DE10034976B4 - Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen - Google Patents
Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10034976B4 DE10034976B4 DE10034976A DE10034976A DE10034976B4 DE 10034976 B4 DE10034976 B4 DE 10034976B4 DE 10034976 A DE10034976 A DE 10034976A DE 10034976 A DE10034976 A DE 10034976A DE 10034976 B4 DE10034976 B4 DE 10034976B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- detection device
- radiation
- evaluation unit
- person
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen oder Objekten und deren Bewegungsrichtung mit einer Strahlungssensoranordnung zum Erfassen von elektromagnetischer Strahlung mit der Wellenlänge sichtbaren oder unsichtbaren Lichtes, die von einer Person oder einem Objekt reflektiert oder ausgestrahlt wird, und mit einer Auswerteeinheit, die mit der Strahlungssensoranordnung verbunden ist, wobei die Auswerteeinheit derart ausgebildet ist, ein Verlaufssignal zu bilden, welches dem zeitlichen Verlauf der von der Strahlungssensoranordnung erfassten Strahlung entspricht und mit einem Speicher verbunden ist, der ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt des Verlaufssignales und einen dem Verlaufssignal zugeordneten charakteristischen Parameter zu speichern.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen oder Objekten und deren Bewegungsrichtung, mit einer Strahlungsquelle zum Aussenden elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge sichtbaren oder unsichtbaren Lichtes, einer Strahlungssensoranordnung zum Erfassen der von der Strahlungsquelle ausgesendeten und von einer Person oder einem Objekt reflektierten elektromagnetischen und mit einer Auswerteeinheit, die mit der Sensoranordnung und der Strahlungsquelle verbunden und ausgebildet ist, ein Verlaufssignal zu bilden, welches dem zeitlichen Verlauf der von der Strahlungssensoranordnung erfassten Strahlung entspricht und die Laufzeit eines von der Strahlungsquelle ausgesandten, von einem Objekt oder einer Person reflektierten und von der Strahlungssensoranordnung empfangenen Signals als Zusatzsignal zu bestimmen und ein Erfassungssignal für möglichst jedes von der Strahlungssensoranordnung erfasste Objekt oder jede Person abzugeben. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Zählvorrichtung für Personen, welche mit einer entsprechenden Erfassungsvorrichtung verbunden ist.
- Ein Anwendungsbereich derartiger Erfassungsvorrichtungen ist das Erfassen von Personen, die den Ein- oder Ausstiegsbereich eines Verkehrsmittels durchqueren, um die Fahrgäste zu zählen, die in das Verkehrsmittel einsteigen oder es verlassen. Aus der
DE 42 20 508 und derEP 0 515 635 sind jeweils Erfassungsvorrichtungen bekannt, die bezüglich der vorgesehen Bewegungsrichtung der Fahrgäste hintereinander angeordnete Sensorelemente aufweisen und durch Korrelation der von den Sensorelementen erfassten Strahlung die Bewegungsrichtung von erfassten Personen ermitteln. Derartige Erfassungsvorrichtungen sind somit in der Lage, nicht nur wie bei einer einfachen Lichtschranke die Anwesenheit eines Objektes oder einer Person zu ermitteln, sondern auch deren Bewegungsrichtung. Ein Problem besteht jedoch darin, sich nicht zielgerichtet bewegende Personen, die beispielsweise im Eingangsbereich eines Busses stehenbleiben, sicher zu erkennen oder die von verschiedenen, sich in großer gegenseitiger Nähe befindlichen Personen stammenden Signale zu unterscheiden. - Ein Ansatz zur Lösung des letztgenannten Problemes ist in der
DE 197 21 741 genannt. Dort wird vorgeschlagen, ein kontinuierliches Abstandssignal für erfasste Objekte zu bilden und die auf diese Weise gewonnene Abstandsfunktion mit vorbestimmten oder gespeicherten Abstandscharakteristiken bekannter Objekte zu vergleichen, um auf diese Weise Informationen über die Anzahl, die Bewegung oder die Art der Objekte zu gewinnen. Dies geschieht gemäß derDE 197 21 741 mittels einer aktiven Signalgeber/Detektoranordnung. Aktiv bedeutet, dass der Detektor die von dem Signalgeber abgegebene und von dem Objekt oder der Person reflektierte Strahlung aufnimmt. - In der
DE 197 32 153 A1 sind eine Vorrichtung zum Messen der Anzahl passierender Personen und ein diese verwendendes Handhabungssystem beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst keine Strahlungsquelle, sondern lediglich ein Kamerasystem, das Bildfolgen passierender Personen aufnimmt. Mit Hilfe einer Bildverarbeitungseinrichtung gewinnt die Vorrichtung für Personen charakteristische Informationen und implementiert eine Personenzählung. - Aus der Veröffentlichung
US 5,187,688 sind ein auf Ultraschall basierendes Zählverfahren und Zählsystem bekannt. Bei diesem Verfahren bzw. bei dieser Vorrichtung wird unter anderem die Höhe einer durch einen Sichtbereich schreitenden Person erfasst. - Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Erfassungsvorrichtung anzugeben, die auf einfache Weise eine noch genauere Objekt- oder Personenerfassung oder Zählung erlaubt.
- Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einer Erfassungsvorrichtung der eingangs genannten Art erreicht, welche Individualisierungsmittel umfasst, die mit der Auswerteeinheit verbunden und ausgebildet sind, ein Objekt oder eine Person individualisierende Informationen durch Bilden eines charakteristischen Parameters in Abhängigkeit des Zusatzsignals zu gewinnen und die mit einem Speicher verbunden ist, der ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt des Verlaufssignales und die das Objekt oder die Person individualisierende Information als charakteristischen Parameter dem Verlaufssignal zugeordnet zu speichern.
- Der Parameter kann dabei direkt aus dem Verlaufssignal abgeleitet sein oder aus dem Verlaufssignal und einem zusätzlichen Signal, das durch einen zusätzlichen passiven Sensor gewonnen und/oder von einer aktiven Strahlungsquelle abgeleitet werden kann. Der Parameter kann außerdem eindimensional oder mehrdimensional sein, also zum Beispiel eine Matrix oder ein Vektor mit mehreren Werten, die insbesondere eine Person individualisieren.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, auf an sich bekannte Weise ein passiv zu gewinnendes Verlaufssignal mit zumindest einem charakteristischen Parameter zu kombinieren, so dass sich eine zumindest zweidimensionale Signal- oder Parametermatrix ergibt, die Informationen über den zeitlichen Verlauf der von der Strahlungssensoranordnung erfassten Strahlung mit zusätzlichen Informationen kombiniert. Eine derartige Anordnung erlaubt es, auf an sich aus der
DE 42 20 508 oder derEP 0 515 635 bekannte Weise aus dem Verlaufssignal ein Bewegungssignal durch Signalkorrelation abzuleiten und dieses Bewegungssignal mittels des oder der charakteristischen Parameter möglichst zuverlässig einem individuellen Objekt oder einer individuellen Person zuzuordnen. Vorzugsweise beschreibt der charakteristische Parameter einen personenindividuellen Parameter, wie Haarfarbe, Größe, Statur etc. - Der zusätzliche, charakteristische Parameter kann bei einer passiven Anordnung allein aus der Signalmorphologie des Verlaufssignals bestimmt werden.
- Bei einer aktiven Anordnung mit einer Strahlungsquelle kann der zusätzliche Parameter durch Auswerten der von einem Objekt oder einer Person reflektierten Strahlung im Verhältnis zu der von der Strahlungsquelle ausgesandten Strahlung ermittelt werden. Auf diese Weise können Informationen über die Laufzeit eines Signals von der Strahlungsquelle über eine reflektierende Person zur Strahlungssensoranordnung oder den Reflektionsgrad gewonnen werden.
- In einer bevorzugten Anordnung ist die Strahlungsquelle beispielsweise im Eingangsbereich eines Fahrzeuges derart angeordnet, dass die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung die den Eingangsbereich durchquerende Person von oben trifft und derart von der Kopfoberseite der Person reflektiert wird, dass aus aus der Laufzeit des Signales die Größe einer Person bestimmbar ist. Der zu speichernde charakteristische Pararmeter entspricht dann der Größe der Person. Das synchron aufgenommene Verlaufssignal kann mit Hilfe des charakteristischen Parameters eindeutig einer Person mit der entsprechenden Größe zugeordnet werden. Da sich die meisten Personen in ihrer Größe zumindest in gewissen Grenzen unterscheiden, ist auf diese Weise eine weitgehend personenindividuelle Zuordnung von Verlaufssignalen möglich, so dass auch solche Verlaufssignale als von zwei unterschiedlichen Personen ausgehend zuzuordnen sind, die sich aus der von zwei in großer Nähe voneinander befindlichen Personen ausgehenden Strahlung ergeben.
- Ein wesentlicher Unterschied zu der aus der
DE 197 21 741 bekannten Vorrichtung besteht darin, dass beispielsweise im Falle der Personengrößenbestimmung zur Bildung des charakteristischen Parameters nicht die Abstandsfunktion – also die Abstandsänderung – gespeichert und mit anderen Abstandsfunktionen verglichen wird, sondern lediglich das Minimum des Abstandes zwischen der Strahlungsquelle und der Strahlungssensoranordnung einerseits und der Oberseite eines Kopfes einer Person andererseits. - Im Grunde genommen basieren sowohl die aus der
DE 42 20 508 und derEP 0 515 635 als auch aus derDE 197 21 741 bekannten Lösungen allein auf der Korrelation zweier Signalverläufe bzw. Funktionen. Bei der hier vorgeschlagenen Lösung wird der charakteristische Parameter nicht aus einem Vergleich oder einer Korrelation von Funktionen unter Signalverläufen abgeleitet, sondern aus einem Signal alleine gebildet. Dieses Signal kann beispielsweise von einem Infraschallsensor zur Erfassung von Herztönen und damit der Herzfrequenz stammen, oder von der bereits beschriebenen Anordnung zur Erfassung der Personengröße oder auch von einer Sensormatrixanordnung, auf die ein Abbild der einen Eingangsbereich durchquerenden Personen projiziert wird, so dass aus dem Abbild ein die Kontur der Personen charakterisierender Parameter gewonnen werden kann. - Die Sensormatrixanordnung kann mit einer Strahlungsquelle der zuvor beschriebenen Art zu einem aktiven Sensor verbunden sein, so dass eine dreidimensionale Höhenkontur einer erfassten Person als charakteristischer Parameter aufgenommen werden kann.
- Zur Aufnahme solcher oder anderer eine Person individualisierenden Signale ist vorzugsweise jeweils zumindest ein entsprechender Sensor vorgesehen. Dieser Sensor wird vorzugsweise dann eingeschaltet, wenn sich aus dem Verlaufssignal ergibt, dass sich die erfasste Person gerade in größter Nähe zu dem Sensor befindet. Alternativ bleibt der Sensor fortwährend eingeschaltet und es wird nur derjenige Abschnitt des von dem Sensor stammenden Signals verwertet, welches zum Zeitpunkt größter Annäherung an den Sensor aufgenommen wurde. Dazu umfasst die Erfassungsvorrichtung vorzugsweise entsprende Orts- oder Distanzbestimmungsmittel und eine mit diesen verbundene Auswahleinheit, die den entsprechenden vom Sensor stammenden Signalabschnitt für die Weiterverarbeitung auswählt.
- In differenzierteren Ausgestaltungen der Erfindung können mehrere charakteristische Parmeter oder Parameterverläufe gleichzeitig gewonnen und miteinander kombiniert werden, um eine noch genauere Differenzierung der gewonnenen Informationen und damit eine noch eindeutigere Individualisierung der erfassten Personen zu ermöglichen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen genannt.
- Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
- Die Figuren zu den Ausführungsbeispielen zeigen:
-
1 eine erste Variante einer Erfassungsvorrichtung mit einer aktiven Sensoreinheit; -
2 eine Erfassungsvorrichtung ähnlich1 mit passiver Sensoreinheit und einem Zusatzsensor für eine personenindividuelles Merkmal; -
3 eine Erfassungsvorrichtung mit einer passiven Sensormatrix zur Aufnahme eines mehrdimensionalen personenindividuellen Merkmals; und -
4 eine Erfassungsvorrichtung ähnlich3 mit einer aktiven Sensormatrix zur Aufnahme eines mehrdimensionalen personenindividuellen Merkmals. - Die in
1 abgebildete Erfassungsvorrichtung10 weist zwei Infrarotsensoren12 und14 auf, die beispielsweise über dem Einstiegsbereich eines Busses in Ein- oder Ausstiegsrichtung längs hintereinander angeordnet befestigt sein können. Zwischen den beiden Sensoren12 und14 ist eine Infrarotstrahlungsquelle16 angebracht. Die Sensoren12 und14 sowie die Strahlungsquelle16 sind jeweils mit einer Auswerteeinheit18 verbunden. Die Auswerteeinheit18 umfasst drei Module, ein Abstandsmodul18.1 , ein Korrelationsmodul18.2 und ein Zuordnungsmodul18.3 . Die Auswerteeinheit18 ist darüber hinaus mit einem Speicher20 und einer Zähleinheit22 verbunden. - Der Sensor
12 und die Strahlungsquelle16 sind gemeinsam mit dem Abstandsmodul18.1 der Auswerteeinheit18 verbunden. In dem Abstandsmodul18.1 wird die Phasenbeziehung zwischen der von der Strahlungsquelle16 ausgesandten Strahlung und der von dem Sensor12 empfangenen Strahlung ermittelt und so die Laufzeit bestimmt, die das von der Strahlungsquelle16 ausgesandte und von einem Objekt reflektierte Signal benötigt, um vom Sensor12 aufgenommen zu werden. So kann der Abstand zwischen Strahlungsquelle16 und Sensor12 einerseits und einer reflektierenden Fläche andererseits ermittelt werden. Statt die Laufzeit zu evaluieren, kann über die Wellenlänge des von der Strahlungsquelle16 ausgesandten Signals und die Phasenbeziehung zwischen ausgesandter und empfangener Strahlung der Abstand zu einem reflektierenden Objekt auch unmittelbar bestimmt werden. Die hierzu erforderlichen Technologien sind grundsätzlich bekannt. Da die Strahlungsquelle16 und der Sensor12 senkrecht über dem Eingang beispielsweise eines Busses angeordnet sind, und der Abstand zum Boden bekannt ist, kann aus dem Minimum einer Folge von aufeinanderfolgenden Abstandsmessungen auf die Größe einer den Einstiegsbereich durchschreitenden Person geschlossen werden. Dieses Minimum wird als Personengröße in dem Speicher20 gespeichert und stellt einen für die Person charakteristischen Parameter dar. - Gleichzeitig mit der Größenbestimmung werden mit den beiden Sensoren
12 und14 die von einer Person reflektierten oder ausgesandten Strahlungssignale aufgenommen und miteinander korreliert. Aufgrund der Bewegung einer in beispielweise den Bus einsteigenden Person24 nehmen die beiden Strahlungssensoren12 und14 ähnliche Verlaufssignale auf, die zueinander zeitverschoben sind. Aus dem Abstand der beiden Sensoren12 und14 und dem Zeitversatz zwischen den von ihnen aufgenommenen Verlaufssignalen können die Bewegungsrichtung und die Geschwindigkeit einer ein- oder aussteigenden Person24 ermittelt werden. - Auf diese Weise werden die folgenden Informationen gewonnen:
Ändert sich das vom Sensor12 aufgenommene Signal gegenüber dem vom Sensor14 aufgenommenen Signal oder umgekehrt, ist dies ein Hinweis auf ein reflektierendes oder strahlendes Objekt im Erfassungsbereich der Sensoren12 und14 . Änderungen des Strahlungshintergrundes treten von beiden Sensoren12 und14 synchron auf und können daher ausgeblendet werden. Ergibt die Auswertung der auf diese Weise gewonnenen Verlaufssignale der Sensoren12 und14 , dass die beiden Verlaufssignale zeitversetzt oder auch nicht miteinander derart korrelieren, dass die Korrelation ein bestimmtes Maß überschreitet, kann aus dem Zeitversatz der Signale die Geschwindigkeit eines Objektes ermittelt werden. - Da, wie bereits eingangs erläutert, nicht immer alle miteinander korrelierenden Signale einer Person zuzuordnen sind oder eine Person auch im Eingangsbereich eines Busses stehen bleiben kann, so dass sich der Verlauf der beiden von den Sensoren
12 und14 aufgenommenen Verlaufssignale wenig ändert, kann die von dem Korrelationsmodul18.2 ermittelte Information mit der von dem Abstandsmodul18.1 verknüpft werden. Ein im Eingangsbereich eines Busses stehen bleibende Person ist für das Abstandsmodul18.1 leicht zu identifizieren. In dem Speicher20 wird die Größeninformation zu einer Person in einer Weise gespeichert, dass sie dem von dieser Person ausgehenden Verlaufssignal zugeordnet ist. Die Kombination beider Informationen ist für eine Person höchst charakteristisch und macht es möglich, eine Person nicht nur beim Einsteigen, sondern auch möglicherweise beim Aussteigen wieder zu erkennen. - Da durch Verbinden der Größeninformation mit der aus dem Vergleich der Verlaufssignalinformation eine stärkere Individualisierung ein- oder aussteigender Personen möglich ist, können diese auch genauer gezählt werden. Die Zuordnung der mit Hilfe des Abstandsmoduls gewonnenen Information zu der mit Hilfe des Korrelationsmoduls
18.2 gewonnenen Information, das zielgerichtete Abspeichern dieser Informationen und das Aufrufen der abgespeicherten Informationen geschieht durch das Zuordnungsmodul18.3 . - Unter Berücksichtigung der Richtungsinformation aus dem Korrelationsmodul
18.2 ist es dem Zuordnungsmodul18.3 möglich, eine Person als ein- oder aussteigend zu identifizieren. Die Zähleinheit22 ist mit dem Zuordnungsmodul18.3 verbunden und derart ausgebildet, dass für jede vom Zuordnungsmodul18.3 als zusteigend erkannte Person ein Zähler um eins erhöht wird, und für jede aussteigende Person um eins erniedrigt. Der Zählerstand in der Zähleinheit22 gibt somit die Anzahl der Personen an, die sich beispielsweise in einem Bus befinden. Die Zähleinheit kann dazu mit mehreren Auswerteeinheiten18 verbunden sein, die mehreren Eingangsbereichen eines Verkehrsmittels zugeordnet sind. - Die Erfassungsvorrichtung
10' in2 weist eine von den Sensoren12 und14 gebildete passive Sensoreinheit zur Aufnahme des Verlaufssignals auf. Zusätzlich ist ein Zusatzsensor26 vorgesehen, der ein personenindividuelles Merkmal aufnimmt, wie beispielsweise die Haarfarbe oder Herztöne oder ähnliches. Die Auswertung des Zusatzsignals erfolgt durch ein Auswertungsmodul18.1 ' der Auswerteeinheit18' . Die Zuordnung zu dem durch die Sensoren12 und14 aufgenommenen Verlaufssignal erfolgt, wie bereits zur1 beschrieben, durch das Zuordnungsmodul18.3 . Das ausgewertete Zusatzsignal wird dem Verlaufssignal zugeordnet in dem Speicher20 gespeichert. - Die Erfassungsvorrichtung
30 in3 ist ähnlich aufgebaut, wie die Erfassungsvorrichtung10 aus1 . Vorgesehen sind ebenfalls zwei Infrarotsensoren32 und34 , eine Auswerteeinheit36 , ein Speicher38 und eine Zähleinheit40 . Nicht vorgesehen ist eine aktive Strahlungsquelle wie die Strahlungsquelle16 aus1 . - Dafür enthält zumindest der Sensor
32 mehrere Sensorelemente32.1 in matrixartiger Anordnung. Die Sensorelemente32.1 befinden sich im Fokus einer bildgebenden Einrichtung wie in einer Sammellinse32.2 . Die von einer Person42 ausgehende Strahlung wird somit auf die Sensormatrix32.1 als Abbild der Person42 projiziert. - Jede Person ergibt dabei ein weitgehend individuelles Projektionsmuster, was für die jeweilige Person
42 charakteristisch ist. Dieses Projektionsmuster wird einem Bildmodul36.1 der Auswerteeinheit36 zugeführt. In dem Bildmodul36.1 wird aus dem Projektionsmuster ein charakteristisches Muster als charakteristischer Parameter extrahiert und in dem Speicher38 gespeichert. - Parallel zur Bildung des charakteristischen Musters werden mittels der Sensoren
32 und34 Verlaufssignale aufgenommen. Dabei genügt es, wenn der Sensor34 nur ein Sensorelement enthält und für das Verlaufssignal des Sensors32 nur ein Sensorelement der Sensormatrix32.1 verwendet wird. - Die beiden Verlaufssignale werden, wie schon zur
1 , in einem Korrelationsmodul36.2 der Auswerteeinheit36 miteinander korreliert, um eine Bewegungsinformation zu erhalten. Diese Bewegungsinformation wird in dem Speicher38 dem entsprechenden charakteristischen Muster zugeordnet abgespeichert. - Ein Zuordnungsmodul
36.3 der Auswerteeinheit36 arbeitet analog dem Zuordnungsmodul18.3 aus1 und gibt in Abhängigkeit von den gegebenenfalls gespeicherten Ausgangswerten des Bildmoduls36.1 und des Korrelationsmoduls36.2 für jede zu- oder aussteigende Person ein Signal aus, welches der Ansteuerung der Zähleinheit40 dient und in dieser einen Zähler entsprechend herauf- oder herabsetzt. - Die Erfassungsvorrichtung
30' aus4 unterscheidet sich von der Erfassungsvorrichtung30 aus3 im wesentlichen dadurch, dass sie eine Strahlungsquelle44 umfasst, die es ermöglicht, die Sensormatrix32.1 zu einer aktiven Sensoreinheit auszubauen. Mittels der Strahlungsquelle44 und der Sensormatrix32.1 ist es möglich, eine dreidimensionale Kontur eines Objektes oder einer Person im Erfassungsbereich der Sensormatrix32.1 zu bilden. Dies geschieht durch Auswerten der von der Sensormatrix32.1 erfassten Strahlung in Bezug auf die von der Strahlungsquelle44 ausgesandten Strahlung in einem Auswertungsmodul36.1 '. Das Auswertungsmodul36.1 ' ist dazu mit der Strahlungsquelle44 und der Sensormatrix32.1 verbunden und so ausgebildet, dass aus der von der Strahlungsquelle44 ausgesandten, von einer Person oder einem Objekt reflektierten und von der Sensormatrix32.1 erfassten Strahlung eine Matrix bildet, die der dreidimensionale Oberflächenkontur des erfassten Objektes oder der erfassten Person entspricht. Diese Matrix wird als charakteristischer Parameter und die jeweilige Person individualisierende Information in dem Speicher38 dem Verlaufssignal zugeordnet gespeichert. - Durch Matrizenvergleich kann eine einsteigende Person beim späteren Aussteigen wiedererkannt werden. Dazu ist das Zuordnungsmodul
36.3 ausgebildet, beim Einsteigen von Personen erfasste Matrizen mit solchen Matrizen zu vergleichen, die beim Aussteigen von Personen erfasst wurden. Die Ein- und Ausstiegsrichtung ergibt sich dabei aus dem Verlaufssignal. Das Zuordnungsmodul36.3 ist für den Matrizenvergleich auch zum Transformieren von Matrizen, insbesondere zum Drehen von Matrizen, ausgebildet, um die unterschiedliche Ausrichtung ein- und aussteigender Personen und die daraus resultierende Änderung der zu vergleichenden Konturbilder berücksichtigen zu können. - Durch vielfältige Variationen der beschriebenen und beanspruchten Konzepte ist es möglich, die gewünschte Genauigkeit und die Individualisierung einer Erfassungsvorrichtung zu erzielen.
Claims (19)
- Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) zum Erfassen von Personen (22 ;42 ) oder Objekten und deren Bewegungsrichtung, mit – einer Strahlungsquelle (16 ) zum Aussenden elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge sichtbaren oder unsichtbaren Lichtes; – einer Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) zum Erfassen der von der Strahlungsquelle ausgesendeten und von einer Person oder einem Objekt reflektierten elektromagnetischen Strahlung, und – einer Auswerteeinheit (18 ;36 ), die mit der Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) und der Strahlungsquelle (16 ) verbunden und ausgebildet ist, – ein Verlaufssignal zu bilden, welches dem zeitlichen Verlauf der von der Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) erfassten Strahlung entspricht und – die Laufzeit eines von der Strahlungsquelle (16 ) ausgesandten, von einem Objekt oder einer Person reflektierten und von der Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) empfangenen Signals als Zusatzsignal zu bestimmen dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung weiterhin umfasst: Individualisierungsmittel (16 ,18.1 ;26 ,18.1 ;32.1 ,36.1 ;44 ,36.1 ), die mit der Auswerteeinheit (18 ;36 ) verbunden und ausgebildet sind, ein Objekt oder eine Person individualisierende Informationen durch Bilden eines charakteristischen Parameters in Abhängigkeit des Zusatzsignals zu gewinnen und die mit einem Speicher (20 ;38 ) verbunden sind, der ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt des Verlaufssignales und die das Objekt oder die Person individualisierende Information als charakteristischen Parameter dem Verlaufssignal zugeordnet zu speichern. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Individualisierungsmittel (16 ,18.1 ;26 ,18.1 ;32.1 ,36.1 ;44 ,36.1 ) ausgebildet sind, den charakteristischen Parameter aus der Morphologie des Verlaufssignals zu bilden. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (16 ) eine Infrarotlichtquelle ist. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) mit der Strahlungsquelle (16 ) und der Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) verbunden und ausgebildet ist, einen Reflexionsgrad als Zusatzsignal zu bestimmen. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (16 ) ausgebildet ist, ein codiertes Signal auszusenden und dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, den Anteil des codierten Signals an der von der Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) empfangenen Strahlung zu bestimmen. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, einen Reflexionsgrad aus dem Verhältnis der Intensität des Anteils des codierten Signals an der von der Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) empfangenen Strahlung zu der Intensität der von der Strahlungsquelle (16 ) ausgesandten Strahlung zu bilden. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das codierte Signal ein periodisches Signal ist und dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, die Laufzeit eines reflektierten Signals in Abhängigkeit von der Phasenbeziehung zwischen einem von der Strahlungssensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) empfangenen codierten Signal und einem von der Strahlungsquelle (16 ) ausgesandten codierten Signal zu bestimmen. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (12 ,14 ;32 ,34 ) mindestens zwei Sensorelemente umfasst und dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, mindestens zwei Verlaufssignale für unterschiedliche Sensorelemente zu bilden. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, Abschnitte eines oder mehrerer Verlaufssignale, die zueinander zeitgleich oder zeitverschoben aufgenommen wurden, miteinander zu vergleichen. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, einem Korrelationskoeffizienten als Ergebnis des Vergleiches der Verlaufssignalabschnitte zu bilden. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, den Vergleich von verschiedenen Sensorelementen stammender Signalabschnitte mehrfach derart durchzuführen, dass die Signalabschnitte für jeden Vergleich zeitlich zueinander um verschiedene Zeitdifferenzen verschoben sind und dass ein Laufzeitsignal gebildet wird, welches derjenigen Zeitverschiebung entspricht, die die größte Ähnlichkeit oder beste Korrelation der verglichenen Signalabschnitte ergibt. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, ein Geschwindigkeitssignal aus dem Laufzeitsignal und aus einem vorgebbaren Abstand derjenigen Sensorelemente zu bilden, auf welche die zur Bildung des Laufzeitsignals herangezogenen Signalabschnitte zurückgehen. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensorelemente matrixartig angeordnet sind und dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, von unterschiedlichen Sensorelementen stammende Signalabschnitte zueinander zeitverschoben zu vergleichen und aus dem Signalabschnittsvergleich ein Richtungssignal derart abzuleiten, dass aus der räumlichen Anordnung derjenigen Sensorelemente, die den Signalabschnitten größter Ähnlichkeit zugeordnet sind, ein Richtungsvektor resultiert. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, mindestens einen Parameter zu bilden, der einen Signalabschnitt beschreibt, und diesen Parameter in dem Speicher (20 ;38 ) zu speichern. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) und der Speicher (20 ;38 ) derart verbunden und ausgebildet sind, dass in dem Speicher (20 ;38 ) ein Signalabschnitt und mindestens ein diesen Signalabschnitt beschreibender Parameter einander zugeordnet speicherbar sind. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18 ;36 ) ausgebildet ist, die größte Amplitude eines Signalabschnittes als den den Signalabschnitt beschreibenden Parameter zu detektieren und in dem Speicher (20 ;38 ) zu speichern. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (10 ,30 ) einen Zusatzsensor (26 ) zur Erfassung eines personenindividuellen Signals umfasst. - Erfassungsvorrichtung (
10 ;30 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzsensor (26 ) zum Erfassen der Haarfarbe und Abgeben eines von der Haarfarbe abhängigen Zusatzsignals ausgebildet ist. - Zählvorrichtung für sich bewegende Personen oder Objekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (
22 ,40 ) mit einer Erfassungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 verbunden ist.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034976A DE10034976B4 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen |
AT01954036T ATE452387T1 (de) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Erfassungsvorrichtung |
ES01954036T ES2337232T3 (es) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Dispositivo de deteccion. |
BRPI0106974-8A BR0106974B1 (pt) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | dispositivo de detecção. |
MXPA02002509A MXPA02002509A (es) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Dispositivo de registro. |
DE50115259T DE50115259D1 (de) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Erfassungsvorrichtung |
JP2002512934A JP5064637B2 (ja) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | 検出装置 |
RU2002109242/09A RU2302659C2 (ru) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Детектирующее устройство и счетное устройство |
PCT/EP2001/008067 WO2002007106A1 (de) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Erfassungsvorrichtung |
CN01802741.5A CN1243327C (zh) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | 探测装置 |
EP01954036A EP1224632B1 (de) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Erfassungsvorrichtung |
AU2001276401A AU2001276401A1 (en) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Detection device |
US10/070,871 US6774369B2 (en) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Detection device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10034976A DE10034976B4 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10034976A1 DE10034976A1 (de) | 2002-01-31 |
DE10034976B4 true DE10034976B4 (de) | 2011-07-07 |
Family
ID=7649374
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10034976A Expired - Lifetime DE10034976B4 (de) | 2000-07-13 | 2000-07-13 | Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen |
DE50115259T Expired - Lifetime DE50115259D1 (de) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Erfassungsvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50115259T Expired - Lifetime DE50115259D1 (de) | 2000-07-13 | 2001-07-12 | Erfassungsvorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6774369B2 (de) |
EP (1) | EP1224632B1 (de) |
JP (1) | JP5064637B2 (de) |
CN (1) | CN1243327C (de) |
AT (1) | ATE452387T1 (de) |
AU (1) | AU2001276401A1 (de) |
BR (1) | BR0106974B1 (de) |
DE (2) | DE10034976B4 (de) |
ES (1) | ES2337232T3 (de) |
MX (1) | MXPA02002509A (de) |
RU (1) | RU2302659C2 (de) |
WO (1) | WO2002007106A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8152198B2 (en) * | 1992-05-05 | 2012-04-10 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular occupant sensing techniques |
GB2366369B (en) * | 2000-04-04 | 2002-07-24 | Infrared Integrated Syst Ltd | Detection of thermally induced turbulence in fluids |
DE102004009541A1 (de) * | 2004-02-23 | 2005-09-15 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Benutzersteuerbares Erfassungssystem |
US7631324B2 (en) * | 2005-06-08 | 2009-12-08 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus for indirect illumination in electronic media rating systems |
US8242476B2 (en) | 2005-12-19 | 2012-08-14 | Leddartech Inc. | LED object detection system and method combining complete reflection traces from individual narrow field-of-view channels |
WO2007106806A2 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Nielsen Media Research, Inc. | Methods and apparatus for using radar to monitor audiences in media environments |
CA2691141C (en) | 2007-06-18 | 2013-11-26 | Leddartech Inc. | Lighting system with traffic management capabilities |
CA2691138C (en) | 2007-06-18 | 2017-10-24 | Leddartech Inc. | Lighting system with driver assistance capabilities |
US8723689B2 (en) | 2007-12-21 | 2014-05-13 | Leddartech Inc. | Parking management system and method using lighting system |
US8310655B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-11-13 | Leddartech Inc. | Detection and ranging methods and systems |
EP2308035A4 (de) * | 2008-06-13 | 2011-10-19 | Tmt Services And Supplies Pty Ltd | Verkehrsleitsystem und verfahren |
EP2267674A1 (de) * | 2009-06-11 | 2010-12-29 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Subjekterfassung |
DE102009027027A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-30 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Befragungssystem und Betriebsverfahren für ein Befragungssystem |
DE202009011048U1 (de) | 2009-09-24 | 2009-12-31 | Vitracom Ag | Vorrichtung zur Ermittlung der Anzahl einen Durchgang durchquerender Personen |
US8842182B2 (en) | 2009-12-22 | 2014-09-23 | Leddartech Inc. | Active 3D monitoring system for traffic detection |
US8587657B2 (en) * | 2011-04-13 | 2013-11-19 | Xerox Corporation | Determining a number of objects in an IR image |
US9761102B2 (en) | 2011-05-03 | 2017-09-12 | Shilat Optronics Ltd. | Terrain surveillance system |
US8908159B2 (en) | 2011-05-11 | 2014-12-09 | Leddartech Inc. | Multiple-field-of-view scannerless optical rangefinder in high ambient background light |
US9378640B2 (en) | 2011-06-17 | 2016-06-28 | Leddartech Inc. | System and method for traffic side detection and characterization |
DE102011053639A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Viscan Solutions GmbH | Golfplatzverwaltungssystem |
CA2865733C (en) | 2012-03-02 | 2023-09-26 | Leddartech Inc. | System and method for multipurpose traffic detection and characterization |
US20130307533A1 (en) | 2012-05-18 | 2013-11-21 | Metrasens Limited | Security system and method of detecting contraband items |
CN103576428B (zh) * | 2012-08-02 | 2015-11-25 | 光宝科技股份有限公司 | 具有安全保护机制的激光投影系统 |
GB201219097D0 (en) | 2012-10-24 | 2012-12-05 | Metrasens Ltd | Apparatus for detecting ferromagnetic objects at a protected doorway assembly |
DE102013204145A1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-09-11 | Init Innovative Informatikanwendungen In Transport-, Verkehrs- Und Leitsystemen Gmbh | Anordnung und Verfahren zur Überwachung von Personenbewegungen in Gebäuden |
JP6280722B2 (ja) * | 2013-10-25 | 2018-02-14 | 矢崎エナジーシステム株式会社 | 画像解析システム、解析装置および解析方法 |
KR101582726B1 (ko) | 2013-12-27 | 2016-01-06 | 재단법인대구경북과학기술원 | 스테레오 타입의 거리 인식 장치 및 방법 |
CN103955980B (zh) * | 2014-05-13 | 2017-02-15 | 温州亿通自动化设备有限公司 | 一种基于人体模型特征的公交车客流统计装置及处理方法 |
CN104183040B (zh) * | 2014-08-21 | 2016-04-20 | 成都易默生汽车技术有限公司 | 客车超载检测系统及其检测方法 |
WO2016038536A1 (en) | 2014-09-09 | 2016-03-17 | Leddartech Inc. | Discretization of detection zone |
CN110045423A (zh) | 2014-12-18 | 2019-07-23 | 梅特拉森斯有限公司 | 安全系统及检测违禁品的方法 |
DE102015202223A1 (de) * | 2015-02-09 | 2016-08-11 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Kontrollsystem |
DE102015202232A1 (de) * | 2015-02-09 | 2016-08-11 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Datenerfassungssystem |
GB201602652D0 (en) | 2016-02-15 | 2016-03-30 | Metrasens Ltd | Improvements to magnetic detectors |
WO2018014326A1 (zh) * | 2016-07-22 | 2018-01-25 | 绿仕科技控股有限公司 | 安全系统及方法 |
CN107479560A (zh) * | 2017-09-29 | 2017-12-15 | 上海与德通讯技术有限公司 | 一种控制方法及机器人 |
DE102017126553A1 (de) | 2017-11-13 | 2019-05-16 | Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors | Erfassungssystem |
JP2021188924A (ja) * | 2020-05-26 | 2021-12-13 | 株式会社東海理化電機製作所 | 制御装置およびプログラム |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515635A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-12-02 | Iris Gmbh I G Infrared & Intel | Richtungsempfindliche zähl- und schaltvorrichtung. |
US5187688A (en) * | 1991-05-02 | 1993-02-16 | Ncr Corporation | Method of counting the number of passers-by |
DE4220508A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Iris Gmbh Infrared & Intellige | System zur Erfassung von Personen |
DE19732153A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Omron Tateisi Electronics Co | Vorrichtung zum Messen der Anzahl passierender Personen und ein diese verwendendes Handhabungssystem |
DE19721741A1 (de) * | 1997-05-24 | 1998-11-26 | Apricot Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abzählen sich längs einer vorbestimmten Richtung bewegender Objekte |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4769697A (en) * | 1986-12-17 | 1988-09-06 | R. D. Percy & Company | Passive television audience measuring systems |
US5101194A (en) * | 1990-08-08 | 1992-03-31 | Sheffer Eliezer A | Pattern-recognizing passive infrared radiation detection system |
JP2749191B2 (ja) * | 1990-11-06 | 1998-05-13 | 新川電機株式会社 | 身長別通過人数の計数方法 |
NL9200283A (nl) * | 1992-02-17 | 1993-09-16 | Aritech Bv | Bewakingssysteem. |
JP2978374B2 (ja) * | 1992-08-21 | 1999-11-15 | 松下電器産業株式会社 | 画像処理装置及び画像処理方法並びに空気調和機の制御装置 |
US5555512A (en) | 1993-08-19 | 1996-09-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Picture processing apparatus for processing infrared pictures obtained with an infrared ray sensor and applied apparatus utilizing the picture processing apparatus |
JP2874563B2 (ja) * | 1994-07-07 | 1999-03-24 | 日本電気株式会社 | レーザ測量装置 |
JPH09161115A (ja) * | 1995-12-05 | 1997-06-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 入退出管理センサおよびその信号処理方法 |
JP3233584B2 (ja) * | 1996-09-04 | 2001-11-26 | 松下電器産業株式会社 | 通過人数検知装置 |
IL138708A (en) * | 1998-01-04 | 2004-08-31 | Visonic Ltd | A passive infrared sensing system of intrusion covering the area of below |
US6037594A (en) * | 1998-03-05 | 2000-03-14 | Fresnel Technologies, Inc. | Motion detector with non-diverging insensitive zones |
JP4016526B2 (ja) * | 1998-09-08 | 2007-12-05 | 富士ゼロックス株式会社 | 3次元物体識別装置 |
IL130398A (en) * | 1999-06-09 | 2003-11-23 | Electronics Line E L Ltd | Method and apparatus for detecting moving objects, particularly intrusions |
DE19962201A1 (de) | 1999-09-06 | 2001-03-15 | Holger Lausch | Verfahren und Anordnung zur Erfassung und Analyse des Rezeptionsverhaltens von Personen |
-
2000
- 2000-07-13 DE DE10034976A patent/DE10034976B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-12 CN CN01802741.5A patent/CN1243327C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 MX MXPA02002509A patent/MXPA02002509A/es active IP Right Grant
- 2001-07-12 BR BRPI0106974-8A patent/BR0106974B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-07-12 AU AU2001276401A patent/AU2001276401A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-12 WO PCT/EP2001/008067 patent/WO2002007106A1/de active Application Filing
- 2001-07-12 AT AT01954036T patent/ATE452387T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-12 US US10/070,871 patent/US6774369B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 DE DE50115259T patent/DE50115259D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 ES ES01954036T patent/ES2337232T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 EP EP01954036A patent/EP1224632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 JP JP2002512934A patent/JP5064637B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 RU RU2002109242/09A patent/RU2302659C2/ru active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0515635A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-12-02 | Iris Gmbh I G Infrared & Intel | Richtungsempfindliche zähl- und schaltvorrichtung. |
US5187688A (en) * | 1991-05-02 | 1993-02-16 | Ncr Corporation | Method of counting the number of passers-by |
DE4220508A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Iris Gmbh Infrared & Intellige | System zur Erfassung von Personen |
DE19732153A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Omron Tateisi Electronics Co | Vorrichtung zum Messen der Anzahl passierender Personen und ein diese verwendendes Handhabungssystem |
DE19721741A1 (de) * | 1997-05-24 | 1998-11-26 | Apricot Technology Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Abzählen sich längs einer vorbestimmten Richtung bewegender Objekte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002007106A1 (de) | 2002-01-24 |
EP1224632A1 (de) | 2002-07-24 |
ATE452387T1 (de) | 2010-01-15 |
JP2004504613A (ja) | 2004-02-12 |
DE10034976A1 (de) | 2002-01-31 |
US6774369B2 (en) | 2004-08-10 |
MXPA02002509A (es) | 2004-09-10 |
AU2001276401A1 (en) | 2002-01-30 |
JP5064637B2 (ja) | 2012-10-31 |
DE50115259D1 (de) | 2010-01-28 |
CN1393005A (zh) | 2003-01-22 |
RU2302659C2 (ru) | 2007-07-10 |
ES2337232T3 (es) | 2010-04-22 |
EP1224632B1 (de) | 2009-12-16 |
CN1243327C (zh) | 2006-02-22 |
BR0106974B1 (pt) | 2012-12-11 |
US20020148965A1 (en) | 2002-10-17 |
BR0106974A (pt) | 2002-05-21 |
RU2002109242A (ru) | 2004-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10034976B4 (de) | Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von Personen | |
DE69707886T2 (de) | Verfahren und gerät zum lokalisieren einer sich bewegenden zone und bestimmung der schnellheit und richtung der bewegung eines gebietes von relativer bewegung in einer szene | |
EP1067399B1 (de) | Verfahren zur Sichtweitenbestimmung | |
DE10247371B4 (de) | Fahrzeuginformation-Bereitstellungsvorrichtung | |
EP3049823B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines mikrospiegelscanners und mikrospiegelscanner | |
DE102022103099A1 (de) | Hinderniserfassungsvorrichtung, -verfahren und -programm | |
DE112017007467T5 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Interferenzreduzierung und eines dynamischen Bereichs von Interesse in einem LIDAR-System | |
DE102004012811A1 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Umgebung eines Fahrzeugs | |
EP1475764A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für eine Kollision eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand | |
EP1531342B1 (de) | Verfahren zur Erkennung von Fussgängern | |
EP2457217B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines raumbereichs | |
EP1267178A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines tiefenaufgelösten Bildes | |
DE20015559U1 (de) | Anordnung zur Erfassung von Personenströmen, Personen und Objekten und/oder zur Analyse des Rezeptionsverhaltens von Personen | |
DE102010012811A1 (de) | Verfahren zur Messung von Geschwindigkeiten und Zuordnung der gemessenen Geschwindigkeiten zu angemessenen Fahrzeugen durch Erfassen und Zusammenführen von Objekt-Trackingdaten und Bild-Trackingdaten | |
DE102020002994A1 (de) | Verfahren zur Messung eines Abstandes zwischen einem Objekt und einem optischen Sensor, Steuereinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Abstandsmessvorrichtung mit einer solchen Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abstandsmessvorrichtung | |
DE102007022523A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE10154861A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von Bildinformationen | |
EP1460454A2 (de) | Verfahren zur gemeinsamen Verarbeitung von tiefenaufgelösten Bildern und Videobildern | |
DE102005056429B4 (de) | Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung | |
EP1306690A2 (de) | Verfahren zur Erkennung und Verfolgung von Objekten | |
DE102016223671A1 (de) | Leuchtsystem zur Ermittlung geometrischer Eigenschaften sowie Fahrerassistenzsystem und Verfahren dazu | |
DE3030229A1 (de) | Verfahren zur erkennung und identifikation von sich bewegenden objekten sowie zur ermittlung ihrer geschwindigkeit | |
DE102004026090A1 (de) | Messsystem zur dreidimensionalen Bilderfassung | |
EP2960883A1 (de) | Bestimmung mindestens eines Merkmals eines Fahrzeugs | |
DE69619319T2 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung der Orientierung eines Festkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111008 |
|
R071 | Expiry of right |