DE19800079A1 - Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage - Google Patents
Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen AnlageInfo
- Publication number
- DE19800079A1 DE19800079A1 DE19800079A DE19800079A DE19800079A1 DE 19800079 A1 DE19800079 A1 DE 19800079A1 DE 19800079 A DE19800079 A DE 19800079A DE 19800079 A DE19800079 A DE 19800079A DE 19800079 A1 DE19800079 A1 DE 19800079A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- air
- collector
- air intake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims description 2
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 abstract description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0226—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
- F02B27/0268—Valves
- F02B27/0284—Rotary slide valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B27/00—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
- F02B27/02—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
- F02B27/0205—Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
- F02B27/0215—Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
- F02B27/0221—Resonance charging combined with oscillating pipe charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/08—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
- F02D9/12—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
- F02D9/16—Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren gemäß Patentan
spruch 11.
Eine gattungsgemäße Luftansauganlage ist aus DE-40 17 049 A1 bekannt. Ein dort ge
zeigter Luftsammler ist mit einem Einströmstutzen für Frischluft versehen und mittels Einzel-
Ansaugleitungen mit den Zylindern verbunden. Ein weiterer, von der Ansaugluft nicht durch
strömter Sammelbehälter ist allen Einzel-Ansaugleitungen gemeinsam mittels Rohren an
diese angeschlossen. Eine wahlweise zu betätigende Absperreinrichtung des weiteren
Sammlers stellt eine Verbindung zwischen den Einzel-Ansaugleitungen bereit oder sperrt
diese voneinander ab. Als eine mögliche Form einer Absperreinrichtung wird ein allen
Einzel-Ansaugleitungen gemeinsamer Drehschieber vorgeschlagen.
Der eingangs genannte Stand der Technik ist prinzipiell aus DE-37 11 096 A1 bekannt,
wobei hier Luftsammler und weiterer Sammler seitlich neben einer Längswandung des
Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine liegend angeordnet sind. Dabei umfaßt der Luft
sammler sowie die von ihm abgehenden Einzel-Ansaugleitungen C-förmig den weiteren
Sammler.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Luftansauganlage zu
schaffen, welche insbesondere bezüglich der Bauhöhe minimiert ist und die gleichzeitig
einen hohen Liefergrad aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und des
Patentanspruches 11.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß sich der Luftsammler im wesentlichen in Längsrich
tung der Hubkolben-Brennkraftmaschine seitlich neben einer der Längswandungen des
Zylinderkopfes liegend erstreckt, während der Leistungssammler im wesentlichen parallel
dazu seitlich neben der gegenüberliegenden, anderen Längswandung liegend angeordnet
ist. Oberhalb des Zylinderkopfes liegende, erste Abschnitte der Einzel-Ansaugleitungen
verlaufen im wesentlichen in Querrichtung der Hubkolben-Brennkraftmaschine vom Luft
sammler ausgehend bis zum Leistungssammler und gehen dort in endseitige, zweite
Ansaugleitungsabschnitte über, welche bogenförmig gekrümmt von oberhalb des Zylinder
kopfes in Richtung auf die gegenüberliegende Längswandung gekrümmt ausgeführt sind.
Innerhalb der so gebildeten Bögen sind Anbauteile der Hubkolben-Brennkraftmaschine
angeordnet, während außen liegend der Leistungssammler angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist durch die erfindungsgemäße Anordnung eine geringe Bauhöhe er
zielbar, da sowohl Luftsammler als auch Leistungssammler im wesentlichen seitlich neben
dem Zylinderkopf liegend angeordnet sind und lediglich die Einzel-Ansaugleitungen die
Bauhöhe der Brennkraftmaschine oberhalb des Zylinderkopfes vergrößern. Zugleich kann
eine vergleichsweise große und drehmomentfördernde Länge der Einzel-Ansaugleitungen
bereitgestellt werden.
In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß innerhalb der Bögen eine Kraft
stoffverteilerleiste sowie notwendige Einspritzventile angeordnet werden können.
Weiterhin bevorzugt ist jedem Zylinder ein innerhalb des Leistungssammlers angeordneter,
vergleichsweise kurzer Ansaugkrümmer zugeordnet, in dessen Verlauf jeweils ein Absperr
mittel der Absperreinrichtung angeordnet ist.
Besonders bevorzugt sind dabei alle Absperrmittel zu einem Bauteil vereint und dieses in
einer Lagerung gehalten, welche an den endseitigen Ansaugleitungsabschnitten abgestützt
angeordnet ist.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Bauteil als Drehschieber ausgebildet
ist, welcher sich in Längsrichtung erstreckt und in eine tunnelartige Lagerung eingesetzt ist.
Eine Wandung dieser tunnelartigen Lagerung kann abschnittsweise einstückig mit Rohrwan
dungen der endseitigen Ansaugleitungsabschnitte ausgebildet sein.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die vergleichsweise kurzen Ansaugkrümmer im
wesentlichen bezüglich ihrer Krümmung den Bögen der zweiten Ansaugleitungsabschnitte
folgend ausgebildet sind, wobei sich eine besonders kompakte Anordnung ergibt.
Eine außen liegende Wandung des Leistungssammlers kann auf seiner Innenseite ab
schnittsweise die Ansaugkrümmer bilden, während bezüglich der Bögen außen liegende
Wandungen der zweiten Ansaugleitungsabschnitte eine innen liegende Begrenzungswan
dung des Leistungssammlers bildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann die Luftansauganlage in einer zu der mit den
Einzel-Ansaugleitungen versehenen Zylinderkopfwandung parallelen Ebene getrennt aus
geführt sein, wobei das zwischen dem Zylinderkopf und dieser Trennebene liegende An
lagenunterteil einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein kann, ebenso wie das
übrige, den Luftsammler, die Einzel-Ansaugleitungen und den Leistungssammler
umfassende Oberteil.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand
einer Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Luftansauganlage an einem Zylinder
kopf,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Teil der Luftansauganlage gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3 durch ein einzelnes Bauteil und
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Schaltstrategie der Luftansauganlage.
Eine nicht näher gezeigte, mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine weist einen
insgesamt mit 1 bezeichneten Zylinderkopf auf, dessen Deckseite 2 in einer Ebene E1
liegend angeordnet ist.
Eine Luftansauganlage umklammert, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, den Zylinderkopf
1 und ist im wesentlichen aus einem Unterteil 3 und einem Oberteil 4 gebildet. Das Oberteil
4 umfaßt dabei einen mit einem Einströmstutzen 5 für Frischluft versehenen Luftsammler 6,
von diesem abgehende Einzel-Ansaugleitungen 7 sowie einen allen Einzel-Ansaugleitungen
7 gemeinsamen Leistungssammler 8.
Der Luftsammler 6 erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung L der Brennkraftma
schine seitlich neben einer Längswandung 9 des Zylinderkopfes 1 liegend, während sich der
Leistungssammler 8 nahezu parallel dazu ebenfalls im wesentlichen in Längsrichtung L
seitlich neben der gegenüberliegenden, anderen Längswandung 10 erstreckt.
Erste Abschnitte 7a der Einzel-Ansaugleitungen 7 verlaufen im wesentlichen in Querrichtung
Q der Brennkraftmaschine oberhalb des Zylinderkopfes 1 und der Ebene E1 und unterhalb
einer parallel dazu verlaufenden Ebene E2.
Endseitige, zweite Ansaugleitungsabschnitte 7b sind bogenförmig gekrümmt von oberhalb
des Zylinderkopfes 1 in Richtung auf die andere Längswandung 10 gekrümmt ausgeführt
und münden in einen Flansch 11, welcher innerhalb einer Trennebene T zwischen Unterteil
3 und Oberteil 4 an einen korrespondierenden Flansch 12 des Unterteiles 4 angeschlossen
ist. Innerhalb der durch die zweiten Ansaugleitungsabschnitte 7b gebildeten Bögen 13 sind
dem Unterteil 3 zugeordnete Kraftstoffeinspritzventile 14 sowie Kraftstoffverteilerleisten 15
als Anbauteile der Brennkraftmaschine vorgesehen.
Wie am Besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist jedem Zylinder der Brennkraftmaschine innerhalb
des Leistungssammlers 8 ein Ansaugkrümmer 20 zugeordnet, in dessen Verlauf jeweils ein
Absperrmittel einer insgesamt mit 21 bezeichneten Absperreinrichtung für diese Ansaug
krümmer 20 angeordnet ist. Gemäß Fig. 3 und 4 sind die Absperrmittel aller Ansaug
krümmer 20 zu einem als Drehschieber 22 ausgebildeten Bauteil vereint. Dieser Dreh
schieber 22 ist in eine tunnelartige Lagerung 23 eingesetzt, deren Wandung 24 abschnitts
weise einstückig und materialeinheitlich mit Rohrwandungen 25 der zweiten Ansauglei
tungsabschnitte 7b ausgebildet sind.
Der Leistungssammler 8 ist insgesamt eng anliegend an diese Rohrwandungen 25 ausge
führt und liegt im wesentlichen zwischen den Ebenen E1 und E2.
Eine der oberen Ebene E2 zugewandte und teilweise in dieser liegende Außenwandung 26
des Leistungssammlers 8 enthält integral ausgebildet Wandungsteile 27 der Ansaugkrüm
mer 20, während eine den Leistungssammler 8 begrenzende Innenwandung 28 durch
besagte Rohrwandungen 25 gebildet ist.
Fig. 4 läßt in Verbindung mit Fig. 3 erkennen, daß als ansaugkrümmerindividuelles Ab
sperrmittel jeweils Sperrwandungen 30 am Drehschieber 22 ausgebildet sind. Dem Dreh
schieber 22 ist außerhalb des Leistungssammlers 8 liegend eine insgesamt mit 31 be
zeichnete und an sich bekannte, daher hier nicht näher erläuterte Betätigungseinrichtung
zugeordnet.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine unterhalb z. B. einer bestimmten Drehzahlschwelle ist
der Drehschieber 22 mittels Betätigungseinrichtung 31 derartig verschwenkt, daß die
Sperrwandungen 30 die Ansaugkrümmer 20 absperren. Über den Einströmstutzen 5 ein
tretende Frischluft gelangt somit in den Luftsammler 6 und von diesem ausgehend über die
vergleichsweise lang ausgebildeten Einzel-Ansaugleitungen 7 zu den einzelnen Zylindern.
Hierdurch stellt sich in bekannter Weise ein fülliger Drehmomentverlauf über der Drehzahl
ein, d. h. eine Drehmoment-Stellung ist erreicht.
Bei Überschreiten dieser Drehzahlschwelle wird der Drehschieber 22 in eine die Ansaug
krümmer 20 freigebende Leistungs-Stellung verschwenkt, wodurch der zuvor nicht von der
Frischluft durchströmte Leistungssammler 8 angekoppelt wird. Mittels der freigegebenen
Ansaugkrümmer 20 ist nunmehr jede Einzel-Ansaugleitung 7 über den Leistungssammler 8
mit jeder anderen Einzel-Ansaugleitung 7 verbunden. Hierdurch wird als effektive
Ansauglänge für die einströmende Frischluft im wesentlichen der Strömungsweg der
Ansaugkrümmer 20 wirksam, welcher deutlich geringer bemessen ist als die der Einzel-
Ansaugleitungen 7. Hierdurch stellt sich wiederum in an sich bekannter Weise in einem
höheren Drehzahlbereich ein günstiger Drehmomentverlauf über der Drehzahl ein.
Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Umschaltung zwischen Drehmoment- und Leistungs-
Stellung nicht nur in Abhängigkeit der aktuellen Brennkraftmaschinendrehzahl, vielmehr wird
auch ein die Füllung des Motors signalisierendes Signal herangezogen. Als ein solches
Signal wird bevorzugt der Drosselklappenwinkel einer in dem Einströmstutzen 5
angeordneten Drosselklappe herangezogen, dessen Wert anschließend auf eine Luftmasse
umgerechnet wird. Alternativ kann als Signal das Ausgangssignal eines Luftmassen- oder
Luftmengenmessers herangezogen werden.
In Fig. 5 ist der Drehmomentverlauf Md über der Brennkraftmaschinendrehzahl n
aufgetragen. In den schraffiert angelegten Bereichen B1 sowie B2 wird die Luftansaugan
lage in Drehmoment-Stellung betrieben, in den anderen Bereichen in Leistungs-Stellung. Es
ist erkennbar, daß diese Luftansauganlage in weiten Betriebsbereichen der
Brennkraftmaschine in der Leistungs-Stellung betrieben wird, welche somit eine
Ruhestellung darstellt, die Betätigungseinrichtung 31 ist in diesem Falle auf "Aus" bzw.
unbestromt oder ähnliches, so daß die Ansaugkrümmer 20 freigegeben sind. Da die
Gesamtauslegung der Luftansauganlage bereits in diesen weiten Betriebsbereichen der
Leistungs-Stellung ein ausreichend hohes Drehmoment liefert, kann in diesen weiten
Bereichen der zusätzliche Vorteil genutzt werden, daß hier zwar die Füllung der
Brennkraftmaschine relativ schlechter ist, dieses aber durch ein geringfügig vergrößertes
Öffnen der Drosselklappe ausgeglichen werden kann. Dieses wiederum hat den Vorteil, daß
die Brennkraftmaschine in weiten Kennfeldbereichen relativ weit entdrosselt betrieben
werden kann, was wiederum den Kraftstoffverbrauch senkt.
Wird die Brennkraftmaschine beispielsweise in einem Drezahlbereich zwischen 1000 und
3000 Umdrehungen pro Minute mit einer vergleichsweise hohen Lastanforderung
beaufschlagt, so werden aus einem Füllungs-Drehzahlkennfeld Werte ausgelesen, die bei
Erreichen einer bestimmten Lastanforderung aus der Leistungs- in die Drehmoment-Stellung
umschalten. Dieses fahrerwunschabhängige Umschalten wird durch die den Bereich B1
nach unten begrenzende Linie 40 dargestellt.
Der Bereich B1 wird an seinem gemäß Fig. 5 rechtsliegenden Ende drehzahlabhängig
durch eine Linie 41 begrenzt. Diese Linie 41 stellt den Mittelwert eines Hysteresebereiches
42 dar, welcher in Abhängigkeit von einer Drehzahlerhöhung oder einer Drehzahlabsenkung
voneinander abweichende Schaltdrehzahlen abdeckt.
Eine günstige Lage dieses Hysteresebereiches hat sich zwischen 3750 und 4750
Umdrehungen pro Minute herausgestellt, insbesondere in einem Bereich zwischen 4000 und
4500 Umdrehungen, bevorzugt zwischen 4160 und 4320 Umdrehungen pro Minute. Bei
steigender Drehzahl erfolgt die Begrenzung des Bereiches B1 durch die obenliegende
Grenzlinie 41o bei 4320 Umdrehungen pro Minute, bei sinkender Drehzahl durch die
untenliegende Linie 41u bei 4160 Umdrehungen pro Minute.
In analoger Weise liegt für die Linie 40 ebenfalls ein Hysteresebereich vor, welcher hier nicht
näher erläutert wird.
In Anpassung an Brennkraftmaschinen mit unterschiedlichen Hubvolumina und/oder an
Luftansauganlagen mit unterschiedlichen Volumina im Luftsammler 6 und/oder
Leistungssammler 8 bzw. unterschiedlichen Rohrgeometrien in den Einzel-Ansaugleitungen
7 bzw. den Ansaugkrümmern 20 können die Bereiche B1 und B2 z. B. kennfeldgesteuert
optimal appliziert werden.
Der in Fig. 5 rechtsgezeigte Bereich B2 wird aus der Leistungs-Stellung ausschließlich
drehzahlabhängig angefahren und dient der weichen Leistungsbegrenzung der
Brennkraftmaschine bei Erreichen der Drehzahlgrenze. Solche Eingriffe erfolgen
üblicherweise über innermotorische Maßnahmen, wie beispielsweise über den Zündwinkel.
Solche Maßnahmen können vorteilhaft in Kombination mit dem Umschalten in die
Drehmoment-Stellung vorgenommen werden oder aber durch das Anfahren des Bereiches
B2 entfallen. Das Anfahren der Drehmoment-Stellung in dem Bereich B2, d. h. bei
vergleichsweise hohen Drehzahlen n, führt aufgrund der dann zugeschalteten,
vergleichsweise langen Ansaugwege zu einer verschlechterten Füllung der
Brennkraftmaschine. Der Übergang zwischen Leistungs- und Drehmoment-Stellung im
Bereich B2 erfolgt entlang einer Drehzahlgrenzlinie 43 bevorzugt ebenfalls hysterese
behaftet.
Für die vorbeschriebenen Auslegung der Luftansauganlage mit einem ausreichend hohen
Drehmoment in weiten Kennfeldbereichen ist u. a. die Kanalgeometrie von entscheidender
Bedeutung. So weisen die Einzel-Ansaugleitungen 7 zwischen Luftsammler 6 und dem
Eintritt in den Flansch 11 einen Durchmesser in einem Bereich zwischen 30 und 40 mm,
insbesondere zwischen 32 und 38 mm, insbesondere von 36 mm auf. In einem gemäß Fig.
1 etwa mittig zwischen Luftsammler 6 und Leistungssammler 8 liegenden nicht dargestellten
Bereich verengen sich die ersten Abschnitte 7a von dem bevorzugten Wert 36 mm auf 32
mm, während diese Verengung vor dem Eintritt in den Flansch 11 durch Verbreiterung auf
36 mm wieder aufgehoben wird. An diesem sich in Folge der Verbreiterung einstellenden
Öffnungskegel kommt es zu Vorreflektionen in bestimmten Drehzahlbereichen, welche das
Drehmoment in diesen Drehzahlbereichen an hebt und den Drehzahlbereich, in dem ein
erhöhtes Drehmoment vorliegt, verbreitert.
Die Hubkolben-Brennkraftmaschine kann bevorzugt zwei V-förmig zueinander angeordnete
Zylinderreihen mit einem diesen beiden Zylinderreihen gemeinsamen Zylinderkopf 1
aufweisen. Auch hierbei erfolgt die Luft- bzw. Gemischzufuhr über die rechtsliegende
Längswandung 10 des Zylinderkopfes 1.
Von den V-förmig angeordneten Zylindern sind beispielsweise drei nach rechts geneigt
angeordnet, während zwei oder drei weitere Zylinder nach links geneigt angeordnet sind. Die
Länge der Einzel-Ansaugleitungen 7 zwischen Luftsammler 6 und Trennebene T ist für alle
Zylinder im wesentlichen gleich und beträgt etwa 500 mm. Aufgrund der unterschiedlich
langen Strömungswege innerhalb des Zylinderkopfes 1 zu den rechts- bzw. linksliegenden
Zylindern ist die Länge der Ansaugkrümmer 20 für die der Längswandung 10 zugeneigten
Zylinder eine andere als für die der gegenüberliegenden Längswandung 9 zugewandt
liegenden Zylinder. Während die nach rechts geneigten Zylinder einen vergleichsweise
kurzen Strömungsweg innerhalb des Zylinderkopfes 1 aufweisen, beträgt die Länge der
Ansaugkrümmer 20 etwa 200 mm, insbesondere 202 mm, die entsprechende Länge der
Ansaugkrümmer 20 für die nach links geneigten Zylinder beträgt etwa 150 mm,
insbesondere 147 mm.
Die Länge des innerhalb des Unterteiles 3 ausgebildeten Strömungsweges zwischen
Längswandung 10 und Trennebene T ist für alle Zylinder einheitlich und beträgt zwischen 50
und 55 mm, vorzugsweise 52 mm. Der Durchmesser der Ansaugkrümmer 20 ist ebenfalls
für alle Zylinder identisch, und beträgt zwischen 40 und 45 mm, insbesondere 43 mm.
Die sich in Leistungs- bzw. Drehmoment-Stellung einstellenden Schwinglängen betragen in
Drehmoment-Stellung unter Einbeziehung des Strömungsweges im Zylinderkopf 1, im
Unterteil 3 sowie in den Einzel-Ansaugleitungen 7 für die nach rechts geneigten Zylinder
etwa 640 bis 650 mm, bevorzugt 644 bis 645 mm. Die entsprechenden Werte für die nach
links geneigten Zylinder betragen bevorzugt 727 bis 737 mm, insbesondere 732 bis 733 mm.
Die sich einstellenden Schwinglängen der Ansaugkrümmer 20 betragen für die nach rechts
geneigten Zylinder 342 bis 352 mm, vorzugsweise 345 bis 349 mm, insbesondere 347 mm.
Die entsprechenden Werte für die nach links geneigten Zylinder betragen 371 bis 381 mm,
vorzugsweise 374 bis 378 mm, insbesondere 376 mm.
Claims (14)
1. Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem
einen Einströmstutzen (5) für Frischluft aufweisenden Luftsammler (6), der mittels
Einzel-Ansaugleitungen (7) mit den Zylindern verbunden ist, und mit einem allen
Einzel-Ansaugleitungen (7) gemeinsamen Leistungssammler (8), welcher diese
untereinander wahlweise mittels einer Absperreinrichtung (21) verbindet oder
gegenüber den Einzel-Ansaugleitungen (7) absperrt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - sich der Luftsammler (6) im wesentlichen in Längsrichtung (L) der Hubkolben-Brenn kraftmaschine seitlich neben einer Längswandung (9) eines Zylinderkopfes (1) liegend erstreckt,
- - sich der Leistungssammler (8) im wesentlichen in Längsrichtung (L) der Hubkolben- Brennkraftmaschine seitlich neben der anderen Längswandung (10) erstreckt,
- - erste Abschnitte (7a) der Einzel-Ansaugleitungen (7) im wesentlichen in Querrichtung (Q) der Hubkolben-Brennkraftmaschine oberhalb des Zylinderkopfes (1) vom Luft sammler (6) ausgehend bis zum Leistungssammler (8) geführt sind,
- - wobei endseitige, zweite Ansaugleitungsabschnitte (7b) bogenförmig gekrümmt von oberhalb des Zylinderkopfes (1) in Richtung auf die andere Längswandung (10) gekrümmt ausgeführt sind und bezüglich der so gebildeten Bögen (13) innerhalb dieser liegend Anbauteile der Hubkolben-Brennkraftmaschine und außen liegend der Leistungssammler (8) angeordnet sind.
2. Luftansauganlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zylinder ein
innerhalb des Leistungssammlers (8) angeordneter Ansaugkrümmer (20) zugeordnet
ist, in deren Verlauf je ein Absperrmittel der Absperreinrichtung (21) liegt.
3. Luftansauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrmittel
aller Ansaugkrümmer (20) zu einem Bauteil vereint sind, dessen Lagerung (23) an den
endseitigen Ansaugleitungs-Abschnitten (7b) abgestützt angeordnet ist.
4. Luftansauganlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil als
Drehschieber (22) ausgebildet in eine in Längsrichtung (L) verlaufende, tunnelartige
Lagerung (23) eingesetzt ist, deren Wandung (24) abschnittsweise einstückig mit einer
Rohrwandung (25) der Ansaugleitungs-Abschnitte (7b) ausgebildet ist.
5. Luftansauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die ersten Abschnitte (7a) der Einzel-Ansaugleitungen (7)
zwischen zwei parallelen Ebenen (E1, E2) verlaufend angeordnet sind, wobei die eine
Ebene (E1) eine Deckseite (2) des Zylinderkopfes (1) aufnimmt und eine
Außenwandung (26) des Leistungssammlers (8) abschnittsweise in der Ebene (E2)
liegend angeordnet ist.
6. Luftansauganlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ansaugkrümmer (20) in ihrem Verlauf den Bögen (13) folgend ausgebildet sind.
7. Luftansauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in einer Außenwandung (26) des Leistungssammlers (8) integral
Wandungsteile (27) der Ansaugkrümmer (20) ausgebildet sind.
8. Luftansauganlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Innenwandung (28) des Leistungssammlers (8) zumindest
abschnittsweise von Rohrwandungen (25) der zweiten Ansaugleitungsabschnitte (7b)
gebildet sind.
9. Luftansauganlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einzel-Ansaugleitungen 7 zwischen
Luftsammler (6) und einem austrittseitigen Flansch (11) etwa 500 mm beträgt.
10. Luftansauganlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Ansaugkrümmer (20) für einige der
Zylinder der Hubkolben-Brennkraftmaschine etwa 202 mm beträgt, für die restlichen
Zylinder etwa 147 mm.
11. Verfahren zum Betreiben einer Luftansauganlage gemäß einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Absperreinrichtung (21)
in Abhängigkeit der Brennkraftmaschinendrehzahl (n) sowie eines die Füllung der
Brennkraftmaschine wiedergebenden Signales erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das die Füllung
signalisierende Signal die Stellung einer Drosselklappe ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubkolben-
Brennkraftmaschine zumindest in einem drehzahlabhängigen Bereich (B1) mit
abgesperrtem Leistungssammler (8) betrieben wird, wobei dieser Bereich (B1) an
seinem bzgl. der Drehzahl oberen Ende durch einen ausschließlich
drehzahlabhängigen Hysteresebereich (42) begrenzt ist, während er in einem
Teillastbereich durch eine drehzahlabhängige und füllungsabhängige Linie (40)
begrenzt wird.
14. Verfahren zum Betreiben einer Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-
Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Leistungsbegrenzung der Brennkraftmaschine
oberhalb einer bestimmten Drehzahl der Leistungssammler (8) zwecks
Verschlechterung der Füllung abgesperrt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800079A DE19800079B4 (de) | 1998-01-02 | 1998-01-02 | Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19800079A DE19800079B4 (de) | 1998-01-02 | 1998-01-02 | Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19800079A1 true DE19800079A1 (de) | 1999-07-08 |
DE19800079B4 DE19800079B4 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=7853968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19800079A Expired - Lifetime DE19800079B4 (de) | 1998-01-02 | 1998-01-02 | Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19800079B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT520379A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-03-15 | Avl List Gmbh | Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
AT520737A4 (de) * | 2018-02-06 | 2019-07-15 | Avl List Gbmh | Luftsauganlage für eine brennkraftmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0307571A2 (de) * | 1987-09-14 | 1989-03-22 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Zylinderkopfhaube mit Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine |
DE4017049A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Opel Adam Ag | Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine |
US5080051A (en) * | 1990-05-17 | 1992-01-14 | Mazda Motor Corporation | Intake system for engine |
US5088454A (en) * | 1989-03-03 | 1992-02-18 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Intake system for automotive engine |
DE4040598A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Audi Ag | Ansauganlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
US5144918A (en) * | 1990-07-19 | 1992-09-08 | Mazda Motor Corporation | Intake system for engine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771740A (en) * | 1986-04-03 | 1988-09-20 | Mazda Motor Corporation | Intake system for internal combustion engine |
-
1998
- 1998-01-02 DE DE19800079A patent/DE19800079B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0307571A2 (de) * | 1987-09-14 | 1989-03-22 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Zylinderkopfhaube mit Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine |
US5088454A (en) * | 1989-03-03 | 1992-02-18 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Intake system for automotive engine |
US5080051A (en) * | 1990-05-17 | 1992-01-14 | Mazda Motor Corporation | Intake system for engine |
DE4017049A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Opel Adam Ag | Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine |
US5144918A (en) * | 1990-07-19 | 1992-09-08 | Mazda Motor Corporation | Intake system for engine |
DE4040598A1 (de) * | 1990-12-19 | 1992-06-25 | Audi Ag | Ansauganlage fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT520379A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-03-15 | Avl List Gmbh | Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
AT520737A4 (de) * | 2018-02-06 | 2019-07-15 | Avl List Gbmh | Luftsauganlage für eine brennkraftmaschine |
AT520737B1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-07-15 | Avl List Gbmh | Luftsauganlage für eine brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19800079B4 (de) | 2006-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69406804T2 (de) | Adaptives abgestimmtes saugrohr | |
EP0389834B1 (de) | Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
AT402326B (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine | |
EP1157200B1 (de) | Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE4423657C2 (de) | Betätigungseinrichtung für ein Motorbremsventil einer Brennkraftmaschine | |
DE3600408C2 (de) | ||
DE3044292C2 (de) | Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor | |
EP0725210B1 (de) | Saugmodul | |
DE3711096C2 (de) | Ansaugsystem für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE102007033675A1 (de) | Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE3212910A1 (de) | Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung | |
DE3711859C2 (de) | Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
EP0771941A1 (de) | Zylinderkopf für Brennkraftmaschine | |
DE1476218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung | |
DE29915577U1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei Einlaßventilen je Zylinder | |
DE69105255T2 (de) | Ladeansaugsystem einer Brennkraftmaschine. | |
AT2743U1 (de) | Einlassleitungsanordnung für eine brennkraftmaschine | |
DE19944710C2 (de) | Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE69101271T2 (de) | Einlasssystem für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen für Fahrzeuge. | |
DE4039992C2 (de) | ||
EP0974748B1 (de) | Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE4018612A1 (de) | Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE19800079A1 (de) | Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage | |
DE8626958U1 (de) | Ansaugkrümmer für Verbrennungsmotoren, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP1024258A2 (de) | Luftsauganlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |