randomisiert in limitiertem Ausmaß
erfolgt, so daß die Bildung sog. Ölcysten unterbleibt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung einer
Vorrichtung, die die dauerhafte Beseitigung von hypertrophierten Zellen des
Unterhautfettgewebes nicht invasiv ohne Verletzung der Haut ermöglicht
oder mit der die Ausprägung von Cellulite zumindest dauerhaft verringert
werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Ausübung eines
definierten Druckes transdermal auf Unterhautgewebe, insbesondere bei
Cellulitehaut, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie zur Erzeugung
eines Strahldruckes im Bereich von 1 bis 20 bar eingerichtet ist, so daß
keine mechanische Berührung zwischen der Vorrichtung und der Haut
notwendig ist und die mindestens eine Düse für ein fluides Medium
aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es überraschenderweise
möglich, einen transdermalen Druck zu erzeugen, der ausreicht, um
Unterhautgewebe flächenhaft randomisiert zu schädigen, ohne daß
unerwünschte Schädigungen der Haut, der Bindegewebssepten und der
Blut- und Lymphgefäße im Unterhautfettgewebe auftreten. Zur
Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist außerdem keine
mechanische Berührung zwischen der Vorrichtung und der Haut notwendig,
so daß weitere Hilfsmittel, wie etwa Gleitmittel, nicht erforderlich sind.
Dadurch wird die Handhabung der Vorrichtung weiter vereinfacht.
Die Vorrichtung ermöglicht außerdem eine limitierte Veränderung des
Unterhautgewebes. Dadurch kann die Bildung von Ölcysten vermieden
werden, so daß es bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
nicht zu kosmetisch entstellenden Geschwülsten oder Hautverdickungen
kommt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Strahlbreite oder/und der
Strahldruck der Vorrichtung regelbar. Dadurch ist es möglich, den
Transdermaldruck und somit das Ausmaß der Veränderung des
Unterhautgewebes wie gewünscht individuell an die jeweiligen Bedürfnisse
anzupassen. Dadurch kann die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen
Vorrichtung weiter optimiert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für jedes geeignete fluide Medium,
vorzugsweise aus Luft oder Wasser, eingerichtet. In einer besonders
bevorzugten Ausführungsform kann die Vorrichtung der Erfindung auch für
elastische oder/und nicht elastische Partikel aus verschiedenen Materialien,
wie etwa Kunststoff, eingerichtet sein. Diese Partikel können jede Form
aufweisen, vorzugsweise haben sie rundliche Formen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung zur Erzeugung
eines pulsierenden Strahldrucks eingerichtet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße
Vorrichtung Mittel zur Temperierung des fluiden Mediums auf. Diese sind
dem Fachmann bekannt und auf sie wird hiermit Bezug genommen.
Ein Mittel zur Temperierung kann in Kombination mit der erfindungsgemäßen
Vorrichtung eingerichtet sein oder mit ihr verwendet werden. Beispielsweise
ist es der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschaltet. Es kann jedoch
auch in der Vorrichtung integriert sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Mittel zur Temperierung
aus einer Heizspirale oder einer Einheit auf Basis eines Durchlauferhitzers.
Dieses ist in einer bevorzugten Ausführungsform vor der mindestens einen
Düse und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform in der
mindestens einen Düse angeordnet.
Die Vorrichtung ist so ausgelegt, daß das fluide Medium vorzugsweise in
einem Temperaturbereich von -10°C bis 70°C temperierbar ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die in der
Technik allgemein bekannten Werkstoffe verwendet werden, wie z. B.
Kunststoffe, Metalle, Metallegierungen, Keramik, Glas, Holz oder/und
Elfenbein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der der Körperregion zugewandte
Teil der Vorrichtung temperierbar und wärmeleitend. Vorzugsweise ist er
durch dem Fachmann bekannte Mittel kühlbar. Auf diese Mittel wird hiermit
Bezug genommen, die vorzugsweise in der Vorrichtung integriert sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise mit üblichen
Desinfektionsmitteln desinfizierbar und gegenüber ihnen beständig, sowie
durch Autoklavieren sterilisierbar.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein kosmetisches Verfahren
zur Glättung von Cellulitehaut, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
man regional, insbesondere subregional transdermalen Druck auf eine zu
behandelnde Hautfläche mit von 1 bis 50 kg/cm2 Hautfläche ausübt und
man diesen Vorgang gegebenenfalls mindestens einmal wiederholt.
Vorzugsweise beträgt der Druck 10 bis 30 kg/cm2 Hautfläche, besonders
bevorzugt 2 bis 9 kg/cm2 Hautfläche.
Je nach Art und Stärke der Celluliteausprägung wird das erfindungsgemäße
Verfahren gegebenenfalls mindestens einmal bis viele Male wiederholt.
Überraschenderweise kann bereits nach einmaliger Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verbesserung bzw. Reduzierung der
Celluliteausprägung beobachtet werden. Zur optimalen Glättung der
Cellulitehaut wird das erfindungsgemäße kosmetische Verfahren als
Kombination von verschiedenen Behandlungsabfolgen durchgeführt. Hierbei
wird bei jeder einzelnen Behandlung die Behandlungsdauer, die Stärke des
regionalen, insbesondere subregionalen transdermalen Druckes oder/und die
Flächengröße, auf die der Druck angewendet wird, so angepaßt, daß eine
optimale Glättung der Cellulitehaut erreicht wird. Die Flächengröße des
subregionalen Druckes beträgt vorzugsweise bis zu 10 cm2.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße kosmetische Verfahren in
Behandlungsblöcken durchgeführt, die durch Regenerationsintervalle
unterbrochen sind. Besonders bevorzugt wird hierbei die Behandlungsdauer
und Höhe des angewendeten regionalen, insbesondere subregionalen
transdermalen Druckes in jedem Behandlungsblock gegenüber dem
vorherigen Behandlungsblock erhöht, sie können gegebenenfalls auch
schrittweise vermindert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es nicht invasiv und
somit einfach anwendbar ist, ohne hohen apparativen und personellen
Aufwand zu erfordern.
Überraschenderweise konnten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
Ergebnisse der Glättung von Cellulitehaut erzielt werden, die vergleichbar
mit denjenigen von Fettabsaugeverfahren sind. Diese Verfahren sind jedoch
kostspielig, zeitaufwendig und mit erheblichen Schmerzen für die behandelte
Person verbunden. Das erfindungsgemäße kosmetische Verfahren ist
dagegen einfach und billig durchführbar.
Es war nicht zu erwarten gewesen, daß durch Anwendung von regionalem
bzw. subregionalem transdermalem Druck auf eine Hautfläche
Unterhautgewebe in ausreichendem Maß verändert werden kann, um eine
gleichmäßige Glättung von Cellulitehaut zu erreichen. Gleichzeitig war
überraschend, daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich
wurde, eine flächenhaft randomisierte limitierte Veränderung von
Unterhautgewebe herbeizuführen, wobei die Bildung von Ölcysten und
damit verbundene negative Begleiterscheinungen, wie etwa sichtbare
Geschwülste, vermieden werden.
Für die Druckausübung kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren jedes
fluide Medium verwendet werden, vorzugsweise wird als fluides Medium
Luft oder Wasser verwendet. Als vorteilhaft bei der Verwendung von Luft
oder Druckluft zeigt sich die bei der Anwendung auftretende Abkühlung der
Luft bei Dekompression, die zu einer Kühlung und somit zu einer
Verminderung der Schmerzempfindlichkeit der behandelten Hautfläche führt.
Dadurch wird es möglich, den angewendeten Druck weiter zu erhöhen,
ohne daß die behandelte Person Schmerzempfindung zeigt. Besonders
bevorzugt werden als fluides Medium elastische oder/und nicht elastische
Partikel verwendet, die vorzugsweise rundliche Formen aufweisen. Das
fluide Medium kann außerdem zusätzliche Pflegesubstanzen, wie
beispielsweise Öle, Lipide oder Liposome enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Druck ohne Berührung mit
einer festen Oberfläche ausgeübt. Dies hat den Vorteil, daß keine
zusätzlichen Gleitmittel notwendig sind, was zur einfachen Durchführbarkeit
des erfindungsgemäßen Verfahrens beiträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Ausübung eines
definierten Druckes transdermal auf das Unterhautgewebe, um dieses zu
ruptieren, mit einem aufgepreßten Formkörper. Vorzugsweise wird ein
Formkörper mit einem Durchmesser zwischen 1 und 15 cm, besonders
bevorzugt mit einem Durchmesser zwischen 2 und 5 cm verwendet.
Beispielsweise kann ein Edelstahlrohr mit 1 cm Durchmesser und 30 cm
Länge auf die zu behandelnde Hautoberfläche aufgesetzt werden. Die
erfindungsgemäße Druckausübung erfolgt durch horizontales Bewegen des
Rohres über die Hautoberfläche.
Der in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Formkörper kann
zusätzlich mit einer Messeinrichtung zur Kontrolle des angewendeten
Druckes versehen werden, z. B. über Piezoeffekt oder über eine mechanische
Feder.
Bei der Anwendung wird der Formkörper über die zu behandelnde
Körperregion bewegt, wobei je nach individueller Beschaffenheit des Haut- und
Unterhautgewebes Druckwerte von 1 bis 50 kg pro Quadratzentimeter,
bevorzugt von 10 bis 30 kg pro Quadratzentimeter, besonders bevorzugt
von 2 bis 9 kg pro Quadratzentimeter ausgeübt werden.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können Formkörper mit verschieden
gestalteten Oberflächen verwendet werden. Diese Oberfläche kann glatt
oder rauh sein, vorzugsweise weist sie noppenartige Erhebungen oder/und
kuhlenartige Vertiefungen auf. Besonders bevorzugt wird als Formkörper
eine Walze verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren
dadurch gekennzeichnet, daß der Druck mechanisch durch mehrere parallel
laufende Räder mit konischem Querschnitt ausgeübt wird.
In einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der
Druck über ein Formteil aus geeigneten Werkstoffen, wie etwa Metall oder
Kunststoff, ausgeübt. Ein erfindungsgemäß verwendetes Formteil umfaßt
einen Handgriff und eine zur Haut gerichtete Fläche mit einem plastisch
gestalteten Relief, vorzugsweise in Form einer Sinusschwingung.
Vorzugsweise wird die Haut mit einem die Gleitfähigkeit erhöhenden Mittel,
insbesondere mit einem Massageöl, vorbehandelt. Das Formteil kann dann
leichter mit geeignetem Anpressdruck über die zu behandelnde Körperregion
manuell bewegt werden. Beim Andruck auf die Haut entstehen im Bereich
der maximalen Ausbuchtungen des Formteils Druckspitzen, wodurch primär
Unterhautgewebe, vorzugsweise Unterhautfettzellen flächenhaft
randomisiert in limitiertem Ausmaß verändert werden, sekundär kommt es
zu einer Glättung der behandelten Hautflächen. Zur Erzielung von
gleichmäßiger Glättung der Haut wird der Vorgang vorzugsweise mehrere
Male wiederholt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Druck auf Haut- und
Unterhautgewebe intermittierend erzeugt, um über die Wirkung der dann
auftretenden Beschleunigung den ansonsten erforderlichen Druck zu
reduzieren. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit
Frequenzen zwischen 5 Hz und 20 kHz durchgeführt, besonders bevorzugt
zwischen 15 Hz und 1 kHz.
Die Schwingungen können z. B. durch Exzenter, durch Druckluft, durch
elektrische oder magnetische Felder erzeugt werden. Entscheidend ist die
relativ hohe Masse des Antriebs im Vergleich zur relativ geringen Masse des
Schwingkörpers und die hohe Geschwindigkeit, mit der der Schwingkörper
auf die Haut trifft. Im Gegensatz zur Methode der ultraschallgestützten
Fettzellzertrümmerung geht es hier um die Übertragung einer mechanischen
Schwingung durch die Haut mit relativ niedrigen Frequenzen bei erhöhtem
Druck. Daher sollte der Schwingkörper eine möglichst hohe Masse besitzen,
die jedoch deutlich geringer sein sollte als die Masse des Motors, um
Schwingungen desselben gering zu halten. Die Anregungsrichtung kann
dabei vertikal oder horizontal zur Hautoberfläche sein, vorzugsweise wird
eine Kombination verschiedener Anregungsrichtungen eingesetzt. Ein
Unterscheidungsmerkmal zu Vibratoren, Massagestäben und rotierenden
Bürsten ist, daß ausschließlich ein erfindungsgemäß angewendeter erhöhter
Druck zur Zerstörung von Unterhautgewebe führt.
Vorzugsweise wird der mechanische Druck durch einen Schwingkörper mit
einer Frequenz zwischen 5 Hz und 20 kHz ausgeübt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Frequenz des
Schwingkörpers so geregelt, daß Resonanzeffekte mit den Rückstellkräften
des Gewebes auftreten. Letztere sind individuell unterschiedlich.
Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch
erreicht, daß man die zu behandelnde Körperregion in elastisches oder nicht
elastisches Material einbringt oder sie mit diesem bedeckt. Z.B. kann die
Außenseite eines Oberschenkels entweder durch elastische oder durch nicht
elastische Wicklung mit Binden verfestigt werden. Bei den Binden handelt
es sich vorzugsweise um Folien, die gegebenenfalls durchsichtig sind. Die
Folien können auf der der Haut zugewandten Seite oder auf der Gegenseite
Oberflächenstrukturen wie z. B. Noppen aufweisen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man das zu
behandelnde Körperteil gegebenenfalls in einer halbrohrförmigen Schale oder
in Schienen einlegen. Entsprechende technische Vorrichtungen für
individuell anmodellierbare Halbrohrschienen sind dem Fachmann bekannt,
auf die hiermit Bezug genommen wird.
Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Piezofolie
verwendet, die beispielsweise zirkulär um eine Extremität gewickelt und fest
angespannt wird. Vorzugsweise wird durch Anlegen einer Wechselspannung
eine rhythmische Kompression der zu behandelnden Hautfläche erzeugt, die
schließlich zu einer Hautglättung führt. Die mechanische Vorspannung wird
dabei mit der Folie wie erforderlich eingestellt. Die angelegte
Wechselspannung wird individuell auf gewünschte Frequenzen im Bereich
von 5 Hz bis 20 kHz eingestellt. Vorzugsweise wird sie auf 15 Hz bis 1 kHz
eingestellt. Die Druckamplitude kann durch die elektrische Spannung bzw.
die mechanische Vorspannung reguliert werden. Zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens kann jedes System zur intermittierenden
Druckübertragung verwendet werden, mit dem eine alternierende
Druckerzeugung erreicht werden kann. Vorzugsweise wird ein System mit
zirkulär angebrachten Druckkammern und Luftdruck, Wasserdruck oder
Öldruck verwendet.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung kommt in besonderen Regionen,
z. B. am Hals, eine bevorzugte Ausführungsform zur Anwendung, die sich
die Neigung der Haut und des Unterhautfettgewebes in bestimmten
Körperregionen zur Ausbildung von groben Falten bzw. Dopplung zu Nutze
macht. Man kann eine solche Gewebsdopplung von zwei Seiten "bilateral"
mit einer schraubstock- oder zangenartigen Vorrichtung fassen und durch
definierte Druckanwendung unter Schonung der Haut das subdermale
Fettgewebe gezielt verflüssigen. Eine zangenartige Vorrichtung kann
wiederum an den Branchen Rollen tragen. Die Backen oder Branchen können
zur Schwingung einseitig oder doppelseitig gegenläufig angeregt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße
Verfahren in einem fluiden Mittel, vorzugsweise in einem temperierten
Wasserbad, durchgeführt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße
Verfahren mit einem Verfahren der Fettabsaugung kombiniert. Hierbei wird
eine große Volumenreduzierung mit der Fettabsaugung erreicht und zur
weiteren gleichmäßigen Glättung der Cellulitehaut wird das
erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt.
Schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Cellulitebehandlung.
Der Behandlungserfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens kann visuell oder
durch Abtasten der behandelten Körperbereiche leicht kontrolliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls mit bekannten
Verfahren zur Schmerzbehandlung kombiniert werden. Dies ist vorteilhaft,
da mit zunehmendem erfindungsgemäß angewendetem Druck auch eine
Schmerzempfindung der behandelten Person ausgelöst wird. Derartige
Verfahren zur Schmerzbehandlung umfassen lokale Kühlung des Gewebes,
Einbringen sog. Lokalanästhetika, Nervenleitungsblockade bzw.
Regionalanästhesie bis hin zu Verfahren der Allgemeinanästhesie. Eine lokale
Kühlung und eine damit verbundene Verringerung der
Schmerzempfindlichkeit der zu behandelnden Hautfläche wird beispielsweise
durch Verwendung von Luft, insbesondere Druckluft, in dem
erfindungsgemäßen Verfahren erreicht. Die Luft wird beim Auftreffen auf die
Haut dekomprimiert, was zu einem Abkühlen der Luft und somit zum Kühlen
der Hautfläche führt.
Claims (22)
1. Vorrichtung zur Ausübung eines definierten Druckes transdermal auf
Unterhautgewebe, insbesondere bei Cellulitehaut,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie zur Erzeugung eines Strahldruckes im Bereich von 1 bis 20
bar eingerichtet ist, so daß keine mechanische Berührung zwischen
der Vorrichtung und der Haut notwendig ist und die mindestens eine
Düse für ein fluides Medium aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlbreite oder/und der Strahldruck regelbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für ein fluides Medium vorzugsweise aus Luft oder Wasser
eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie zur Erzeugung eines pulsierenden Strahldrucks eingerichtet
ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Mittel zur Temperierung des fluiden Mediums aufweist.
6. Kosmetisches Verfahren zur Glättung von Cellulitehaut,
dadurch gekennzeichnet,
daß man regional, insbesondere subregional transdermalen Druck auf
eine zu behandelnde Hautfläche mit von 1 bis 50 kg/cm2 Hautfläche
ausübt und man diesen Vorgang gegebenenfalls mindestens einmal
wiederholt.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckausübung durch ein fluides Medium erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß als fluides Medium Luft oder Wasser verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck ohne Berührung mit einer festen Oberfläche ausgeübt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck mechanisch durch einen aufgepreßten Formkörper
ausgeübt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Formkörper mit einem Durchmesser zwischen 1 und 15 cm,
vorzugsweise zwischen 2 und 5 cm verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der verwendete Formkörper eine Einrichtung zur Kontrolle des
angewendeten Druckes aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des Formkörpers noppenartige Erhebungen
oder/und kuhlenartige Vertiefungen aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Formkörper eine Walze verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druck mechanisch durch mehrere parallel laufende Räder mit
konischem Querschnitt ausgeübt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Haut mit einem die Gleitfähigkeit erhöhenden Mittel,
insbesondere mit einem Massageöl vorbehandelt.
17. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mechanische Druck durch einen Schwingkörper ausgeübt
wird, der eine Frequenz zwischen 5 Hz und 20 kHz aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz des Schwingkörpers so geregelt wird, daß
Resonanzeffekte mit den Rückstellkräften des Gewebes auftreten.
19. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die zu behandelnde Körperregion in elastisches oder nicht
elastisches Material einbringt oder sie mit diesem bedeckt.
20. Verfahren nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Material eine Piezofolie ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch Anlegen einer Wechselspannung eine rhythmische
Kompression der zu behandelnden Hautfläche erzeugt wird.
22. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur
Cellulitebehandlung.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801471A DE19801471A1 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Orangenhaut |
PCT/EP1999/000153 WO1999036027A1 (de) | 1998-01-16 | 1999-01-13 | Vorrichtung und verfahren zur kosmetischen behandlung von orangenhaut |
DE1999510834 DE59910834D1 (de) | 1998-01-16 | 1999-01-13 | Vorrichtung zur kosmetischen behandlung von orangenhaut |
EP99904772A EP1047367B1 (de) | 1998-01-16 | 1999-01-13 | Vorrichtung zur kosmetischen behandlung von orangenhaut |
US10/964,768 US20050049535A1 (en) | 1998-01-16 | 2004-10-15 | Device and method for cosmetically treating cellulite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801471A DE19801471A1 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Orangenhaut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801471A1 true DE19801471A1 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=7854810
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801471A Withdrawn DE19801471A1 (de) | 1998-01-16 | 1998-01-16 | Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Orangenhaut |
DE1999510834 Expired - Fee Related DE59910834D1 (de) | 1998-01-16 | 1999-01-13 | Vorrichtung zur kosmetischen behandlung von orangenhaut |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999510834 Expired - Fee Related DE59910834D1 (de) | 1998-01-16 | 1999-01-13 | Vorrichtung zur kosmetischen behandlung von orangenhaut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1047367B1 (de) |
DE (2) | DE19801471A1 (de) |
WO (1) | WO1999036027A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1281394A2 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-05 | Marlene Dauven | Kosmetische Verfahren |
EP2796124A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-29 | Levert & Co | Vorrichtung zur Behandlung von unästhetischen Aspekten des Körpers |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2241490A1 (de) * | 1972-08-23 | 1974-03-07 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Massageeinrichtung |
FR2339391A1 (fr) * | 1976-01-29 | 1977-08-26 | Vittel Eaux Min | Appareil d'hydrotherapie, notamment de crenotherapie |
FR2637497B1 (fr) * | 1988-10-12 | 1991-01-11 | Trizac Jacques | Installation de massage corporel par hydrotherapie notamment |
US5080656A (en) * | 1990-04-05 | 1992-01-14 | Iht, Inc. | Treatment of dermatoses |
US5542909A (en) * | 1992-06-12 | 1996-08-06 | Camp; Gregory T. | Water jet appliance |
FR2723845B1 (fr) * | 1994-08-26 | 1996-11-15 | Cip Sa | Appareil de bain d'hydromassage |
-
1998
- 1998-01-16 DE DE19801471A patent/DE19801471A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-13 WO PCT/EP1999/000153 patent/WO1999036027A1/de active IP Right Grant
- 1999-01-13 EP EP99904772A patent/EP1047367B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-01-13 DE DE1999510834 patent/DE59910834D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1281394A2 (de) * | 2001-08-02 | 2003-02-05 | Marlene Dauven | Kosmetische Verfahren |
EP1281394A3 (de) * | 2001-08-02 | 2004-01-21 | Marlene Dauven | Kosmetische Verfahren |
EP2796124A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-29 | Levert & Co | Vorrichtung zur Behandlung von unästhetischen Aspekten des Körpers |
FR3004923A1 (fr) * | 2013-04-25 | 2014-10-31 | Levert & Co | Procede de traitement d'aspects inesthetiques du corps et dispositif pour un tel traitement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999036027A1 (de) | 1999-07-22 |
DE59910834D1 (de) | 2004-11-18 |
EP1047367A1 (de) | 2000-11-02 |
EP1047367B1 (de) | 2004-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US10335224B2 (en) | Method of destroying tissue cells by electroporation | |
DE202016008804U1 (de) | Magnetische Stimulationsverfahren und -vorrichtungen für therapeutische Behandlungen | |
DE69304035T2 (de) | Medizinische vorrichtung | |
CN101460119B (zh) | 破坏脂肪组织的装置 | |
DE112008003564T5 (de) | Kombinationstherapie | |
DE69300975T2 (de) | Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung eines menschlichen Körpers durch Entfernung von Fettgewebe. | |
EP0683657B2 (de) | Gerät zur schmerztherapie und/oder zur beeinflussung des vegetativen nervensystems | |
DE2757103A1 (de) | Elektrischer wundverband | |
WO2007104340A1 (de) | Portabler applikator zur kollagenstimulation | |
WO2004000098A3 (en) | Method and apparatus for treatment of cutaneous and subcutaneous conditions | |
EP1002510B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung bei Cellulite | |
DE19801471A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Orangenhaut | |
DE102007030670A1 (de) | Antifalten Massagegerät | |
CH683822A5 (de) | Hilfsgerät zur medizinischen Behandlung und Stimulation des menschlichen Körpers. | |
EP1479363B1 (de) | Einbringen von Kosmetika in die Haut | |
DE19904907C2 (de) | Verfahren zur lokalen Verminderung von Fett- und Stoffwechselschlackenaufspeicherungen zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung bei Cellulite | |
DE19714047C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der körperlichen Erscheinung | |
Cumin | The Utilization of LPG Technique during Liposuction (185 Cases Studied) | |
EP4144398A1 (de) | Handgerät und verfahren zur hautstraffung | |
EP4061268A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung einer lokalen hyperthermie | |
DE102007003229A1 (de) | Stoßwellenerzeuger und Verfahren zur Erzeugung von Stoßwellen | |
DE4331045C2 (de) | In einen Vibrator einsetzbarer Behandlungsstift, insbesondere für Akupunkturbehandlungen | |
DE10320984A1 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe | |
DE8714883U1 (de) | Mobile und stationäre Bade und Therapieeinheit zur Behandlung von Krankheiten im Fuß, Arm und Genitalbereich sowie zur Ganzkörperbehandlung | |
DE202022002723U1 (de) | Gerät zur kosmetischen Pflege der menschlichen Haut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |