DE19781303B4 - Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug - Google Patents
Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug Download PDFInfo
- Publication number
- DE19781303B4 DE19781303B4 DE19781303T DE19781303T DE19781303B4 DE 19781303 B4 DE19781303 B4 DE 19781303B4 DE 19781303 T DE19781303 T DE 19781303T DE 19781303 T DE19781303 T DE 19781303T DE 19781303 B4 DE19781303 B4 DE 19781303B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- cover
- upholstery element
- element according
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
- B60N2/5816—Seat coverings attachments thereof
- B60N2/5833—Seat coverings attachments thereof by hook-and-loop type fasteners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/58—Seat coverings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S297/00—Chairs and seats
- Y10S297/06—Hook and loop type fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
Abstract
Polsterelement
mit einem flexiblen Kern und einem Bezug, die mit einer Klettverbindung
aneinander fixiert sind, welche aus einem Hakenband mit einer Vielzahl
von Haken und einem flächig
daran anliegenden Flauschband besteht, das eine Vielzahl von Elementen
aufweist, welche die Haken hintergreifen, wobei jeweils eines der
Bänder
am Kern und Bezug befestigt ist, und wobei
– das am Kern (2) befestigte Band (3, 5) am Boden (7) eines Kanals (8) im Kern (2) angeordnet ist,
– die Tiefe des Kanals (8) größer als die Summe der Dicken beider Bänder (3, 5) ist
– und das am Bezug (1) befestigte Band (3, 5) an einem Abstandselement (10) angebracht ist, das seinerseits am Bezug (1) fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das am Bezug (1) befestigte Band (3, 5) eine Aussteifung aufweist.
– das am Kern (2) befestigte Band (3, 5) am Boden (7) eines Kanals (8) im Kern (2) angeordnet ist,
– die Tiefe des Kanals (8) größer als die Summe der Dicken beider Bänder (3, 5) ist
– und das am Bezug (1) befestigte Band (3, 5) an einem Abstandselement (10) angebracht ist, das seinerseits am Bezug (1) fixiert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das am Bezug (1) befestigte Band (3, 5) eine Aussteifung aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Polsterelement mit einem flexiblen Kern und einem Bezug, die mit einer Klettverbindung aneinander fixiert sind, welche aus einem Hakenband mit einer Vielzahl von Haken und einem flächig daran anliegenden Flauschband besteht, das eine Vielzahl von Elementen aufweist, welche die Haken hintergreifen, wobei jeweils eines der Bänder am Kern und Bezug befestigt ist, und wobei das am Kern befestigte Band am Boden eines Kanals im Kern angeordnet ist, die Tiefe des Kanals größer als die Summe der Dicken beider Bänder ist und das am Bezug befestigte Hand an einem Abstandselement angebracht ist, das seinerseits am Bezug fixiert ist.
- Die Bezüge von Polsterelementen, beispielsweise den Sitzen eines Kraftfahrzeuges, werden häufig mit Klettverbindungen festgelegt, welche die einfache und rasche Anbringunq sowie ein erneutes Lösen der Bezüge zum Austausch oder zur Reinigung ermöglichen. Die Klettverbindung besteht aus zwei zusammenwirkenden Bändern, von denen das eine mit einer Vielzahl von Haken versehen ist, wobei es sich beispielsweise um Einfachhaken, Mehrfachhaken oder profil- oder pilzförmige, hintergreifende Elemente handeln kann. Die Haken greifen in meist als Schlaufen ausgebildete Elemente des zweiten Bandes ein, das als Flauschband bezeichnet wird. Aufgrund einer gleichmäßigen Verteilung von Haken und den mit ihnen zusammenwirkenden Elementen auf den Bandoberflächen ist die gegenseitige Fixierung in beliebiger Lage zueinander möglich. Da in der Regel sowohl die Haken als auch die Schlaufen aus einem flexiblen Material bestehen, ist die Verbindung durch eine hinreichende Zugkraft wieder lösbar, bei der sich Haken und/oder Elemente elastisch verformen und auseinander herausgleiten.
- Häufig ist das am Kern des Polsterelementes befestigte Band, bei dem es sich im allgemeinen um das Hakenband handelt, in einer flachen Mulde angeordnet. Auf diese Weise wird sein Überstand über die umgebende Oberfläche des Kerns verhindert, so daß eine Wölbung des darüber befindlichen Bezuges mit einer störenden Erhöhung der Polsterfläche vermieden wird. Rückseitig ist das am Kern befestigte Band in der Regel mit einem Vlies versehen, das in das Material des Kerns eingeschäumt ist.
- Aufgrund ihres Aufbaus lösen sich bei einer Verformung der Klettverbindunq in der Regel einige Haken aus den Schlaufen, wobei nach Abschluß der Belastung meist ein erneuter Eingriff in die gleichen oder andere Schlaufen erfolgt. Ist die Klettverbindung jedoch einer großen Zahl von Belastungswechseln unterworfen, wie es speziell bei Anbringung auf oder im Randbereich einer Sitzfläche der Fall ist, besteht die Gefahr, daß sie sich mit der Zeit selbsttätig öffnet oder sich die Bänder in ihrer Lage zueinander verändern. Zudem tritt auf diese Weise ein erhöhter Verschleiß von Haken und Schlaufen auf, der zu einem Nachlassen der Belastbarkeit führt. Daher lassen sich mit herkömmlichen Klettverbindungen keine Ausreißfestigkeiten erreichen, wie sie bei anderen Methoden der Festlegung des Bezuges möglich sind, etwa einer Fixierung an in den Kern eingeschäumten Drahteinlagen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Flauschband, wie im Stande der Technik üblich, U-förmig um eine Naht des Bezuges genäht ist, so daß es das Hakenband lediglich mit einer schmalen Stirnfläche kontaktiert.
- Aus der
JP 082 809 56 A - Ausgehend von der
JP 082 809 56 A - Diese Aufgabe wird bei einem Polsterelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß, das, am Bezug befestigte Band mit einer Aussteifung versehen ist, die von der Außenseite des Polsterelementes nicht fühlbar ist. Bei der Aussteifung handelt es sich vorzugsweise um eine Platte aus starrem Mate rial, beispielsweise einem Kunststoff, oder einem zäh-elastischen Werkstoff, etwa Hartgummi. Die Aussteifung wird auf die Oberfläche des Band der Klettverbindung aufgebracht oder in es eingeschoben und bietet erhebliche Vorteile. Einerseits vereinfacht sich die Befestigung beider Bänder der Klettverbindung aneinander wesentlich, da lediglich eine punktuelle Unterstützung des ausgesteiften Bandes beim Aufdrücken auf das andere Band nötig ist. Somit beschleunigt sich die Montage gegenüber einem flexiblen Band, das unter dem überliegenden Bezug entlang seiner gesamten Länge anzudrücken ist. Insbesondere bewirkt die Aussteifung jedoch eine großflächige Verteilung von Kräften über die gesamte Fläche der Klettverbindung. Die zu ihrem Öffnen notwendige Kraft vergrößert sich in der Folge erheblich. Im speziellen wird verhindert, daß eine lokal begrenzte Zugbelastung die Klettverbindung abschnittsweise öffnet. Auf diese Weise ergibt sich eine Festlegung des Bezuges, deren Belastbarkeit mit einer herkömmlichen Verankerung an Drähten vergleichbar ist oder sie sogar übersteigt. Das durch die Befestigung an der ausgesteiften Klettverbindung erzeugte Polsterbild stimmt auf vorteilhafte Weise mit dem der herkömmlichen Verankerung an Drähten überein.
- Um einen hinreichenden Abstand der Klettverbindung von der Oberfläche des Polsterelementes zu erreichen, beträgt die Tiefe des Kanals zweckmäßig mindestens ein Viertel des Durchmessers des Kerns. Denkbar sind jedoch auch erheblich größere Kanaltiefen, wobei im Extremfall der gesamte Kern vom Kanal durchgriffen wird. in diesem Fall ist die Anbringunq eines Bandes der Klettverbindung an einem den Kern unterstützenden Gestell möglich.
- Im einfachsten Fall handelt sich es bei dem Abstandselement zwischen Bezug und Klettverbindung um eine Falte, die in den Bezug eingebracht, z. B. abgenäht ist. Vorzugsweise ist das Abstandselement jedoch ein Gewebeband oder Haken, die zweckmäßig mit dem Bezug sowie dem Band der Klettverbindung vernäht sind. Anstelle einzelner Haken ist auch ein durchgehendes Profil als Abstandselement denkbar, das sich auf vorteilhafte Weise durch Extrusion fertigen läßt.
- Bevorzugt besteht der Kern aus einem Schaumstoff, wobei sich insbesondere Polyurethane als Polstermaterial bewährt haben. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das am Kern befestigte Band rückseitig mit Fäden versehen ist, die über seine Oberflä che hervor stehen und in den Kern eingeschäumt sind. Somit entsteht mit geringem Aufwand eine intensive Verbindung, insbesondere wenn die Fäden zu beidseitig am Band befestigten Schlaufen geformt sind, die einen Formschluß mit dem Material des Kerns bilden. Von Vorteil ist eine große Anzahl gleichmäßig über das Band verteilter Fäden, die tief in den Schaum eingreifen, so daß eine hochbelastbare Verbindung die Folge ist.
- Als Fäden zur Verankerung des Bandes sind in besonderem Maße solche aus Naturfasern geeignet, die aufgrund ihrer Oberflächenstruktur und kapillaren Vertiefungen einen intensiven Formschluß zum umgebenden Schaumstoff eingehen. Hinzu kommen chemische Bindungen zwischen dem Schaumstoff und den Fäden, speziell wenn Hydroxylgruppen auf der Oberfläche der Fasern während des Schäumprozesses zur Herstellung des Kerns mit den Isocyanatgruppen eines Polyurethans reagieren. Darüber hinaus lassen sich chemische Bindungen zwischen den Fäden und dem Schaumstoff erzeugen bzw. verstärken, indem die Oberfläche der Fäden mit einem Haftvermittler versehen wird. Schließlich erweisen sich pflanzliche Fasern bei einer Entsorgung des Polsterelementes als vorteilhaft.
- Zweckmäßig ist die Breite und Länge des am Kern befestigten Bandes gleich den Abmessungen des Kanalbodens. Auf diese Weise entsteht eine maximale Fläche und damit Belastbarkeit der Klettverbindung bei minimalen Abmessungen des Kanals. Umgekehrt erweist sich auch ein seitlicher Überstand des Bandes über den Kanalboden, also ein randseitiges Einschäumen des Bandes als nachteilig, da in diesem Fall Einschlüsse im Schaumstoff entstehen können und sich häufig die Abdichtung des Formwerkzeuges als problematisch erweist.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem ein Ausführungsbeispiel. anhand der Zeichnung näher erläutert ist. Die Zeichnung zeigt in prinzipienhafter Darstellung den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Polsterelement mit einer Klettverbindung.
- Die Klettverbindung ist im geöffneten Zustand im Querschnitt senkrecht zur Längsachse der sie bildenden Bänder wiedergegeben und dient zur Festlegung des Bezuges (
1 ) eines Polsterelementes an dessen Kern (2 ), der aus einem Schaumstoff gefertigt ist. Sie wird von einem Hakenband (3 ) gebildet, dessen Oberfläche mit einer Vielzahl von elastischen Doppelhaken (4 ) versehen ist, welche beim Aufsetzen des am Bezug (1 ) befestigten Flauschbandes (5 ) in Schlaufen (6 ) auf dessen Oberfläche eingreifen, so daß eine zugbelastbare Verbindung entsteht. Die Anordnung des Hakenbandes (3 ) erfolgt am Boden (7 ) eines Kanals (8 ) im Kern (2 ). In der Folge ist es von der äußeren Oberfläche (9 ) des Kerns (2 ) und dem Bezug (1 ) beabstandet. Entspre chend ist zur Verbindung zwischen dem Bezug (1 ) und dem Flauschband (5 ) ein profilförmiges Abstandselement (10 ) vorgesehen, das mit beiden verbunden, beispielsweise vernäht ist, wobei die Verbindung mit dem Bezug (1 ) vorzugsweise an einer seiner Nähte (11 ) erfolgt. - Um die Belastbarkeit der Klettverbindung zu erhöhen und ihr Zusammenfügen zu vereinfachen, ist das Flauschband (
5 ) auf eine Platte (12 ) aus starrem Material aufgebracht, so daß das Schließen der Verbindung mit einem Handgriff durch Aufdrücken erfolgen kann. In gleicher Weise ist denkbar, auch das Hakenband (3 ) durch eine Platte auszusteifen. Der erhebliche Vorteil der Aussteifung besteht darin, daß lokale Kraftwirkungen auf das Flauschband (5 ) über die Klettverbindung verteilt werden. Eine erheblich vergrößerte Belastbarkeit der Verbindung ist die vorteilhafte Folge. Dabei bewirkt die beabstandete Anordnung der Platte (12 ) zum Bezug (1 ), daß sie von der Außenseite des Polsterelementes nicht fühlbar ist und dessen Bequemlichkeit somit nicht beeinträchtigt. - Um eine hinreichende Haftung des Hakenbandes (
3 ) am Kern (2 ) sicherzustellen, ist es auf der Rückseite mit Fäden (13 ) versehen, bei denen es sich vorzugsweise um Schlaufen aus Naturfasern handelt. Auf diese Weise bewirkt der tiefe Eingriff in den Schaumstoff sowie dessen Eindringen in Kapillaren in und zwischen den Fasern der Fäden (13 ) einen intensiven Formschluß mit dem Kern (2 ), der vorzugsweise durch chemische Bindungen zwischen beiden verstärkt ist und die Aufnahme hoher Belastungen ermöglicht. - Im Ergebnis entsteht ein Polsterelement mit einem Bezug, der mit einer Klettverbindung festgelegt ist, die sich auf einfache Weise herstellen läßt und deren Belastbarkeit wesentlich vergrößert ist.
Claims (10)
- Polsterelement mit einem flexiblen Kern und einem Bezug, die mit einer Klettverbindung aneinander fixiert sind, welche aus einem Hakenband mit einer Vielzahl von Haken und einem flächig daran anliegenden Flauschband besteht, das eine Vielzahl von Elementen aufweist, welche die Haken hintergreifen, wobei jeweils eines der Bänder am Kern und Bezug befestigt ist, und wobei – das am Kern (
2 ) befestigte Band (3 ,5 ) am Boden (7 ) eines Kanals (8 ) im Kern (2 ) angeordnet ist, – die Tiefe des Kanals (8 ) größer als die Summe der Dicken beider Bänder (3 ,5 ) ist – und das am Bezug (1 ) befestigte Band (3 ,5 ) an einem Abstandselement (10 ) angebracht ist, das seinerseits am Bezug (1 ) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das am Bezug (1 ) befestigte Band (3 ,5 ) eine Aussteifung aufweist. - Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Kanals (
8 ) mindestens ein Viertel des Durchmessers des Kerns (2 ) beträgt. - Polsterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (
10 ) ein Haken oder ein Gewebeband ist. - Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (
2 ) aus einem Schaumstoff besteht. - Polsterelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das am Kern (
2 ) befestigte Band (3 ,5 ) mit Fäden (13 ) versehen ist, die in den Kern (2 ) eingeschäumt sind. - Polsterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (
13 ) zu Schlaufen geformt sind. - Polsterelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (
13 ) aus Naturfasern bestehen. - Polsterelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (
13 ) mit einem Haftvermittler versehen sind. - Polsterelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Aussteifung eine Platte (
12 ) aus starrem oder zäh-elastischem Material ist. - Polsterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Breite und Länge des am Kern (
2 ) befestigten Bandes (3 ,5 ) gleich der Breite und Länge des Bodens (7 ) des Kanals (8 ) sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19781303T DE19781303B9 (de) | 1996-11-20 | 1997-06-12 | Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648089 | 1996-11-20 | ||
DE19648089.2 | 1996-11-20 | ||
PCT/DE1997/001227 WO1998022307A1 (de) | 1996-11-20 | 1997-06-12 | Polsterelement mit einer klettverbindung zu seinem bezug |
DE19781303T DE19781303B9 (de) | 1996-11-20 | 1997-06-12 | Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19781303D2 DE19781303D2 (de) | 1999-06-17 |
DE19781303B4 true DE19781303B4 (de) | 2006-06-08 |
DE19781303B9 DE19781303B9 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=7812276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19781303T Revoked DE19781303B9 (de) | 1996-11-20 | 1997-06-12 | Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6206467B1 (de) |
DE (1) | DE19781303B9 (de) |
WO (1) | WO1998022307A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19938877A1 (de) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz |
DE19955990A1 (de) | 1999-11-20 | 2001-06-21 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz |
DE19961189A1 (de) * | 1999-12-18 | 2001-06-28 | Binder Gottlieb Gmbh & Co | Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz |
US6262600B1 (en) | 2000-02-14 | 2001-07-17 | Analog Devices, Inc. | Isolator for transmitting logic signals across an isolation barrier |
FR2809942B1 (fr) * | 2000-06-09 | 2002-09-27 | Faure Bertrand Equipements Sa | Dispositif comportant une coiffe d'habillage fixee sur un support au moyen d'elements auto-agrippants |
US7077473B2 (en) * | 2003-04-03 | 2006-07-18 | Velcro Industries B.V. | Attaching covers to seat cushions |
EP1618712A2 (de) | 2003-04-30 | 2006-01-25 | Analog Devices, Inc. | Signalisolatoren mit mikrotransformatoren |
JP4156449B2 (ja) * | 2003-06-12 | 2008-09-24 | 株式会社クラレ | シートの係止連結部材、該部材を有するシート、該部材を用いた成形体及びその製造方法 |
US6899399B2 (en) * | 2003-07-08 | 2005-05-31 | Lear Corporation | Attachment assembly for securing trim material to the padding of a vehicle seat |
US7902627B2 (en) | 2004-06-03 | 2011-03-08 | Silicon Laboratories Inc. | Capacitive isolation circuitry with improved common mode detector |
US7821428B2 (en) | 2004-06-03 | 2010-10-26 | Silicon Laboratories Inc. | MCU with integrated voltage isolator and integrated galvanically isolated asynchronous serial data link |
US7447492B2 (en) | 2004-06-03 | 2008-11-04 | Silicon Laboratories Inc. | On chip transformer isolator |
US7376212B2 (en) | 2004-06-03 | 2008-05-20 | Silicon Laboratories Inc. | RF isolator with differential input/output |
US7302247B2 (en) | 2004-06-03 | 2007-11-27 | Silicon Laboratories Inc. | Spread spectrum isolator |
US7421962B2 (en) * | 2006-10-11 | 2008-09-09 | Irvin Automotive Products, Inc. | Guide for use in making a seam having a T-member |
US7549708B2 (en) * | 2006-10-12 | 2009-06-23 | Irvin Automotive Products, Inc. | T-member for use in an armrest or interior component of a vehicle |
US20080099639A1 (en) * | 2006-10-31 | 2008-05-01 | Stephen Webster | Replaceable hook and loop fastener protection pad system |
US7585025B2 (en) * | 2006-12-10 | 2009-09-08 | Lear Corporation | Ergonomic closeout |
FR2913641B1 (fr) * | 2007-03-12 | 2009-06-12 | Faurecia Sieges Automobile | Organe d'accrochage d'une coiffe souple d'habillage d'une matelassure |
JP3135909U (ja) * | 2007-07-20 | 2007-10-04 | クラレファスニング株式会社 | 座席表皮材の固定用テープ状係止部材 |
US7946649B2 (en) * | 2007-10-01 | 2011-05-24 | Lear Corporation | Vehicle seat assembly having layered seating system with attachment member |
JP5567549B2 (ja) * | 2009-03-02 | 2014-08-06 | 株式会社ブリヂストン | シートパッド |
US8882203B2 (en) * | 2009-03-27 | 2014-11-11 | Kuraray Fastening Co., Ltd. | Locking connection member of covering material and method of manufacturing covered cushion formed body |
US9061882B2 (en) | 2009-04-30 | 2015-06-23 | Ykk Corporation | Fastening member |
JP5723664B2 (ja) * | 2010-11-22 | 2015-05-27 | 本田技研工業株式会社 | 車両用シート構造 |
JP5644688B2 (ja) * | 2011-06-14 | 2014-12-24 | トヨタ紡織株式会社 | 車両用シート |
KR101255623B1 (ko) * | 2012-09-10 | 2013-04-16 | 도종석 | 시트패드용 패스닝테이프 및 이를 구비하는 시트패드 |
USD697726S1 (en) | 2012-09-20 | 2014-01-21 | Steelcase Inc. | Chair |
JP6008765B2 (ja) * | 2013-03-22 | 2016-10-19 | Ykk株式会社 | 編成面ファスナー |
JP6307402B2 (ja) * | 2014-09-25 | 2018-04-04 | 株式会社タチエス | 表皮の吊り込み構造 |
JP6307419B2 (ja) * | 2014-11-26 | 2018-04-04 | 株式会社タチエス | シート |
DE102016002587A1 (de) * | 2016-03-04 | 2017-09-07 | Seton Autoleather Gmbh | Sitzbezug aus Leder für einen Fahrzeugsitz |
JP6634324B2 (ja) * | 2016-03-29 | 2020-01-22 | 株式会社タチエス | トリムカバー及び車両用シート |
DE102016210873A1 (de) * | 2016-05-24 | 2017-11-30 | Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. | Keder, Sitzbezug und Sitz mit einem Sitzbezug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4776636A (en) * | 1986-10-31 | 1988-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Button forming assembly |
JPH08280956A (ja) * | 1995-04-19 | 1996-10-29 | Mitsubishi Motors Corp | シート |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5729419A (en) | 1980-07-31 | 1982-02-17 | Nissan Motor Co Ltd | Molding method of interior fitting |
US4470857A (en) * | 1982-06-25 | 1984-09-11 | R. A. Casalou, Inc. | Method of making foam plastic article |
US4609226A (en) * | 1984-08-14 | 1986-09-02 | Tachikawa Spring Co., Ltd. | Vehicle seat |
US4933224A (en) * | 1985-07-17 | 1990-06-12 | Velcro Industries, B.V. | Method for adapting separable fasteners for attachment to other objects |
US4679851A (en) * | 1985-07-31 | 1987-07-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cushion and method |
FR2593052B1 (fr) * | 1986-01-23 | 1990-10-26 | Peugeot | Siege, notamment pour vehicule automobile. |
US5236243A (en) * | 1992-03-30 | 1993-08-17 | General Motors Corporation | Serge thread loop fastener for trim cover |
US5743979A (en) | 1995-11-13 | 1998-04-28 | Milsco Manufacturing Company | Method of forming fabric |
-
1997
- 1997-06-12 US US09/269,612 patent/US6206467B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-12 DE DE19781303T patent/DE19781303B9/de not_active Revoked
- 1997-06-12 WO PCT/DE1997/001227 patent/WO1998022307A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4776636A (en) * | 1986-10-31 | 1988-10-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Button forming assembly |
JPH08280956A (ja) * | 1995-04-19 | 1996-10-29 | Mitsubishi Motors Corp | シート |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998022307A1 (de) | 1998-05-28 |
DE19781303D2 (de) | 1999-06-17 |
US6206467B1 (en) | 2001-03-27 |
DE19781303B9 (de) | 2007-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19781303B4 (de) | Polsterelement mit einer Klettverbindung zu seinem Bezug | |
DE102004032214B4 (de) | Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bezugsmaterials an der Polsterung eines Fahrzeugsitzes | |
EP2049363B1 (de) | Aktiv belüfteter fahrzeugsitz | |
DE112013005643T5 (de) | Sitzunterlage | |
DE29822649U1 (de) | Schaumteil aus Polyurethan o.dgl., insbesondere zur Verwendung als Polsterelement bei der Herstellung von Fahrzeugsitzen | |
DE3700437A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2321340A1 (de) | Polsterbefestigungsvorrichtung | |
EP1729608B1 (de) | Haftverschlussteil | |
DE102004053133A1 (de) | Überzug zur Verkleidung von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Formteil mit einem solchen Überzug | |
DE19808995C1 (de) | Befestigungssystem für einen Fahrzeugsitz | |
DE69008132T2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Überzuges eines Kraftzeugsitzes. | |
DE3921315C2 (de) | ||
DE2030094A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen | |
EP3494827A1 (de) | Haftverschlussteil | |
DE102006048048A1 (de) | Klimatisierter Fahrzeugsitz | |
DE8120010U1 (de) | Vorrichtung zum steppen von polsterungen, insbesondere fuer sitze u.dgl. | |
DE102007040627A1 (de) | Büstenhalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3901344A1 (de) | Rahmenpolstersitz | |
DE29923897U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Bezuges an einem Schaumkörperteil, insbesondere einem Polsterschaumteil für einen Flug- oder Fahrgastsitz | |
DE3643595A1 (de) | Lendenstuetze fuer einen sitz, insbesondere einen autositz | |
DE3926421A1 (de) | Sitz, insbesondere fahrzeugsitz | |
DE2215682C3 (de) | Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen | |
EP1249362B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer Sensormatte zur Erkennung einer Sitzbelegung durch eine Person oder einen Kindersitz,sowie gemäss diesem Verfahren hergestellter Kraftfahrzeugsitz | |
DE10341151B3 (de) | Haftverschlußteil | |
DE69933497T2 (de) | Polyurethanschaum- Fahrzeug- Kindersicherheitsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
8331 | Complete revocation |