[go: up one dir, main page]

DE69300975T2 - Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung eines menschlichen Körpers durch Entfernung von Fettgewebe. - Google Patents

Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung eines menschlichen Körpers durch Entfernung von Fettgewebe.

Info

Publication number
DE69300975T2
DE69300975T2 DE69300975T DE69300975T DE69300975T2 DE 69300975 T2 DE69300975 T2 DE 69300975T2 DE 69300975 T DE69300975 T DE 69300975T DE 69300975 T DE69300975 T DE 69300975T DE 69300975 T2 DE69300975 T2 DE 69300975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adipose tissue
human body
frequency range
tubular
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300975D1 (de
Inventor
Luciano I-10040 Caselette Rosso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosso & C SNC Lica
Original Assignee
Rosso & C SNC Lica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosso & C SNC Lica filed Critical Rosso & C SNC Lica
Application granted granted Critical
Publication of DE69300975D1 publication Critical patent/DE69300975D1/de
Publication of DE69300975T2 publication Critical patent/DE69300975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00458Deeper parts of the skin, e.g. treatment of vascular disorders or port wine stains
    • A61B2018/00464Subcutaneous fat, e.g. liposuction, lipolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00452Skin
    • A61B2018/00476Hair follicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/89Suction aspects of liposuction
    • A61M1/892Suction aspects of liposuction with treatment of the collected fat
    • A61M1/893Suction aspects of liposuction with treatment of the collected fat with extraction of specific components, e.g. of stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/08Lipoids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf kosmetische Behandlungen des menschlichen Körpers und betrifft insbesondere ein Gerät zur Entfernung von adipösen oder Fettgewebsmassen gemäss der Präambel von Anspruch 1.
  • Ein System zur Entfernung von adipösen oder Fettgewebsmassen, das einen verflüssigungsschritt mittels der kombinierten Wirkung einer verdünnungslösung und Anwendung einer verflüssigenden Massage innerhalb des adipösen Gewebes und einen Schritt zur Extraktion des verflüssigten adipösen Gewebes umfasst, ist zum Beispiel in dem italienischen Magazin "Salve" Nr. 2 vom Februar 1992, RCS Rizzoli Periodici offenbart. Dieses bekannte System, dessen Zweck letzlich die Herstellung von autologem Collagen aus menschlichem adipösem Gewebe ist, zieht zur Entfernung des adipösen Gewebes zunächst den chirurgischen Schnitt in dem zu behandelnden Körperbereich in Betracht, anschliessend die Einführung einer Kanüle durch den Schnitt zur Infiltration mit einer anästhetischen und Verdünnunglösung und dann die Einführung einer Sondenlanzette, die mit einem piezoelektrischen Umwandler zur Hervorbringung von Ultraschallwellen versehen ist. Die Ultraschallwellen produzieren mechanische Vibrationen hoher Frequenz und somit Schockwellen, die das Zerquetschen der Adipocyten verursachen. Anschliessend wird durch interzelluläre Substanzen und die zuvor injizierte Lösung eine zelluläre Emulsion hergestellt, die sich aus den Bestandteilen der Fettzellfragmente zusammensetzt. Diese Substanzen werden anschliessend mittels eines "Drück"- Vorgangs entfernt, wobei das verflüssigte Fett aus den chirurgischen Schnitten durch Drücken, kräftiges Massieren des behandelten Teils mit einem Rollgerät entfernt wird.
  • Dieses System weist eine Reihe von Nachteilen auf: erstens schliesst es eine regelrechte chirurgische Operation ein, mit der Notwendigkeit einer anschliessenden Naht der Schnitte und sich dadurch ergebenden Verbänden, als auch einen Aufenthalt im Krankenhaus. Aus diesen verschiedenen Gründen kann die Behandlung zweitens nur lokal durchgeführt werden und eine Wiederholung der Behandlung an verschiedenen Bereichen des Körpers kann nur nach einer bestimmten Zeitspanne erfolgen. Als letztes erfordert die Behandlung das Eingreifen eines spezialisierten Chirurgen und medizinischem Personals.
  • EP-A-0331313 und WO-A-91/12774 sind ebenfalls auf Absaugen weichen Gewebes ausgerichtet, wobei im ersten Fall Ultraschallvibration und in dem zweiten Laserenergie angewendet wird. EP-A-0331313 bezieht sich nämlich auf ein Gerät wie es in der Präambel des Anspruchs 1 definiert ist. Die verflüssigende Bewegung wird durch eine Ultraschall- und Aspirationssonde durchgeführt. Die Sonde vibriert durch Ultraschall bei hohen Frequenzen und niedrigen Amplituden, wodurch eine lokale Gewebstrennung und Reibungshitze entsteht. Diese Hitze veranlasst das die Sonde umgebende Fettgewebe zu schmelzen. Eine spülende Flüssigkeit dient dazu, das geschmolzene und getrennte Fett zu emulgieren, das dann abgesaugt wird.
  • Die Ergebnisse, die mit diesem bekannten Gerät erzielt wurden, waren eher nichtzufriedenstellend.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die obengenannten Nachteile zu überwinden und dieser Gegenstand wird mittels eines Geräts der obengenannten Art erzielt, dessen wichtigste Eigenschaft in dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 zitiert ist. Aufgrund dieser Lösungsidee ermöglicht das Gerät der Erfindung, dass die Behandlung ohne jeglichen chirurgischen Eingriff und auf eine vollständigere Weise durchgeführt werden kann, indem in die eine Behandlung benötigenden Bereiche der Körper aufeinanderfolgend und in schneller Abfolge eingegriffen wird. Die Abgabe von elektromagnetischen Wellen durch das adipöse Gewebe ermöglicht einen wirksameren und schnelleren Effekt. Dieser Effekt ist besonders deutlich, wenn, gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die elektromagnetischen Wellen Radiowellen in einem Frequenzbereich zwischen 0,3 und 2 Mhz sind.
  • Gemäss einer alternativen Ausführungsform liegt die Frequenz der elektromagnetischen Wellen innerhalb des Niederfrequenzbereichs, der vorteilhafterweise 30 bis 1000 Hz umfasst. In diesem Fall wird ein weniger bemerkenswerter Massageeffekt erhalten, dennoch genug um das zu entfernende Gewebe zu stimulieren.
  • Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, dies geschieht ausschliesslich durch nichtbegrenzender Beispiele, worin:
  • - Figur 1 eine diagrammförmige, perspektivische Ansicht eines Geräts zur kosmetischen Behandlung gemäss der Erfindung ist,
  • - Figur 2 eine Ansicht entsprechend Figur 1 ist, jedoch in vergrössertem Masstab und
  • - Figur 3 eine Teilansicht eines Teils des Gerätes ist.
  • In Bezugnahme auf die Zeichnungen beziehen sich die Zahlen 1 beziehungsweise 2 auf ein erstes geschlossenes Gefäss, das eine verflüssigende Flüssigkeit, zum Beispiel destilliertes Wasser oder eine physiologische Lösung möglichst mit einem Verdünnungsmittel und/oder einer anästhetischen Komponente enthält und auf ein zweites geschlossenes Gefäss, das dafür vorgesehen ist, das aus einem Bereich des menschlichen Körpers C entfernte adipöse Gewebe aufzunehemen. Die Gefässe 1 und 2 sind durch die Schläuche 3 beziehungsweise 4 mit einer peristaltischen Zulieferungspumpe 5 beziehungsweise mit einer peristaltischen Saugpumpe 6 verbunden, die beide auf bekannte Weise mit einer Geschwindigkeitskontrolle ausgestattet sind. Die beiden Pumpen 5 und 6, die durch pneumatische oder andere Pumpen ersetzt werden können, sind ihrerseits über die Schläuche 7 beziehungsweise 8 mit einem Paar dünner, tubulärer Perforationsnadeln 9 und 10 verbunden, welche parallel zueinander angeordnet und mit den Schlauchkupplungsstücken 11 beziehungsweise 12 ausgestattet sind, die in einer Seite-an-Seite-Anordnung von einem Griff 13 getragen werden. Der Griff 13 und die Perforationsnadeln 9 und 19 können Einwegartikel sein.
  • Die beiden Perforatoren 9 und 10, die zweckmässigerweise ein zentrierendes und Führungsglied 14 kreuzen, bestehen aus einem elektrisch leitenden Material und sind, mindestens auf einem Teil ihrer Länge mit einem elektrisch und thermisch isolierenden Belag 9a beziehungsweise 10a ausgekleidet, das zum Beispiel aus Silikon oder ähnlichem bestehen kann.
  • An die Schlauchkupplungsstücke 11 und 12 angrenzend, sind die Perforationsnadeln 9 und 10 extern oder intern elektrisch durch elektrische Leitungsdrähte 15 beziehungsweise 16 mit einem elektromagnetischen Wellengenerator 17 verbunden. Die Perforationsnadeln 9 und 10 funktionieren daher auch als Elektroden für die Abgabe von elektromagnetischen Wellen während der Operation, die von dem Generator 17 produziert werden.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung schliesst der Generator 17 einen Oszillationsstromkreis zur Herstellung von Radiowellen, vorzugsweise in einem Frequenzbereich zwischen 0,3 und 2 MHz (mittlere und fortgeschrittene Wellen) ein, der nicht dargestellt ist, jedoch dem Fachmann bekannt ist.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform produziert der Generator 17 ebenfalls auf eine an sich bekannten Weise elektromagnetische Wellen niederer Fequenz, die zweckmässigerweise einen Bereich zwischen 30 und 1000 Hz umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Generator so konstruiert, dass er elektromagnetische Wellen erzeugt, die zwischen 30 Hz und 2 Mhz umfassen, so dass sie sowohl den Niederfrequenzbereich als auch den Radiofrequenzbereich abdecken, nach Ermessen des Bedieners und auch nacheinander.
  • Beim Gebrauch werden die Perforationsnadeln 9 und 10 durch die Haut T des Patienten in das zu behandelnde adipöse Gewebe A eingeführt. Die Phase der Einführung, die einfach zwei kleine Perforationen einschliesst, wird durch das zentrierende Führungsglied 14, das während der Operation gegen die Haut T gehalten werden kann, erleichtert. Danach, nach dem Überprüfen, dass kein Kontakt mit Venen oder Arterien aufgetreten ist, wird die peristaltische Pumpe 5 bedient, um die Verdünnungslösung, die in dem Gefäss 1 enthalten ist (normalerweise ohne jegliche Notwendigkeit des Vorerhitzens), in das adipöse Gewebe A einzuführen. Gleichzeitig wird der Generator 17 aktiviert, der durch die Elektroden, dargestellt durch die Perforatoren 9 und 10, elektromagnetische Wellen niederer Frequenz oder Radiofrequenz oder nacheinander zuerst bei niederer Frequenz und anschliessend Radiofrequenz in das adipöse Gewebe A abgibt. Wie in dem Obenstehenden erklärt wird, umfasst die Niederfrequenz normalerweise zwischen 30 und 1000 Hz und die Radiofrequenz ist in dem Bereich zwischen 0,3 und 2 Mhz.
  • Die Abgabekapazität des Generators 17 kann eingestellt werden und variiert zum Beispiel zwischen 0 und 100 Watt.
  • Die Abgabe der elektromagnetischen Wellen durch das adipöse Gewebe A, gemeinsam mit der Wirkung des Verdünnungslösung, die von der Pumpe 5 zugführt wird, führt eine effiziente verflüssigende Wirkung auf das Fettgewebe aus, das dann durch Absaugen unter der Wirkung der Pumpe 6 durch den Perforator 10 entfernt und in dem Gefäss 2 gesammelt werden kann.
  • Der Betrieb des Generators 17 bei niederen Frequenzen verusacht einen massierenden Effekt der Stimulation auf das zu entfernende Gewebe aus, während die Radiofrequenzen einen wichtigeren und schnelleren verflüssigenden Effekt erzielen.
  • Die Beläge 9a und 10a der Perforationsnadeln 9 und 10 ermöglichen eine effiziente, sowohl elektrische als auch thermische Isolierung der Haut T, die, wie bekannt ist, der einzige empfindliche Teil des Durchdringungsbereichs der Perforatoren 9 und 10 ist.
  • Die Möglichkeit der Einstellung der peristaltischen Pumpen 5 und 6 und des elektromagnetischen Wellengenerators 17 ermöglicht eine breite Anpassung der Behandlung, die als eine Funktion der spezifischen Eigenschaften des Patienten dosiert werden kann.
  • Natürlich können die Details der Konstruktion und die Ausführungsformen des Geräts hinsichtlich dem, was offenbart und veranschaulicht wurde, in einem weiten Bereich variieren ohne dabei vom Rahmen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • So kann zum Beispiel gemäss einer anderen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform nur ein einzelner Perforator anstelle von zweien angewendet werden, der mittels eine Zweiwegverbinders mit dem Generator 17 verbunden ist und daher mit beiden Pumpen 5, 6 und den Gefässen 1 und 2. In diesem Fall wird die zweite Elektrode durch eine äussere Platte gebildet, die mit dem Körper C in Kontakt gebracht wird und selbstverständlich auch mit dem Generator 17 verbunden ist und die verflüssigenden und Extraktionsschritte des adipösen Gewebes A werden auf eine zyklische, abwechselnde Weise durchgeführt, indem zunächst die eine und dann die andere der Pumpen 5 und 6 bedient wird.
  • Darüber hinaus kann in diesem Fall eine einzelne reversible peristaltische (oder ein verschiedener Typ) Pumpe verwendet werden, anstelle von zwei separaten Pumpen.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann eine Vielzahl von Nadel angewendet werden, die in einer oder mehreren Formationen angeordnet werden und die von dem Griff 13 getragen werden.
  • Letzlich sollte noch betont werden, dass der elektromagnetische Wellengenerator 17 während der verflüssigenden Phase entweder ununterbrochen laufen kann oder so, dass er Pulse oder Pulsketten unterschiedlicher Länge, von Pausen getrennt, also variabel produziert, manuell oder mittels eines programmierbaren Mikroprozessors, der in das Gerät eingebaut ist und dem Fachmann bekannt ist, eingestellt werden kann.

Claims (9)

1. Gerät zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Körpers (C) durch Entfernung von adipösen Gewebsmassen (A), welches Mittel zur Einführung einer Verdünnungslösung und Mittel zur Anwendung einer verflüssigenden Massage innerhalb des adipösen Gewebes (A) und Mittel zur Extraktion des verflüssigten adipösen Gewebes (A) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Anwendung der verflüssigenden Massage einen Generator (17) für elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 Hz und 2 MHz umfasst, und ein Paar Elektroden, von denen mindestens eine direkt mit einem tubulären Perforator (9, 10) zur Einführung der Verdünnungslösung und/oder zur Extraktion des verflüssigten adipösen Gewebes verbunden ist.
2. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genanntes Gerät mit mindestens einem tubulären Perforator (9, 10) und mit mindestens einem Schlauch (7, 8) verbunden ist, mit dem eine peristaltische Pumpe (5, 6) funktionsfähig verbunden ist.
3. Gerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein geschlossenes Gefäss (1, 2) mit dem genannten Gerät über mindestens einen Schlauch (7, 8) verbunden ist.
4. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Paar tubulärer Perforatoren (9, 10) umfasst, die mit jeweils einer Elektrode verbunden sind.
5. Gerät gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder tubuläre Perforator (9, 10) mindestens einen äusseren Teil besitzt, der von einem thermisch und elektrisch isolierenden Material (9a, 10a) umgeben ist.
6. Gerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede peristaltische Pumpe (5, 6) eine variable Geschwindigkeit besitzt.
7. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Wellengenerator (17) eine variable Kapazität besitzt.
8. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Wellengenerator einen Niederfrequenzoszillator in einem Frequenzbereich besitzt, der zwischen 30 und 1000 Hz umfasst.
9. Gerät gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetische Wellengenerator einen Radiofrequenzoszillator in einem Frequenzbereich von 0,3 und 2 MHz umfasst.
DE69300975T 1992-05-27 1993-05-21 Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung eines menschlichen Körpers durch Entfernung von Fettgewebe. Expired - Fee Related DE69300975T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO920454A IT1257200B (it) 1992-05-27 1992-05-27 Procedimento ed apparecchio per il trattamento cosmetico del corpo umano mediante rimozione di accumuli adiposi.
PCT/EP1993/001258 WO1993024066A1 (en) 1992-05-27 1993-05-21 Method and apparatus for cosmetical treatment of the human body through removal of adipose masses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300975D1 DE69300975D1 (de) 1996-01-18
DE69300975T2 true DE69300975T2 (de) 1996-05-23

Family

ID=11410494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300975T Expired - Fee Related DE69300975T2 (de) 1992-05-27 1993-05-21 Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung eines menschlichen Körpers durch Entfernung von Fettgewebe.

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0642322B1 (de)
JP (1) JP3330603B2 (de)
KR (1) KR100241977B1 (de)
AT (1) ATE131021T1 (de)
AU (1) AU664633B2 (de)
BR (1) BR9306415A (de)
CA (1) CA2134225C (de)
CZ (1) CZ280710B6 (de)
DE (1) DE69300975T2 (de)
ES (1) ES2068801T3 (de)
GR (1) GR3018323T3 (de)
HU (1) HU216217B (de)
IT (1) IT1257200B (de)
RU (1) RU2113237C1 (de)
WO (1) WO1993024066A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267429B1 (it) * 1994-03-18 1997-02-05 L I C A Di Rosso & C Snc Cannula per trattamenti di liposuzione e manipolo utilizzante tale cannula
US6575967B1 (en) 1995-03-24 2003-06-10 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Method and systems for volumetric tissue ablation
US5868740A (en) 1995-03-24 1999-02-09 Board Of Regents-Univ Of Nebraska Method for volumetric tissue ablation
EP1011495B1 (de) 1995-05-04 2005-11-09 Sherwood Services AG Thermochirurgiesystem mit kalter elektrospitze
US6575969B1 (en) 1995-05-04 2003-06-10 Sherwood Services Ag Cool-tip radiofrequency thermosurgery electrode system for tumor ablation
US7364577B2 (en) 2002-02-11 2008-04-29 Sherwood Services Ag Vessel sealing system
US20040167508A1 (en) 2002-02-11 2004-08-26 Robert Wham Vessel sealing system
US7137980B2 (en) 1998-10-23 2006-11-21 Sherwood Services Ag Method and system for controlling output of RF medical generator
US6478793B1 (en) 1999-06-11 2002-11-12 Sherwood Services Ag Ablation treatment of bone metastases
KR200252760Y1 (ko) * 2000-12-30 2001-11-16 주식회사 프라임 메디텍 모공 축소 수술기
DE10112735A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Moeller Feinmechanik Gmbh & Co Instrument zum Absaugen von Körperfett
US7044948B2 (en) 2002-12-10 2006-05-16 Sherwood Services Ag Circuit for controlling arc energy from an electrosurgical generator
US7255694B2 (en) 2002-12-10 2007-08-14 Sherwood Services Ag Variable output crest factor electrosurgical generator
US7396336B2 (en) 2003-10-30 2008-07-08 Sherwood Services Ag Switched resonant ultrasonic power amplifier system
US7131860B2 (en) 2003-11-20 2006-11-07 Sherwood Services Ag Connector systems for electrosurgical generator
US7300435B2 (en) 2003-11-21 2007-11-27 Sherwood Services Ag Automatic control system for an electrosurgical generator
US7282049B2 (en) 2004-10-08 2007-10-16 Sherwood Services Ag Electrosurgical system employing multiple electrodes and method thereof
US7553309B2 (en) 2004-10-08 2009-06-30 Covidien Ag Electrosurgical system employing multiple electrodes and method thereof
US7628786B2 (en) 2004-10-13 2009-12-08 Covidien Ag Universal foot switch contact port
US7467075B2 (en) 2004-12-23 2008-12-16 Covidien Ag Three-dimensional finite-element code for electrosurgery and thermal ablation simulations
US9474564B2 (en) 2005-03-31 2016-10-25 Covidien Ag Method and system for compensating for external impedance of an energy carrying component when controlling an electrosurgical generator
US7879031B2 (en) * 2005-09-27 2011-02-01 Covidien Ag Cooled RF ablation needle
US8734438B2 (en) 2005-10-21 2014-05-27 Covidien Ag Circuit and method for reducing stored energy in an electrosurgical generator
US7513896B2 (en) 2006-01-24 2009-04-07 Covidien Ag Dual synchro-resonant electrosurgical apparatus with bi-directional magnetic coupling
US9186200B2 (en) 2006-01-24 2015-11-17 Covidien Ag System and method for tissue sealing
CA2574935A1 (en) 2006-01-24 2007-07-24 Sherwood Services Ag A method and system for controlling an output of a radio-frequency medical generator having an impedance based control algorithm
US7651492B2 (en) 2006-04-24 2010-01-26 Covidien Ag Arc based adaptive control system for an electrosurgical unit
US8795270B2 (en) 2006-04-24 2014-08-05 Covidien Ag System and method for ablating tissue
ITVR20060113A1 (it) 2006-06-07 2008-01-07 Giglio Antonio Del Dispositivo per il trattamento del tessuto adiposo sottocutaneo mediante shockwaves non foicalizzate e contrapposte
US7763018B2 (en) 2006-07-28 2010-07-27 Covidien Ag Cool-tip thermocouple including two-piece hub
US7637907B2 (en) 2006-09-19 2009-12-29 Covidien Ag System and method for return electrode monitoring
US8211099B2 (en) 2007-01-31 2012-07-03 Tyco Healthcare Group Lp Thermal feedback systems and methods of using the same
USD574323S1 (en) 2007-02-12 2008-08-05 Tyco Healthcare Group Lp Generator
US9486269B2 (en) 2007-06-22 2016-11-08 Covidien Lp Electrosurgical systems and cartridges for use therewith
US8512332B2 (en) 2007-09-21 2013-08-20 Covidien Lp Real-time arc control in electrosurgical generators
US8608739B2 (en) 2008-07-22 2013-12-17 Covidien Lp Electrosurgical devices, systems and methods of using the same
WO2012109603A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 TauTona Group Research and Development Company, L.L.C. Devices and methods for tissue transfer
US9529025B2 (en) 2012-06-29 2016-12-27 Covidien Lp Systems and methods for measuring the frequency of signals generated by high frequency medical devices
US9872719B2 (en) 2013-07-24 2018-01-23 Covidien Lp Systems and methods for generating electrosurgical energy using a multistage power converter
US9655670B2 (en) 2013-07-29 2017-05-23 Covidien Lp Systems and methods for measuring tissue impedance through an electrosurgical cable
US12226143B2 (en) 2020-06-22 2025-02-18 Covidien Lp Universal surgical footswitch toggling

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143937B (de) * 1960-07-01 1963-02-21 Mikrowellen Ges M B H Deutsche Anordnung zur therapeutischen Behandlung von Geschwuelsten mit Mikrowellen
US4886491A (en) * 1988-02-29 1989-12-12 Tulio Parisi Liposuction procedure with ultrasonic probe
US5102410A (en) * 1990-02-26 1992-04-07 Dressel Thomas D Soft tissue cutting aspiration device and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU4314293A (en) 1993-12-30
DE69300975D1 (de) 1996-01-18
ITTO920454A0 (it) 1992-05-27
GR3018323T3 (en) 1996-03-31
HU216217B (hu) 1999-05-28
HU9403139D0 (en) 1995-02-28
KR100241977B1 (ko) 2000-03-02
CZ274894A3 (en) 1995-02-15
JPH07507217A (ja) 1995-08-10
RU2113237C1 (ru) 1998-06-20
EP0642322B1 (de) 1995-12-06
CA2134225A1 (en) 1993-12-09
HUT68693A (en) 1995-07-28
ES2068801T3 (es) 1996-02-01
EP0642322A1 (de) 1995-03-15
JP3330603B2 (ja) 2002-09-30
CZ280710B6 (cs) 1996-04-17
IT1257200B (it) 1996-01-10
RU94046150A (ru) 1996-10-10
ES2068801T1 (es) 1995-05-01
CA2134225C (en) 2002-02-05
ITTO920454A1 (it) 1993-11-27
AU664633B2 (en) 1995-11-23
ATE131021T1 (de) 1995-12-15
KR950701205A (ko) 1995-03-23
WO1993024066A1 (en) 1993-12-09
BR9306415A (pt) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300975T2 (de) Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung eines menschlichen Körpers durch Entfernung von Fettgewebe.
EP0879017B1 (de) Schneidevorrichtung für haut zur schmerzarmen gewinnung kleiner blutmengen
Wilson et al. Experimental regeneration in peripheral nerves and the spinal cord in laboratory animals exposed to a pulsed electromagnetic field
DE69315202T2 (de) Vorrichtung zur therapie mittels ultraschall
DE69201376T2 (de) Elektronische hochfrequenzvorrichtung zur haarentfernung.
DE69425792T2 (de) Gerät zur Erzeugung von heilenden Ultraschallwellen
DE19621099C2 (de) Vorrichtung mit einem Katheter und einer von der Innenseite in die Herzwand einstechbaren Nadel als Hochfrequenzelektrode
DE60123842T2 (de) Vorrichtung zum verbessern der absorption durch die haut
DE69921256T2 (de) Elektrokoagulationsgerät für Varizen
DE2626373A1 (de) Medizinisches geraet fuer chirurgische eingriffe und heilbehandlungseinrichtung mit ultraschallenergie
DE3786602T2 (de) Koronaentladungs-thermotherapiegeraet.
DE3340974C2 (de) Elektrotherapiegerät
DE1915486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die elektrische Neurostimulation der neurogenen Harnblase
DE10102317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung des Körpers eines Lebeswesens mit Druckwellen
EP0136530B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Behandlung von lebendem Gewebe mit elektromagnetischen Wellen
EP1364637B1 (de) Methode für die biomechanische wellentherapie
EP0315730B1 (de) Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
EP0228537A2 (de) Kombiniertes Magnetfeld-Infrarot-Behandlungsgerät
EP1747818A2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Ultraschallwellen
WO2009109196A1 (de) System und verfahren zur erzeugung von ultraschallwellen
EP0774927B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von krankhaften zellen im lebenden körper
EP2394694A1 (de) Elektrochirurgische Einrichtung zur Behandlung von Entzündungen mittels invasiver Elektrostimulation
DE2544378C2 (de) Haarentfernungseinrichtung
DD291475A5 (de) Elektro-akupunktur-geraet
DE10320984A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fettgewebe und Verwendung eines Lasers zur Entfernung von Fettgewebe sowie Verwendung einer Anordnung zur Entfernung von Fettgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee