[go: up one dir, main page]

DE19801401A1 - Befestigung für einen Kabelstrang - Google Patents

Befestigung für einen Kabelstrang

Info

Publication number
DE19801401A1
DE19801401A1 DE1998101401 DE19801401A DE19801401A1 DE 19801401 A1 DE19801401 A1 DE 19801401A1 DE 1998101401 DE1998101401 DE 1998101401 DE 19801401 A DE19801401 A DE 19801401A DE 19801401 A1 DE19801401 A1 DE 19801401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
base element
component
cable harness
harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998101401
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Zarabski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1998101401 priority Critical patent/DE19801401A1/de
Publication of DE19801401A1 publication Critical patent/DE19801401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für einen wenigstens ein Kabel enthal­ tenden Kabelstrang an einem Bauteil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Insbesondere in einem Kraftfahrzeug wird eine Vielzahl von Leitungen, Ka­ beln oder dergleichen verlegt. Dabei werden zur Vereinfachung der Montage Kabel oder Leitungen, die zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufen, zu einem sogenannten Kabelstrang zusammengefaßt. Die Ausbil­ dung eines derartigen Kabelstranges erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Klebebandes, eines Drahtes, eines Spiralbandes oder mit Hilfe von soge­ nannten Kabelbindern. Ein solcher Kabelbinder besteht üblicherweise aus einem flexiblen Band, an dessen einen Ende eine Lasche vorgesehen ist, durch die das andere Ende des Bandes unter Ausbildung eines die Kabel oder Leitungen des Kabelstranges umfassenden, geschlossenen Ringes einführbar ist. Dabei weisen die Lasche und das Band Rastmittel auf, die nach dem Einführen des Bandes in die Lasche das Herausziehen des einge­ führten Bandabschnittes verhindern.
Um einen derartigen Kabelbaum möglichst einfach an einem Bauteil im Fahrzeug montieren zu können, sind spezielle Kabelbinder bekannt, die mit einem Verbindungsmittel ausgestattet sind, das an dem für die Montage des Kabelstranges vorgesehenen Bauteil eine Steck-, Rast-, Klipp-Verbindung oder dergleichen ausbildet. Beispielsweise können dazu am Bauteil eine entsprechende Öffnung oder Aufnahme für ein als Steckbolzen ausgebilde­ tes Verbindungsmittel vorgesehen sein, in das dieser Steckbolzen insbeson­ dere verrastend einsteckbar ist.
Zur effektiven Fixierung eines Kabelstranges können mehrere derartige mit einem Verbindungsmittel ausgestattete Kabelbinder verwendet werden, die zweckmäßigerweise bereits vorab an dem zu montierenden Kabelstrang an­ gebracht sind. Die Montage eines mit diesen ein Verbindungsmittel aufwei­ senden Kabelbindern ausgestatteten Kabelstranges ist jedoch insoweit auf­ wendig bzw. umständlich, daß jeder einzelne dieser Kabelbinder relativ ge­ nau am Kabelstrang positioniert sein muß oder zum Ausgleich von Lageab­ weichungen relativ problemlos entlang des Kabelstranges verschiebbar sein muß, was aber auf jeden Fall eine erneute Positionierung dieser Kabelbinder während der Montage erforderlich macht.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine Befesti­ gung der eingangs genannten Art anzugeben, mit deren Hilfe sich die Mon­ tage eines Kabelstranges an einem Bauteil vereinfacht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Befestigung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, mehrere Verbin­ dungsmittel miteinander zu verbinden, um diese gleichzeitig und gemeinsam in einem Arbeitsschritt am Kabelstrang an binden zu können. Durch diese Maßnahme können die miteinander verbundenen Verbindungsmittel auto­ matisch mit einer gleichbleibenden, geeigneten Relativlage, insbesondere Beabstandung, zueinander am Kabelstrang in einem Arbeitsschritt angebun­ den werden. Dabei muß für eine beliebige Anzahl von miteinander verbun­ denen Verbindungsmitteln nur noch eine Lageposition relativ zum Kabel­ strang eingehalten werden. Auf diese Weise kann sowohl die Vormontage des Kabelstranges, bei der die Verbindungsmittel an diesem angebracht werden, als auch die Endmontage bzw. der Einbau des Kabelstranges in das Bauteil am Fahrzeug erheblich vereinfacht werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung sind das Basiselement und die Verbindungsmittel einteilig her­ stellt, wodurch die erfindungsgemäße Befestigung besonders preiswert her­ stellbar ist.
Mit Hilfe einer Ausführungsform, bei der das Basiselement entsprechend der jeweiligen Einbausituation des Kabelstranges am Bauteil vorgeformt oder aus einem verformbaren Material hergestellt ist, kann dem damit ausgestat­ tet Kabelstrang eine für den Einbau am Fahrzeug besonders geeignete Form gegeben werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung kann das Basiselement aus einem flexiblen Material, insbesondere aus ei­ nem Kunststoff, hergestellt sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine vielseitige Verwendung der Befestigung für unterschiedliche Kabelstränge.
Für die erfindungsgemäße Befestigung werden in einer zweckmäßigen Ausführungsform als Haltemittel Kabelbinder, Klebeband, Draht, Spiralbän­ der oder dergleichen vorgeschlagen, insbesondere kann dann die erfin­ dungsgemäße Befestigung bereits während des Aufbaus des Kabelstranges zusammen mit den einzelnen Kabeln oder Leitungen mit in den Kabelstrang eingebunden werden. Diese Integration der erfindungsgemäßen Befestigung in den Kabelstrang während des Zusammenbindens der Einzelkabel erhöht den Herstellungsaufwand für den Kabelstrang nur unwesentlich, wodurch sich die Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigung besonders preis­ wert gestaltet.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Befestigung sind die einzelnen Verbindungsmittel derart am Basiselement angeordnet bzw. voneinander beabstandet, daß deren Posi­ tionierung am Basiselement bzw. am Kabelstrang mit der Positionierung der entsprechenden Verbindungspunkte oder Verbindungsstellen am fahrzeug­ seitigen Bauteil übereinstimmt oder an die für den Kabelstrang vorgesehene Einbausituation am Bauteil angepaßt ist.
Weitere Vorteile und wichtige Merkmale der erfindungsgemäßen Befestigung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles an­ hand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Kabel­ strang, der mit der erfindungsgemäßen Befestigung ausgestattet ist.
Entsprechend Fig. 1 ist ein Kabelstrang 1, der mindestens aus einem Kabel, einem Rohr, einer Leitung oder dergleichen gebildet ist, mit einer Befesti­ gung 2 nach der Erfindung ausgestattet. Diese Befestigung 2 weist ein bandförmiges Basiselement 3 auf, das mehrere Verbindungsmittel 4 trägt. Dabei können die Verbindungsmittel 4 als Rastnasen, Stöpsel, Clip oder dergleichen ausgebildet sein. Die Verbindungsmittel 4 stehen vom Basise­ lement 3 ab und wirken mit entsprechenden Gegenmitteln, wie Öffnungen, Aufnahmen oder dergleichen zusammen, die in einem nicht dargestellten Bauteil vorgesehen sind, an dem der Kabelstrang 1 montiert werden soll.
Die Befestigung 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Kle­ bebandes 5, z. B. ein Isolierband, an den Kabelstrang 1 angebunden, wobei das Klebeband 5 das Basiselement 3 und den Kabelstrang 1 mehrfach um­ wickelt. Wie aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel deutlich zu entneh­ men ist, können die einzelnen Verbindungsmittel 4 in Abhängigkeit von der jeweiligen Einbausituation am fahrzeugseitigen Bauteil mit vorbestimmten Relativlagen bzw. Abständen zueinander am Basiselement 3 der Befesti­ gung 2 angeordnet sein. Durch diese Maßnahme genügt es während der Anbindung der Befestigung 2 an den Kabelstrang 1 einen einzigen Refe­ renzpunkt, z. B. eines der Verbindungsmittel 4, für die exakte Positionierung sämtlicher Verbindungsmittel 4 der Befestigung 2 hinsichtlich der Relativlage zum Kabelstrang 1 zu berücksichtigen. Die Montage des mit der erfindungs­ gemäßen Befestigung ausgestatteten Kabelstranges 1 kann dann sehr rasch durchgeführt werden, da sämtliche Verbindungsmittel 4 der Befestigung 2 automatisch richtig gegenüber den entsprechenden Verbindungsstellen am fahrzeugseitigen Bauteil, z. B. ein Gehäuse einer Klimaanlage, positioniert sind.
Um die erfindungsgemäße Befestigung möglichst vielseitig einsetzen zu können, ist zumindest ihr Basiselement 3 aus einem flexiblen Material, ins­ besondere aus einem Kunststoff hergestellt, so daß die Befestigung 2 zum einen auch relativ komplizierten Kabelstrangverläufen angeglichen werden kann und zum anderen für verschiedene Kabelstränge bzw. für verschiedene Kabelstrangverläufe verwendet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, das Basiselement 3 relativ starr auszubilden, um damit dem zu montieren­ den Kabelstrang 1 eine gewisse Formstabilität zu geben, wodurch dessen Einbau erleichtert werden kann.
Das Basiselement 3 der Befestigung 2 kann mit einem flachen bzw. im we­ sentlichen rechteckigen Querschnitt versehen sein. Ebenso ist ein bogen­ förmiger, insbesondere kreisringabschnittsförmiger Querschnitt möglich, des­ sen kabelstrangseitige Außenseite konkav gewölbt und somit besonders gut an die Außenseite des Kabelstranges 1 angepaßt ist.
Bezugszeichenliste
1
Kabelstrang
2
Befestigung
3
Basiselement
4
Verbindungsmittel
5
Klebeband

Claims (7)

1. Befestigung für einen wenigstens ein Kabel enthaltenden Kabelstrang an einem Bauteil, mit Verbindungsmitteln zum Ausbilden einer selbst­ sichernden Steck-, Rast-, Klipp-Verbindung oder dergleichen an dem Bauteil und mit Haltemitteln zum Anbinden der Verbindungsmittel am Kabelstrang, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiges Basiselement (3) vorgesehen ist, das wenig­ stens zwei Verbindungsmittel (4) trägt und das mit den Haltemitteln (5) sich am Kabelstrang (1) entlang erstreckend an diesem anbindbar ist.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (3) und die Verbindungsmittel (4) einteilig her­ gestellt sind.
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (3) entsprechend der für den Kabelstrang (1) im Bauteil vorgesehenen Einbausituation vorgeformt oder aus einem verformbaren Material hergestellt ist.
4. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (3) aus einem flexiblen Material, insbesondere aus Kunststoff, hergestellt ist.
5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kabelbinder, Klebeband, Draht, Spiralband oder dergleichen als Haltemittel (5) vorgesehen sind, wobei das Basiselement (3) nach­ träglich am Kabelstrang (1) anbringbar ist oder gleichzeitig bei der Ausbildung des Kabelstranges (1) aus mehreren Einzelkabeln mit in den Kabelstrang (1) einbindbar ist.
6. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Anordnung der Verbindungsmittel (4) am Basiselement (3) an die für den Kabelstrang (1) vorgesehene Einbausituation am Bauteil oder an die Positionierung von am Bauteil vorgesehenen Mitteln an­ gepaßt ist, die mit den Verbindungsmitteln (4) des Basiselementes (3) korrespondieren und mit diesen unter Ausbildung der Steck-, Rast-, Klipp-Verbindungen oder dergleichen zusammenwirken.
7. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (3) einen im wesentlichen rechteckigen oder einen zum Kabelstrang (1) hin konkav gewölbten Querschnitt auf­ weist.
DE1998101401 1998-01-16 1998-01-16 Befestigung für einen Kabelstrang Withdrawn DE19801401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101401 DE19801401A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Befestigung für einen Kabelstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101401 DE19801401A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Befestigung für einen Kabelstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801401A1 true DE19801401A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101401 Withdrawn DE19801401A1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Befestigung für einen Kabelstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19801401A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819948A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Dav Guide de cable electrique entre une portiere et l'habitacle d'un vehicule
EP1610430A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anordnung für die Befestigung eines Kabelbaumschutzes an einer Fahrzeugkarosserie
DE102016112758A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324466A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Leitungsbündel
US5597980A (en) * 1994-11-30 1997-01-28 Yazaki Corporation Detachable mounting mechanism for a fuel injector wiring harness cover
EP0791997A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Befestigungselement aus Kunststoff
DE19622175C1 (de) * 1996-06-01 1997-10-16 Porsche Ag Halterung für ein Kabelbündel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324466A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Leitungsbündel
US5597980A (en) * 1994-11-30 1997-01-28 Yazaki Corporation Detachable mounting mechanism for a fuel injector wiring harness cover
EP0791997A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 TRW United-Carr GmbH & Co. KG Befestigungselement aus Kunststoff
DE19622175C1 (de) * 1996-06-01 1997-10-16 Porsche Ag Halterung für ein Kabelbündel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819948A1 (fr) * 2001-01-24 2002-07-26 Dav Guide de cable electrique entre une portiere et l'habitacle d'un vehicule
EP1610430A1 (de) * 2004-06-21 2005-12-28 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Anordnung für die Befestigung eines Kabelbaumschutzes an einer Fahrzeugkarosserie
DE102016112758A1 (de) 2016-07-12 2018-01-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug
US10150431B2 (en) 2016-07-12 2018-12-11 Lisa Draextmaier GmbH Holding part and method for fastening electrical wires and a wiring arrangement in a vehicle
DE102016112758B4 (de) 2016-07-12 2020-06-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnung in einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215015C2 (de) Halteclip aus hartelastischem Kunststoff
DE2616568C2 (de) Rohr- oder Kabelschelle
EP1947750B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
EP2371046A2 (de) Drahtbefestigungsvorrichtung
DE4433704A1 (de) Steckbuchse
EP0818071A1 (de) Vorrichtung zum halten und führen von kabeln und schläuchen in schaltschränken
DE102017108320A1 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE2244910A1 (de) Steckergehaeuse fuer steckverbinder
DE8603642U1 (de) Kabeldurchführung
DE19921351C2 (de) Kabelstrangbefestigungsanordnung
DE102016112758A1 (de) Halteteil und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen sowie leitungsanordnng in einem fahrzeug
DE19801401A1 (de) Befestigung für einen Kabelstrang
DE60125900T2 (de) Halteclip zur Befestigung von Leisten
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE102014118499B4 (de) Schelle zur Befestigung einer Leitung, insbesondere stromführenden Leitung, an einem Schienenfahrzeug
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE102020106190A1 (de) Haltevorrichtung
DE202008006542U1 (de) System zur Befestigung einer Leitung
EP0407352A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Montagerahmens für Sanitärapparate
DE60203546T2 (de) Flachkabelsteckverbinder
DE2610119B2 (de) Anordnung von verdrahtungskanaelen an elektrischen schalt- und verteilungsanlagen
DE19622175C1 (de) Halterung für ein Kabelbündel
DE3721679A1 (de) Steckanschluss
DE3206918A1 (de) Halteclip fuer kabel und/oder leitungen
DE10160268A1 (de) Halterung für Kabel und/oder Leitungen in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee