DE19801246A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf Postgut - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf PostgutInfo
- Publication number
- DE19801246A1 DE19801246A1 DE19801246A DE19801246A DE19801246A1 DE 19801246 A1 DE19801246 A1 DE 19801246A1 DE 19801246 A DE19801246 A DE 19801246A DE 19801246 A DE19801246 A DE 19801246A DE 19801246 A1 DE19801246 A1 DE 19801246A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activated
- light
- laser diodes
- lighting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 17
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C3/00—Sorting according to destination
- B07C3/10—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
- B07C3/14—Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/10—Image acquisition
- G06V10/12—Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
- G06V10/14—Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
- G06V10/145—Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Sorting Of Articles (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Character Input (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur
Lokalisierung und Detektion von Folien- und/oder
Fensterbereichen auf Postgut. Insbesondere betrifft die
Erfindung ein solches Lokalisierungsverfahren bei Großbriefen
und Paketen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur
Durchführung eines solchen Verfahrens.
Postsortieranlagen sind heutzutage weitverbreitet. Das
automatische Auffinden und Erkennen der Adressen auf
Standardbriefen bei hohem Durchsatz wird hier seit langem
beherrscht. Auch auf dem Gebiet der sogenannten Großbriefe
und Pakete (z. B. DIN A 4, B4) hat sich kürzlich eine
Weiterentwicklung bzgl. der automatischen Adreßerkennung
ergeben (vgl. DE-C-195 32 842).
Jedoch nimmt bei diesen Postsendungen der Anteil an
folienverschweißten Sendungen immer mehr zu. Die Erkennung
von Ganzfoliensendungen oder Sendungen, die Folienbereiche
aufweisen, bei denen also entweder im Normalpapierumschlag
ein Stück Folie eingelassen ist (Fenster) oder bei denen ein
Label auf einer Folie aufgebracht ist, gewinnt daher immer
mehr an Bedeutung.
Eine exakte Erkennung von Folie und/oder Folienbereichen ist
aus folgenden Gründen wichtig:
Das gewonnene Leseergebnis wird oft als Barcode auf den Brief aufgedruckt. Ein solcher Barcode läßt sich jedoch nicht direkt auf die Folie aufbringen, da hier die Gefahr des Verwischens besteht. Es muß daher ein spezielles Label auf das entsprechende Postgut aufgebracht werden, was zusätzliche Kosten verursacht, und bei Papierumschlägen vermieden werden kann.
Das gewonnene Leseergebnis wird oft als Barcode auf den Brief aufgedruckt. Ein solcher Barcode läßt sich jedoch nicht direkt auf die Folie aufbringen, da hier die Gefahr des Verwischens besteht. Es muß daher ein spezielles Label auf das entsprechende Postgut aufgebracht werden, was zusätzliche Kosten verursacht, und bei Papierumschlägen vermieden werden kann.
Kann andererseits ein solches Label und seine Position auf
einem Folienumschlag lokalisiert werden, ist damit
automatisch die Lage der Empfängeradresse oder seines
Barcodes identifiziert.
Das Gleiche gilt, wenn es gelingt, ein Fenster und seine
Position auf einem Normalpapierumschlag zu bestimmen.
Alle derzeit bekannten Folien/Fensterdetektoren verwenden die
verstärkte Gesamtreflexion von Licht an Folien und/oder die
Möglichkeit dieser Materialien, Licht polarisieren zu können,
wenn das Licht unter einem bevorzugten Winkel
(Brewsterwinkel) eingestrahlt bzw. empfangen wird.
Lichtsender und -empfänger sind dabei senkrecht zur
Bewegungsrichtung des Postguts entlang einer Linie über
dessen gesamte Höhe angeordnet. Das empfangene Licht wird
dabei der Position des einzelnen Senders oder Empfängers
räumlich zugeordnet und ausgewertet.
So offenbart bspw. die DE-A-195 35 038 eine Vorrichtung und
ein Verfahren zum Erfassen einer Aufkleber/Fenster-Position,
wobei lichtemittierende Elemente den durch eine
Transportvorrichtung transportierten Gegenstand beleuchten.
Eine Linse erzeugt ein Bild dieses Gegenstandes, wobei
lineare Bildwandler das auf die Linse auftreffende Bildlicht
in Bildsignale umwandeln. Anschließend werden diese
Bildsignale durch Binärumwandlung in monochrome binäre
Bildsignale umgesetzt und mit Hilfe einer
Koordinatenberechnungseinheit auf der Basis dieser binären
Bildsignale eine Aufkleber/Fenster-Position bestimmt.
In DE-C-42 22 908 wird eine Einrichtung offenbart, die die
Labelkanten aufgrund einer Schattenbildung ertastet, wenn das
Postgut aus unterschiedlichen Richtungen beleuchtet wird. Das
Label muß dabei gegenüber der Postgutoberfläche im
wesentlichen parallel liegen und vertikal erhöht oder
erniedrigt sein.
Schließlich zeigt US-A-4,845,761 ein System zur Bestimmung
möglicher Adreßinformationen, das eine Lichtquelle und
Detektoren zur Erfassung der Reflexion des Postguts enthält.
Die Lichtquelle besteht dabei aus einer Vielzahl von
Photoemittern (bspw. lichtemittierende Dioden), deren
Reflexion durch Photodetektoren (bspw. Phototransistoren)
detektiert wird. Zudem wird ein Polarisator verwendet, der
das sog. "specular-to-diffuse"-Verhältnis verbessert.
Da das von einer bestimmten Position eines Objekts (Brief,
etc.) reflektierte Licht einen gewissen Raumwinkel (ca. 3/100
sr) einnimmt, ist eine korrekte Zuordnung eines empfangenen
Signals mit einer gewünschten Auflösung zu dem Ort, von dem
es reflektiert wird nur möglich, wenn die Sende- und
Empfangselemente so dicht an der Oberfläche des zu
detektierenden Objekts angebracht werden, daß ein Überlappen
der entsprechenden Lichtkegel benachbarter Objektteile
ausgeschlossen ist (unter Lichtkegel ist hier die Einhüllende
aller Winkel, in die Licht reflektiert wird, zu verstehen).
So darf bspw. bei einer gewünschten Positionsauflösung von
5 mm die Entfernung nicht größer als 2-3 cm sein.
Diese Detektoren haben den Nachteil, daß sie durch den Abrieb
des Postguts stark verstauben und daher sehr häufig gereinigt
werden müssen. Sie bergen vor allem die Gefahr der
Nichterkennung von Folien und Fensterbereichen. Des weiteren
sind diese Detektoren praktisch nicht für Paketoberflächen
einsetzbar, da diese unterschiedliche Höhen aufweisen
(mechanisches Nachführproblem) und sehr uneben sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die
eine exakte Identifizierung von Folien bzw. Folienbereichen
erlauben, gleichzeitig eine Verstaubung der Anordnung
vermeiden und zudem eine Erweiterung des Einsatzbereiches
solcher Detektoren auf Paketoberflächen gestatten.
Diese und andere Aufgaben werden durch das Verfahren gemäß
Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäß Anspruch 6 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in
den Unteransprüchen dargelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß ein
großer Abstand von Sender und Empfänger vom zu untersuchenden
Objekt gewährleistet werden kann, der nur von der Apertur
begrenzt wird. Um mit möglichst geringem apparativen Aufwand
möglichst viel Licht einfangen zu können, ist es sinnvoll,
jedoch nicht limitierend, einen Abstand von Empfänger zu zu
detektierendem Objekt von ca. 30-50 cm zu wählen. Der
Abstand von Sender zu zu detektierendem Objekt kann bei
Verwendung von Licht hoher Kohärenzlänge (Laser) durchaus
höher liegen (100 cm und mehr).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann Anwendung finden bei der
Detektion von Folien, Sichtfenstern und auf Folie
angebrachten Papierlabels sowohl bei Normal- als auch bei
Großbriefen und Paketen. Es ist jedoch nicht auf diese
Anwendungen beschränkt, sondern kann generell bei allen
Anwendungen, bei denen die Position von glatten Oberflächen
von der rauher Oberflächen unterschieden werden muß,
eingesetzt werden. Zudem läßt sich das erfindungsgemäße
Verfahren auch bei allen Anwendungen, bei denen die Position
glatter (jedoch nicht notwendigerweise gänzlich ebener)
Oberflächen elektrisch nicht leitender von der elektrisch
leitender Materialien unterschieden werden muß, einsetzen,
wenn die besondere Eigenschaft dieser Materialien zur
Polarisation genutzt wird.
Die Erfindung wird jedoch im folgenden der Einfachkeit halber
nur für den Problemkreis der Detektion von Folien und
Sichtfenstern anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei
die Zeichnung schematisch eine mögliche Anordnung zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Lichtquelle (Sender) 1, die in Form einer
Leiste ausgebildet ist. Dabei ist die Anordnung nicht auf die
Form als Leiste beschränkt. Vielmehr kann jede Anordnung
gewählt werden, bei der die Beleuchtungsmittel in einer Linie
angeordnet sind. Die Lichtleiste 1 ist senkrecht zur
Transportrichtung der zu detektierenden Objekte angeordnet
und umfaßt eine Vielzahl einzelner Beleuchtungselemente
(nicht gezeigt), die in einem bestimmten Abstand voneinander
entlang der Leiste angeordnet sind. Die Anzahl der
Beleuchtungselemente ist abhängig von der Objekthöhe und von
der gewünschten Auflösung. Im vorliegenden Fall besteht die
Lichtleiste aus ca. 25 bis 50 Beleuchtungselementen, die in
einem Abstand von ca. 1/2 bis 1 cm angeordnet sind, wobei die
Höhe der Lichtleiste der Höhe des zu detektierenden Objekts
entspricht. Wichtig ist, daß diese einzelnen
Beleuchtungselemente jeweils pulsbar und fokussierbar sind.
Pulsbar bedeutet, daß ein bestimmtes Beleuchtungselement zu
jeweils bestimmten Zeitpunkten für eine bestimmte kurze
Zeitdauer aktiviert werden kann. Fokussierbar bedeutet, daß
die von einem Beleuchtungselement beleuchtete Fläche auf
einem kleinen Durchmesser (ca. 2-10 mm) eingeschränkt
werden kann. So können als Beleuchtungselemente bspw.
Blitzlampen, LEDs, etc. verwendet werden. Als besonders
vorteilhaft haben sich Laserdioden erwiesen, da diese sehr
einfach handhabbar und über eine große Strecke leicht zu
fokussieren sind.
Das zu detektierende Objekt 2 (Brief, Großbrief, Paket, etc.)
wird nun mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 m/s bis ca. 5
m/s, bevorzugt 2,3 m/s an der Lichtleiste 1 vorbeigeführt.
Entlang der Transportrichtung ist in einem bestimmten Abstand
ein Empfänger 3 angeordnet, der senkrecht zur
Transportrichtung und parallel zum Sender 1 liegt. Der
Abstand des Empfängers sollte bei Normal- und Großbriefen
mindestens 20 bis 40 cm betragen und kann bei Paketen auch
bei ca. 1 bis 2 Meter liegen. Der Empfänger agiert hier
allgemein als Lichtsammler und kann bspw. als
Lichtfaserquerschnittswandler in Form einer Leiste
ausgebildet sein. Selbstverständlich können auch andere
Anordnungen, wie bspw. große Linsen (Fresnellinsen) oder
Hohlspiegel angewandt werden.
Während des Vorbeiführens wird das Objekt 2 nun
kontinuierlich abgetastet, indem zu einem bestimmten
Zeitpunkt jeweils ein Beleuchtungselement aktiviert wird, das
dann einen bestimmten Objektbereich illuminiert. Das
bedeutet, daß zu diesem bestimmten Zeitpunkt nur jeweils ein
Beleuchtungselement Licht auf das Objekt wirft, das von der
Oberfläche des Objekts reflektiert wird und auf den Empfänger
3 fällt, wo es detektiert wird. Das reflektierte Licht bildet
einen Streukegel 5, dessen Durchmesser größer ist als der
Abstand der Beleuchtungsmittel. Da der Empfänger jedoch
aufgrund der hier erfolgenden zeitlichen Zuordnung zu einem
bestimmten Ort auf dem zu detektierenden Objekt keine
Ortsauflösung benötigt, erlaubt er dadurch ein räumliches
Überlappen der Reflexionen und somit eine große Distanz vom
Objekt. Auf diese Weise werden nacheinander alle
Beleuchtungselemente aktiviert, so daß auf dem Objekt 2 ein
Abtastbereich 4 entsteht. Werden bspw. quadratische Pixel
gewählt, dann sollte z. B. für Laserdioden im Abstand von 1
cm, die gesamte Diodenzeile in der Zeit aktiviert
(durchgeschaltet) worden sein, in der das zu detektierende
Objekt sich gerade um einen Zentimeter weiterbewegt hat. Die
Pulszeit beträgt vorzugsweise 100-160 µs.
Durch die während des Durchschaltens vorhandene
Transportbewegung entsteht auf dem Empfänger eine schräge
Linie von Detektionspunkten. Dies kann bspw. dadurch
kompensiert werden, daß die Beleuchtungsleiste in einem
entsprechenden Gegenwinkel angeordnet wird.
Sind alle Beleuchtungselemente einmal aktiviert und die
jeweiligen Reflexionen detektiert worden, wird erneut das
oberste Beleuchtungselement aktiviert und der geschilderte
Vorgang beginnt von neuem. Auf diese Weise wird nacheinander
das gesamte Objekt abgetastet.
Da Laserdioden bereits von Natur aus polarisiertes Licht
generieren, sind in einer besonders vorteilhaften
Ausführungsform auf der Lichtleiste jeweils zwei Laserdioden
mit zueinander senkrechter Polarisationsrichtung zusammen
angeordnet, die jeweils den gleichen Bereich des Objekts
beleuchten. Somit ist das Durchschalten von je zwei Dioden
mit zueinander senkrechter Polarisationsrichtung möglich. Die
jeweils zusammengehörigen Dioden werden so kurz wie möglich
nacheinander aktiviert. Bevorzugt wird hier ungefähr die
Hälfte der Zeit, die bei einer Anordnung ohne Ausnutzung der
Polarisation benötigt wird, da dadurch eine optimale
Beleuchtungsdauer erreicht wird. Parallel zur Oberfläche des
Objekts polarisiertes Licht wird von Folien stark
reflektiert, während senkrecht dazu polarisiertes Licht nur
sehr schwach reflektiert wird. Für normale Papieroberflächen
ist die Reflexion für senkrecht und parallel polarisiertes
Licht daher annähernd gleich und die Differenz ist in etwa
Null. Für Folienbereiche ergibt sich jedoch eine große
Differenz. Das von einer Papieroberfläche reflektierte Licht
ist also unabhängig von der eingestrahlten Polarisation, so
daß sich keine Signaldifferenz ergibt; das von einer Folie
(einem Fenster) reflektierte Licht zeigt dagegen eine starke
Abhängigkeit, wenn nahe dem Brewsterwinkel
eingestrahlt/empfangen wird. Mit Hilfe dieser Anordnung
ergibt sich also eine eindeutige Detektion von
Folienbereichen aus der Signaldifferenz.
Durch Differenzbildung der Signale zweier Laserdioden auf
gleicher Höhe, jedoch zueinander senkrechter Polarisation läßt
sich Folie von Papier im abgetasteten Bereich absolut sicher
unterscheiden.
Fig. 2 zeigt schematisch den Ablauf der Abtastung eines
Objekts unter Ausnutzung der Polarisation zur
Kunststoffdetektion auf einer festen Höhe. Beispielhaft wird
hier eine Zeitspanne von t + d/2 bis t + 100 - d/2 µs (d
stellt dabei die Umschaltzeit von einer Laserdiode zur
anderen dar) angenommen, wobei die Bewegung des Poststückes
entlang der Pfeilrichtung stark übertrieben dargestellt ist.
Zur Zeit t + d/2 wird die Laserdiode 6 in der Höhe h1
aktiviert und beleuchtet den Beginn der Position 8. Ihre
Polarisation ist so gerichtet, daß sich ein sehr hohes
Empfangssignal bei Folie ergibt, wenn nahe dem Brewsterwinkel
(ca. 30°) eingestrahlt wird. Für Papier ergibt sich
gewöhnlich ein geringeres Signal, wie in den Kurven in Fig. 2
schematisch dargestellt.
Nach der Zeit t + 50 - d/2 ist das Ende der Abtastphase für
die für Folien hochreflektierende Polarisation erreicht. Die
Laserdiode 6 wird abgeschaltet, nachdem das von ihr
ausgestrahlte Licht die Position 9 des Objekts erreicht hat.
Bei t + 50 + d/2, d. h., unmittelbar nach dem Abschalten der
ersten Diode 6, wird die Laserdiode mit dazu senkrechter
Polarisationsrichtung 7 (in gleicher Höhe h1) aktiviert. Sie
ist so angeordnet und ausgerichtet, daß sie zu diesem
Zeitpunkt im wesentlichen den gleichen Bereich 8 beleuchtet,
wie die Diode 6 zum Zeitpunkt t + d/2. Das reflektierte
Signal ist für Folie erheblich geringer, während sich für
einen Papierumschlag keine Abhängigkeit von der
Polarisationsrichtung ergibt (gleiches Signal).
Zu der Zeit t + 100 - d/2 ist die Abtastung durch die zweite
Laserdiode 7 beendet. Es wurde insgesamt im wesentlichen der
Bereich der Positionen 8, 9 des Objekts, wie bei der ersten
Diode 6, erfaßt.
Durch die Differenzbildung der Signale der Dioden 6 bzw. 7
auf gleicher Höhe h1, jedoch mit zueinander senkrechter
Polarisationsrichtung läßt sich Folie von Papier im
abgetasteten Bereich absolut sicher unterscheiden.
Claims (11)
1. Verfahren zur Identifizierung von Folien und/oder
Fensterbereichen (8) auf Postgut (2), wobei eine
Vielzahl von Beleuchtungselementen (6, 7) für die
Beleuchtung des Postguts und Detektionsmittel (3) zur
Detektierung des von dem Postgut reflektierten Lichtes
vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils nur eines aus der
Vielzahl der Beleuchtungsmittel (6, 7) aktiviert und das
vom Postgut reflektierte Licht dieses
Beleuchtungselements detektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beleuchtungsmittel in einer Linie senkrecht zur
Transportrichtung des Postguts angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beleuchtungsmittel nacheinander entlang dieser Linie
aktiviert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsmittel Laserdioden
sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils zwei Laserdioden mit zueinander senkrechter
Polarisationsrichtung vorgesehen sind, die im
wesentlichen die gleiche Fläche des Postguts beleuchten
und die nacheinander aktiviert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
das Differenzsignal der beiden Laserdioden zur
Foliendetektion verwendet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der vorstehenden Ansprüche mit einer Vielzahl von
Beleuchtungselementen für Postgut, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils nur ein Beleuchtungsmittel
(6, 7) zu einem bestimmten Zeitpunkt aktivierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Beleuchtungsmittel Laserdioden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vielzahl der
Beleuchtungselemente in einer Linie senkrecht zur
Transportrichtung des Postguts angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beleuchtungsmittel nacheinander entlang dieser
Linie aktivierbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vielzahl der
Beleuchtungselemente entlang der Linie jeweils zwei
Laserdioden mit zueinander senkrechter
Polarisationsrichtung umfassen, die in unmittelbarer
Nähe zueinander angeordnet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801246A DE19801246C2 (de) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf Postgut |
DE69829640T DE69829640T2 (de) | 1998-01-15 | 1998-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Kunststoffstreifen und Fenstern auf Postgut |
EP98123969A EP0930106B1 (de) | 1998-01-15 | 1998-12-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Kunststoffstreifen und Fenstern auf Postgut |
JP11005090A JPH11267594A (ja) | 1998-01-15 | 1999-01-12 | 郵便物上のプラスチック・ストリップまたは窓領域を検出する方法及び装置 |
US09/273,056 US6314193B1 (en) | 1998-01-15 | 1999-03-19 | Method and device for localizing and detecting plastic strips and window areas on mail |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19801246A DE19801246C2 (de) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf Postgut |
US09/273,056 US6314193B1 (en) | 1998-01-15 | 1999-03-19 | Method and device for localizing and detecting plastic strips and window areas on mail |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801246A1 true DE19801246A1 (de) | 1999-07-22 |
DE19801246C2 DE19801246C2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=26043108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19801246A Expired - Fee Related DE19801246C2 (de) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf Postgut |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6314193B1 (de) |
EP (1) | EP0930106B1 (de) |
JP (1) | JPH11267594A (de) |
DE (1) | DE19801246C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048163A1 (de) * | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfung, ob ein Gegenstand von einer Folie bedeckt ist |
EP3348334A1 (de) | 2017-01-17 | 2018-07-18 | Mail Professionals GmbH | Erfassungssysteme für adressdaten auf poststücken |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69428381T2 (de) | 1993-07-29 | 2002-08-08 | Wesley-Jessen Corp., Chicago | System zur Inspection von optischen Bauelementen |
EP1472165B1 (de) * | 2001-12-03 | 2006-07-12 | Siemens AG | Vorrichtung und verfahren zur erfassung von überlappenden poststücken |
FR2861322B1 (fr) * | 2003-10-23 | 2005-12-23 | Solystic | Procede pour detecter une surface imprimable |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545960C1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-09 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Teilen |
US4845761A (en) * | 1987-04-17 | 1989-07-04 | Recognition Equipment Incorporated | Letter mail address block locator system |
DE4222908C2 (de) * | 1992-07-11 | 1994-11-17 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Lokalisierung von Adreßbereichen auf Postgut |
DE19535038A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Nec Corp | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Aufkleber/Fenster-Position |
DE19532842C1 (de) * | 1995-09-05 | 1996-12-19 | Ibm | Bildaufnahmesystem |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5966457A (en) * | 1955-06-14 | 1999-10-12 | Lemelson; Jerome H. | Method for inspecting, coding and sorting objects |
US4317030A (en) * | 1979-07-24 | 1982-02-23 | Berghell Robin C | Mailing package for facilitating automatic sorting of mail |
GB2110448B (en) * | 1981-09-04 | 1986-01-22 | Plessey Co Plc | Material handling and sorting system |
US4488610A (en) * | 1982-05-17 | 1984-12-18 | Data-Pac Mailing Systems Corp. | Sorting apparatus |
US4639608A (en) * | 1983-05-18 | 1987-01-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Image read-out apparatus with light source driving means |
DE3527725A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-12 | Licentia Gmbh | Verfahren zur automatischen anpassung unterschiedlich grosser opto-elektronisch abzutastender sendungsformate an ein vorgegebenes bildwiedergabeformat und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4786941A (en) * | 1987-06-12 | 1988-11-22 | Eastman Kodak Company | Method of protection of confidential documents |
US4886976A (en) * | 1988-12-28 | 1989-12-12 | Pitney Bowes Inc. | Driver circuitry for multiple sensors |
DE4123916C2 (de) * | 1990-07-19 | 1998-04-09 | Reinhard Malz | Verfahren und Vorrichtung zum beleuchtungsdynamischen Erkennen und Klassifizieren von Oberflächenmerkmalen und -defekten eines Objektes |
US5331151A (en) * | 1993-01-25 | 1994-07-19 | Pressco Technology, Inc. | Multiple envelope detector |
US5339733A (en) * | 1993-10-08 | 1994-08-23 | Pitney Bowes Inc. | Apparatus for sensing mail piece surface contour |
US5917925A (en) * | 1994-04-14 | 1999-06-29 | Moore; Lewis J. | System for dispensing, verifying and tracking postage and other information on mailpieces |
US6122042A (en) * | 1997-02-07 | 2000-09-19 | Wunderman; Irwin | Devices and methods for optically identifying characteristics of material objects |
JP3731976B2 (ja) * | 1997-05-23 | 2006-01-05 | 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 | 重送検知装置および方法 |
-
1998
- 1998-01-15 DE DE19801246A patent/DE19801246C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-12-17 EP EP98123969A patent/EP0930106B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-12 JP JP11005090A patent/JPH11267594A/ja active Pending
- 1999-03-19 US US09/273,056 patent/US6314193B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545960C1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-09 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Verfahren und Anordnung zur Erkennung von Teilen |
US4845761A (en) * | 1987-04-17 | 1989-07-04 | Recognition Equipment Incorporated | Letter mail address block locator system |
DE4222908C2 (de) * | 1992-07-11 | 1994-11-17 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Lokalisierung von Adreßbereichen auf Postgut |
DE19535038A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Nec Corp | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Aufkleber/Fenster-Position |
DE19532842C1 (de) * | 1995-09-05 | 1996-12-19 | Ibm | Bildaufnahmesystem |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007048163A1 (de) * | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfung, ob ein Gegenstand von einer Folie bedeckt ist |
EP2048493A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfung, ob ein Gegenstand von einer Folie bedeckt ist |
DE102007048163B4 (de) * | 2007-10-08 | 2009-06-10 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Prüfung, ob ein Gegenstand von einer Folie bedeckt ist |
EP3348334A1 (de) | 2017-01-17 | 2018-07-18 | Mail Professionals GmbH | Erfassungssysteme für adressdaten auf poststücken |
WO2018134216A1 (en) | 2017-01-17 | 2018-07-26 | Mail Professionals Gmbh | Recognition system for address data on physical mail |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0930106A2 (de) | 1999-07-21 |
DE19801246C2 (de) | 2001-07-05 |
EP0930106A3 (de) | 2003-10-01 |
US6314193B1 (en) | 2001-11-06 |
JPH11267594A (ja) | 1999-10-05 |
EP0930106B1 (de) | 2005-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0696236B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sortierung von materialteilen | |
EP2290355B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße | |
DE10034976B4 (de) | Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen | |
DE60112890T3 (de) | Verfahren zur überwachung von dokumenten | |
DE102008061035B3 (de) | Verfahren und optischer Sensor zur Erfassung von Objekten | |
DE102007006525B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung von Defekten | |
DE102010032166B4 (de) | Erfassungssystem und Inspektionsverfahren zur Flaschennaht- und Embossingausrichtung | |
DE102006057878C5 (de) | Verfahren zur Erfassung von Objekten mittels einer optoelektronischen Vorrichtung | |
DE19510257A1 (de) | Symbollesegerät mit verringerter Spiegelung | |
DE3507569C2 (de) | ||
DE4307408A1 (de) | Laser-Leiteinrichtung | |
DE3611536A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen | |
DE4305559A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Konturerkennung von Gegenständen | |
DE19639854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von auf potentiell großflächigen Gegenständen aufgebrachten, optisch erfaßbaren Informationen | |
DE102008053876A1 (de) | Flaschennaht- und Embossingausrichtung | |
DE3204086A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen optischen beschaffenheitspruefung | |
DE69719784T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur markierung von defekten | |
DE19936440C2 (de) | Optoelektronische Vorrichtung | |
DE19801246C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung und Detektion von Folien und Fensterbereichen auf Postgut | |
EP2219159A1 (de) | Bilderfassungsvorrichtung und Verwendung derselben in einem Leergut-Rücknahmeautomaten | |
DE19607258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und/oder zur Größen- und/oder Lagebestimmung eines Objekts | |
DE69806839T2 (de) | Optisches Sensorelement für eine Schussfadenreserve-Überwachungsvorrichtung und Fadenliefergerät mit solchem Sensorelement | |
DE3872906T2 (de) | Einrichtung zum ueberpruefen der groesse des vakuums in einem geschlossenen behaelter. | |
DE2242644B2 (de) | Optische Abtastvorrichtung | |
EP2283307B1 (de) | Optische positionserkennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |