[go: up one dir, main page]

DE19800341A1 - IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem - Google Patents

IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem

Info

Publication number
DE19800341A1
DE19800341A1 DE19800341A DE19800341A DE19800341A1 DE 19800341 A1 DE19800341 A1 DE 19800341A1 DE 19800341 A DE19800341 A DE 19800341A DE 19800341 A DE19800341 A DE 19800341A DE 19800341 A1 DE19800341 A1 DE 19800341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cells
card body
battery
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19800341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800341C2 (de
Inventor
Tomas Meinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meinen Ziegel & Co GmbH
Original Assignee
Meinen Ziegel & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meinen Ziegel & Co GmbH filed Critical Meinen Ziegel & Co GmbH
Priority to DE19800341A priority Critical patent/DE19800341C2/de
Publication of DE19800341A1 publication Critical patent/DE19800341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800341C2 publication Critical patent/DE19800341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • H04B1/034Portable transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem, umfassend einen Kartenkörper mit einer Antenne zum drahtlosen Informationsaustausch, auf oder in dem Kartenkörper angeordnete elektronische Komponenten, be­ stehend aus mindestens einem Chipmodul und einer Batterie- oder Akkumulator-Stromversorgungseinheit, wobei der Kartenkör­ per mit einer Deckfolie oder einer Deckschicht laminiert ist.
Ein tragbarer Hochfrequenzsender für schlüssellose Zugangs­ systeme, insbesondere an Fahrzeugen mit einem dünnen Gehäuse in dem ein elektronische Komponenten aufweisendes Substrat an­ geordnet ist wurde beispielsweise mit der DE 36 27 194 A1 vor­ geschlagen.
Derartige bekannte tragbare Hochfrequenzsender mit Abmessungen etwa in der Größe einer Kreditkarte dienen dem Abgeben eines kodierten Hochfrequenzsignales, um zum Beispiel Fahrzeugein­ richtungen, wie eine Türverriegelung, einen Kofferraumver­ schluß oder aber auch die Zündung oder dergleichen zu betäti­ gen.
Bekannte IC-Karten-Sender können in Kleidungstaschen getragen werden, jedoch ist die Karte durch Bewegungen des Benutzers nicht unerheblichen Biegebelastungen ausgesetzt. Diese Biege­ belastungen können zu Schäden der elektronischen Komponenten führen.
Durch die Anordnung eines Chipmoduls mit Montage dieses Moduls Chip face-down hinein in eine Kavität des Kartenkörpers, wird das unerwünschte Einwirken von Biegespannungen auf den aktiven elektronischen Schaltkreis stark reduziert, so daß die ge­ wünschte Langzeitstabilität der Karte bereits annähernd er­ reichbar ist.
Schwierigkeiten bestehen jedoch dann, wenn herkömmliche Bat­ terien oder Akkumulatoren in den Kartenkörper zu implementie­ ren sind. Um die gewünschten Kapazitäten der Stromversorgungs­ einheit, bestehend aus Akkumulator oder Batterie zu erreichen, ist ein Element entsprechend großer Dimension erforderlich, was jedoch aufgrund seiner Kompaktheit in dem zur Verfügung stehenden Kartenraum nicht oder nur unzulänglich eingebracht und dort fixiert werden kann.
Wird eine bekannte Batterie- oder Akkumulatorzelle als groß­ flächiger, starrer Körper in der Karte positioniert, übertra­ gen sich mangels Elastizität der Zelle Biegekräfte ungehindert auf die weiteren elektronischen Komponenten, mit dem Nachteil, örtlich hoher mechanischer Spannungen, die zu einer Zerstörung mit nachfolgendem Funktionsausfall führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem, umfassend einen Karten­ körper mit einer Antenne zum drahtlosen Informationsaustausch anzugeben, wobei im Kartenkörper eine Stromversorgungseinheit so angeordnet werden kann, daß die gewünschte Kapazität der Spannungs- und Stromversorgung gewährleistet ist und anderer­ seits das Biegeverhalten der Karte entsprechend den einschlä­ gigen Normerfordernissen gewährleistet wird.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegen­ stand gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen umfassen.
Gemäß einem wesentlichen Grundgedanken der Erfindung ist in­ nerhalb des Kartenkörpers als Stromversorgungseinheit eine Vielzahl von vorkonfektionierten, miniaturisierten, flächigen Batterie- oder Akkumulatorzellen, insbesondere Dünnfilm-Elek­ trolytzellen vorgesehen. Diese einzelnen Zellen befinden sich vorzugsweise in Ausnehmungen im Kartenkörper und sind elek­ trisch in Reihe und/oder parallel verschaltet, um die ge­ wünschte Kapazität, respektive die notwendige Spannung für die Versorgung der übrigen elektronischen Komponenten zu gewähr­ leisten. Mit der Erfindung wird also quasi eine Batteriekarte anhand einer üblichen Kartenbatterie realisiert.
In vorteilhafter Weise werden die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Batterie- oder Akkumulatorzellen durch eine strukturierte Leitfolie realisiert. Zweckmäßigerweise wird die Leitfolie beim Laminieren der Karte so thermisch und durch Druckkräfte behandelt, daß sich die elektrische Kontak­ tierung wie gewünscht einstellt. Die Herstellung von Karten und die Ausbildung der Batterien wird dem Grundgedanken der Erfindung folgend vereint.
Durch die in der IC-Karte vorhandene Antenne bzw. Antennen­ spule zum drahtlosen Informationsaustausch kann in besonders bevorzugter Weise während des Einsatzes der Karte beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges ein induktives Laden der Akkumulatoren erfolgen.
Nach dem mit dem schlüssellosen Zugangssystem in Form der be­ schriebenen IC-Karte beispielsweise die Tür eines Kraftfahr­ zeuges geöffnet und das Fahrzeug mit dem Zugangssystem in Be­ trieb genommen wurde, bleibt die IC-Karte in einem dafür vor­ gesehenen Aufnahmeschlitz. Hier wird, in an sich bekannter Weise dann induktiv der Stromversorgungseinheit Energie zuge­ führt, so daß ein Wiederaufladen oder Puffern der Akkumulator­ zellen gegeben ist.
Damit die gewünschte Biegeradien der IC-Karte erreicht werden können, ist der seitliche Abstand der Akkumulatorzellen unter­ einander so gewählt, daß eine biegeseitige Beschädigung der Zellen bzw. der in den Ausnehmungen im Kartenkörper befind­ lichen Zellen ausgeschlossen wird.
Damit die Verbindungs-Leitfolie den im Betrieb bei der Handha­ bung oder Transport auftretenden Biegekräften folgen kann, ohne daß Kontaktabrisse auftreten, wird die Leitfolie vorzugs­ weise im Bereich zwischen den Akkumulatorzellen oder zwischen den Ausnehmungen im Kartenkörper mit Biege- und Verformungs­ sicken versehen.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, daß alternativ zu dem Leit­ folie-Laminat auf andere, bekannte Verbindungstechniken zu­ rückgegriffen werden kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Vielzahl von vorkonfektionierten, miniaturisierten, flächigen eine Gitterstruktur aufweisende Batterie- oder Akkumulatorzellengruppe so im Kartenkörper angeordnet werden, daß zwischen den Zellen ein Verbindungskanal besteht, der sich zu einer Kartenaußenseite hin öffnet. Auf diese Weise können die IC-Karten komplett vorgefertigt werden, um diese anschlie­ ßend auf Lager zu halten. Kurz vor der Auslieferung der IC-Karte oder beim Kunden erfolgt dann das Einspritzen von Elektrolytflüssigkeit über die vorgesehene Öffnung unter Nutzung der Verbindungen zwischen den Räumen, die die Zellen aufnehmen oder die Zellen selbst bilden. Durch diese quasi trockene Herstellung und Lagerung wird Alterungserscheinungen und damit einer unerwünschten Reduzierung der Lebensdauer der Zellen und damit der IC-Karte vorgebeugt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine IC-Karte ohne Deckfolie mit erkennbarer Anordnung der Batterie- oder Akkumula­ torzellen und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie AA einer IC-Karte, wie in Fig. 1 gezeigt.
Die IC-Karte nach Fig. 1 besteht aus einem Kunststoffkarten­ körper 1. Dieser Kunststoffkartenkörper 1 weist eine Kavität 2 auf, die der Aufnahme eines Chipmoduls (nicht gezeigt) dient. Der Chipmodul wird mechanisch und elektrisch mit dem Karten­ körper 1 verbunden, insbesondere wird ein elektrischer An­ schluß der Antennenspule 3 realisiert. Hierfür sind entspre­ chende Kontaktfelder 31 vorgesehen.
In dem Kartenkörper 1 befinden sich nun eine Vielzahl von vor­ konfektionierten, miniaturisierten, flächigen Batterie- oder Akkumulatorzellen 4. Diese Zellen 4 sind so angeordnet, daß die zur Verfügung stehende Restfläche im Kartenkörper 1 ohne dessen Gesamtstabilität zu beeinträchtigen maximal ausgenutzt wird.
Die Abstände a sind dabei so gewählt, daß auch beim Biegen der Karte ein Berühren der Zellen ausgeschlossen ist.
Über eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Leitfolie werden dann entsprechend den Anforderungen an die Versorgungsspannung, so­ wie unter Beachtung der gewünschten Kapazität, die elektri­ schen Verbindungen zwischen den einzelnen Zellen 4 herge­ stellt. Vorzugsweise kann der Kartenkörper 1 Ausnehmungen 7 aufweisen, in die die Batterie- oder Akkumulatorzellen 4, insbesondere Dünnfilm-Elektrolytzellen eingebracht werden. Durch Verbindungskanäle 5 die zu mindestens einer seitlichen Öffnung 6 im Kartenkörper 1 führen, besteht die Möglichkeit die IC-Karte trocken auszuliefern, das heißt diese erst am Einsatzort mit Elektrolytflüssigkeit zu füllen, um ein vorzeitiges Altern der Stromversorgungseinheit zu verhindern.
Wie mit der Querschnittsdarstellung nach Fig. 2 gezeigt, be­ finden sich die Zellen 4 in den erwähnten Ausnehmungen 7. Eine Kontaktierung erfolgt über eine mittels Laminieren aufge­ brachte strukturierte Leitfolie 8.
Im Bereich zwischen den Zellen 4 bzw. zwischen den Ausnehmun­ gen 7 im Kartenkörper 1 weisen die hier vorgesehenen Ab­ schnitte der Leitfolie B Sicken 9 auf, die die gewünschte Be­ weglichkeit bei auftretenden Biegebeanspruchungen gewährlei­ sten, ohne daß eine Beschädigung der Kontakte selbst die Folge ist.
Durch die Vielzahl von kleinen, flächigen Einzelzellen 4, die über die Fläche im Kartenkörper verteilt und elektrisch ver­ schaltet angeordnet werden können, bleiben die Eigenschaften der Karte hinsichtlich Elastizität einerseits und Biegefestig­ keit andererseits erhalten, wodurch sich weitere Anwendungs­ möglichkeiten erschließen. In einer vorteilhaften Ausführungs­ form wird die Struktur der Leitfolie so vorgegeben, daß sich ein sogenanntes Gegengewicht zur Antennenspule 3 einstellt, wodurch sich deren Strahlungscharakteristik verbessert.
Bezugszeichenliste
1
Kartenkörper
2
Kavität
3
Antennenspule
4
Batterie- oder Akkumulatorzelle
5
Verbindungskanal
6
seitliche Öffnung
7
Ausnehmungen
8
Leitfolie
9
Biege- und Verformungssicken

Claims (6)

1. IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangs­ system, umfassend
einen Kartenkörper (1) mit einer Antenne oder einer Anten­ nenspule (3) zum drahtlosen Informationsaustausch, auf oder in dem Kartenkörper (1) angeordnete elektronische Komponenten, bestehend aus mindestens einem Chipmodul und einer Batterie- oder Akkumulator-Stromversorgungseinheit, wobei der Kartenkörper (1) mit einer Deckfolie oder einer Deckschicht laminiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Kartenkörpers (1) als Stromversorgungs­ einheit eine Vielzahl von vorkonfektionierten, miniaturi­ sierten, flächigen Batterie- oder Akkumulatorzellen (4), insbesondere Dünnfilm-Elektrolytzellen angeordnet ist und diese elektrisch in Reihe- und/oder Parallelschaltung ver­ bunden sind.
2. IC-Karte nach Anspruch 1, d. h., daß die elektrischen Verbindungen vorzugsweise durch eine strukturierte Leitfolie (8) oder dergleichen beim Laminieren der IC-Karte realisierbar sind.
3. IC-Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorkonfektionierten Zellen (4) in Ausnehmungen (7) im Kartenkörper (1) eingebracht sind.
4. IC-Karte nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die im Kartenkörper (1) befindliche Antennenspule (3) die Akkumulatorzellen (4) induktiv, vorzugsweise wäh­ rend des Einsatzes der Karte beim Betrieb eines Kraftfahrzeuges ladbar sind.
5. IC-Karte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand (a) der Akkumulatorzellen (4) untereinander so gewählt ist, daß bei üblichen Kartenbie­ geradien eine gegenseitige Beschädigung der Akkumulator­ zellen (4) ausgeschlossen ist.
6. IC-Karte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs-Leitfolie (8) im Bereich zwischen den Akkumulatorzellen (4) oder zwischen den Ausnehmungen (7) im Kartenkörper (1) Biege- und Verformungssicken (9) auf­ weisen.
DE19800341A 1997-11-12 1998-01-07 IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem Expired - Fee Related DE19800341C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800341A DE19800341C2 (de) 1997-11-12 1998-01-07 IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750169 1997-11-12
DE19800341A DE19800341C2 (de) 1997-11-12 1998-01-07 IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800341A1 true DE19800341A1 (de) 1999-05-20
DE19800341C2 DE19800341C2 (de) 2002-02-14

Family

ID=7848523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800341A Expired - Fee Related DE19800341C2 (de) 1997-11-12 1998-01-07 IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800341C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933757A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit integrierter Batterie
FR2821692A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Schlumberger Systems & Service Carte a circuit integre a alimentation incorporee
DE10156073A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Giesecke & Devrient Gmbh Folienbatterie für tragbare Datenträger mit Antennenfunktion
FR2838242A1 (fr) * 2002-04-04 2003-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Batterie plate
EP1465279A1 (de) * 2003-03-15 2004-10-06 Orga Kartensysteme GmbH Folienbatterie als Kartenkörper einer Chipkarte
DE102004036049A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2009029963A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG SCHLIEßTECHNISCHE EINRICHTUNG MIT EINER ENERGIEVERSORGUNGSEINHEIT
FR2953332A1 (fr) * 2010-06-23 2011-06-03 Continental Automotive France Procede de communication par rayonnement radio frequence polarise entre un vehicule et un badge de commande a distance et dispositif correspondant

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207001A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte
DE10308477A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-08 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696301A (ja) * 1992-09-10 1994-04-08 Sokkia Co Ltd Icカード
EP0646895A2 (de) * 1993-09-01 1995-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren
JPH08138022A (ja) * 1994-11-14 1996-05-31 Toshiba Corp 薄型複合icカード及びその製造方法
WO1996036937A1 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 Accu-Sort Systems, Inc. Radio frequency identification label
JPH08339831A (ja) * 1995-06-08 1996-12-24 Niigata Seimitsu Kk 無接点型充電システム
DE19535324C1 (de) * 1995-09-22 1997-01-23 Siemens Ag Chipkarte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0696301A (ja) * 1992-09-10 1994-04-08 Sokkia Co Ltd Icカード
EP0646895A2 (de) * 1993-09-01 1995-04-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren
JPH08138022A (ja) * 1994-11-14 1996-05-31 Toshiba Corp 薄型複合icカード及びその製造方法
WO1996036937A1 (en) * 1995-05-17 1996-11-21 Accu-Sort Systems, Inc. Radio frequency identification label
JPH08339831A (ja) * 1995-06-08 1996-12-24 Niigata Seimitsu Kk 無接点型充電システム
DE19535324C1 (de) * 1995-09-22 1997-01-23 Siemens Ag Chipkarte

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933757A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Giesecke & Devrient Gmbh Chipkarte mit integrierter Batterie
FR2821692A1 (fr) * 2001-03-02 2002-09-06 Schlumberger Systems & Service Carte a circuit integre a alimentation incorporee
DE10156073A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Giesecke & Devrient Gmbh Folienbatterie für tragbare Datenträger mit Antennenfunktion
DE10156073B4 (de) * 2001-11-16 2008-08-21 Giesecke & Devrient Gmbh Folienbatterie für tragbare Datenträger mit Antennenfunktion
FR2838242A1 (fr) * 2002-04-04 2003-10-10 Giesecke & Devrient Gmbh Batterie plate
DE10214875A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-23 Giesecke & Devrient Gmbh Flachbatterie
DE10214875B4 (de) * 2002-04-04 2005-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Planarer tragbarer Datenträger
EP1465279A1 (de) * 2003-03-15 2004-10-06 Orga Kartensysteme GmbH Folienbatterie als Kartenkörper einer Chipkarte
DE102004036049A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2009029963A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 EVVA-WERK SPEZIALERZEUGUNG von Zylinder- und Sicherheitsschlössern Gesellschaft m.b.H. & Co. KG SCHLIEßTECHNISCHE EINRICHTUNG MIT EINER ENERGIEVERSORGUNGSEINHEIT
AT505623B1 (de) * 2007-09-05 2009-03-15 Evva Werke Schliesstechnische einrichtung mit einer energieversorgungseinheit
FR2953332A1 (fr) * 2010-06-23 2011-06-03 Continental Automotive France Procede de communication par rayonnement radio frequence polarise entre un vehicule et un badge de commande a distance et dispositif correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
DE19800341C2 (de) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311493C2 (de) IC-Kartenmodul zur Herstellung einer IC-Karte
DE19632813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipkarten-Moduls, unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellter Chipkarten-Modul und diesen Chipkarten-Modul enthaltende Kombi-Chipkarte
DE69425592T2 (de) Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren.
DE69710369T2 (de) Verfahren zur herstellung eines intelligenten zellen- oder akkumulatorelementes
DE102005017682A1 (de) Galvanisches Element
DE19933757A1 (de) Chipkarte mit integrierter Batterie
DE19800341A1 (de) IC-Karte, insbesondere für ein schlüsselloses Zugangssystem
WO1998002849A1 (de) Datenträger mit einem modul und einem hologramm
AT1470U1 (de) Laminierte karte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013102718A1 (de) Chipkartenmodulanordnung
DE69226992T2 (de) Mobiles Telefon
DE19807227A1 (de) Stromversorgungsanordnung für IC-Karten
DE102010028868B4 (de) Halbleitersubstratbasierte Anordnung für eine RFID-Einrichtung, RFID-Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen halbleitersubstratbasierten Anordnung
DE10207000C2 (de) Chipkarte
DE69937936T2 (de) Datenträger mit einem auf leiterrahmen basierten modul mit doppelseitiger chip-abdeckung
DE10200035C2 (de) Chipkarte mit Folienbatterie als Kartenkörper, Verfahren zur Herstellung der Chipkarte und Verwendung einer Folienbatterie als Kartenkörper einer Chipkarte
DE10214875B4 (de) Planarer tragbarer Datenträger
EP1008103A1 (de) Verfahren zum herstellen einer chipkarte
WO2008151831A1 (de) Transpondersystem
DE19521111C2 (de) Ausweis-Chipkarte mit Antennenwicklungsinlet
EP1465279A1 (de) Folienbatterie als Kartenkörper einer Chipkarte
EP1610261B1 (de) Chipmodul für einen tragbaren Datenträger
EP1472650A1 (de) Folienbatterie mit integriertem bauelement zur verwendung in einer chipkarte
DE10024052C2 (de) Chipkarte
DE102010062559A1 (de) Mikroelektromechanisches Sensormodul sowie entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee