[go: up one dir, main page]

DE19801186A1 - Production of colored laundry detergent particles for universal, colored or fine wash - Google Patents

Production of colored laundry detergent particles for universal, colored or fine wash

Info

Publication number
DE19801186A1
DE19801186A1 DE19801186A DE19801186A DE19801186A1 DE 19801186 A1 DE19801186 A1 DE 19801186A1 DE 19801186 A DE19801186 A DE 19801186A DE 19801186 A DE19801186 A DE 19801186A DE 19801186 A1 DE19801186 A1 DE 19801186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
detergent
particles
spray
colorant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19801186A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Dr Block
Antoni Machin
Hans-Friedrich Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19801186A priority Critical patent/DE19801186A1/en
Priority to AT99902520T priority patent/ATE222287T1/en
Priority to ES99902520T priority patent/ES2182480T3/en
Priority to PCT/EP1999/000040 priority patent/WO1999036498A1/en
Priority to US09/600,341 priority patent/US6534471B1/en
Priority to JP2000540203A priority patent/JP2002509185A/en
Priority to DE59902339T priority patent/DE59902339D1/en
Priority to EP99902520A priority patent/EP1053295B1/en
Publication of DE19801186A1 publication Critical patent/DE19801186A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/02Preparation in the form of powder by spray drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

In the production of colored laundry detergent particles containing surfactant, builder and/or bleach and colorant, (A) the powder component and colorant are made into a slurry and spray dried and (B) mixed with laundry detergent particles in a separate stage.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reini­ gungsmitteln aus gefärbten Teilchen.The present invention relates to a method for producing washing and cleaning agents Coloring agent.

Universalwaschmittel enthalten teilweise Färbemittel in Form von Sprenkeln. Häufig ver­ wendete Farbtöne sind grün und blau. Die Färbemittel dienen z. B. dazu, die Vergilbung von gewaschenen Geweben zu kompensieren oder dazu, die Teilchen zu färben und die Waschmittel damit für den Verbraucher ansprechender zu gestalten.Universal detergents sometimes contain colorants in the form of speckles. Often ver colors used are green and blue. The colorants are used e.g. For example, yellowing of washed fabrics to compensate or to dye the particles and the To make detergents more appealing to consumers.

In der europäischen Patentanmeldung EP 01 38 410 wird ein Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Waschmittelpulver beschrieben, worin ein teilchenförmiges Färbemittel, beispielsweise in einer Förderschnecke, mit einem Waschmittelpulver intensiv vermischt wird, und so ein gefärbtes Waschmittelpulver erhalten werden kann. Als Färbemittel wer­ den Ultramarinblau, Duasyn Acid Blau und Polar Brillant Blau eingesetzt.European patent application EP 01 38 410 describes a process for the production of colored detergent powder, in which a particulate colorant, for example in a screw conveyor, mixed intensively with a detergent powder and so a colored detergent powder can be obtained. As a colorant who Ultramarine Blue, Duasyn Acid Blue and Polar Brilliant Blue.

In US-PS-3,519,054 wird ein Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen teilchenförmi­ gen Produkten beschrieben, worin zwei Flüssigkeitsströme in Form von Tröpfchen im Ge­ genstrom getrocknet werden und einem oder beiden Flüssigkeitsströmen jeweils ein Fär­ bemittel zugesetzt wird, wobei die Tröpfchen in getrocknete, mehrfarbige Teilchen über­ führt werden. Als Färbemittel wird beispielsweise Ultramarinblau eingesetzt. Als weitere Beispiele werden u. a. Phthalocyanin Blau, Indigo, Rhodamin-Pigment, Azo Rubin, Chrom- Orange, Alizarin, Indanthren® Gelb, Phthalocyanin Grün, Wollviolett oder Anthrachinon Violett genannt. U.S. Patent 3,519,054 discloses a process for making multi-colored particulate described products in which two liquid flows in the form of droplets in the Ge genstrom be dried and one or both liquid streams each have a dye is added, the droplets converting into dried, multicolored particles leads. Ultramarine blue, for example, is used as the colorant. As another Examples are u. a. Phthalocyanine blue, indigo, rhodamine pigment, azo ruby, chrome Orange, Alizarin, Indanthren® Yellow, Phthalocyanine Green, Wool Violet or Anthraquinone Called violet.  

Aus dem Stand der Technik sind weiterhin pulverförmige Waschmittel bekannt, die im Pulver farbige, meistens grüne oder blaue, Sprenkel enthalten. Bei den gefärbten Teilchen handelt es sich häufig um angefärbte Waschmittelzusätze, wie z. B. Bleichaktivatorteil­ chen.Powdery detergents are also known from the prior art, which in Powder colored, mostly green or blue, speckles included. For the colored particles it is often colored detergent additives, such as. B. bleach activator part chen.

In der DE-A-195 42 830 werden farbige Teilchen für die Einarbeitung in Wasch- oder Reinigungsmittel offenbart, die Tenside, Builder und/oder Bleichmittel sowie ein Färbe­ mittel enthalten, das im Waschprozeß teilweise oder vollständig oxidativ zerstört werden kann. Diese gefärbten Teilchen werden mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, bei dem die einzelnen Komponenten und das Färbemittel in Wasser zu einem Slurry aufgeschlämmt und anschließend der Sprühtrocknung unterzogen werden. Bei diesem Verfahren werden allerdings die Wasch- oder Reinigungsmittel in Gegenwart der Farbstofflösungen konfek­ tioniert. Hierdurch treten in den Produktionsanlagen erhebliche Farbstoffverunreinigungen auf, die einen unverhältnismäßigen Reinigungsaufwand notwendig machen.In DE-A-195 42 830 colored particles for incorporation in washing or Detergent disclosed, the surfactants, builders and / or bleaches and a dye Contain agents that are partially or completely destroyed by oxidation in the washing process can. These colored particles are made by a process in which the individual components and the colorant slurried in water to form a slurry and then subjected to spray drying. In this procedure however, the detergents or cleaning agents are confectioned in the presence of the dye solutions worked. This causes considerable dye contamination in the production plants that make disproportionate cleaning work necessary.

Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen für die Einarbeitung in Wasch- oder Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, das die nach dem Stand der Tech­ nik bestehenden Nachteile nicht aufweist.The present invention is accordingly based on the object of a method for Production of colored detergent or cleaning agent particles for incorporation in To provide detergents or cleaning agents that meet the state of the art does not have existing disadvantages.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln aus gefärbten Teilchen, die Tenside, Builder und/oder Bleichmittel sowie ein Färbemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß (A) das Pudermittel und das Färbemittel aufgeschlämmt und einer Sprühtrocknung unterzogen werden und (B) danach das gefärbte und sprühgetrocknete Pudermittel auf Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen aufgebracht wird, wobei die Verfahrensschritte (A) und (B) in gesonderten Schritten durchgeführt werden (Anspruch 1).The present invention thus relates to a method for producing washing and colored particle detergents, the surfactants, builders and / or bleaches as well as a colorant, characterized in that (A) the powder and the Colorants slurried and spray dried and (B) thereafter the colored and spray-dried powder on detergent or cleaning agent particles is applied, the process steps (A) and (B) in separate steps be carried out (claim 1).

Das erfindungsgemäße Verfahren wird dabei in Schritt (A) bevorzugt als Sprühtrocknungs­ verfahren ausgeführt. Hierzu werden Puder- und Färbemittel zunächst aufgeschlämmt und bilden dann einen "Slurry". Im Sprühturm wird dieser "Slurry" dann typischerweise durch das Einblasen heißer Luft von unten sprühgetrocknet. Je nach Konsistenz des "Slurry" kön­ nen auch Keime zur Beschleinigung der Teilchenbildung hinzugefügt werden. Die geeig­ nete Vorgehensweise ist dem Fachmann dabei geläufig. Mit diesem Verfahrensschritt kön­ nen besonders gleichmäßig durchgefärbte, homogene Pudermittel-Teilchen erhalten wer­ den, die dann zur Anfärbung von Wasch- und Reinigungsmitteln genutzt werden können.The method according to the invention is preferably spray drying in step (A) procedure carried out. For this purpose, powder and coloring agents are first slurried and then form a "slurry". This "slurry" is then typically passed through in the spray tower blowing hot air spray-dried from below. Depending on the consistency of the "slurry"  Nuts can also be added to accelerate particle formation. The suitable The skilled worker is familiar with this procedure. With this step you can who get particularly uniformly colored, homogeneous powder particles which can then be used to dye detergents and cleaning agents.

Denkbar ist aber auch, zur Anfärbung der Pudermittel-Teilchen anstelle des Sprüh­ trocknungsverfahrens die Färbemittellösung in an sich bekannter Weise auf die Pudermit­ tel-Teilchen aufzusprühen. In diesem Fall ist jedoch ein Nachtrocknungsschritt der gefärb­ ten Pudermittelteilchen erforderlich, um Agglomerationen derselben zu vermeiden.However, it is also conceivable to color the powder particles instead of the spray drying process the coloring agent solution in a manner known per se onto the powder powder to spray tel-particles. In this case, however, a post-drying step is the colored one powder particles required to avoid agglomeration of the same.

Parallel zur Herstellung des gefärbten Pudermittels werden ungefärbte Waschmittelteilchen hergestellt.In parallel to the production of the colored powder, there are undyed detergent particles manufactured.

Die gefärbten Pudermittel werden schließlich nach Schritt (B) des Verfahrens vom Sprüh­ trocknungsturm in eine separate Anlage überführt. Dort wird darin die Abpuderung der ungefärbten Waschmittelteilchen mit dem gesondert hergestellten, gefärbten Pudermittel durchgeführt. Der Abpuderungsvorgang mit den gefärbten Pudermittel-Teilchen wird also als ein von der Herstellung derselben gesonderter Schritt durchgeführt.The colored powder is finally sprayed after step (B) of the process drying tower transferred to a separate plant. There is the powdering of the undyed detergent particles with the separately manufactured, colored powder carried out. The powdering process with the colored powder particles is thus as a separate step from the manufacture of the same.

Im Sinne dieser Erfindung sind für die Einarbeitung in ein Wasch- und Reinigungsmittel geeignete farbige Teilchen solche, die neben dem Färbemittel mindestens eine weitere Komponente enthält, die zur Wasch- bzw. Reinigungsleistung der Wasch- und Reini­ gungsmittel beiträgt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Teilchen können als Bestandteile von Universalwaschmittel oder als Universalwaschmittel selbst eingesetzt werden, wobei die Färbemittel - je nach Wahl des Farbstoffs - in der Waschlau­ ge entweder sehr schnell oxidativ zerstört werden und damit auch bei hohen Waschtempe­ raturen an die Wäsche keine Farbe abgeben oder aber unter Farbabgabe während des Waschprozesses zur Färbung von Wäsche eingesetzt werden. Es können auch Farb­ mischungen eingesetzt werden, die neben oxidativ zerstörbaren Färbemitteln für Wasch- und Reinigungsmittel geeignete blaue Farbstoffe, die als Blautöner zur Kompensation der Vergilbung gewaschener Gewebe dienen, enthalten. For the purposes of this invention are for incorporation into a detergent and cleaning agent suitable colored particles are those which, in addition to the colorant, have at least one further one Contains components that contribute to the washing or cleaning performance of the washing and cleaning agents agent contributes. The particles produced by the process according to the invention can be used as components of universal detergents or as universal detergents themselves are used, the colorants - depending on the choice of dye - in the wash liquor ge either be oxidatively destroyed very quickly and thus also at high washing temperatures Do not give color to the laundry or use color during the Washing process for dyeing laundry can be used. It can also be color mixtures are used which, in addition to oxidatively destructible colorants for washing and cleaning agents suitable blue dyes, which act as blue toners to compensate for the Serve to yellowing washed tissues.  

Bevorzugt sind alle Färbemittel, die im Waschprozeß oxidativ zerstört werden können so­ wie Mischungen derselben mit geeigneten blauen Farbstoffen, sog. Blautönern. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen Färbemittel einzusetzen, die in Wasser oder bei Raumtemperatur in flüssigen organischen Substanzen löslich sind. Geeignet sind beispielsweise anionische Färbemittel, z. B. anionische Nitrosofarbstoffe. Ein mögliches Färbemittel ist beispielswei­ se Naphtholgrün (Colour Index (CI) Teil 1: Acid Green 1; Teil 2: 10020), das als Handels­ produkt beispielsweise als Basacid® Grün 970 von der Fa. BASF, Ludwigshafen, erhältlich ist, sowie Mischungen dieser mit geeigneten blauen Farbstoffen. Als weitere Färbemittel kommen Pigmosol® Blau 6900 (CI 74160), Pigmosol® Grün 8730 (CI 74260), Basonyl® Rot 545 FL (CI 45170), Sandolan® Rhodamin EB400 (CI 45100), Basacid® Gelb 094 (CI 47005), Sicovit® Patentblau 85 E 131 (CI 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, CI Acidblue 183), Pigment Blue 15 (CI 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, CI Acidblue 221)), Nylosan® Gelb N-7GL SGR (CAS 61814-57-1, CI Acidyellow 218) und/oder Sandolan® Blau (CI Acid Blue 182, CAS 12219-26-0) zum Einsatz.All colorants which can be oxidatively destroyed in the washing process are preferred such as mixtures of these with suitable blue dyes, so-called blue toners. It has proven to be advantageous to use colorants in water or at room temperature liquid organic substances are soluble. For example, anionic ones are suitable Colorants, e.g. B. anionic nitroso dyes. A possible colorant is, for example se Naphtholgrün (Color Index (CI) Part 1: Acid Green 1; Part 2: 10020), which as a trade product, for example, available as Basacid® Green 970 from BASF, Ludwigshafen is, and mixtures of these with suitable blue dyes. As another colorant come Pigmosol® Blue 6900 (CI 74160), Pigmosol® Green 8730 (CI 74260), Basonyl® Red 545 FL (CI 45170), Sandolan® Rhodamine EB400 (CI 45100), Basacid® Yellow 094 (CI 47005), Sicovit® Patent Blue 85 E 131 (CI 42051), Acid Blue 183 (CAS 12217-22-0, CI Acidblue 183), Pigment Blue 15 (CI 74160), Supranol® Blau GLW (CAS 12219-32-8, CI Acidblue 221)), Nylosan® Yellow N-7GL SGR (CAS 61814-57-1, CI Acidyellow 218) and / or Sandolan® Blue (CI Acid Blue 182, CAS 12219-26-0).

Bei der Wahl des Färbemittels muß beachtet werden, daß die Färbemittel keine zu starke Affinität gegenüber den textilen Oberflächen und hier insbesondere gegenüber Kunstfasern aufweisen gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeigneter Färbemittel zu berücksichtigen, daß Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten gegenüber der Oxidation aufweisen. Im all­ gemeinen gilt, daß wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasser­ lösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidati­ onsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbemittels in den Wasch- oder Reini­ gungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln, z. B. dem oben genannten Basacid® Grün oder dem gleichfalls oben genannten Sandolan® Blau, werden typischerweise Färbe­ mittel-Konzentrationen im Bereich von 10-2 bis 10-3 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbesondere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigment­ farbstoffen, z. B. den oben genannten Pigmosol®-Farbstoffen (Pigmosol®-TAED), liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typi­ scherweise bei 10-3 bis 10-4 Gew.-%. When choosing the colorant, care must be taken to ensure that the colorants do not have too strong an affinity for the textile surfaces and in particular for synthetic fibers. At the same time, when choosing suitable colorants, it should also be taken into account that colorants have different stability to oxidation. Generally speaking, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the colorant in the detergents or cleaning agents varies. In the case of readily water-soluble colorants, e.g. B. the above-mentioned Basacid® green or the above-mentioned Sandolan® blue, dyeing medium concentrations in the range of 10 -2 to 10 -3 wt .-% are typically selected. In the preferred because of their brilliance, but less readily water-soluble pigment dyes, for. B. the above-mentioned Pigmosol® dyes (Pigmosol®-TAED), the suitable concentration of the colorant in washing or cleaning agents, on the other hand, is typically 10 -3 to 10 -4 % by weight.

Um eine Zersetzung des Färbemittels bereits bei der Lagerung auszuschließen, ist es vor­ teilhaft, wenn das Färbemittel bei Temperaturen bis 40°C stabil ist. Die Stabilität der die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Teilchen enthaltenden Mittel kann durch einen möglichst geringen Wassergehalt erhöht werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Färbemittel in Gegenwart von Wasser bereits zu einem gewissen Umfang mit Luftsauerstoff oder mit im Wasser vorliegendem Sauerstoff reagieren. In diesem Fall kann auf die Anwesenheit von Bleichmitteln verzichtet werden, was besonders für Fein­ waschmittel vorteilhaft ist.In order to rule out decomposition of the colorant during storage, it is planned partial if the colorant is stable at temperatures up to 40 ° C. The stability of the Particles containing particles produced by the process according to the invention be increased by the lowest possible water content. It is particularly preferred if the colorants are already present to a certain extent in the presence of water Atmospheric oxygen or react with oxygen present in the water. In this case the presence of bleaching agents can be dispensed with, which is particularly good for fine detergent is beneficial.

Die zur Herstellung eingesetzten Färbemittel sollten ausreichend alkali- und hitzebeständig sein und die Wäsche bzw. Bauteile der Waschmaschinen auch nach Mehrfachwäschen nicht anfärben, gleichzeitig auch möglichst keine Substantivität gegenüber Textilfasern aufweisen, so daß sie das Waschgut nicht anfärben.The colorants used in the production should be sufficiently alkali and heat resistant be and the laundry or components of the washing machine even after multiple washes do not stain, at the same time if possible no substantivity towards textile fibers have so that they do not stain the laundry.

Sollten die Färbemittel doch auf die Textilfasern aufziehen, so sollte die auf die Textilien aufgezogene Farbe durch Reaktion mit dem Oxidationsmittel zerstört werden, so daß eine Anfärbung der Textilien, insbesondere über mehrere Waschzyklen, vermieden wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher das Färbemit­ tel im Waschprozeß teilweise oder vollständig oxidativ zerstört wird.If the colorants do so on the textile fibers, they should on the textiles drawn paint can be destroyed by reaction with the oxidizing agent, so that a Dyeing of the textiles, in particular over several washing cycles, is avoided. In In a preferred embodiment of the present invention, the dyeing is used tel is partially or completely oxidatively destroyed in the washing process.

Die oxidative Reaktion der Färbemittel mit einem Oxidationsmittel sollte möglichst schnell sein, so daß sich das Färbemittel zersetzt, sobald es mit dem Oxidationsmittel in Kontakt kommt. Kommen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Teilchen mit Wasser in Kontakt, so bildet sich in der Regel zuerst eine gefärbte Waschlauge, die vom Bleichmittel, das sich bei Kontakt mit Wasser ebenfalls löst, innerhalb kurzer Zeit entfärbt wird. Die gefärbte Waschlauge wird bei 60°C, bevorzugt innerhalb von 5 bis 10 Min. nach dem Lösen in Wasser, bis zu einem Grad von mindestens 50%, besonders bevorzugt min­ destens 80%, insbesondere mindestens 90% entfärbt. Der Grad der oxidativen Zersetzung des Färbemittels kann beispielsweise über Extinktionsmessungen bestimmt werden, indem die Extinktion E0 der Waschlauge mit einer bekannten Konzentration C0 an Färbemittel und die Extinktion E1 der Waschlauge nach einer definierten Zeit gemessen wird. Aus den er­ mittelten Extinktionswerten kann die noch vorliegende Menge C0 an Färbemittel aus dem Lambert-Beer'schen Gesetz berechnet werden. Die Geschwindigkeit der Oxidation des Färbemittels sollte um so größer sein, je höher die Substantivität gegenüber dem Waschgut ist.The oxidative reaction of the coloring agents with an oxidizing agent should be as fast as possible so that the coloring agent decomposes as soon as it comes into contact with the oxidizing agent. If the particles produced by the process according to the invention come into contact with water, as a rule a colored wash liquor is formed first, which is bleached within a short time by the bleaching agent, which also dissolves on contact with water. The colored wash liquor is decolorized at 60 ° C., preferably within 5 to 10 minutes after dissolving in water, to a degree of at least 50%, particularly preferably at least 80%, in particular at least 90%. The degree of oxidative decomposition of the colorant can be determined, for example, by absorbance measurements by measuring the extinction E 0 of the wash liquor with a known concentration C 0 of colorant and the extinction E 1 of the wash liquor after a defined time. From the extinction values determined, the amount of colorant C 0 still present can be calculated from Lambert-Beer law. The rate of oxidation of the colorant should be greater, the higher the substantivity towards the laundry.

Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, gefärbten Teilchen oder Wasch- oder Reinigungsmittel, die diese Teilchen enthalten, zeigen vorzugsweise eine so geringe Substantivität gegenüber Textilien, daß nach 25 Waschzyklen bei Baumwolltextilien, die einen Weißgrad nach Ganz über 200 aufweisen, die Farbabweichungszahl nach Ganz/Grieser zwischen -1,5 bis ≦ 2,5 liegt.The colored particles or washing or detergents containing these particles preferably show so little Substantivity towards textiles that after 25 washing cycles for cotton textiles have a degree of whiteness after over 200, the color deviation number after Ganz / Grieser is between -1.5 to ≦ 2.5.

Als Oxidationsmittel kommen beispielsweise die üblicherweise in den Wasch- und Reini­ gungsmitteln als Bleichmittel vorliegenden Substanzen in Betracht. Zu diesen zählen ins­ besondere die in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen. Unter diesen haben das Natrium­ perborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyro-phosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure oder Diperdodecandisäure. Um das Färbemittel mög­ lichst vollständig und in dem voranstehend genannten Zeitraum zu entfärben, sollte das Oxidationsmittel in einer ausreichenden Menge vorliegen. Ist es beabsichtigt, die erfin­ dungsgemäß hergestellten Teilchen in ein Feinwaschmittel einzuarbeiten, mit dem insbe­ sondere bunte Textilien gewaschen werden, deren Farben nicht gebleicht werden sollen, so kann das Färbemittel ohne gesondert zugesetztes Oxidationsmittel verwendet werden. Das Färbemittel und das Oxidationsmittel können in einem Gewichtsverhältnis bis etwa 1 zu 104, vorzugsweise 1 : 100 bis 8 × 103, vorliegen, wobei die Menge an Oxidationsmittel mög­ lichst gering gehalten werden sollte, um die Farben der Textilien zu schonen. Das Färbe­ mittel und das Bleichmittel zum Entfärben des Färbemittels liegen daher bevorzugt in ei­ nem Gewichtsverhältnis von bis zu 1 : 500 vor.Suitable oxidizing agents are, for example, the substances usually present in the washing and cleaning agents as bleaching agents. These include in particular the compounds which supply H 2 O 2 in water. Among these, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are particularly important. Other bleaching agents that can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid. In order to decolorize the colorant as completely as possible and in the period mentioned above, the oxidizing agent should be present in a sufficient amount. If the intention is to incorporate the particles produced according to the invention into a mild detergent with which, in particular, colorful textiles whose colors are not to be bleached are washed, the colorant can be used without a separately added oxidizing agent. The colorant and the oxidizing agent can be present in a weight ratio of up to about 1 to 104, preferably 1: 100 to 8 × 10 3 , the amount of oxidizing agent being kept as low as possible in order to protect the colors of the textiles. The colorant and the bleach for decoloring the colorant are therefore preferably in a weight ratio of up to 1: 500.

Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Wasch- und Reinigungsmittel kann ein Universal-, ein Color- oder ein Feinwaschmittel sein. Ist das Mittel ein Fein­ waschmittel, so sollte es, sofern das Färbemittel nicht in Gegenwart von Wasser bereits durch Sauerstoff oxidiert wird, neben dem zur Oxidation des Färbemittels erforderlichen Bleichmittel keine weiteren Bleichmittel enthalten.The washing and cleaning agent produced by the method according to the invention can be a universal, a color or a mild detergent. Is the medium a fine detergent, it should, unless the colorant is already in the presence of water  is oxidized by oxygen, in addition to that required to oxidize the colorant Bleach does not contain any other bleach.

Die durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellten Wasch- und Reinigungsmittel, in denen die Bleichmittel auch zur Waschkraft beitragen sollen, wie zum Entfernen von bleichbaren Anschmutzungen, weisen einen Gehalt an Bleichmitteln von insgesamt vor­ zugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 25 Gew.-% auf.The washing and cleaning agents produced by a process according to the invention, in which the bleaches should also contribute to the washing power, such as the removal of bleachable stains, have a total bleach content preferably from 5 to 30% by weight and in particular from 10 to 25% by weight.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren unter Einsatz von gefärbten Teilchen, die Bleichaktivator enthalten, durchgeführt. Die Wirkung der Oxidations- bzw. Bleichmittel kann nämlich durch Zusatz von sog. Bleichaktivatoren erheblich erhöht wer­ den. Bevorzugt werden bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfah­ rens daher Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen, die Bleichaktivatoren enthalten, verfah­ rensgemäß gefärbt und schließlich in bleichmittelhaltige Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet, um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen. Beispiele für Bleichaktivatoren sind mit H2O2 organische Per­ säuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,N'-tetraacylierte Diamine, Alkanoyloxybenzolsulfonate, wie iso- und n-Nonanoyloxybenzolsulfonate, ferner Carbonsäureanhydride und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Weitere bekannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol, wie sie bei­ spielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-05 25 239 beschrieben werden. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen Be­ reich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-% und insbesondere zwischen 2 und 8 Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin (DADHT) und acetylierte Sorbi­ tol-Mannitol-Mischungen (SORMAN®).In a preferred embodiment, the process is carried out using colored particles which contain bleach activator. The effect of the oxidizing or bleaching agent can namely be significantly increased by the addition of so-called bleach activators. When carrying out the manufacturing process according to the invention, detergent or cleaning agent particles which contain bleach activators are preferably colored in accordance with the procedure and finally incorporated into detergent and cleaning agents containing bleach in order to achieve an improved bleaching action when washing at temperatures of 60 ° C. and below. Examples of bleach activators are N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H 2 O 2 , preferably N, N'-tetraacylated diamines, alkanoyloxybenzenesulfonates, such as iso- and n-nonanoyloxybenzenesulfonates, also carboxylic anhydrides and esters of polyols like glucose pentaacetate. Other known bleach activators are acetylated mixtures of sorbitol and mannitol, as described for example in European patent application EP-A-05 25 239. The bleach activators contain bleach activators in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 2 and 8% by weight. Particularly preferred bleach activators are N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine (TAED), 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT) and acetylated sorbitol-mannitol Mixtures (SORMAN®).

In einer bevorzugten Ausführungsform werden die gefärbten, sprühgetrockneten Puder­ mittel und die Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen innig miteinander vermischt. Die entsprechenden Aggregate zur Vermischung sind dem Fachmann geläufig. Hierdurch haf­ ten die Pudermittel an der Oberfläche der Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen an und verschaffen dem Waschmittel die gewünschten farblichen Charakteristika.In a preferred embodiment, the colored, spray dried powder medium and the detergent or cleaning agent particles intimately mixed together. The corresponding aggregates for mixing are known to the person skilled in the art. Hereby haf  the powder on the surface of the detergent or cleaning agent particles and provide the detergent with the desired color characteristics.

Bei den Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen, die mit den gefärbten Pudermittel versetzt werden, kann es sich um granulierte Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen, um sprühge­ trocknete Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen oder um feste Wasch- oder Reinigungs­ mittelteilchen handeln. Bevor das gefärbte Pudermittel aufgebracht wird, können die Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen auf an sich bekannte Weise, wie z. B. durch Sprüh­ trocknungsverfahren, durch Granulation oder durch Extrudieren hergestellt werden. Die Teilchen können insbesondere durch Granulierung mit gleichzeitiger Trocknungsmöglich­ keit, vorteilhafterweise nach einem in einer Wirbelschicht ablaufenden Verfahren, wie es in der internationalen Anmeldung WO 93/04 162 beschrieben ist, hergestellt.In the case of detergent or cleaning agent particles, which are mixed with the colored powder be granulated detergent or cleaning agent particles to spray dried detergent or cleaning agent particles or around solid washing or cleaning agents act middle particles. Before the colored powder is applied, the Detergent or cleaning agent particles in a known manner, such as. B. by spray drying processes, by granulation or by extrusion. The Particles can be made possible in particular by granulation with simultaneous drying speed, advantageously according to a process taking place in a fluidized bed, as described in international application WO 93/04 162.

Es ist aber auch möglich, die ungefärbten tensidhaltigen Wasch- oder Reinigungsmittel­ teilchen durch Strangpressen herzustellen, wie dies beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-03 39 996, EP-A-04 20 317 oder der internationalen Patentan­ meldung -A-93/23523 oder dem europäischen Patent EP-B-0 486 592 beschrieben wird.However, it is also possible to use the undyed detergent or cleaning agent to produce particles by extrusion, as is the case, for example, in Europe Patent applications EP-A-03 39 996, EP-A-04 20 317 or the international patent application message -A-93/23523 or the European patent EP-B-0 486 592 becomes.

Als Pudermittel, die nach Maßgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Färbemittel eingefärbt werden, eignen sich anorganische Buildersubstanzen. Neben den herkömmlichen Phosphaten sind insbesondere Alumosilikate vom Zeolith-Typ hierfür bevorzugt. Der ein­ gesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist ganz besonders vorzugsweise Zeolith NaA, vor allem Wessalith® P, in Waschmittelqualität. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X und Zeolith P sowie Mischungen aus A und X bzw. A und X und/oder P.As a powder, in accordance with the method according to the invention with colorants are colored, inorganic builder substances are suitable. In addition to the conventional Phosphates are particularly preferred for this purpose from the zeolite-type aluminosilicates. The one set fine crystalline, synthetic and bound water containing zeolite is whole particularly preferably zeolite NaA, especially Wessalith® P, in detergent quality. However, zeolite X and zeolite P and mixtures of A and X or A are also suitable and X and / or P.

Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S. p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
nNa2O.(1-n)K2O.Al2O3.(2-2,5)SiO2.(3,5-5,5) H2O
A co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (approx. 80% by weight zeolite X), which is available from CONDEA Augusta S. pA under the brand name VEGOBOND AX®, is also commercially available and can preferably be used in the context of the present invention is distributed and by the formula
nNa 2 O. (1-n) K 2 O.Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann.can be described.

Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Na­ trium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-01 64 514 beschrieben. Bevor­ zugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O als Pudermittel bevorzugt.Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from Is 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-01 64 514. Preferred crystalline layered silicates are those in which M is sodium and x is 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred as powdering agents.

In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird während des Aufbringens des gefärbten und sprühgetrockneten Pudermittels auf die Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen ein Gewichtsverhältnis von Wasch- oder Reinigungsmittelteil­ chen zu gefärbtem Pudermittel von 95 : 5 bis 99,5 : 0,5, insbesondere ein Gewichtsverhältnis von 97 : 3 bis 99 : 1, eingestellt. Bei diesen Gewichtsverhältnissen weist das resultierende Waschmittel einen farblich befriedigenden Eindruck auf.In a preferred embodiment of the method according to the invention, during the application of the colored and spray-dried powder to the washing or Detergent particles a weight ratio of detergent or detergent part Chen to colored powder from 95: 5 to 99.5: 0.5, especially a weight ratio from 97: 3 to 99: 1. At these weight ratios, the resultant Detergent has a satisfactory color impression.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wasch- und Reinigungsmittelteilchen können bevorzugt die üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Kom­ ponenten, wie z. B. anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside und/oder Buil­ der, enthalten.The detergent and cleaning agent particles used in the process according to the invention can preferably the Com contained in detergents and cleaning agents components such as B. anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants and / or Buil the, included.

Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-C13- Alkylbenzolsulfonate, Olefmsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfo­ naten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonierung mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte enthält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen, beispielsweise durch Sulfochlorierung mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation, gewonnen wer­ den. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α- sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet. Geeignete Tenside vom Sulfat-Typ sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alko­ holen natürlichen und synthetischen Ursprungs. Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise auf Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stea­ rylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten gerad­ kettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen.Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins having an end or internal double bond by sulfonation containing gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products. Also suitable are alkanesulfonates, which are obtained from C 12 -C 18 alkanes, for example by sulfochlorination with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of α-sulfofatty acids (ester sulfonates), e.g. B. the α-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids. Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin. As alk (en) yl sulfates are the alkali and especially the sodium salts of the sulfuric acid half esters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example on coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.

Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate 2 sowie C14-C15-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt.The C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates 2 and C 14 -C 15 alkyl sulfates are particularly preferred from the point of view of washing technology.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten gerad­ kettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18 Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Waschmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in rela­ tiv geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9 -C 11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12 -C 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in detergents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglyce­ rinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevor­ zugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fett­ säuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Ca­ prinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure. Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Under fatty acid glyce The mono-, di- and triesters as well as their mixtures are to be understood as Rinestern, as in the production by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or obtained in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol. Before pulled sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fat acids with 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, Ca. pric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.  

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8 bis C18- Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate ent­ halten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen, die später beschrieben werden. Dabei sind wie­ derum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch mög­ lich Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8 to C 18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants, which will be described later. Again, sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Are suitable saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural Fatty acids, e.g. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die synthetischen anionischen Tenside und Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Na­ trium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze, vor.The synthetic anionic surfactants and soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or Triethanolamine are present. The anionic surfactants are preferably in the form of their Na trium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxy­ lierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durch­ schnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alko­ holrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalko­ holresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C,4-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohol mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylie­ rungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine einge­ engte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol in which the alcohol residue is linear or preferably in the 2-position May be methyl branched or may contain linear and methyl branched radicals in the mixture, as are usually present in oxoalko radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C, 4-alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 alcohol with 7 EO, C 13 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 alcohol with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 -C 14 alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 alcohol with 5 EO. The specified degrees of ethoxylation represent statistical mean values, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylver­ zweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet, und G das Symbol ist, das für eine Glykose­ einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomeri­ sierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10, vorzugsweise liegt x bei 1, 2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms , and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10, preferably x is 1.2 to 1.4.

Als weitere nichtionische Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester zu nen­ nen, vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Pa­ tentanmeldung -A-90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.As further nonionic surfactants, either as the sole nonionic surfactant or in In combination with other nonionic surfactants, alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters NEN, preferably those with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular Fatty acid methyl esters, as described, for example, in the Japanese patent application JP 58/217598 are described or preferably according to the international Pa Tentanmeldung -A-90/13533 described methods are prepared.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealka­ nolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vor­ zugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon. Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
Nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide may also be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them. Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I),

in der R2-CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Was­ serstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuc­ kers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylie­ rung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.in the R 2 -CO for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 3 for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups. The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zu den weiteren Inhaltsstoffen zählen neben den bereits ausführlich beschriebenen Tensi­ den insbesondere anorganische und organische Buildersubstanzen, Komponenten, welche die Wiederanschmutzung des textilen Gewebes verhindern (soil repellents), und Vergrau­ ungsinhibitoren, alkalische Salze, Bleichmittel und Bleichaktivatoren, Schauminhibitoren, textilweichmachende Stoffe, neutrale Salze sowie Farb- und Duftstoffe.In addition to the tensi already described in detail, the other ingredients the in particular inorganic and organic builder substances, components which prevent the soiling of the textile fabric (soil repellents), and graying inhibitors, alkaline salts, bleaches and bleach activators, foam inhibitors, fabric softening agents, neutral salts as well as colors and fragrances.

Als anorganische Buildersubstanzen eignen sich neben den herkömmlichen Phosphaten insbesondere Alumosilikate vom Zeolith-Typ. Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith NaA in Waschmittel­ qualität. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X und Zeolith P sowie Mischungen aus A und X und/oder P.In addition to the conventional phosphates, suitable inorganic builders are suitable in particular zeolite-type aluminosilicates. The fine crystalline, synthetic and zeolite containing bound water is preferably zeolite NaA in detergent quality. However, zeolite X and zeolite P and mixtures of A and X and / or P.

Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Na­ trium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-01 64 514 beschrieben. Bevor­ zugte kristalline Schichtsilikate sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.Suitable substitutes or partial substitutes for phosphates and zeolites are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from Is 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-01 64 514. Preferred crystalline layered silicates are those in which M is sodium and x is 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die bevorzugt in Form ihrer Natriumsalze eingesetzten Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernstein­ säure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.Usable organic builders are, for example, the preferred ones in the form of their Sodium salts used polycarboxylic acids, such as citric acid, adipic acid, amber acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided that such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as Citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and Mixtures of these.

Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl­ säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 800 bis 150000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate sind ins­ besondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacryl­ säure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäu­ re enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 5000 bis 200000, vorzugsweise 10000 bis 12000 und insbesondere 50000 bis 100000. Ins­ besondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Terpolymere, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate (DE 43 00 772) oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate (DE 42 21 381) enthalten.Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylics acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight from 800 to 150,000 (based on acid). Suitable copolymeric polycarboxylates are ins especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of acrylic acid have been found to be particularly suitable Maleic acid, 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid re included. Their relative molecular weight, based on free acids, is in general 5000 to 200000, preferably 10000 to 12000 and in particular 50000 to 100000. Ins biodegradable terpolymers, for example those the salts of acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or Vinyl alcohol derivatives (DE 43 00 772) or the salts of acrylic acid and as monomers the 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives (DE 42 21 381).

Weitere geeignete Buildersysteme sind Oxidationsprodukte von carboxylgruppenhaltigen Polyglucosanen und/oder deren wasserlösliche Salze, wie sie beispielsweise in der interna­ tionalen Patentanmeldung WO-A-93/08 251 beschrieben werden, oder deren Herstellung in der internationalen Patentanmeldung WO-A-93/16 110 beschrieben wird.Other suitable builder systems are oxidation products of carboxyl-containing ones Polyglucosans and / or their water-soluble salts, such as those found in the interna tional patent application WO-A-93/08 251 described, or their preparation in of international patent application WO-A-93/16 110.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen auch die bekannten Polyasparagin­ säuren bzw. deren Salze und Derivate zu nennen. The known polyasparagins are also other preferred builder substances acids or their salts and derivatives.  

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, die durch Umsetzung von Dialde­ hyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgrup­ pen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-02 80 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbon­ säuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are produced by the implementation of dialde hyden with polyol carboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups have pen, for example as in European patent application EP-A-02 80 223 described, can be obtained. Preferred polyacetals are made from dialdehydes such as Glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and their mixtures and made of polyolcarbon Acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid obtained.

Die anorganischen und/oder organischen Buildersubstanzen werden vorzugsweise in Men­ gen von etwa 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 50 Gew.-%. in den erfindungs­ gemäß hergestellten Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt. Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäß hergestellten Waschmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wird. Zu den bevorzugten Öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und insbesondere Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethy­ lenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Sie können bereits in geringen Mengen wirksam werden. Ihr Gehalt beträgt deshalb vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere bis 5 Gew.-%.The inorganic and / or organic builder substances are preferably in Men gene from about 10 to 60 wt .-%, in particular from 15 to 50 wt .-%. in the fiction used in accordance with detergents and cleaning agents. In addition, the Means also contain components that make oil and fat washable from textiles influence positively. This effect is particularly evident when a textile is dirty is already previously several times with a detergent according to the invention, that contains this oil and fat-dissolving component is washed. Among the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, nonionic cellulose ethers such as Methyl cellulose and in particular methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of Methoxyl groups from 15 to 30 wt .-% and hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 % By weight, in each case based on the nonionic cellulose ether, and those from the prior art known polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene Lenglykolterephthalaten or anionically and / or nonionically modified derivatives of this. They can take effect in small quantities. Your salary is therefore preferably 0.2 to 10% by weight and in particular up to 5% by weight.

Weiterhin sind bevorzugt auch Vergrauunginhibitoren in den erfindungsgemäß herzustel­ lenden Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen enthalten. Diese haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Vergrauen der Wäsche zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeig­ net, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist geeignet. Be­ vorzugt werden jedoch Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcel­ lulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Me­ thylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxmethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtrezeptur, eingesetzt.Furthermore, graying inhibitors are preferably also to be produced in accordance with the invention contain detergent or cleaning agent particles. These have the task of the fiber detached dirt to keep suspended in the fleet and so the graying of the To prevent laundry. Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this net, for example the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, Salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or Salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. Also water soluble polyamides containing acidic groups are suitable for this purpose. Continue to leave  use soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above, e.g. B. degraded starch, aldehyde starches, etc. Polyvinylpyrrolidone is also suitable. Be However, cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (Na salt) and methylcel are preferred cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethyl cellulose, Me thylhydroxypropylcellulose, methylcarboxmethylcellulose and mixtures thereof, and Polyvinylpyrrolidone, for example in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the Overall recipe used.

Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bi­ carbonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen; insbesondere werden Alkalicarbonat und amorphes Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Verhältnis Na2O: SiO2 von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 5 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allgemeinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.Other suitable ingredients of the agents are water-soluble inorganic salts such as bicarbonates, carbonates, amorphous silicates or mixtures of these; In particular, alkali carbonate and amorphous alkali silicate, especially sodium silicate with a molar ratio Na 2 O: SiO 2 of 1: 1 to 1: 4.5, preferably of 1: 2 to 1: 3.5, are used. The sodium carbonate content of the agents is preferably up to 20% by weight, advantageously between 5 and 15% by weight. The sodium silicate content of the agents is generally up to 10% by weight and preferably between 2 and 8% by weight.

Die amorphen Silikate sind ebenso wie einige im Handel erhältliche Compounds aus Car­ bonaten und amorphen Silikaten geeignet, die üblichen Buildersubstanzen wie Phosphat, Zeolith und kristalline Schichtsilikate teilweise oder ganz zu ersetzen. Werden derartige Substanzen eingesetzt, so kann ihr Gehalt auch über die oben angegebenen Mengen für Carbonate und amorphe Silikate hinausgehen. Hierbei liegen Gehalte bis 40 Gew.-% oder sogar 60 Gew.-% durchaus im Rahmen der Erfindung.The amorphous silicates are just like some commercially available car compounds Bonaten and amorphous silicates suitable, the usual builder substances such as phosphate, Partly or entirely to replace zeolite and crystalline layered silicates. Will such Substances used, their content can also exceed the amounts given above for Go beyond carbonates and amorphous silicates. The contents are up to 40% by weight or even 60% by weight within the scope of the invention.

Außerdem werden bevorzugt Schauminhibitoren in den erfindungsgemäß herzustellenden Wasch- und Reinigungsmittelteilchen enthalten sein. Insbesondere ist der Einsatz von Schauminhibitoren für Rezepturen, die in maschinellen Waschverfahren eingesetzt werden, von Vorteil. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24 Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylen­ diamid. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, Gemische aus verschiedenen Schauminhibito­ ren zu verwenden, z. B. solche aus Silikon, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind Schauminhibitoren, insbesondere silikon- oder paraffinhaltige Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.In addition, foam inhibitors are preferably contained in the detergent and cleaning agent particles to be produced according to the invention. The use of foam inhibitors for formulations which are used in machine washing processes is particularly advantageous. Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica or bistearylethylene diamide. It has proven advantageous to use mixtures of various foam inhibitors, e.g. B. those made of silicone, paraffins or waxes. Foam inhibitors, in particular silicone- or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamides are particularly preferred.

Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagierenden Natri­ umsalze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Diethylentriaminpentame­ thylenphosphonat oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.-% verwendet.The salts of polyphosphonic acids are preferably the neutral reacting sodium salts of, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate, diethylenetriaminepentame ethylene phosphonate or ethylenediaminetetramethylene phosphonate in amounts of 0.1 to 1.5 % By weight used.

Außerdem können gegebenenfalls in den erfindungsgemäß hergestellten Wasch- oder Rei­ nigungsmittelteilchen auch Enzyme zum Einsatz kommen, insbesondere kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen bzw. deren Gemische in Fra­ ge. Besonders gut geeignet sind Enzyme aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie aus Ba­ cillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Protea­ sen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase oder Protease und Cel­ lulase oder aus Cellulase und Lipase oder aus Protease, Amylase und Lipase oder Protease, Lipase und Cellulase, insbesondere jedoch Cellulase-haltige Mischungen von besonderem Interesse. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwie­ sen. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebet­ tet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzym­ mischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugswei­ se 0,1 bis 2 Gew.-% betragen.In addition, optionally in the washing or scrubbing according to the invention Detergent particles, enzymes are also used, in particular such from the class of proteases, lipases, amylases, cellulases or their mixtures in Fra ge. Enzymes from bacterial strains or fungi, such as those from Ba cillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus Active ingredients. Proteases of the subtilisin type and in particular Protea are preferred sen obtained from Bacillus lentus. Here are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or protease and Cel lulase or from cellulase and lipase or from protease, amylase and lipase or protease, Lipase and cellulase, but especially cellulase-containing mixtures of particular Interest. Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases sen. The enzymes can be adsorbed on carrier substances and / or embedded in coating substances to protect them against premature decomposition. The proportion of enzymes, enzyme Mixtures or enzyme granules can, for example, about 0.1 to 5 wt .-%, preferably two se 0.1 to 2 wt .-%.

Komponenten, die die Wiederanschmutzung des textilen Gewebes verhindern (soil repel­ lents) sind insbesondere solche Verbindungen, die das Absetzen der während des Wasch­ vorgangs abgelösten Schmutzpartikel verhindern und so das Auftreten eines sog. Grau­ schleiers vermeiden, ohne dabei die Enzymaktivität und auch die Waschleistung zu beein­ trächtigen. Derartige Komponenten sind in der Regel polymere und copolymere Verbin­ dungen, wie Polyester aus aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren und Gly­ kolen und/oder Polglykolen. Components that prevent the textile fabric from being soiled again (soil repel lents) are, in particular, those compounds that prevent the weaning during washing prevent detached dirt particles and thus the appearance of a so-called gray Avoid veils without affecting enzyme activity and washing performance pregnant. Such components are usually polymeric and copolymeric compounds dungen, such as polyester from aliphatic and / or aromatic dicarboxylic acids and Gly kolen and / or Polglykolen.  

Die erfindungsgemäß hergestellten Teilchen können optische Aufheller, z. B. Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze, enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'- disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino- Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der sub­ stituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)- diphenyls oder des 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls oder des 4-(4-Chlorstyryl)-4'- (2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.The particles produced according to the invention can optical brighteners, e.g. B. Derivatives of Diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Are suitable for. B. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'- disulfonic acid or compounds of a similar structure which instead of the morpholino Group a diethanolamino group, a methylamino group, anilino group or carry a 2-methoxyethylamino group. Furthermore, brighteners of the sub substituted diphenylstyryle may be present, e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) - diphenyl or 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl or 4- (4-chlorostyryl) -4'- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used become.

Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher er­ läutert.The present invention is illustrated by the following exemplary embodiments purifies.

BeispieleExamples Beispiel 1example 1

Wessalith® P als ZeolithA in Kombination mit 1, 2 oder 3% Supranol® Blau GLW zur Herstellung eines blauen Pudermittels.Wessalith® P as Zeolite A in combination with 1, 2 or 3% Supranol® Blue GLW for Production of a blue powder.

Beispiel 2Example 2

Wessalith® P in Kombination mit 0,8% Supranol® Blau und 0,8% Nylosan® Gelb N7-GL zur Herstellung eines grünen Pudermittels.Wessalith® P in combination with 0.8% Supranol® blue and 0.8% Nylosan® yellow N7-GL for the production of a green powder.

Beispiel 3Example 3

Wessalith® P in Kombination mit 1,6% Supranol® Blau und 1,6% Nylosan® Gelb N7-GL zur Herstellung eines grünen Pudermittels.Wessalith® P in combination with 1.6% Supranol® blue and 1.6% Nylosan® yellow N7-GL for the production of a green powder.

Beispiel 4Example 4

Wessalith® P in Kombination mit 2,5% Supranol® Blau und 2,5% Nylosan® Gelb N7-GL zur Herstellung eines grünen Pudermittels.Wessalith® P in combination with 2.5% Supranol® Blue and 2.5% Nylosan® Yellow N7-GL for the production of a green powder.

Beispiel 5Example 5

Zum Vergleich wurde Farbstoff nach Beispiel 4 als Pulver ohne weitere Zusatzkomponente aufbereitet.For comparison, the dye according to Example 4 was used as a powder without any additional component processed.

Zur Herstellung der Pudermittel nach den Beispielen 1 bis 4 wurde Wessalith P zusammen mit den jeweiligen Färbemitteln in einer separaten Anlage sprühgetrocknet. Die gefärbten Pudermittel nach den Beispielen 1 bis 4 wurden dann jeweils innig mit Waschmittel- Granulaten vermischt, so daß die gefärbten Pudermittel an der Oberfläche der tensidreichen Granulate anhafteten. Wessalith P was used together to produce the powdering agents according to Examples 1 to 4 spray dried with the respective colorants in a separate system. The colored ones Powder agents according to Examples 1 to 4 were then each intimately mixed with detergent Granules mixed so that the colored powder on the surface of the surfactant-rich Granules adhered.  

ErgebnisResult

Während des Abpuderns der Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen durch die gefärbten Pudermittel treten in keinem Fall Farbrückstände in der Anlage, in der die Abpuderung vorgenommen wird, auf.While powdering the detergent or cleaning agent particles through the colored ones Powder does not occur in any way color residues in the system in which the powdering is made on.

Im Vergleich hierzu ist ein Reinigen des Sprühturms, d. h. der Aufwand der Beseitigung von Farbrückständen, bei den bekannten Verfahren mit Sprühtrocknung eines Slurrys aus Waschmittelkomponenten und Färbemitteln regelmäßig erforderlich.In comparison, cleaning the spray tower, i. H. the effort of elimination from color residues, in the known processes with spray drying a slurry Detergent components and colorants are required regularly.

Auch Vergleichsmessungen mit Farbstoffpudern als einziger Komponente während der Abpuderung von ungefärbten Wasch- und Reinigungsmittelteilchen führen nicht zu dem guten optischen Eindruck der Waschmittel, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden.Also comparative measurements with dye powders as the only component during the Powdering of undyed detergent and cleaning agent particles does not lead to this good visual impression of the detergent with the inventive method be achieved.

Die unter den Beispielen 1 bis 4 aufgeführten gefärbten Pudermittel wurden als Bestand­ teile von gefärbten Waschmitteln untersucht. Weiße Baumwolltextilien wurden 25mal bei 90°C unter Einsatz von 150 g des Waschmittels pro Waschgang gewaschen. Die Verfär­ bung der Textilien wurde visuell und meßtechnisch nach DIN 5033 sowie der Richtlinie RAL-RG 992 "Gütesicherung sachgemäße Wäschepflege" bestimmt.The colored powdering agents listed under Examples 1 to 4 were used as stocks parts of colored detergents examined. White cotton fabrics were added 25 times Washed 90 ° C using 150 g of the detergent per wash. The discolour Exercise of the textiles was visual and metrological according to DIN 5033 and the guideline RAL-RG 992 "Quality assurance for proper laundry care".

Bei erfindungsgemäßen, mit dem gefärbten Pudermittel nach Beispiel 1 hergestellten Waschmitteln wurde keine Blauverfärbung der Textilien im Vergleich zu färbemittelfreiem Pulver festgestellt. Genausowenig wurde eine Grünverfärbung der Textilien durch erfin­ dungsgemäße, mit Hilfe von Pudern nach den Beispielen 2 bis 4 gefärbten Waschmittel im Vergleich zu färbemittelfreiem Pulver beobachtet.In the invention, produced with the colored powder according to Example 1 Detergents showed no blue discolouration of the textiles in comparison to colorless ones Powder detected. Neither was green discoloration of the textiles invented contemporary detergent dyed with the aid of powders according to Examples 2 to 4 Comparison to dye-free powder observed.

Insbesondere erweisen sich die Farbstoffkonzentrationen als so hoch, daß eine vollständige oxidative Zersetzung der Färbemittel nicht mehr gewährleistet ist.In particular, the dye concentrations prove to be so high that a complete oxidative decomposition of the colorants is no longer guaranteed.

Dagegen zeigte sich bei Waschmitteln aus Teilchen, die mit Farbstoffpulver nach Beispiel 5 nachbehandelt wurden, daß bei gleicher Behandlung als Folge der hohen Farbstoffkon­ zentration erhebliche Farbrückstände (grün) auf den Textilien zu beobachten waren.In contrast, was found in detergents made of particles with dye powder according to the example 5 were treated that with the same treatment as a result of the high dye con considerable color residues (green) were observed on the textiles.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln aus gefärbten Teil­ chen, die Tenside, Builder und/oder Bleichmittel sowie ein Färbemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß
  • A) das Pudermittel und das Färbemittel aufgeschlämmt und einer Sprühtrocknung unterzogen werden und
  • B) das gefärbte und sprühgetrocknete Pudermittel auf Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen aufgebracht wird,
wobei die Verfahrensschritte (A) und (B) in gesonderten Schritten durchgeführt werden.
1. A process for the production of detergents and cleaning agents from colored particles, which contain surfactants, builders and / or bleaches and a colorant, characterized in that
  • A) the powder and the colorant are slurried and subjected to spray drying and
  • B) the colored and spray-dried powder is applied to detergent or cleaning agent particles,
the process steps (A) and (B) are carried out in separate steps.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel im Waschprozeß teilweise oder vollständig oxidativ zerstört wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the colorant in the Washing process is partially or completely destroyed by oxidation. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel und das Bleichmittel zum Entfärben des Färbemittels in einem Gewichtsverhältnis von bis zu 1 : 500 vorliegen.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the colorant and the bleach to decolorize the colorant in a weight ratio up to 1: 500. 4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbten Teilchen Bleichaktivator enthalten.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the colored particles contain bleach activator. 5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte und sprühgetrocknete Pudermittel und die Wasch- und Reinigungsmit­ telteilchen in Schritt (B) innig miteinander vermischt werden.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the colored and spray-dried powder and the washing and cleaning agents telparticles are intimately mixed together in step (B). 6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte und sprühgetrocknete Pudermittel auf in an sich bekannter Weise gra­ nulierte Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen aufgebracht wird. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the colored and spray-dried powder on gra in a conventional manner nulated detergent or cleaning agent particles is applied.   7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ge­ färbte und sprühgetrocknete Pudermittel auf in an sich bekannter Weise sprühge­ trocknete Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen aufgebracht wird.7. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the ge colored and spray-dried powder spray in a manner known per se dried detergent or cleaning agent particles is applied. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ge­ färbte und sprühgetrocknete Pudermittel auf feste Wasch- oder Reinigungsmittel­ teilchen aufgebracht wird.8. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the ge colored and spray-dried powder on solid detergents or cleaning agents particle is applied. 9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Pudermittel Zeolithe eingesetzt werden.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that Zeolites can be used as powdering agents. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Pudermittel Zeolith NaA eingesetzt wird.10. The method according to claim 9, characterized in that the powdering agent is zeolite NaA is used. 11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufbringens des gefärbten und sprühgetrockneten Pudermittels auf die Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen ein Gewichtsverhältnis von Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen zu gefärbtem Pudermittel von 95 : 5 bis 99,5 : 0,5 eingestellt wird.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that during the application of the colored and spray-dried powder to the Detergent or cleaning agent particles a weight ratio of detergent or Detergent particles adjusted to colored powder from 95: 5 to 99.5: 0.5 becomes. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsverhältnis von Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen zu gefärbtem Pudermittel von 97 : 3 bis 99 : 1 eingestellt wird.12. The method according to claim 11, characterized in that a weight ratio from detergent or cleaning agent particles to colored powder from 97: 3 to 99: 1 is set. 13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen anionische, nichtionische und/oder am­ photere Tenside enthalten.13. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the detergent or cleaning agent particles anionic, nonionic and / or am contain photere tensides.
DE19801186A 1998-01-15 1998-01-15 Production of colored laundry detergent particles for universal, colored or fine wash Withdrawn DE19801186A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801186A DE19801186A1 (en) 1998-01-15 1998-01-15 Production of colored laundry detergent particles for universal, colored or fine wash
AT99902520T ATE222287T1 (en) 1998-01-15 1999-01-07 METHOD FOR PRODUCING COLORED DETERGENTS AND CLEANING PRODUCTS
ES99902520T ES2182480T3 (en) 1998-01-15 1999-01-07 PROCEDURE FOR OBTAINING COLORED WASHING AND CLEANING AGENTS.
PCT/EP1999/000040 WO1999036498A1 (en) 1998-01-15 1999-01-07 Method for producing coloured detergents and cleaning agents
US09/600,341 US6534471B1 (en) 1998-01-15 1999-01-07 Method for producing colored detergents and cleaning agents
JP2000540203A JP2002509185A (en) 1998-01-15 1999-01-07 Method for producing colored detergents and detergents
DE59902339T DE59902339D1 (en) 1998-01-15 1999-01-07 METHOD FOR PRODUCING COLORED DETERGENT AND CLEANING AGENTS
EP99902520A EP1053295B1 (en) 1998-01-15 1999-01-07 Method for producing coloured detergents and cleaning agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801186A DE19801186A1 (en) 1998-01-15 1998-01-15 Production of colored laundry detergent particles for universal, colored or fine wash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801186A1 true DE19801186A1 (en) 1999-07-22

Family

ID=7854616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801186A Withdrawn DE19801186A1 (en) 1998-01-15 1998-01-15 Production of colored laundry detergent particles for universal, colored or fine wash
DE59902339T Expired - Lifetime DE59902339D1 (en) 1998-01-15 1999-01-07 METHOD FOR PRODUCING COLORED DETERGENT AND CLEANING AGENTS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902339T Expired - Lifetime DE59902339D1 (en) 1998-01-15 1999-01-07 METHOD FOR PRODUCING COLORED DETERGENT AND CLEANING AGENTS

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6534471B1 (en)
EP (1) EP1053295B1 (en)
JP (1) JP2002509185A (en)
AT (1) ATE222287T1 (en)
DE (2) DE19801186A1 (en)
ES (1) ES2182480T3 (en)
WO (1) WO1999036498A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032734A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of brightening agent-containing detergent granulates
DE10148851A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-17 Henkel Kgaa Surface treatment to improve the storage stability and non-adhesiveness of active agents such as detergent ingredients or pharmaceuticals involves coating with a powder which has been milled under drying conditions
CN113493724A (en) * 2021-06-22 2021-10-12 广东菁萃生物科技有限公司 Efficient decontamination laundry detergent and preparation method thereof

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343456A (en) * 1998-11-06 2000-05-10 Procter & Gamble Speckle particles and compositions containing the speckle particles
US9512388B2 (en) 2015-02-18 2016-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Solid state detergent in a transparent container
USD762486S1 (en) 2015-02-18 2016-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Solid state detergent in a transparent container
USD784819S1 (en) 2015-02-18 2017-04-25 Henkel Us Iv Corporation Container for a solid state detergent

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519054A (en) 1969-01-06 1970-07-07 Colgate Palmolive Co Process for producing a particulate product
GB1378923A (en) * 1971-01-25 1974-12-27 Colgate Palmolive Co Coloured particles and cleanser composition containing same
US4196103A (en) 1971-06-18 1980-04-01 Colgate-Palmolive Company Colored detergents
JPS5139245B2 (en) * 1971-12-27 1976-10-27
US4162228A (en) * 1977-05-31 1979-07-24 Lever Brothers Company Process for preparing colored detergent flakes
US4406808A (en) * 1977-10-06 1983-09-27 Colgate-Palmolive Company High bulk density carbonate-zeolite built heavy duty nonionic laundry detergent
US4434068A (en) * 1981-03-18 1984-02-28 Lever Brothers Company Process for manufacturing detergent speckles
DE3128336A1 (en) * 1981-07-17 1983-01-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "METHOD FOR PRODUCING COATED NUCLEAR BLEACHING ACTIVATORS"
JPS58217598A (en) 1982-06-10 1983-12-17 日本油脂株式会社 Detergent composition
GB8325326D0 (en) * 1983-09-21 1983-10-26 Unilever Plc Coloured detergent powder
DE3413571A1 (en) 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt USE OF CRYSTALLINE LAYERED SODIUM SILICATES FOR WATER SOFTENING AND METHOD FOR WATER SOFTENING
US4770666A (en) * 1986-12-12 1988-09-13 The Procter & Gamble Company Laundry composition containing peroxyacid bleach and soil release agent
GB8630991D0 (en) 1986-12-30 1987-02-04 Unilever Plc Production of coloured detergent particles
DE3706036A1 (en) 1987-02-25 1988-09-08 Basf Ag POLYACETALS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF FROM DIALDEHYDES AND POLYOLCARBONIC ACIDS AND USE OF THE POLYACETALS
JPH0721158B2 (en) * 1987-10-28 1995-03-08 大日精化工業株式会社 Granular coloring composition
JPH0726118B2 (en) * 1987-10-28 1995-03-22 ライオン株式会社 Bleach composition
CA1323277C (en) 1988-04-29 1993-10-19 Robert Donaldson Process for preparing detergent compositions
US5030244A (en) * 1988-06-08 1991-07-09 Ciba-Geigy Corporation Preparation of granules of dyes, optical whiteners or photoactivators from an aqueous suspension of naphthalene sulfonic acid-formaldehyde condensate dispersant
US4997590A (en) * 1988-12-22 1991-03-05 The Procter & Gamble Company Process of coloring stabilized bleach activator extrudates
DE3914131A1 (en) 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa USE OF CALCINATED HYDROTALCITES AS CATALYSTS FOR ETHOXYLATION OR PROPOXYLATION OF FATTY ACID ESTERS
DE4010533A1 (en) 1990-04-02 1991-10-10 Henkel Kgaa Prodn. of high-density detergent granules
US5318733A (en) 1989-08-09 1994-06-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of compacted granules for detergents
GB8922018D0 (en) 1989-09-29 1989-11-15 Unilever Plc Detergent compositions and process for preparing them
JPH0525493A (en) * 1991-07-18 1993-02-02 Kao Corp Bleach composition and cleaning bleach composition
ATE155165T1 (en) 1991-07-31 1997-07-15 Ausimont Spa METHOD FOR INCREASING THE BLEACHING EFFECTIVENESS OF AN INORGANIC PER SALT
DE4127323A1 (en) 1991-08-20 1993-02-25 Henkel Kgaa METHOD FOR PRODUCING TENSIDE GRANULES
DE4134914A1 (en) 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH SELECTED BUILDER SYSTEMS
DE4221381C1 (en) 1992-07-02 1994-02-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Graft copolymers of unsaturated monomers and sugars, process for their preparation and their use
DE4203923A1 (en) 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa METHOD FOR PRODUCING POLYCARBOXYLATES ON A POLYSACCHARIDE BASE
DE4216774A1 (en) 1992-05-21 1993-11-25 Henkel Kgaa Process for the continuous production of a granular washing and / or cleaning agent
DE4300772C2 (en) 1993-01-14 1997-03-27 Stockhausen Chem Fab Gmbh Water-soluble, biodegradable copolymers based on unsaturated mono- and dicarboxylic acids, process for their preparation and their use
DE19542830A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-22 Henkel Kgaa Colored particle suitable for incorporation into a detergent and cleaning agent
DE19609950C1 (en) * 1996-03-14 1997-11-13 Henkel Kgaa Device for the production of color-speckled powdery bulk material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000032734A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of brightening agent-containing detergent granulates
DE10148851A1 (en) * 2001-10-04 2003-04-17 Henkel Kgaa Surface treatment to improve the storage stability and non-adhesiveness of active agents such as detergent ingredients or pharmaceuticals involves coating with a powder which has been milled under drying conditions
CN113493724A (en) * 2021-06-22 2021-10-12 广东菁萃生物科技有限公司 Efficient decontamination laundry detergent and preparation method thereof
CN113493724B (en) * 2021-06-22 2023-05-09 广东菁萃生物科技有限公司 Efficient decontamination laundry detergent and preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002509185A (en) 2002-03-26
WO1999036498A1 (en) 1999-07-22
EP1053295B1 (en) 2002-08-14
US6534471B1 (en) 2003-03-18
ATE222287T1 (en) 2002-08-15
EP1053295A1 (en) 2000-11-22
DE59902339D1 (en) 2002-09-19
ES2182480T3 (en) 2003-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995022592A1 (en) Washing agent with amorphous silicate builder substances
DE4124701A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF SOLID DETERGENT AND CLEANING AGENT WITH HIGH SHOCK WEIGHT AND IMPROVED SOLUTION SPEED
DE19954959A1 (en) Enveloped particulate peroxo compounds
EP1053295B1 (en) Method for producing coloured detergents and cleaning agents
EP0876466B1 (en) Washing and cleaning composition comprising coloured particle
DE19501269A1 (en) Amorphous alkali silicate compound
DE60108510T2 (en) COLORED PARTICLE COMPOSITION AND PARTICULAR DETERGENTS THEREOF
DE19500644B4 (en) Spray-dried detergent or component thereof
EP0793708B1 (en) Process for the preparation of extruded washing or cleaning agents containing water-soluble builders
EP0668905A1 (en) Process for the easier purification of valuable materials and/or their mixtures in the field of wetting, washing and/or cleaning agents and related substances
EP1807498B2 (en) Process for the preparation of granulates / agglomerates for detergent compositions
DE19622443A1 (en) Particulate washing agents for use as granular textile detergents
EP0647261B1 (en) Washing and cleaning granules
EP0877789B1 (en) Washing agents containing amorphous alkali silicates and peroxide bleaching agents
WO1995000627A1 (en) Washing agents with decolorization-inhibiting properties
EP0716683B1 (en) Spray-dried washing or cleaning product or component therefor
DE10048875A1 (en) Colored particles for incorporation into detergents are obtained by adding the coloring agent as a solution in water and an organic solvent to a detergent ingredient
EP0711336A1 (en) Washing agents with acid components
DE19651072A1 (en) Additive for detergents or cleaning agents
DE102004053385A1 (en) Method for forming granulates, useful in e.g. detergent, in e.g. mixer/granulator, comprises granulating particle shaped materials under the addition of granulating additives and further particle forming material for about one minute
WO1994009110A1 (en) Method of manufacturing a granular washing and cleaning agent
DE19644591A1 (en) Process for the production of detergents and cleaning agents containing enzymes and bleach
WO2002102959A1 (en) Storage-stable washing and/or cleaning agent having a low zeolite content
DE4403146A1 (en) Detergent and cleaning agent mixtures for use in the neutral to alkaline range
DE19916698A1 (en) Reducing textile deposits from aluminosilicate-containing spray-dried detergents, by incorporating caustic alkalis as neutralizing agents

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination