DE19780251C2 - Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents
Kraftstoffzufuhrsystem für einen VerbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE19780251C2 DE19780251C2 DE19780251T DE19780251T DE19780251C2 DE 19780251 C2 DE19780251 C2 DE 19780251C2 DE 19780251 T DE19780251 T DE 19780251T DE 19780251 T DE19780251 T DE 19780251T DE 19780251 C2 DE19780251 C2 DE 19780251C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- pump
- fuel pump
- control valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 564
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 58
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 117
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 117
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 37
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 29
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 25
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 15
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 23
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 23
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3818—Common rail control systems for petrol engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
- F02D2200/0604—Estimation of fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/02—Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3863—Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kraftstoffzufuhrsysteme für einen Ver
brennungsmotor nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 7
bzw. 9.
Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung sind als Dieselmo
toren weitläufig bekannt. Als "Funkenzündungsmotoren" (nach
stehend als "Benzinmotoren" bezeichnet, da sie im allgemeinen
Benzinmotoren sind) wurden in den letzten Jahren ebenfalls
Typen mit Direkteinspritzung vorgeschlagen.
Bei solchen Verbrennungsmotoren mit Direkteinspritzung besteht
zur Verbesserung der Motorleistung und zur Reduzierung von
Abgas die Tendenz, den Kraftstoffeinspritzdruck zur Herstel
lung eines feineren Kraftstoffnebels zu erhöhen und deswegen
die Kraftstoffeinspritzdauer zu verkürzen. Außerdem ist bei
mit Aufladeeinrichtungen ausgestatteten Motoren während des
Aufladens ein dem Aufladedruck entsprechender hoher Kraft
stoffeinspritzdruck erforderlich.
Ein Kraftstoffzufuhrsystem ist deshalb bei einem Direktein
spritzverbrennungsmotor so ausgebildet, daß der Kraftstoff zu
einem Kraftstoffeinspritzventil geführt wird, indem der Druck
des Kraftstoffs nach seiner Druckerhöhung durch eine Nieder
druck-Kraftstoffpumpe durch eine Hochdruckkraftstoffpumpe
weiter erhöht wird, so daß ein ausreichend hoher Kraftstoff
einspritzdruck (beispielsweise einige zehn Atmosphären) erhal
ten werden kann.
Als Hochdruck-Kraftstoffpumpe wird jedoch im allgemeinen eine
motorangetriebene Kraftstoffpumpe verwendet. Ihr Förderdruck
ist daher von der Motordrehzahl abhängig. Beim Anlassen eines
Motors ist die Motordrehzahl gering, so daß die Hochdruck-
Kraftstoffpumpe einen extrem niedrigen Förderdruck hat. Die
Hochdruck-Kraftstoffpumpe zwischen einer Niederdruck-Kraft
stoffpumpe und einem Kraftstoffeinspritzventil beeinflußt sich
wechselseitig mit einer Kraftstoffströmung, und der Kraft
stoffdruck an dem Kraftstoffeinspritzventil erreicht nicht
einmal die Förderdruckhöhe der Niederdruck-Kraftstoffpumpe.
Außerdem ist nach Beginn des Startbetriebs des Motors die
Motordrehzahl im allgemeinen gering und der Förderdruck der
Hochdruck-Kraftstoffpumpe niedrig. Der Kraftstoff befindet
sich deshalb auf einem niedrigen Druckniveau. Eine Regelein
richtung setzt das Kraftstoffeinspritzventil daher in einem
Niederdruckmodus in Gang. Nach Ablauf einer vorher bestimmten
Zeit nach dem Beginn des Startbetriebs des Motors steigt die
Drehzahl des Motors im allgemeinen an, der Förderdruck der
Hochdruck-Kraftstoffpumpe wird höher und der Kraftstoff wird
auf ein hohes Druckniveau gebracht. Die Regeleinrichtung
aktiviert deshalb das Kraftstoffeinspritzventil in dem Hoch
druckmodus.
Abhängig von dem Umgebungszustand des Motors, beispielsweise
beim Startversuch bei extrem niedrigen Temperaturen, kann sich
jedoch die Drehzahl des Motors nicht erhöhen, auch wenn der
vorher bestimmte Zeitabschnitt abgelaufen ist. Die Anzahl der
Umdrehungen des Motors kann sich im Gegensatz hierzu auch
erhöhen, bevor der vorher bestimmte Zeitabschnitt abgelaufen
ist. Es tritt daher eine Disharmonie zwischen dem Kraftstoff
druck und einem Regelmodus (Niederdruckmodus oder Hochdruckmo
dus) des Kraftstoffeinspritzventils durch die Regeleinrichtung
auf. Folglich kann keine adäquate Kraftstoffeinspritzung
durchgeführt werden, weshalb es schwierig ist, eine konstante
Verbrennung aufrechtzuerhalten.
Um den Erhalt eines vorher bestimmten Kraftstoffdrucks möglich
zu machen, auch wenn der Kraftstoffdruck einer Hochdruck-
Kraftstoffpumpe nicht ausreichend ist, wie es beim Start eines
Verbrennungsmotors der Fall ist, und um außerdem eine gute
Verbrennungsleistung in dem Motor entsprechend einem Kraft
stoffdruck zu erreichen, wurde ein Kraftstoffzufuhrsystem für
einen Verbrennungsmotor, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, bei
spielsweise in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung
(Kokai) Nr. HEI 7-83134 vorgeschlagen.
In Fig. 5 sind Kraftstoffeinspritzventile 1, ein Kraftstoff
tank 2, eine zwischen den Kraftstoffeinspritzventilen 1 und
dem Kraftstofftank 2 angeordnete Kraftstoffleitung 3, eine
Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4, die an einer stromaufwärtigen
Stelle in der Kraftstoffleitung an einer Seite des Kraftstoff
tanks 2 angeordnet ist, und eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5
gezeigt, die zwischen der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 und
dem Kraftstoffeinspritzventilen 1 angeordnet ist. Dargestellt
sind außerdem Kraftstoffilter 6, 7, die in Einlaßabschnitten
der Kraftstoffleitung angeordnet sind, ein Rückschlagventil 8,
ein als Niederdruck-Regeleinrichtung dienendes Niederdruck-
Regelventil 9 und ein als Hochdruck-Regeleinrichtung dienendes
Hochdruck-Regelventil gezeigt.
Dieses Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor wird
bei einem Direkteinspritz-Benzinmotor verwendet, bei dem
Kraftstoff direkt in die Zylinder eingespritzt wird. Wie es in
Fig. 5 gezeigt ist, ist die Kraftstoffleitung 3 aus einer
Zufuhrleitung 3A für eine Zufuhr von Kraftstoff von dem Kraft
stofftank 2 zu den Einspritzventilen 1 und einer Rückführ
leitung 3B zusammengesetzt, die Kraftstoff, der nicht durch
die Einspritzventile eingespritzt wurde, zu dem Kraftstofftank
2 zurückführt. Außerdem werden die Einspritzventile durch eine
Förderleitung 1A mit Kraftstoff versorgt. Diese Förderleitung
1A ist selbst auch als Teil der Kraftstoffleitung 3 anzusehen.
Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 ist eine elektrisch ange
triebene Zufuhrpumpe, die in der Zufuhrleitung 3A der Kraft
stoffleitung 3 an einer stromaufwärtigen Stelle innerhalb des
Kraftstofftanks 2 angeordnet ist, und wird gleichzeitig mit
dem Starten des Motors betätigt und beim Anhalten des Motors
gestoppt. Sie kann unabhängig von der Motordrehzahl einen
vorherbestimmten Förderdruck erzeugen und erhöht den Druck des
Kraftstoffs von einem Atmosphärendruckniveau auf ungefähr
einige Atmosphären.
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 dient zur Druckerhöhung des
Kraftstoffs, der von der Niedrigdruck-Kraftstoffpumpe geför
dert wurde, auf ca. einige zehn Atmosphären. Als diese Hoch
druck-Kraftstoffpumpe 5 wird eine Pumpe der motorangetriebenen
Art verwendet (nachstehend als "motorangetriebene Pumpe"
bezeichnet). Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe arbeitet in direk
ter Zuordnung zu einem Betrieb des Motors und erzeugt einen
Förderdruck, der dem einer Motordrehzahl entspricht.
Das Rückschlagventil 8 ist in der Zufuhrleitung 3A zwischen
der Niedrigdruck-Kraftstoffpumpe 4 und der Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 5 angeordnet. Durch dieses Rückschlagventil 8 wird
der Druck des von der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 geförder
ten Kraftstoffs aufrechterhalten.
Außerdem ist zwischen der Zufuhrleitung 3A und der Rückführ
leitung 3B der Kraftstoffleitung 3 das Niederdruck-Regelventil
(Niederdruck-Reguliereinrichtung) 9 angeordnet, um den Förder
druck der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 auf einen vorherbe
stimmten Druck zu regulieren (beispielsweise 0,33 MPa, d. h.
ungefähr 3 Atmosphären).
An einer Stelle unmittelbar stromabwärts der Einspritzventile
1 ist ein Hochdruck-Regelventil (Hochdruckreguliereinrichtung)
10 angeordnet, um den Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 5 auf einen voreingestellten Wert zu regulieren (bei
spielsweise 0,33 MPa, d. h. ungefähr 3 Atmosphären).
Ein Bypasskanal (nachstehend als der "erste Bypasskanal"
bezeichnet) 11 ist so angeordnet, daß er die Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 5 umgeht. In diesem ersten Bypasskanal 11 ist ein
Rückschlagventil 12 angeordnet, das eine Kraftstoffströmung
nur von einer stromaufwärtigen Seite zu einer stromabwärtigen
Seite der Zufuhrleitung 3A ermöglicht. Dieses Rückschlagventil
12 öffnet den ersten Bypasskanal 11, wenn die Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 5 nicht voll arbeitet und schließt den ersten
Bypasskanal 11, wenn die HochdruckKraftstoffpumpe voll arbei
tet.
Außerdem ist ein Bypasskanal 13 (nachstehend als "zweiter By
passkanal" bezeichnet) so angeordnet, daß er das Hochdruck-
Regelventil 10 umgeht. Dieser Bypasskanal 13 ist mit einem
elektromagnetisch betriebenen Wegeregelventil (Kraftstoff
druck-Regelventil) 14 versehen. Dieses elektromagnetisch
betriebene Wegeregelventil 14 öffnet zum Zeitpunkt des Star
tens des Motors und bleibt nach dem Starten geschlossen.
An einer Stelle unmittelbar stromabwärts des elektromagnetisch
betriebenen Wegeregelventils 14 ist eine Öffnung 15 so an
geordnet, daß ein Kraftstoffdruck auch dann in der Nähe eines
vorher bestimmten Druckes gehalten werden kann, der durch das
Niederdruck-Regelventil 8 geregelt wird, wenn die Rückführ
leitung 3B kurz nach dem Starten des Motors immer noch offen
ist. Dieser zweite Bypasskanal 13 ermöglicht in einem Anfangs
stadium des Startens des Motors eine Abfuhr von Dampf (Dampf
blasen), der in der Kraftstoffleitung 3 um die Einspritzventi
le 1 enthalten ist.
Eine Regeleinrichtung 30 regelt dann das elektromagnetisch
betriebene Wegeregelventil 14 so, daß das elektromagnetisch
betriebene Wegeregelventil 14 zum Zeitpunkt des Startbetriebs
aktiviert und geöffnet und in einem normalen Betriebszustand
deaktiviert und geschlossen ist.
Zur Zeit des Startbetriebs sind außerdem für die Einspritzven
tile ein Verstärkungsfaktor und eine Totzeit auf Niedrigdruck
betrieb gesetzt.
Dank des oben beschriebenen Aufbaus kann eine Regelung der
Kraftstoffversorgung, beispielsweise wie in Fig. 6 gezeigt,
durchgeführt werden.
Als erstes wird bestimmt, ob sich der Motor sich im Stillstand
befindet oder nicht (Schritt S401). Wenn er sich nicht im
Stillstand befindet, wird bestimmt, ob der Zündschlüsselschal
ter 16 auf eine Startstellung gedreht wurde oder nicht (Schr
itt S402). Wenn der Zündschlüsselschalter 16 in die Start
stellung gedreht wurde, wird ein Startbetriebsmodus gesetzt
und ein Zeitgeber auf 0 zurückgesetzt (Schritt S403).
In diesem Fall wird gleichzeitig mit dem Starten (d. h. Drehen)
des Motors die Niedrigdruck-Kraftstoffpumpe 4 und die Hoch
druck-Kraftstoffpumpe 5 betätigt, wobei zur selben Zeit die
Regeleinrichtung 30 das elektromagnetisch betriebene Wegere
gelventil 14 zur Öffnung des zweiten Bypasskanals 13 (Schritt
404) und außerdem die Kraftstoffeinspritzventile 1 in einem
bestimmten Betriebsmodus gesteuert antreibt.
Wenn bestimmt wird, daß die Motordrehzahl einen vorherbestimm
ten Wert überschreitet (beispielsweise 430 UpM) wird bestimmt,
daß der Startmodus zu Ende ist. Die Routine geht dann von dem
Schritt S402 zu dem Schritt S407 weiter, in dem bestimmt wird,
ob die Motordrehzahl eine erste Referenzdrehzahl (z. B. 1000
UpM) überschritten hat oder nicht. Wenn bestimmt wird, daß die
Motordrehzahl höher ist als die erste Referenzdrehzahl (1000
UpM), beginnt der Zeitgeber mit dem Zählen (Schritt S408).
Dann wird in Schritt S409 eine Bestimmung durchgeführt, d. h.
es wird bestimmt, ob ein Zählwert des Zeitgebers einen vor
herbestimmten Wert erreicht hat oder nicht. Wenn der Zählwert
des Zeitgebers den vorherbestimmten Wert nicht erreicht hat,
geht die Routine zu Schritt S410 weiter, um zu bestimmen, ob
die Motordrehzahl eine zweite Referenzdrehzahl überschritten
hat oder nicht (z. B. 2000 UpM).
Wenn die Motordrehzahl die zweite Referenzdrehzahl (2000 UpM)
nicht überschritten hat, werden die Operationen der Schritte
S404 bis S406 weiter durchgeführt, bis ein Zählwert des Zeit
gebers den vorherbestimmten Wert erreicht (d. h. bis eine
vorherbestimmte Zeit abgelaufen ist).
In diesem Zustand wird der Kraftstoff - der von der Niedrig
druck-Kraftstoffpumpe (Zufuhrpumpe) 4 gefördert wurde und dann
durch das stromabwärtige Niederdruck-Regelventil (Niederdruck-
Reguliereinrichtung) 9 auf einen vorherbestimmten niedrigen
Druckwert reguliert wurde - Einspritzventilen 1 zugeführt und
jeder überflüssige Teil des Kraftstoffs zu dem Kraftstofftank
zurückgeführt. Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 wird nach dem
Starten sofort auf ein Förderdruckniveau mit einem vorher
bestimmten Förderdruck (einige Atmosphären) gebracht. Kurz
nach dem Starten des Motors erhöht sich jedoch die Motordreh
zahl nicht, so daß die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 keinen
ausreichenden Förderdruck erzeugen kann.
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 wirkt daher kurz nach dem
Starten des Motors eher als Widerstand gegen den Durchtritt
einer Kraftstoffströmung durch die Kraftstoffleitung 3 unter
dem Förderdruck der Niedrigdruck-Kraftstoffpumpe 4. Bei diesem
System wird jedoch der Kraftstoff durch den parallel zur
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 angeordneten ersten Bypasskanal 11
in Richtung der Einspritzventile 1 gefördert. Es kann daher
aus den Einspritzventilen 1 eine Kraftstoffeinspritzung mit
einem Kraftstoffdruck erfolgen, der einem durch das Nieder
druck-Regelventil 9 regulierten Druck ähnlich ist.
Kurz nach dem Starten eines Motors ist die für die Verbrennung
erforderliche Kraftstoffmenge im allgemeinen gering, so daß
die Impulsdauer für eine Kraftstoffeinspritzung kurz ist.
Außerdem ist eine Impulszeitsteuerung für die Kraftstoffein
spritzung ausreichend, wenn sie nur in einem Einlaßhub statt
findet, wie bei der herkömmlichen Mehrpunkteinspritzung (MPI).
Da der Verstärkungsfaktor und die Totzeit für den Niederdruck
modus entsprechend gewählt werden und dann die Kraftstoff
einspritzung durchgeführt wird, kann die Motordrehzahl auch
dann gleichmäßig erhöht werden, wenn der Kraftstoffdruck
ungefähr auf der Höhe des durch das Niederdruck-Regelventil 9
regulierten Drucks liegt, solange der Kraftstoffdruck konstant
ist.
Folglich wird bei einer Erhöhung der Motordrehzahl die För
derrate der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 fortschreitend erhöht
und der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 erhöht
sich ebenfalls gleichmäßig. Wenn die Motordrehzahl die zweite
Referenzdrehzahl (2000 UpM) überschritten hat oder wenn ein
vorherbestimmter Zeitabschnitt abgelaufen ist, in dem eine
Motordrehzahl die erste Referenzdrehzahl (1000 UpM) über
schreitet, jedoch nicht höher ist als die zweite Referenz
drehzahl (2000 UpM), geht die Routine von Schritt S409 oder
Schritt S410 zu Schritt S411 weiter und die Regeleinrichtung
schließt das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14,
um die Einspritzventile 1 in einem normalen Betriebsmodus (dem
Hochdruckmodus) gesteuert anzutreiben. Es wird der Verstär
kungsfaktor für den Hochdruckmodus gewählt (Schritt S412) und
eine Totzeit für den Hochdruckmodus gewählt (Schritt S413).
Dann wird der Zeitgeber auf 0 zurückgesetzt (Schritt S414).
Danach werden die Operationen der Schritte S411 bis S414
solange weiter durchgeführt, solange der Motor nicht hält.
Folglich wird der Kraftstoff von der Niederdruck-Kraftstoff
pumpe (Zufuhrpumpe) 4 gefördert und dann sein Druck durch die
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 12 auf einen hohen Druck erhöht.
Außerdem wird der Kraftstoff, der durch das Hochdruck-Regel
ventil (Hochdruckregeleinrichtung) 10 auf einen vorherbestimm
ten hohen Druck reguliert wurde, den Einspritzventilen 1
zugeführt und der überflüssige Teil des Kraftstoffs zu dem
Kraftstofftank zurückgeführt.
Dementsprechend erhöht der Förderdruck der Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 5 fortschreitend den Kraftstoffdruck stromabwärts
der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5, ohne verlorenzugehen, weshalb
der Kraftstoffdruck auf oder über den von dem Hochdruck-Regel
ventil 10 regulierten Druck erhöht wird. Außerdem kann dank
der Wahl des Verstärkungsfaktors für den Hochdruckmodus und
der Totzeit für den Hochdruckmodus die Kraftstoffeinspritzung
passend durchgeführt werden.
Der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 erhöht sich
wie oben beschrieben auf ein ausreichendes Niveau, weshalb es
möglich ist, eine Kraftstoffeinspritzung aus den Kraftstoff
einspritzventilen 1 mit einem hohen Kraftstoffdruck durch
zuführen, der dem Druck ähnlich ist, der durch das Hochdruck-
Regelventil 10 reguliert wird. Die Motordrehzahl wird daher
kurz nach dem Starten des Motors gleichmäßig erhöht. Es ist
deshalb möglich, einen hohen Kraftstoffeinspitzdruck zu erhal
ten, der für eine Kürzung der Kraftstoffeinspritzdauer (d. h.
der Impulsdauer der Kraftstoffeinspritzung) erforderlich ist
oder entsprechend einem Aufladedruck während des Aufladens,
beispielsweise bei einem Verbrennungsmotor mit Zylinderein
spritzung, erforderlich ist.
Außerdem wird das zum Öffnen und Schließen des zweiten By
passkanals 13 dienende elektromagnetisch betriebene Wegeregel
ventil 14 geschlossen, nachdem der vorherbestimmte Zeitab
schnitt (eine relativ kurze Zeit) abgelaufen ist und ein
Fördern von Dampf vollkommen durchgeführt worden ist. Deshalb
ist es dann möglich, den Kraftstoffdruck auf einen durch das
Hochdruck-Regelventil 10 regulierten Druck zu erhöhen, wodurch
es ermöglicht wird, beispielsweise während eines Hochdrehzahl
betriebs oder dergleichen, einen ausreichenden Kraftstoffein
spritzdruck zu erreichen.
Gemäß der oben beschriebenen bekannten Technik (siehe Fig. 5
und Fig. 6) wird ein spezieller Betriebszustand gesetzt, das
elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14 geöffnet, und
nach dem Starten ein Strömungsdurchtritt auf der stromabwärti
gen Seite der Einspritzventile 1 für den von der Niederdruck-
Kraftstoffpumpe 4 geförderten Kraftstoff sichergestellt. Der
Kraftstoff kann deshalb mit einem geringen Druck konstant
strömen. Mit dieser Kraftstoffströmung wird Dampf (Dampfbla
sen), der in der Kraftstoffleitung 3 um die Injektoren 1
enthalten ist, in einer Anfangsstufe des Startens des Motors
abgeführt.
Es ist jedoch eine Situation denkbar, in der das elektromagne
tisch betriebene Wegeregelventil 14 wegen einer Unterbrechung
oder einem Klemmen des magnetisch betriebenen Wegeregelventils
14 nicht voll funktionsfähig oder funktionsunfähig werden
kann. Da das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14
durch die Kraft einer Feder in eine geschlossene Stellung
gebracht wird, während keine Elektrizität zugeführt wird,
bleibt der zweite Bypasskanal in einer solchen Situation, d. h.
nach dem Auftreten einer Unterbrechung oder eines Klemmens des
elektromagnetisch betriebenen Wegeregelventils 14, gesclossen,
so daß der Kraftstoffdruck nicht auf einen geringen Druck
geregelt werden kann. Wenn dem elektromagnetisch betriebenen
Wegeregelventil 14 jedoch ein Antriebssignal zugeleitet wird,
wird gleichzeitig ein Signal an die Einspritzventile gesandt,
um ihre Antriebsdauer auf eine Einspritzventil-Antriebsdauer
zu regeln, die einem geringen Kraftstoffdruck entspricht (d. h.
einer Dauer, die länger ist als die während des Hochdrucks).
Obwohl sich der Kraftstoffdruck tatsächlich erhöht hat, werden
deshalb die Injektoren entsprechend einem Druck betätigt, der
geringer ist als der Kraftstoffdruck. Der Kraftstoff wird
daher nicht in einer geeigneten Menge eingespritzt, was zu dem
Problem führt, daß sich das Startverhalten des Motors ver
schlechtert und es in schlechtesten Fällen dazu kommen kann,
daß ein Starten nicht länger durchgeführt werden kann.
In der DE 195 39 885 A1 ist ein Kraftstoffzufuhrsystem be
schrieben, das eine den Speisedruck in der Kraftstoffverbin
dung beeinflussende Ventileinrichtung aufweist, die den Spei
sedruck in Abhängigkeit von einer Betriebsbedingung der Brenn
kraftmaschine verändert. Durch die Ventileinrichtung soll
während des Startvorgangs der Druck des von der Speisepumpe
geförderten Kraftstoffs erhöht werden, um damit Blasen mög
lichst schnell aus der Kraftstoffversorgungsanlage zu beseiti
gen und danach den Startvorgang zeitlich wesentlich zu ver
kürzen.
Die DE 691 10 582 T2 beschreibt ein Kraftstoffzufuhrsystem
eines Dieselmotors zur Verringerung des Antriebskraftverlustes
während eines Betriebszustandes, in dem eine geringere Kraft
stoffmenge in den Motor eingespritzt werden soll (z. B. beim
Starten). Hierzu wird eine Entlastungsleitung geöffnet, die
mit einer Pumpenkammer in Verbindung steht, an die mehrere
Einspritzventile angeschlossen sind. Wenn die Entlastungs
leitung wegen eines Fehlers offen bleibt, werden Maßnahmen
getroffen, um die notwendige Kraftstoffmenge bei dem Betrieb
des Motors bereitzustellen. Das Kraftstoffeinspritzventil wird
abhängig von der Kraftstofffördermenge durch die Wirkung eines
Kolbens der Einspritzpumpe geöffnet und geschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffzu
fuhrsystem für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, das es
ermöglicht, auch dann eine gute Verbrennung in dem Motor
durchzuführen, wenn eine Kraftstoffdruck-Bestimmungseinrich
tung, wie z. B. ein Kraftstoffdruck-Regelventil, funktions
unfähig wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Kraftstoffzufuhrsystem mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter
bildungen sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
Dank des erfindungsgemäßen Aufbaus des Kraftstoffzufuhrsystems
besteht der Vorteil, daß auch dann, wenn bei dem Kraftstoff
druck-Regelventil ein Fehler aufgrund einer Unterbrechung oder
dergleichen auftritt, die Antriebsdauer des Kraftstoffein
spritzventils entsprechend einem Kraftstoffdruck eingestellt
werden kann, der höher ist als der durch die Niederdruck-
Regeleinrichtung geregelte Druck, und die Verbrennung in dem
Motor passend durchgeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 4 kann die Antriebs
dauer des Kraftstoffeinspritzventils direkt aus der Drehzahl
gesetzt werden, was den Vorteil hat, daß eine Regellogik
vereinfacht werden kann.
Bei einem Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 5 kann auch
dann, wenn bei dem Kraftstoffdruck-Regelventil in dem vorher
bestimmten Zeitabschnitt zum Zeitpunkt des Startens des Ver
brennungsmotors ein Fehler auftritt, der Betriebszustand des
Verbrennungsmotors, d. h. die Antriebsdauer des Kraftstoffein
spritzventils, einem Kraftstoffdruck entsprechend geeignet
eingestellt werden, wodurch eine Situation vermieden werden
kann, in der die Starteigenschaft des Verbrennungsmotors
verschlechtert wird und es im schlechtesten Fall nicht mehr
möglich ist, ein Starten durchzuführen. Die Startfähigkeit
kann wenigstens auf einem minimalen Niveau sichergestellt
werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Kraftstoff
zufuhrsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst,
das in Anspruch 8 vorteilhaft weitergebildet ist.
Bei diesem Kraftstoffsystem kann eine Regellogik vereinfacht
werden und die Antriebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils
mit dem Kraftstoffdruck im wesentlichen in Übereinstimmung
gebracht werden, so daß eine geeignete Verbrennung in dem
Motor durchgeführt werden kann.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 8 kann die Regellogik weiter
vereinfacht werden.
Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch
ein Kraftstoffzufuhrsystem mit den Merkmalen des Patentan
spruchs 9 gelöst, das in den Ansprüchen 10 und 11 vorteilhaft
weitergebildet ist.
Wenn bei diesem Kraftstoffzufuhrsystem in der Kraftstoffdruck-
Bestimmungseinrichtung ein Fehler aufgrund einer Unterbrechung
oder dergleichen auftritt, wird der Antriebszustand der Hoch
druck-Kraftstoffpumpe, d. h. in anderen Worten die Antriebs
dauer des Kraftstoffventils, dem Kraftstoffdruck entsprechend
gesetzt und es findet eine geeignete Verbrennung in dem Motor
statt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand
von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm, das eine erste Aus
führungsform eines Kraftstoffzufuhrsystem für einen
Verbrennungsmotor zeigt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das den Betrieb des Kraftstoffzufuhr
systems von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm, das eine zweite Aus
führungsform des Kraftstoffzufuhrsystem für einen
Verbrennungsmotor zeigt;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das den Betrieb des Kraftstoffzufuhr
systems von Fig. 3 zeigt;
Fig. 5 ein schematisches Blockdiagramm, das ein bekanntes
Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
zeigt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das den Betrieb des bekannten Kraft
stoffzufuhrsystems für den Verbrennungsmotor zeigt.
Zuerst wird die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Kraftstoffzufuhrsystems für den Verbrennungsmotor beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm, und Fig. 2 ist
sein Fließdiagramm, das seine Betriebsweise zeigt. Bis auf die
Ausbildung der Regeleinrichtung ist die erste Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung im wesentlichen genauso aufgebaut,
wie der oben beschriebene Stand der Technik (siehe Fig. 5 und
Fig. 6). Das System ist an einem Vierzylinder-Benzinmotor als
Verbrennungsmotor angebracht, insbesondere an einem Benzinmo
tor mit Direkteinspritzung. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist,
erstreckt sich eine Kraftstoffleitung 3 zwischen Kraftstoff
einspritzventilen und ein Kraftstofftank 2 ist mit einer
Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 und einer Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 5 versehen.
Die Kraftstoffleitung 3 ist aus einer Zufuhrleitung 3A für
eine Zufuhr von Kraftstoff von dem Kraftstofftank 2 zu den
Kraftstoffeinspritzventilen 1 und einer Rückführleitung 3B
zusammengesetzt, die Kraftstoff, der nicht durch die Kraft
stoffeinspritzventile 1 eingespritzt wurde, zu dem Kraftstoff
tank 2 zurückführt. Außerdem werden die Kraftstoffeinspritz
ventile 1 durch eine Förderleitung 1A mit Kraftstoff versorgt.
Diese Förderleitung 1A selbst ist ebenfalls als Teil der
Kraftstoffleitung 3 zu betrachten.
Der Betrieb der Kraftstoffeinspritzventile 1 erfolgt compu
tergesteuert durch eine Regeleinrichtung (ECU) 30, die als
Regeleinheit dient. Genauer gesagt aktiviert die Regelein
richtung 30 die Kraftstoffeinspitzventile 1 durch einen Imp
tulsstrom entsprechend einer Information, wie z. B. der Motor
drehzahl Ne und einer angesaugten Luftmenge, um eine Kraft
stoffeinspritzung durchzuführen, so daß eine gewünschte Kraft
stoffeinspritzmenge zu gewünschten Zeitpunkten erhalten werden
kann.
Diese Zeitsteuerung der Kraftstoffeinspritzung wird auf der
Basis eines Kurbelwinkels gesetzt. In Wirklichkeit besteht
jedoch eine Ansprechverzögerung, bis eine Kraftstoffeinsprit
zung tatsächlich nach Aktivierung jedes Kraftstoffeinspritz
ventils 1 stattfindet (dies wird nachfolgend als "Totzeit" be
zeichnet). Bei der Einstellung der Zeitpunkte für die Kraft
stoffeinspritzung wird daher die Totzeit berücksichtigt. Auf
der anderen Seite wird die Kraftstoffeinspritzmenge auf der
Grundlage der Impulsdauer des oben beschriebenen Impulsstroms
eingestellt. Diese Impulsdauer wird als Verstärkungsfaktor
eingestellt, der einer Sollkraftstoffeinspritzmenge ent
spricht.
Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 ist eine Zufuhrpumpe, die in
einer stromaufwärtigen Stelle der Zufuhrleitung 3A der Kraft
stoffleitung 3 innerhalb des Kraftstofftanks 2 angeordnet ist,
und es wird eine elektrisch angetriebene Pumpe verwendet. Nach
Aktivierung befördert sie Kraftstoff in dem Kraftstofftank 2
in Richtung einer stromabwärtigen Seite der Zufuhrleitung 3A,
wobei der Kraftstoff durch einen Kraftstoffilter 6 gefiltert
wird. Die Druckerhöhung des Kraftstoffs durch die Niederdruck-
Kraftstoffpumpe 4 kann zu diesem Zeitpunkt in einem Bereich
liegen, der von dem Atmosphärendruckniveau zu etwa mehreren
Atmosphären reicht. Außerdem wird die Niederdruck-Kraftstoff
pumpe 4 gleichzeitig mit dem Start des Motors aktiviert und
zum Zeitpunkt des Anhaltens des Motors gestoppt. Sie kann
natürlich unabhängig von der Motordrehzahl (eine Drehzahl des
Motors) einen vorherbestimmten Förderdruck erzeugen.
Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 dient zur Druckerhöhung des
Kraftstoffs, der von der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 ge
fördert wurde, auf etwa einige zehn Atmosphären. Da eine Pumpe
der motorbetriebenen Art hinsichtlich des Pumpenwirkungsgrades
und der Kosten als Hochdruckpumpe vorteilhafter ist als eine
elektrisch angetriebene Pumpe, wird z. B. eine sich hin und her
bewegende Kompressionspumpe als diese Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 5 verwendet. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist so ausge
legt, daß sie in direkter Zuordnung zu dem Betrieb des Motors
arbeitet und einen der Motordrehzahl entsprechenden Förder
druck erzeugt.
In der Zufuhrleitung 3A sind zwischen der Niederdruck-Kraft
stoffpumpe 4 und der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 ein Rück
schlagventil 8 und ein Kraftstoffilter 7 angeordnet. Durch das
Rückschlagventil 8 wird der Druck des von der Niederdruck-
Kraftstoffpumpe 4 geförderten Kraftstoffs aufrechterhalten.
Außerdem wird der Kraftstoff weiter durch den Kraftstoffilter
7 gefiltert.
Zwischen der Zufuhrleitung 3A und der Rückführleitung 3B der
Kraftstoffleitung 3, d. h. zwischen einem Abschnitt der Zu
fuhrleitung 3A, der stromabwärts des Kraftstoffilters 7 und
stromaufwärts der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 liegt, und einem
ganz stromabwärts liegenden Teil der Rückführleitung 3B, ist
ein Niederdruck-Regelventil 9 angeordnet, das den Förderdruck
der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 auf einen vorherbestimmten
Druck (beispielsweise 3 Atmosphären) reguliert. Dieses Nieder
druck-Regelventil 9 bleibt solange geschlossen, bis der För
derdruck der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 den vorherbestimm
ten Druck (beispielsweise 3 Atmosphären) überschreitet. Wenn
der Förderdruck den vorherbestimmten Druck überschreitet, wird
Kraftstoff in einer Menge, die äquivalent zu einem überschüs
sigen Druck ist, direkt zu der Seite des Kraftstofftanks 2
zurückgeführt, wodurch der Kraftstoffdruck, der der Hochdruck-
Kraftstoffpumpe 5 zugeführt wird, um den vorherbestimmten
Druck herum konstant gehalten wird. Es ist nicht notwendig zu
sagen, daß die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 so eingestellt
ist, daß ihr Förderdruck gleich oder höher als der vorherbe
stimmte Druck ist, so daß der vorherbestimmte Druck aufrech
terhalten werden kann.
An einer Stelle unmittelbar stromabwärts der Kraftstoffein
spritzventile 1, insbesondere in dem ganz stromaufwärts lie
genden Abschnitt der Rückführleitung 3B der Kraftstoffleitung
3, ist ein Hochdruck-Regelventil 10 zur Regulierung des För
derdrucks der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 auf einen vorherbe
stimmten Druck (beispielsweise 50 Atmosphären) angeordnet.
Dieses Hochdruck-Regelventil 10 bleibt solange geschlossen,
bis der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 den vor
herbestimmten Wert (beispielsweise 50 Atmosphären) überschrei
tet. Wenn der Förderdruck den vorherbestimmten Druck über
schreitet, wird Kraftstoff in einer Menge, die dem überschüs
sigen Druck äquivalent ist, zu der Seite des Kraftstofftanks 2
zurückgeführt, weshalb der Kraftstoffdruck an den Kraftstoff
einspritzventilen 1 auf einem vorherbestimmten Druck konstant
gehalten wird.
Damit der Kraftstoff, der durch die Zufuhrleitung 3A der
Kraftstoffleitung 3 strömt, den Kraftstoffeinspritzventilen 1
durch Umgehung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 zugeführt
werden kann, ist das Kraftstoffzufuhrsystem dieser Ausfüh
rungsform mit einem Bypasskanal (nachstehend als "erster
Bypasskanal") versehen, der einen stromaufwärtigen Abschnitt
und einen stromabwärtigen Abschnitt der Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 5 miteinander verbindet. In diesem ersten Bypasskanal 11
ist ein Rückschlagventil 12 angeordnet, damit Kraftstoff nur
von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite
der Zufuhrleitung 3A strömen kann. Dieses Rückschlagventil 12
öffnet den ersten Bypasskanal 11, wenn die Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 5 nicht voll funktionsfähig ist und der Kraftstoff
druck auf der stromabwärtigen Seite der Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 5 geringer ist als auf ihrer stromaufwärtigen Seite, und
schließt den ersten Bypasskanal 11, wenn die Hochdruck-Kraft
stoffpumpe 5 vollkommen funktionsfähig ist und der Kraftstoff
druck auf der stromabwärtigen Seite der Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 5 höher wird als auf ihrer stromaufwärtigen Seite.
Damit Kraftstoff, der sich um die Kraftstoffeinspritzventile 1
befindet, durch Umgehung des Hochdruck-Regelventils 10 zu dem
Kraftstofftank 2 gefördert werden kann, ist das Kraftstoff
zufuhrsystem dieser Ausführungsform außerdem mit einem Bypass
kanal 13 (nachstehend als "der zweite Bypasskanal" bezeichnet)
versehen, der einen stromaufwärtigen Abschnitt des Hochdruck-
Regelventils 10 und seinen stromabwärtigen Abschnitt mitein
ander verbindet. Dieser zweite Bypasskanal 13 ist angeordnet,
um in einem Anfangsstadium des Startens des Motors Dampf
(Dampfblasen) abzuführen, der in der Kraftstoffleitung 3 in
der Nähe der Kraftstoffeinspritzventile 1 enthalten ist.
Hierzu ist der zweite Bypasskanal 13 mit einem elektromagne
tisch betriebenen Wegeregelventil (Kraftstoffdruckregelventil)
14 zum Öffnen oder Schließen des zweiten Bypasskanals 13 und
außerdem mit einer Kraftstoffdruck-Halteeinrichtung 15 ver
sehen, die den Kraftstoffdruck auf einer stromabwärtigen Seite
des zweiten Bypasskanals 13, d. h. im Bereich des Kraftstoff
einspritzventils 1, auf einer vorherbestimmten Höhe halten
kann.
Das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14 ist so
ausgelegt, daß es den zweiten Bypasskanal 13 öffnet, wenn es
aktiviert und betätigt wird, und den zweiten Bypasskanal 13
schließt, wenn es deaktiviert und nicht betätigt ist. Das
elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14 wird durch die
Regeleinrichtungen 30 EIN/AUS-geregelt. Das elektromagnetisch
betriebene Wegeregelventil 14 ist so ausgelegt, daß es den
zweiten Bypasskanal 13 durch die Kraft einer Feder schließt,
wenn es nicht mit Elektrizität versorgt wird. Das elektroma
gnetisch betriebene Wegeregelventil 14 ist außerdem so ausge
legt, daß eine der Federkraft entgegengesetzte Kraft ausgeübt
und der zweite Bypasskanal 13 geöffnet wird, wenn es mit
Elektrizität beaufschlagt wird. Das elektromagnetisch betrie
bene Wegeregelventil 14 ist außerdem mit einem Schalter 17
versehen, der ansprechend auf Öffnen oder Schließen des elek
tromagnetisch betriebenen Wegeregelventils 14 an- oder ausge
schaltet werden kann.
Die Regeleinrichtung 30 führt die Regelung so durch, daß das
elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14 in einem
speziellen Betriebszustand geöffnet wird und das elektromagne
tische Wegeregelventil 14 in einem normalen Betriebszustand
geschlossen wird. Bei dieser Ausführungsform wird der besonde
re Betriebszustand auf der Basis der Motordrehzahl Ne und
einer Zeit (einen Zustand eines Zeitgebers) definiert. Dieser
spezielle Betriebszustand kann in einen Startbetriebsmodus und
einen anderen Betriebsmodus unterteilt werden. Die Konstruk
tion ist so, daß die Motordrehzahl Ne von einem Motordrehzahl
sensor 33 und die Zeit von einem Zeitgeber 35 erhalten wird.
In dem Startbetriebsmodus wird das elektromagnetisch betrie
bene Wegeregelventil 14 geöffnet, der Verstärkungsfaktor auf
die Niederdruckseite eingestellt und die Totzeit ebenfalls auf
die Niederdruckseite eingestellt. Diese Einstellungen werden
durch eine Antriebsdauer-Einstelleinrichtung 34 durchgeführt,
die nachstehend beschrieben wird.
Der Startbetriebsmodus kann beispielsweise auf der Basis der
Motordrehzahl bestimmt werden. Genauer gesagt bestimmt die
Regeleinrichtung nach Betätigung eines Zündungsschlüsselschal
ters 16 in eine Startposition und dem Beginn des Startbetrie
bes ansprechend auf ein Signal des Zündungsschlüsselschalters
16, daß sich der Motor in einem Startmodus befindet, wenn die
Motordrehzahl Ne noch geringer ist als ein vorherbestimmter
Wert (z. B. 430 UpM). Wenn die Motordrehzahl Ne auf den vorher
bestimmten Wert oder höher ansteigt (d. h. 430 ≦ Ne), wird
bestimmt, daß der Motor den Startmodus verlassen hat.
Der andere Betriebsmodus (nach dem Verlassen des Startbe
triebsmodus) kann in einer Situation, in der die Motordrehzahl
Ne geringer ist als eine erste Referenzdrehzahl (bei dieser
Ausführungsform 1000 UpM) (Ne < 1000) und eine andere Situa
tion unterteilt werden, in der die Motordrehzahl Ne die erste
Referenzdrehzahl (1000 UpM) (Ne < 1000) erreicht hat.
Wenn die Motordrehzahl Ne die erste Referenzdrehzahl (1000
UpM) (1000 ≦ Ne) erreicht hat, startet der Zeitgeber 35 zum
Zeitpunkt des Erreichens der Drehzahl mit dem Zählen. Wenn die
Motordrehzahl Ne auf der gleichen Höhe wie die erste Referenz
drehzahl bleibt, darf der Zeitgeber 35 solange weiterzählen,
bis der Zählwert des Zeitgebers 35 einen vorherbestimmten Wert
erreicht (bis eine vorherbestimmte Zeit als vorherbestimmter
Zeitabschnitt abgelaufen ist).
Folglich kann die Situation, in der die Motordrehzahl die
erste Referenzdrehzahl erreicht hat (1000 ≦ Ne), weiter in
eine Situation, die solange andauert, bis der Zählwert des
Zeitgebers 35 den vorherbestimmten Wert erreicht hat (d. h.
während des Zählens des Zeitgebers) und eine andere Situation
unterteilt werden, die beginnt, nachdem der Zählwert des
Zeitgebers 35 den vorherbestimmten Wert erreicht hat (d. h.
nach dem Ende des Zeitgeberzählens).
Nachdem der Zählwert des Zeitgebers 35 den vorherbestimmten
Wert erreicht hat (nach dem Ende des Zählens des Zeitgebers),
wird das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14
geschlossen, der Injektorverstärkungsfaktor auf die Hochdruck
seite eingestellt, und die Injektortotzeit ebenfalls auf die
Hochdruckseite eingestellt. Diese Einstellungen werden eben
falls durch die Antriebsdauer-Einstelleinrichtung 34 durch
geführt, die nachstehend beschrieben wird.
Auf der anderen Seite kann die Situation, in der der Zeit
geber, nachdem die Motordrehzahl Ne die erste Referenzdrehzahl
erreicht hat weiterzählt, weiter in eine Situation, in der die
Motordrehzahl Ne nicht die zweite Referenzdrehzahl (bei dieser
Ausführungsform 2000 UpM) (1000 ≦ Ne ≦ 2000) und eine andere
Situation unterteilt werden, in der die Motordrehzahl Ne die
zweite Referenzdrehzahl erreicht hat (2000 ≦ Ne).
In der Situation, in der die Motordrehzahl Ne nicht die zweite
Referenzdrehzahl (1000 ≦ Ne ≦ 2000) erreicht hat, ist der Zu
stand ähnlich dem Zustand zur Zeit des Startbetriebsmodus,
d. h. ein Zustand, in dem das elektromagnetisch betriebene
Wegeregelventil 14 geöffnet ist und der Injektorverstärkungs
faktor weiter auf der Niederdruckseite eingestellt bleibt und
die Injektortotzeit ebenfalls auf der Niederdruckseite ver
bleibt.
In der Situation, in der die Motordrehzahl Ne die zweite Re
ferenzdrehzahl (2000 ≦ Ne) erreicht hat, wird dahingegen das
elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14 geschlossen,
der Injektorverstärkungsfaktor auf die Hochdruckseite ein
gestellt und die Injektortotzeit ebenfalls auf die Hochdruck
seite eingestellt, auch wenn der vorherbestimmte Zeitabschnitt
nicht abgelaufen ist (mit anderen Worten, auch wenn der Zeit
geber noch zählt). Diese Einstellungen werden ebenfalls durch
die Antriebsdauer-Einstelleinrichtung 34 durchgeführt, die
nachstehend beschrieben wird.
Während des Stillstands des Motors ist das elektromagnetisch
betriebene Wegeregelventil 14 geschlossen.
Der spezielle Betriebszustand ist wie oben beschrieben so
gesetzt, daß das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil
14 geöffnet wird und außerdem der Verstärkungsfaktor und die
Totzeit auf die Niederdruckseite eingestellt werden, damit zur
Erreichung einer konstanten Kraftstoffströmung mit niedrigem
Druck nach dem Starten ein Strömungsdurchtritt des von der
Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 geförderten Kraftstoffs auf der
stromabwärtigen Seite der Einspritzventile 1 sichergestellt
wird, und außerdem um eine Abfuhr von Dampf (Dampfblasen), die
in der Kraftstoffleitung 3 in der Nähe der Injektoren 1 ent
halten sind, durch die Kraftstoffströmung in einem Anfangs
stadium des Starten des Motors zu ermöglichen.
Nach dem Starten ist es erwünscht, den Kraftstoffdruck so
schnell wie möglich zu erhöhen, um eine Kraftstoffeinspritzung
mit einem hohen Druck durchzuführen. Die Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 5 wird jedoch durch den Motor angetrieben, so daß der
Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 nicht ansteigt und
die Kraftstoffeinspritzung nicht mit einem hohen Druck erfol
gen kann, wenn die Motordrehzahl nicht hoch ist. Es ist im
Gegenteil so, daß die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 der Kraft
stofförderung aus der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 im Wege
steht. Um mit diesem Problem fertig zu werden, sind der erste
Bypasskanal 11 und das Rückschlagventil 12 wie oben beschrie
ben angeordnet.
Solange der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 nicht
wie oben beschrieben ansteigt, steht das stromabwärts der
Einspritzventile 1 angeordnete Hochdruck-Regelventil 10 der
Kraftstoffströmung entgegen. Es ist deshalb weder möglich,
Kraftstoff mit niederem Druck in einer ausreichenden Menge
zuzuführen noch den Dampf abzuführen, der in der Nähe der
Einspritzventile 1 enthalten ist. Deshalb wird das magnetisch
betriebene Wegeregelventil 14 angeschaltet, um den zweiten
Bypasskanal 13 zu öffnen, so daß ein Kraftstoffdurchtritt auf
der stromabwärtigen Seite der Einspritzventile 1 sicherge
stellt werden kann, damit eine ausreichende Kraftstoffzufuhr
menge bei geringem Druck erreicht wird und außerdem der in der
Nähe der Injektoren 1 enthaltene Dampf abgeführt werden kann.
Um einen konstanten Kraftstoffdruck (der niedrige Kraftdruck,
reguliert durch die Niederdruck-Regeleinrichtung 9) aufrecht
zuerhalten, auch wenn der zweite Bypasskanal 13 geöffnet ist,
ist die Kraftstoffdruck-Halteeinrichtung 15 angeordnet.
Wenn der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 größer
wird, ist es erwünscht, den Kraftstoffeinspritzzustand sofort
auf einen hohen Druck umzuschalten. Dieser Anstieg des För
derdrucks der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 entspricht jedoch
einem Anstieg der Motordrehzahl und der abgelaufenen Zeit.
In anderen Worten erhöht sich der Förderdruck der Hochdruck-
Kraftstoffpumpe 5 auch deutlich, wenn die Motordrehzahl aus
reichend ansteigt. Wenn die Motordrehzahl bis zu einem ge
wissen Ausmaß ansteigt, obwohl sie immer noch nicht ausrei
chend ist, steigt außerdem der Förderdruck der Hochdruck-
Kraftstoffpumpe 5 entsprechend einer Zeit an, in der der oben
genannte Zustand aufrechterhalten wird.
Wie obenstehend beschrieben wurde, wurde deswegen die zweite
Referenzdrehzahl als Referenz für einen ausreichenden Anstieg
der Motordrehzahl gesetzt, die erste Referenzdrehzahl als
Referenz für einen Anstieg der Motordrehzahl gesetzt, obwohl
der Anstieg nicht ausreichend ist, und eine Referenzzeit
(vorherbestimmte Zeit), die zur Erreichung eines Anstiegs des
Förderdrucks der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 in dem oben
beschriebenen Zustand erwartet wird (ein Zustand, in dem die
erste Referenzdrehzahl nicht erreicht wurde) bestimmt.
Die Regeleinrichtung 30 in dem System dieser Ausführungsform
ist außerdem mit einer Funktion (Fehlererfassungseinrichtung)
31 zur Bestimmung eines Fehlers in dem elektromagnetisch be
triebenen Wegeregelventil 14 und einer Einrichtung 34 zur Ein
stellung einer Antriebsdauer der Einspritzventile 1 versehen.
Diese Einrichtung 34 ist mit einer Einrichtung 32 zur Verän
derung der Antriebsdauer der Einspritzventile 1 auf der Basis
der Ergebnisse einer Erfassung durch die Fehlererfassungsein
richtung 31 versehen.
Die Fehlererfassungseinrichtung 31 erfaßt einen Fehler des
elektromagnetisch betriebenen Wegeregelventils 14 durch Be
stimmung, ob das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil
14 zum Zeitpunkt des Startens des Motors geschlossen geblieben
ist oder nicht. Die Fehlererfassungseinrichtung erfaßt ins
besondere einen Fehler des elektromagnetischen Wegeregelven
tils 14 durch Bestimmung, ob der an dem elektromagnetisch
betriebenen Wegeregelventil 14 angebrachte Schalter zum Zeit
punkt des Startens des Motors sich auf EIN oder AUS befindet.
Die Einrichtung 34 stellt eine Antriebsdauer der Einspritzven
tile 1 entsprechend einem Betriebszustand des Motors ein. Bei
dieser Ausführungsform ist die Antriebsdauer auf der Hoch
druckseite (erste Antriebsdauer) entsprechend einem Kraft
stoffdruck (erster regulierter Druck) eingestellt, der durch
das Hochdruck-Regelventil reguliert wird, während die An
triebsdauer auf der Niedrigdruckseite (zweite Antriebsdauer)
entsprechend einem den Kraftstoffdruck (zweiter regulierter
Druck) eingestellt ist, der durch das Niederdruck-Regelventil
9 geregelt wird.
Die Totzeit wird ebenfalls an der Antriebsdauer-Einstellein
richtung 34 eingestellt. Die Antriebsdauer auf der Niedrig
druckseite wird für eine längere Zeit eingestellt als die
Antriebsdauer auf der Hochdruckseite.
Die Einrichtung 32, die in der Antriebsdauer-Einstelleinrich
tung 34 angeordnet ist, ist mit einer Funktion (Kraftstoff
druck-Schätzeinrichtung) 32A versehen, die den Kraftstoffdruck
auf der Basis einer Motordrehzahl schätzt, die durch den
Motordrehzahlsensor 33 erfaßt wurde, wenn durch die Fehler
erfassungseinrichtung 31 erfaßt wurde, daß das elektromagne
tisch betriebene Wegeregelventil 14 geschlossen geblieben ist.
Die Antriebsdauer-Veränderungseinrichtung 32 verändert die
Antriebszeit der Kraftstoffeinspritzventile entsprechend einem
Kraftstoffdruck, der durch die Kraftstoffdruck-Schätzeinrich
tung 32A geschätzt wurde.
Genauer gesagt wird eine Kennlinie im voraus vorbereitet, die
die Beziehung zwischen der Motordrehzahl Ne und dem Kraft
stoffdruck p anzeigt. Wenn erfaßt worden ist, daß das elek
tromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14 geschlossen ge
blieben ist, wird ein Kraftstoffdruck p mit Bezug auf die
Kennlinie berechnet. Zur Berechnung einer Kraftstoffeinspritz-
Impulsdauer wird dann eine Antriebsdauer für die Hochdruckzeit
durch den so berechneten Kraftstoffdruck p korrigiert.
Als Kennlinie, die die Beziehung der Motordrehzahl Ne und dem
Kraftstoffdruck p anzeigt, wird eine verwendet, die eine
Beziehung hat, wie sie in Tabelle 1 gezeigt ist.
Wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, wird angenommen, daß der
Kraftstoffdruck p 0,5 MPa beträgt, wenn die Motordrehzahl Ne
100 UpM ist, es wird angenommen, daß der Kraftstoffdruck p 1,0
MPa beträgt, wenn die Motordrehzahl Ne 200 UpM beträgt, es
wird angenommen, daß der Kraftstoffdruck p 1,5 MPa beträgt,
wenn die Motordrehzahl Ne 300 UpM beträgt, und es wird an
genommen, daß der Kraftstoffdruck p 2,0 MPa beträgt, wenn die
Motordrehzahl Ne 400 UpM beträgt.
Für die Korrektur jedes Verstärkungsfaktors wird folgende
Formel (1) verwendet:
Verstärkungsfaktor = Hochdruckzeit - Verstärkungsfaktor ×
(p/5)1/2
(Hochdruckzeit: 5 MPa) (1)
Der Verstärkungsfaktor wird durch Einsetzen eines Kraftstoff
drucks p in die Formel (1) korrigiert, der anhand der Kenn
linie berechnet wurde.
Da die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zufuhr
systems des Verbrennungsmotors wie oben beschrieben aufgebaut
ist, funktioniert sie beispielsweise wie es in dem Fließdia
gramm in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird zuerst bestimmt, ob
sich der Motor im Stillstand befindet oder nicht (Schritt
S201). Wenn sich der Motor nicht in einem Stillstand befindet,
wird dann bestimmt, ob der Zündschlüsselschalter 16 in die
Startstellung gebracht worden ist (S202). Wenn sich der Zünd
schlüsselschalter 16 in der Startstellung befindet, wird
bestimmt, daß sich der Motor in dem Startbetriebsmodus be
findet und der Zeitgeber 35 wird auf 0 zurückgesetzt (Schritt
S203).
Zu diesem Zeitpunkt werden die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4
und die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 gleichzeitig mit dem
Starten (d. h. Durchdrehen) des Motors getrieben und zur glei
chen Zeit aktiviert die Regeleinrichtung 30 das elektroma
gnetisch betriebene Wegeregelventil 14, um den zweiten By
passkanal 13 zu öffnen (Schritt S204).
Als nächstes wird bestimmt, ob bei dem elektromagnetisch
betriebenen Wegeregelventil 14 ein Fehler aufgrund einer
Unterbrechung oder dergleichen aufgetreten ist, d. h. ob der
zweite Bypasskanal 13 geschlossen geblieben ist oder nicht
(Schritt S205).
Wenn der zweite Bypasskanal 13 geschlossen geblieben ist, wird
ein Verstärkungsfaktor entsprechend der Motordrehzahl geändert
(Schritt S206 und Schritt S207). Es wird ein Kraftstoffdruck p
berechnet, der aus der Kennlinie von Motordrehzahl Ne und
Kraftstoffdruck p geschätzt wird (Schritt S206) und der Ver
stärkungsfaktor wird geändert, indem er durch diesen geschätz
ten Kraftstoffdruck p korrigiert wird (Schritt S207).
Hierdurch ist es möglich, eine passende Kraftstoffmenge aus
jedem Einspritzventil einzuspritzen, auch wenn bei dem elek
tromagnetisch betriebenen Wegeregelventil 14 ein Fehler auf
tritt. Somit wird eine Zufuhr von Luft und Kraftstoff mit
einem geeigneten Luft/Kraftstoff-Verhältnis erreicht und es
kann eine Verbrennung mit einer insgesamt akzeptierbaren
Konstanz durchgeführt werden, obwohl der Dampf nicht sofort
abgeführt wird. Durch darauffolgende Kraftstoffeinspritzungen
mit hohem Kraftstoffdruck kann der Motor in Normalbetrieb
gebracht werden.
Da angenommen wird, daß bei dem elektromagnetisch betriebenen
Wegeregelventil 14 ein Fehler durch eine Unterbrechung oder
dergleichen aufgetreten ist, wird beispielsweise durch ein
Alarmgeräusch oder durch Einschalten einer Warnlampe eine
Warnung an eine Bedienungsperson gegeben (Schritt S208).
Wenn das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14
normal funktioniert und der zweite Bypasskanal 13 offen ist,
geht die Routine von den Schritten S204, S205 zu den Schritten
S209, S210 weiter, und die Kraftstoffeinspritzventile 1 werden
in dem speziellen Betriebsmodus geregelt angetrieben. Es wird
ein Verstärkungsfaktor für einen Niederdruckmodus gewählt
(Schritt S209) und es wird eine Totzeit für den Niederdruckmo
dus gewählt (Schritt S210).
Wenn die Motordrehzahl dann den vorherbestimmten Wert (bei
spielsweise 430 UpM) überschreitet, wird bestimmt, daß der
Startmodus beendet ist, und die Routine geht von dem Schritt
S202 zu Schritt S211 weiter, in dem bestimmt wird, ob die
Motordrehzahl die erste Referenzdrehzahl (beispielsweise 1000
UpM) überschritten hat oder nicht. Wenn die Motordrehzahl
höher ist als die erste Referenzdrehzahl (z. B. 1000 UpM) wird
der Zeitgeber 35 dazu gebracht, den Zählvorgang zu starten
(Schritt S212).
Dann wird die Bestimmung nach Schritt S213 durchgeführt, d. h.
es wird bestimmt, ob der Zähler des Zeitgebers 35 den vorher
bestimmten Wert erreicht hat oder nicht. Wenn der Zählwert des
Zeitgebers 35 nicht den vorherbestimmten Wert erreicht hatte,
geht die Routine zu Schritt S214 weiter, um zu bestimmen, ob
die Motordrehzahl die zweite Referenzdrehzahl (beispielsweise
2000 UpM) überschritten hat oder nicht.
Wenn die Motordrehzahl nicht die zweite Referenzdrehzahl
(beispielsweise 2000 UpM) überschritten hat, werden die Ope
rationen der Schritte S204 bis S210 solange durchgeführt, bis
der Zählwert des Zeitgebers 35 den vorherbestimmten Wert
erreicht (in anderen Worten bis die vorherbestimmte Zeit
abgelaufen ist).
In diesem Zustand wird Kraftstoff, der von der Niederdruck-
Kraftstoffpumpe 4 gefördert wurde und dann durch das strom
abwärtige Niederdruck-Regelventil 9 auf einen vorherbestimmten
Niederdruckwert reguliert wurde, den Kraftstoffeinspritzventi
len 1 zugeführt und der übriggebliebene Teil des Kraftstoffs
zu dem Kraftstofftank zurückgeführt. Die Niederdruck-Kraft
stoffpumpe 4 wird nach einem Starten sofort auf ein Förder
druckniveau mit einem vorherbestimmten Druck (einige Atmosphä
ren) gebracht, wobei jedoch kurz nach dem Starten des Motors
die Drehzahl des Motors nicht ansteigt. Deshalb erzeugt die
Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 keinen ausreichenden Förderdruck.
Folglich wirkt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 kurz nach dem
Starten des Motors eher als Widerstand gegen den Durchtritt
einer Kraftstoffströmung durch die Kraftstoffleitung 3 unter
dem Förderdruck der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4. Bei dem
System dieser Ausführungsform wird der Kraftstoff jedoch durch
den ersten, parallel zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 angeord
neten Bypasskanal 11 den Kraftstoffeinspritzventilen 1 zu
geführt. Der Kraftstoff kann daher aus den Kraftstoffein
spritzventilen 1 mit einem Kraftstoffdruck eingespritzt wer
den, der dem Druck ähnlich ist, der durch das Niederdruck-
Regelventil 9 reguliert wurde.
Kurz nach dem Starten des Motors ist die für eine Verbrennung
erforderliche Kraftstoffmenge im allgemeinen gering, so daß
die Impulsdauer für die Kraftstoffeinspritzung kurz ist.
Außerdem ist es ausreichend, wenn die Impulssteuerung so ist,
daß die Kraftstoffeinspritzung nur bei einem Einlaßhub statt
findet, wie es bei der bekannten Mehrpunkteinspritzung (MPI)
der Fall ist. Da der Verstärkungsfaktor und die Totzeit für
den Niederdruckmodus entsprechend gewählt werden und dann die
Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird, kann die Motordreh
zahl gleichmäßig erhöht werden, auch wenn der Kraftstoffdruck
dem Druckniveau ähnlich ist, das durch das Niederdruck-Regel
ventil 9 reguliert wird, solange der Kraftstoffdruck konstant
ist. Wie obenstehend erwähnt wurde, ist es natürlich möglich,
eine Verbrennung mit einer insgesamt akzeptablen Konstanz
sicherzustellen und die Drehzahl des Motors zu erhöhen, auch
wenn das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14 nicht
funktioniert.
Wenn die Drehzahl des Motors ansteigt, erhöht sich daher die
Förderrate der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 und außerdem erhöht
sich der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 gleichmä
ßig. Wenn die Motordrehzahl die zweite Referenzdrehzahl (2000
UpM) überschritten hat oder wenn eine vorherbestimmte Zeit
abgelaufen ist, in dem das Drehzahlniveau oberhalb der ersten
Referenzdrehzahl (1000 UpM) liegt und die Motordrehzahl nicht
die zweite Referenzdrehzahl (2000 UpM) überschritten hat, geht
die Routine von Schritt S213 oder Schritt S214 zu Schritt S215
weiter, in dem die Regeleinrichtung 30 es dem zweiten Bypass
kanal 13 erlaubt, geschlossen zu bleiben, ohne eine Aktivie
rung des elektromagnetisch betriebenen Wegeregelventils 14
durchzuführen und die Kraftstoffeinspritzventile 1 in dem
normalen Betriebsmodus gesteuert antreibt (d. h. den Hochdruck
modus). Der Verstärkungsfaktor für den Hochdruckmodus wird
gewählt (Schritt S216) und die Totzeit für den Hochdruckmodus
wird gewählt (Schritt S217). Dann wird der Zeitgeber 35 auf 0
zurückgesetzt (Schritt S218). Danach werden die Operationen
der Schritte S215 bis S218 solange durchgeführt, solange der
Motor nicht stillsteht.
Folglich wird der Kraftstoff, der aus der Niederdruck-Kraft
stoffpumpe 4 gefördert wurde, durch die Hochdruck-Kraftstoff
pumpe 12 auf einen hohen Druck gebracht wurde und dann durch
das Hochdruck-Regelventil 10 auf einen vorherbestimmten Hoch
druckwert reguliert wurde, den Kraftstoffeinspritzventilen 1
zugeführt, und jeder verbliebene Teil des Kraftstoffs zu dem
Kraftstofftank zurückgeführt.
Der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 erhöht daher
fortschreitend den Kraftstoffdruck auf der stromabwärtigen
Seite der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5, ohne verlorenzugehen,
wodurch der Kraftstoffdruck auf ein Niveau erhöht wird, das
höher ist als der Druck, der durch das Hochdruck-Regelventil
10 reguliert wurde. Außerdem kann dank der Auswahl des Ver
stärkungsfaktors für den Hochdruckmodus und der Totzeit für
den Hochdruckmodus eine passende Kraftstoffeinspritzung durch
geführt werden.
Es besteht daher der Vorteil, daß auch dann, wenn bei dem
elektromagnetisch betriebenen Wegeregelventil 14 ein Fehler
durch eine Unterbrechung oder dergleichen auftritt, eine
geeignete Antriebsdauer für die Einspritzventile 1 einem Be
triebszustand des Motors, d. h. dem Kraftstoffdruck, entspre
chend eingestellt werden kann.
Es kann auch dann ein geeigneter Verstärkungsfaktor einem
Betriebszustand des Motors entsprechend, d. h. einem Kraft
stoffdruck entsprechend eingestellt werden, wenn bei dem
elektromagnetischen Wegeregelventil 15 ein Fehler insbesondere
zum Zeitpunkt des Startens des Motors aufgetreten ist. Hier
durch ist es möglich, eine Verschlechterung der Starteigen
schaften des Motors zu verhindern oder zu verhindern, daß der
Motor überhaupt nicht mehr gestartet werden kann, was zu dem
Vorteil führt, daß eine Startfähigkeit auf minimalem Niveau
sichergestellt werden kann.
Als nächstes wird eine Modifizierung der ersten Ausführungs
form beschrieben.
Dieses System hat im wesentlichen denselben Aufbau wie das
oben beschriebene System der ersten Ausführungsform, es unter
scheidet sich jedoch darin, daß es zur Berechnung eines Injek
torverstärkungsfaktors aus einer Motordrehzahl Ne mit einer
Kennlinie ausgestattet ist, die die Beziehung zwischen der
Motordrehzahl Ne und dem Verstärkungsfaktor anzeigt.
Außerdem unterscheidet sich die Operation der Kraftstoffzu
fuhrregelung in diesem System dadurch, daß die zwei Schritte
(Schritt S206 und Schritt S207) zur Berechnung eines Verstär
kungsfaktors aus der Motordrehzahl Ne im Fließdiagramm (siehe
Fig. 2), das die Operation der Kraftstoffzufuhrregelung durch
das oben beschriebene System der ersten Ausführungsform zeigt,
zu einem einzigen Schritt verändert wurden (indem ein Ver
stärkungsfaktor direkt aus einer Motordrehzahl Ne anhand einer
Kennlinie berechnet wird, die eine Beziehung zwischen der
Motordrehzahl Ne und dem Verstärkungsfaktor anzeigt).
Die die Beziehung zwischen der Motordrehzahl Ne und dem In
jektorverstärkungsfaktor anzeigende Kennlinie wird wie in
Tabelle 2 gezeigt vorbereitet.
Wie es in Tabelle 2 gezeigt ist, wird angenommen, daß der
Verstärkungsfaktor 2,5 beträgt, wenn die Motordrehzahl Ne 100
UpM beträgt, es wird angenommen, daß der Verstärkungsfaktor
3,0 beträgt, wenn die Motordrehzahl 200 UpM beträgt, es wird
angenommen, daß der Verstärkungsfaktor 4,0 beträgt, wenn die
Motordrehzahl 300 UpM beträgt, und es wird angenommen, daß der
Verstärkungsfaktor 5,0 beträgt, wenn die Motordrehzahl 400 UpM
beträgt.
Es ist deshalb auch dann, wenn bei dem elektromagnetisch
betriebenen Wegeregelventil 14 ein Fehler aufgrund einer
Unterbrechung oder dergleichen aufgetreten ist, möglich, einen
Verstärkungsfaktor entsprechend einem Kraftstoffdruck ein
zustellen, der höher ist als ein durch das Niederdruck-Regel
ventil 9 geregelter Druck, was zu dem Vorteil führt, daß in
dem Motor eine passende Verbrennung durchgeführt werden kann.
Da der Verstärkungsfaktor direkt aus der Motordrehzahl Ne
berechnet werden kann, besteht ein anderer Vorteil darin, daß
eine Regellogik vereinfacht werden kann.
Bei dem Kraftstoffzufuhrsystem dieser Ausführungsform für den
Verbrennungsmotor wird die Antriebsdauer der Injektoren 1 auf
der Basis der Ergebnisse der Erfassung durch den als Drehzahl
sensor dienenden Motordrehzahlsensor 33 verändert. Der Dreh
zahlsensor ist jedoch nicht hierauf beschränkt und kann bei
spielsweise so ausgebildet sein, daß er die Drehzahl der
Hochdruck-Kraftstoffpumpe oder eines Drehelements erfassen
kann, das synchron mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe dreht.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform des erfindungs
gemäßen Kraftstoffzufuhrsystems für den Verbrennungsmotor
beschrieben. Fig. 3 ist ein schematisches Diagramm und Fig. 4
ist ein Fließdiagramm, das seinen Betrieb darstellt.
Das Kraftstoffzufuhrsystem dieser Ausführungsform für den
Verbrennungsmotor unterscheidet sich von dem oben beschrie
benen System der ersten Ausführungsform dadurch, daß die
Antriebsdauer-Voränderungseinrichtung in der Antriebsdauer-
Einstelleinrichtung der Regeleinrichtung angeordnet ist. Die
in der Antriebsdauer-Einstelleinrichtung angeordnete Antriebs
dauer-Veränderungseinrichtung verändert die Antriebsdauer der
Kraftstoffeinspritzventile einer Zeit entsprechend, die nach
der Erfassung einer Unterbrechung aufgetreten ist, anstatt die
Antriebsdauer der Kraftstoffeinspritzventile der Motordrehzahl
Ne entsprechend zu verändern.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist dieses System mit einem
zweiten Zeitgeber 36 zusätzlich zu dem ersten Zeitgeber 35
versehen. Der zweite Zeitgeber 36 zählt die Zeit, die nach
Erfassung einer Unterbrechung durch eine Fehlererfassungsein
richtung 31 abgelaufen ist, und startet mit dem Zählen, wenn
durch die Fehlererfassungseinrichtung 31 erfaßt wird, daß ein
elektromagnetisch betriebenes Wegeregelventil 14 geschlossen
geblieben ist (wenn eine Unterbrechung erfaßt wurde).
Der erste Zeitgeber 35 ist dem bei der ersten Ausführungsform
verwendeten Zeitgeber 35 ähnlich und zählt die Zeit, die
abgelaufen ist, nachdem die Motordrehzahl Ne die erste Refe
renzdrehzahl erreicht hat. Ein vorher bestimmter Wert t1 (d. h.
eine vorherbestimmte Zeit), der zur Bestimmung eines Zählwerts
des ersten Zeitgebers 35 verwendet wird, ist der gleiche, wie
der vorherbestimmte Wert (d. h die vorher bestimmte Zeit), der
bei der Bestimmung eines Zählwerts des Zeitgebers 35 bei der
oben beschriebenen ersten Ausführungsform verwendet worden
ist.
Wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform führt
die Einrichtung 34 eine Einstellung einer Antriebsdauer (zwei
te Antriebsdauer) auf der Niederdruckseite und einer Antriebs
dauer (erste Antriebsdauer) auf der Hochdruckseite durch. Bei
dieser Ausführungsform wird außerdem eine Einstellung einer
Antriebsdauer für einen mittleren Druck (dritte Antriebsdauer)
durchgeführt. Zusätzlich wird außerdem eine Einstellung einer
Totzeit für den mittleren Druck durchgeführt.
Der Mitteldruck-Verstärkungsfaktor, der durch die Einrichtung
34 eingestellt wird, wird im voraus als fester Wert einge
stellt, dessen Größe beispielsweise zwischen dem Verstärkungs
faktor auf der Hochdruckseite und dem Verstärkungsfaktor auf
der Niederdruckseite liegt [d. h. mit einer Größe, die einem
Kraftstoffdruck (z. B. 2 bis 3 MPa) entspricht, der zwischen
einem Kraftstoffdruck (beispielsweise 0,33 MPa) in dem Nie
derdruckmodus und einem Kraftstoffdruck (beispielsweise 5 MPa)
in dem Hochdruckmodus liegt].
Dieser Mitteldruck-Verstärkungsfaktor wird durch eine in der
Einrichtung 34 angeordnete Antriebsdauer-Veränderungseinrich
tung 32 gewählt, wenn der Zählwert des zweiten Zeitgebers 36
einen vorherbestimmten Wert t2 erreicht hat. Der vorherbe
stimmte Wert t2 kann entsprechend der Motorkühlmitteltempera
tur oder dergleichen eingestellt werden, wobei er bei dieser
Ausführungsform als fester Wert eingestellt ist.
Die Auslegung ist deshalb so, daß ein Zählwert des zweiten
Zeitgebers 36 der Einrichtung 32 eingegeben wird, die in der
Einrichtung 34 angeordnet ist, um zu bestimmen, ob dieser
Zählwert den vorherbestimmten Wert t2 erreicht hat oder nicht
(in anderen Worten, ob eine vorherbestimmte Zeit abgelaufen
ist oder nicht).
Wenn der Zählwert des zweiten Zeitgebers 36 nicht die vorher
bestimmte Zeit t2 erreicht hat, ist die Antriebsdauer-Ver
änderungseinrichtung 32 so ausgelegt, daß sie den Injektorver
stärkungsfaktor auf der Niederdruckseite wählt.
Wenn das Kraftstoffzufuhrsystem dieser Ausführungsform wie
oben beschrieben aufgebaut ist, funktioniert es, wie es in dem
Fließdiagramm von Fig. 4 gezeigt ist.
Wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wird zuerst bestimmt, ob
sich der Motor im Stillstand befindet oder nicht (Schritt
S401). Wenn er sich nicht im Stillstand befindet, wird be
stimmt, ob der Zündschlüsselschalter 16 in die Startstellung
gebracht worden ist (Schritt S402). Wenn sich der Zündschlüs
selschalter 16 in der Startstellung befindet, wird bestimmt,
ob sich der Motor in dem Startbetriebsmodus befindet, und die
Routine geht zum Schritt S403 weiter, in dem der erste Zeitge
ber 35 und der zweite Zeitgeber 36 auf 0 gesetzt werden. Wenn
der erste Zeitgeber 35 und der zweite Zeitgeber 36 bereits
zurückgesetzt worden sind, wird dieser Schritt nur durchge
führt, um zu bestätigen, daß die Zeitgeber zurückgesetzt
worden sind.
Zu diesem Zeitpunkt werden gleichzeitig mit dem Starten (d. h.
Durchdrehen) des Motors die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4 und
die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 betätigt und die Regeleinrich
tung 30 aktiviert zur selben Zeit das elektromagnetisch be
triebene Wegeregelventil 14 zur Öffnung des zweiten Bypass
kanals 13 (Schritt S404).
Als nächstes wird bestimmt, ob bei dem elektromagnetisch
betriebenen Wegeregelventil 14 ein Fehler aufgrund einer
Unterbrechung oder dergleichen aufgetreten ist, in anderen
Worten, ob der zweite Bypasskanal 13 geschlossen geblieben ist
(Schritt S405).
Wenn der zweite Bypasskanal 13 geschlossen geblieben ist,
beginnt der zweite Zeitgeber 36 mit dem Zählen (Schritt S406).
Die Routine geht dann zu Schritt S407 weiter, in dem bestimmt
wird, ob der Zählwert des zweiten Zeitgebers 36 den vorherbe
stimmten Wert t2 erreicht hat oder nicht (ob die vorherbe
stimmte Zeit seit Erfassung einer Unterbrechung abgelaufen ist
oder nicht).
Wenn die oben genannte Bestimmung ergeben hat, daß der Zähl
wert des zweiten Zeitgebers 36 nicht den vorherbestimmten Wert
t2 erreicht hat, wird bestimmt, daß der Kraftstoffdruck immer
noch gering ist. Die Routine geht daher zu den nachstehend
beschriebenen Schritten S409 und S410 weiter, in denen der
Verstärkungsfaktor auf der Niedrigdruckseite und die Totzeit
auf der Niedrigdruckseite gewählt werden.
Wenn sich herausgestellt hat, daß der Zählwert des zweiten
Zeitgebers 36 den vorherbestimmten Wert t2 erreicht hat, wird
dahingegen der Mitteldruck-Verstärkungsfaktor den Kennwerten
des Motors und des Kraftstoffsystems entsprechend gewählt
(Schritt S419), und die Mitteldruck-Totzeit gewählt (Schritt
S420).
Wenn angenommen wird, daß bei dem elektromagnetisch betrie
benen Wegeregelventil 14 ein Fehler durch eine Unterbrechung
oder dergleichen aufgetreten ist, wird an eine Bedienungs
person eine Warnung beispielsweise durch ein Alarmgeräusch
oder durch Anschalten einer Warnlampe abgegeben (Schritt
S408).
Wenn das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil 14
normal arbeitet und der zweite Bypasskanal 13 offen ist, geht
die Routine von den Schritten S404, S405 zu den Schritten
S409, S410 weiter und die Kraftstoffeinspritzventile 1 werden
in dem speziellen Betriebsmodus gesteuert angetrieben. Der
Verstärkungsfaktor auf der Niedrigdruckseite wird gewählt
(Schritt S409) und die Totzeit auf der Niedrigdruckseite wird
gewählt (Schritt S410).
Wenn die Motordrehzahl dann den vorherbestimmten Wert (bei
spielsweise 430 UpM) überschreitet, wird bestimmt, daß der
Startmodus beendet ist und die Routine geht von Schritt S402
zu Schritt S411 weiter, in dem bestimmt wird, ob die Motor
drehzahl die erste Referenzdrehzahl (beispielsweise 1000 UpM)
überschritten hat oder nicht.
Wenn die oben beschriebene Bestimmung ergeben hat, daß die
Motordrehzahl nicht die erste Referenzdrehzahl (beispielsweise
1000 UpM) überschritten hat, werden die oben beschriebenen
Prozesse von Schritt S403 bis Schritt S410, Schritt S419 und
Schritt S420 wiederholt.
Wenn sich herausgestellt hat, daß die Motordrehzahl die erste
Referenzdrehzahl (1000 UpM) überschritten hat, beginnt der
erste Zeitgeber 35 dagegen mit dem Zählen (Schritt S412).
Dann wird eine Bestimmung von Schritt S413 durchgeführt, d. h.
es wird bestimmt, ob der Zählwert des ersten Zeitgebers 35 den
vorherbestimmten Wert t1 erreicht hat oder nicht [ob die
vorherbestimmte Zeit abgelaufen ist oder nicht]. Wenn sich
herausgestellt hat, daß der Zählwert des ersten Zeitgebers 35
nicht den vorherbestimmten Wert t1 erreicht hat, geht die
Routine zum Schritt S414 weiter, um zu bestimmen, ob die
Motordrehzahl die zweite Referenzdrehzahl (beispielsweise 2000
UpM) überschritten hat oder nicht.
Wenn die oben genannte Bestimmung ergeben hat, daß die Mo
tordrehzahl nicht die zweite Referenzdrehzahl (beispielsweise
2000 UpM) überschritten hat, werden die oben beschriebenen
Prozesse der Schritte S404 bis S410, der Schritt S419 und S420
solange wiederholt, bis der Zählwert des ersten Zeitgebers 35,
den vorherbestimmten Wert t1 erreicht.
In diesem Zustand wird der Kraftstoff, der von der Nieder
druck-Kraftstoffpumpe 4 gefördert wurde und dann durch das
Niederdruck-Regelventil 9 auf einen vorherbestimmten niedrigen
Druckwert reguliert wurde, den Kraftstoffeinspritzventilen 1
zugeführt und jeder übrige Teil des Kraftstoffs zu dem Kraft
stofftank zurückgeführt. Die Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4
wird sofort nach einem Starten auf ein Förderdruckniveau mit
einem vorherbestimmten Druck (mehreren Atmosphären) gebracht,
wobei jedoch kurz nach dem Starten des Motors die Drehzahl des
Motors nicht ansteigt. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 erzeugt
deshalb keinen ausreichenden Förderdruck.
Daher wirkt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 kurz nach dem
Starten des Motors eher als Widerstand gegen den Durchtritt
der Kraftstoffströmung durch die Kraftstoffleitung 3 unter dem
Förderdruck aus der Niederdruck-Kraftstoffpumpe 4. Bei dem
System dieser Ausführungsform wird jedoch der Kraftstoff durch
den ersten, parallel zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 angeord
neten Bypasskanal 11 in Richtung der Kraftstoffeinspritzventi
le 1 gefördert. Es wird daher Kraftstoff mit einem Kraftstoff
druck aus den Kraftstoffeinspritzventilen 1 eingespritzt, der
dem Druck ähnlich ist, der durch das Niederdruck-Regelventil 9
reguliert wurde.
Kurz nach dem Starten eines Motors ist die für die Verbrennung
erforderliche Kraftstoffmenge im allgemeinen klein, so daß
eine Impulsdauer für die Kraftstoffeinspritzung kurz ist.
Außerdem ist es ausreichend, wenn eine Impulszeitsteuerung für
die Kraftstoffeinspritzung nur in einem Einlaßhub stattfindet,
wie es bei der bekannten Mehrpunkteinspritzung (MPI) der Fall
ist. Wenn der Verstärkungsfaktor und die Totzeit für den
Niederdruckmodus entsprechend gewählt werden und dann die
Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird, kann die Motordreh
zahl auch dann gleichmäßig erhöht werden, wenn der Kraftstoff
druck eine Höhe hat, die dem durch das Niederdruck-Regelventil
9 regulierten Druck ähnlich ist, insoweit der Kraftstoffdruck
konstant ist.
Wie es obenstehend erwähnt wurde, ist es natürlich auch dann
möglich, eine Verbrennung mit einer insgesamt akzeptablen
Konstanz sicherzustellen und die Drehzahl des Motors zu er
höhen, wenn das elektromagnetisch betriebene Wegeregelventil
14 nicht funktioniert.
Wenn die Drehzahl des Motors ansteigt, erhöht sich daher die
Förderrate der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 und der Förderdruck
der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 erhöht sich ebenfalls gleich
mäßig. Wenn die Motordrehzahl die zweite Referenzdrehzahl
(2000 UpM) überschritten hat oder wenn eine vorherbestimmte
Zeit abgelaufen ist, in der das Drehzahlniveau oberhalb der
zweiten Referenzdrehzahl (1000 UpM) lag, obwohl die Motor
drehzahl nicht die zweite Referenzdrehzahl (2000 UpM) über
schritten hat, geht die Routine zu Schritt S415 weiter, in dem
die Regeleinrichtung 30 ohne Durchführung einer Aktivierung
des elektromagnetisch betriebenen Wegeregelventils 14 den
zweiten Bypasskanal 13 geschlossen hält und die Kraftstoffein
spritzventile 1 in dem Normalbetriebsmodus gesteuert antreibt
(d. h. in dem Hochdruckmodus).
Es wird der Verstärkungsfaktor für den Hochdruckmodus gewählt
(Schritt S416) und die Totzeit für den Hochdruckmodus wird
gewählt (Schritt S417). Dann werden der erste Zeitgeber 35 und
der zweite Zeitgeber 36 auf 0 zurückgesetzt (Schritt S418).
Danach werden die Operationen der Schritte S415 bis S418 so
lange durchgeführt, solange der Motor nicht stillsteht. Folg
lich wird der Kraftstoff, der von der Niederdruck-Kraftstoff
pumpe 4 gefördert wurde, dessen Druck durch die Hochdruck-
Kraftstoffpumpe 12 auf einen hohen Druck erhöht wurde und der
durch das Hochdruck-Regelventil 10 auf einen vorherbestimmten
Hochdruckwert reguliert wurde, den Injektoren 1 zugeführt, und
jeder übrige Teil des Kraftstoffs wird zu dem Kraftstofftank
zurückgeführt.
Daher erhöht der Förderdruck der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5
fortschreitend den Kraftstoffdruck auf der stromabwärtigen
Seite der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 5 ohne verlorenzugehen,
weshalb der Kraftstoffdruck auf ein Niveau angehoben wird, das
höher ist als der Druck, der durch das Hochdruck-Regelventil
10 reguliert wurde. Dank der Auswahl des Verstärkungsfaktors
auf der Hochdruckseite und der Totzeit auf der Hochdruckseite
kann eine passende Kraftstoffeinspritzung durchgeführt werden.
Es bestehen daher die Vorteile, daß die Antriebsdauer der
Einspritzventile 1 einem Kraftstoffdruck im wesentlichen
angepaßt werden kann, um eine gute Verbrennung in dem Motor
sicherzustellen, auch wenn bei dem elektromagnetisch betriebe
nen Wegeregelventil 14 ein Fehler aufgrund einer Unterbrechung
oder dergleichen auftritt, während eine Vereinfachung des
Regelsystems und seiner Logik ermöglicht wird.
Da der Mitteldruck-Verstärkungsfaktor in dem Kraftstoffzufuhr
system in dieser Ausführungsform für den Verbrennungsmotor auf
einen festen Wert eingestellt wird, besteht eine geringere
Beziehung zwischen dem Kraftstoffdruck und dem Verstärkungs
faktor als bei der ersten Ausführungsform. Die Beziehung
zwischen dem Kraftstoffdruck und dem Verstärkungsfaktor kann
jedoch verbessert werden, vorausgesetzt, daß mehrere Mittel
druck-Verstärkungsfaktoren entsprechend den Kraftstoffdrücken
eingestellt werden und die mehreren Mitteldruck-Verstärkungs
faktoren schrittweise einer nach dem anderen in Richtung der
Hochdruckseite entsprechend der Zeit verändert werden, die
nach der Erfassung eines Fehlers durch die Fehlererfassungs
einrichtung 31 abgelaufen ist.
Es ist auch dann, wenn bei dem Kraftstoffdruck-Regelventil 14
ein Fehler auftritt und der Kraftstoffdruck ansteigt, obwohl
sich der Motor in dem Niederdruckmodus befindet, möglich, daß
der Verstärkungsfaktor dem Kraftstoffdruck genauer entspricht.
Es kann daher aus jedem Einspritzventil eine passende Kraft
stoffmenge eingespritzt werden, wodurch eine Zufuhr von Luft
und Kraftstoff in einem geeigneten Luft/Kraftstoff-Verhältnis
erreicht wird.
Als nächstes wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung beschrieben.
Verglichen mit der ersten und zweiten Ausführungsform des
Kraftstoffzufuhrsystems für Verbrennungsmotoren, unterscheidet
sich das Kraftstoffzufuhrsystem für den Verbrennungsmotor
dieser Ausführungsform in der Bestimmung des Drucks des aus
den Injektoren 1 einzuspritzenden Kraftstoffs (d. h. des Kraft
stoffdrucks in der Kraftstoffleitung auf eine stromabwärtigen
Seite einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe). Bei der oben beschrie
benen ersten und zweiten Ausführungsform wird der Kraftstoff
druck auf der Basis des Betätigungszustandes des Kraftstoff
druck-Regelventils bestimmt. Anstatt dessen wird bei dieser
Ausführungsform zusätzlich ein Kraftstoffdrucksensor angeord
net, der eine Kraftstoffdruck-Bestimmungseinrichtung bildet,
wodurch ein Kraftstoffdruck auf der Basis einer erfaßten
Information des Kraftstoffdrucksensors bestimmt wird.
Bei dieser Ausführungsform erfaßt der Kraftstoffdrucksensor
direkt den Druck des aus den Einspritzventilen 1 einzusprit
zenden Kraftstoffs (d. h. den Kraftstoffdruck in der Kraft
stoffleitung auf der stromabwärtigen Seite der Hochdruck-
Kraftstoffpumpe).
Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, ist die ECU in
dem System dieser Ausführungsform mit einer Kraftstoffdruck-
Bestimmungseinrichtung versehen, die den Kraftstoffdruck auf
der Basis der Information bestimmt, die direkt von dem Kraft
stoffdrucksensor erfaßt wurde. In der Kraftstoffdruck-Bestim
mungsvorrichtung sind die Kraftstoffdruck-Bestimmungseinrich
tung und der Kraftstoffdrucksensor der ECU untergebracht.
Durch eine Einstelleinrichtung wird eine Antriebsdauer eines
Einspritzventils entsprechend dem Kraftstoffdruck eingestellt,
der in der Kraftstoffdruck-Bestimmungseinrichtung der ECU auf
der Basis der erfaßten Information von dem Kraftstoffdruck
sensor bestimmt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist in der Einstelleinrichtung eine
Veränderungseinrichtung untergebracht. Durch diese Verände
rungseinrichtung kann die Antriebsdauer auf der Basis der
Erfassungsergebnisse einer Drehzahlerfassungseinrichtung
verändert werden, die nachstehend beschrieben wird, wenn bei
dem Kraftstoffdrucksensor, der die Kraftstoffdruck-Bestim
mungsvorrichtung bildet, ein Fehler aufgrund einer Unterbre
chung oder dergleichen auftritt.
Aus dem obengenannten Grund ist die ECU dieses Systems mit
einer Fehlererfassungseinrichtung versehen. Durch diese Feh
lererfassungseinrichtung wird ein Fehler in dem die Kraft
stoffdruck-Erfassungsvorrichtung bildenden Kraftstoffdrucksen
sor erfaßt, der beispielsweise durch eine Unterbrechung verur
sacht wurde.
Die Auslegung ist außerdem so, daß der Antriebsdauer-Verände
rungseinrichtung eine Erfassungsinformation von der Drehzah
lerfassungseinrichtung zugeführt wird. Diese Drehzahlerfas
sungseinrichtung ist beispielsweise ein Motordrehzahlsensor,
der eine Drehzahl eines Drehelements erfaßt, das synchron mit
der Hochdruck-Kraftstoffpumpe dreht.
Außerdem ist die Veränderungseinrichtung so ausgelegt, daß
eine Antriebsdauer eines Einspritzventils durch einen Kraft
stoffdruck verändert wird, der im voraus entsprechend einer
Drehzahl eingestellt wird, die durch den als Drehzahlerfas
sungseinrichtung dienenden Motordrehzahlsensor erfaßt wurde.
Da das Kraftstoffzufuhrsystem für den Verbrennungsmotor dieser
Ausführungsform wie oben beschrieben aufgebaut ist, besteht
der Vorteil, daß auch dann, wenn bei dem die Kraftstoffdruck-
Bestimmungsvorrichtung bildenden Kraftstoffdrucksensor ein
Fehler aufgrund einer Unterbrechung oder dergleichen auftritt,
ein Kraftstoffdruck entsprechend einem Betriebszustand der
Hochdruck-Kraftstoffpumpe eingestellt wird, weshalb es möglich
ist, die Antriebszeit des Einspritzventils passend zu setzen
und daher im Motor guten Kraftstoff durchzuführen.
Außerdem wird der Kraftstoffdruck direkt von dem Kraftstoff
drucksensor erfaßt. Es besteht daher der Vorteil, daß ohne
Veränderung des Kraftstoffdrucks eine geeignete Antriebsdauer
dem Kraftstoffdruck entsprechend eingestellt werden kann und
eine gute Verbrennung in dem Motor durchgeführt werden kann.
Bei dieser Ausführungsform ist die Drehzahlerfassungseinrich
tung als Motordrehzahlsensor ausgebildet, der eine Drehzahl
des Drehelements erfaßt, das synchron mit der Hochdruck-Kraft
stoffpumpe dreht. Die Drehzahlerfassungseinrichtung ist jedoch
nicht auf einen solchen Sensor beschränkt, sie kann auch
direkt die Drehzahl der Hochdruck-Kraftstoffpumpe erfassen.
Außerdem ist die Kraftstoffdruck-Bestimmungsvorrichtung dieser
Ausführungsform so ausgelegt, daß sie einen Kraftstoffdruck
auf der Basis einer Information bestimmt, die direkt von dem
Kraftstoffdrucksensor erfaßt wurde. Die Kraftstoffdruck-Be
stimmungsvorrichtung ist jedoch nicht auf eine solche Aus
bildung beschränkt. Beispielsweise kann sie so ausgebildet
sein, daß sie indirekt einen Kraftstoffdruck auf der Basis
eines Betätigungszustands des Kraftstoffdruck-Regelventils
bestimmt, der in mehreren Stufen verändert werden kann. In
diesem Fall kann der Betätigungszustand des Kraftstoffdruck-
Regelventils als Wert gedeutet werden, der mit einem Kraft
stoffdruck in der Kraftstoffleitung auf der stromabwärtigen
Seite der Hochdruck-Kraftstoffpumpe im wesentlichen korre
liert.
Eine indirekte Bestimmung eines Kraftstoffdrucks auf der Basis
eines Betätigungszustands des Kraftstoffdruck-Regelventils,
wie sie oben beschrieben wurde, ermöglicht die Auswahl eines
geeigneten Kraftstoffdrucks entsprechend einem Betriebszu
stand, was zu dem Vorteil führt, daß eine gute Verbrennung in
dem Motor durchgeführt werden kann.
Wenn bei dieser Ausführungsform ein Kraftstoffdrucksensor
verwendet wird, ist das Kraftstoffzufuhrsystem für einen
Verbrennungsmotor nicht darauf beschränkt, daß seine Kraft
stoffleitung so wie bei der oben beschriebenen ersten und
zweiten Ausführungsform (siehe Fig. 1 oder Fig. 3) ausgebildet
ist. Es ist beispielsweise möglich, eine Anordnung der Kraft
stoffleitung zu verwenden, die nicht mit einer Hochdruck-
Reguliereinrichtung, einer Niederdruck-Reguliereinrichtung und
dergleichen versehen ist und den Kraftstoffdruck allmählich
verändern kann.
Außerdem kann auch daran gedacht werden, eine Steuerung zur
Erreichung des gewünschten Luft/Kraftstoff-Verhältnisses durch
Konstruktion zu erreichen, um eine Regelung des Zustands der
Luftversorgung zu dem Motor anstatt oder zusätzlich der Steue
rung des Zustands der Kraftstoffversorgung durchzuführen, die
durch Regelung der Kraftstoffeinspritzung durchgeführt wird.
Durch Anwendung der vorliegenden Erfindung in einem Kraft
stoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Kraft
stoffeinspritzung mit einem relativ hohen Kraftstoffdruck
durchführen kann und mit einer Kraftstoffdruck-Bestimmungsvor
richtung versehen ist (z. B. einem Kraftstoffdruck-Wegeregel
ventil, einem Kraftstoffdrucksensor oder dergleichen), ist es
möglich, eine gute Verbrennung in dem Motor durchzuführen, auch
wenn bei der Kraftstoffdruck-Bestimmungsvorrichtung ein Fehler
aufgrund einer Unterbrechung oder dergleichen auftritt. Daher
kann das Startverhalten des Motors deutlich verbessert werden.
Claims (11)
1. Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor mit
- - einer in einer Kraftstoffleitung (3) zwischen einem in dem Verbrennungsmotor angeordneten Kraftstoffeinspritz ventil (1) und einem Kraftstofftank (2) angeordneten Niederdruck-Kraftstoffpumpe (4),
- - einer zwischen der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (4) und dem Kraftstoffeinspritzventil (1) in der Kraftstofflei tung (3) angeordneten Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5), die von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird,
- - einer Hochdruck-Regeleinrichtung (10), die in der Kraftstoffleitung (3) in Richtung des Kraftstofftanks (2) stromabwärts der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) für eine Regelung eines Drucks des Kraftstoffs angeordnet ist, der von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) geför dert wird,
- - einem Kraftstoffdruck-Regelventil (14), das in einem Bypasskanal (13) angeordnet ist, der sich von einer stromaufwärtigen zu einer stromabwärtigen Seite der Hochdruck-Regeleinrichtung (10) erstreckt, um den By passkanal (13) entsprechend den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors zu öffnen oder zu schließen, und
- - einer Niederdruck-Regeleinrichtung (9), die nach Öff nung des Bypasskanals (13) durch das Kraftstoffdruck- Regelventil (14) den Kraftstoffdruck in einem Abschnitt der Kraftstoffleitung (3) stromaufwärts des Bypass kanals (13) auf einen Druck regelt, der geringer ist als das Ergebnis der Regelung durch die Hochdruck- Regeleinrichtung (10),
- - eine Fehlererfassungseinrichtung (31) zur Erfassung eines Fehlers bei dem Kraftstoffdruck-Regelventil (14) anhand einer sich ergebenden Verengung einer Öffnung des Bypasskanals (13) und
- - einer Veränderungseinrichtung (32), die bei Erfassung eines Fehlers durch die Fehlererfassungseinrichtung (31) die Antriebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils (1) entsprechend einem vorherbestimmten Kraftstoffdruck ändert, der höher ist als das Ergebnis der Regelung durch die Niederdruck-Regeleinrichtung (9).
2. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch einen Drehzahlsensor (33) zur Erfassung der Dreh
zahl der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) oder ein Drehele
ment, das synchron mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5)
dreht, wobei der vorherbestimmte Kraftstoffdruck aus der
durch den Drehzahlsensor (33) erfaßten Drehzahl geschätzt
wird.
3. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Veränderungseinrichtung (32) mit einer
Kraftstoffdruck-Schätzeinrichtung (32A) zur Schätzung des
Kraftstoffdrucks auf der Basis der durch den Drehzahl
sensor (33) erfaßten Drehzahl versehen ist, und die
Antriebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils (1) entspre
chend dem Kraftstoffdruck ändert, der durch die Kraft
stoffdruck-Schätzeinrichtung (32A) geschätzt wurde.
4. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Veränderungseinrichtung (32) die An
triebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils (1) auf einer
Basis der von dem Drehzahlsensor (33) bei Erfassung eines
Fehlers durch die Fehlererfassungseinrichtung (31) erfaß
ten Drehzahl ändert, wobei eine Drehzahl-Kraftstoffein
spritzventil-Antriebsdauerkennlinie verwendet wird, die
im voraus auf einer Basis einer Beziehung zwischen einer
Drehzahl und einem Kraftstoffdruck gesetzt wurde.
5. Kraftstoffzufuhrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoffdruck-Regel
ventil (14) zum Zeitpunkt des Startens des Verbrennungs
motors einen vorherbestimmten Zeitabschnitt lang geöffnet
wird.
6. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Antriebsdauer des Kraftstoffein
spritzventils (1) durch die Veränderungseinrichtung (32)
wenigstens den vorherbestimmten Zeitabschnitt lang ver
ändert wird.
7. Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor mit
- - einer in einer Kraftstoffleitung (3) zwischen einem in dem Verbrennungsmotor angeordneten Kraftstoffeinspritz ventil (1) und einem Kraftstofftank (2) angeordneten Niederdruck-Kraftstoffpumpe (4),
- - einer zwischen der Niederdruck-Kraftstoffpumpe (4) und dem Kraftstoffeinspritzventil (1) in der Kraftstofflei tung (3) angeordneten Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5), die von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird,
- - einer Hochdruck-Regeleinrichtung (10), die in der Kraftstoffleitung (3) in Richtung des Kraftstofftanks (2) stromabwärts der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) für eine Regelung eines Drucks des von der Hochdruck-Kraft stoffpumpe (5) geförderten Kraftstoffs auf einen ersten geregelten Druck angeordnet ist,
- - einem Kraftstoffdruck-Regelventil (14), das in einem Bypasskanal (13) angeordnet ist, der sich von einer stromaufwärtigen zu einer stromabwärtigen Seite der Hochdruck-Regeleinrichtung (10) erstreckt, um den By passkanal (13) entsprechend den Betriebszuständen des Verbrennungsmotors zu öffnen oder zu schließen, und
- - einer Niederdruck-Regeleinrichtung (9), die bei Öffnung des Bypasskanals (13) durch das Kraftstoffdruck-Regel ventil (14) den Kraftstoffdruck in einem Abschnitt der Kraftstoffleitung (3) stromaufwärts des Bypasskanals (13) auf einen zweiten geregelten Druck regelt, der ge ringer ist als der erste geregelte Druck, der sich durch die Regelung mittels der Hochdruck-Regeleinrich tung (10) ergibt,
- - eine Einstelleinrichtung (34) zum Einstellen einer ersten Antriebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils (1), die dem ersten geregelten Druck entspricht, und einer zweiten Antriebsdauer des Kraftstoffeinspritz ventils (1), die dem zweiten geregelten Druck ent spricht, wobei die zweite Antriebsdauer länger ist als die erste Antriebsdauer,
- - eine Fehlererfassungseinrichtung (31) zur Erfassung eines Fehlers bei dem Kraftstoffdruck-Regelventil (14) anhand einer sich ergebenden Verengung einer Öffnung des Bypasskanals (13) und
- - eine Veränderungseinrichtung (32), die bei Erfassung eines Fehlers durch die Fehlererfassungseinrichtung (31) die Antriebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils (1) auf eine dritte Antriebsdauer ändert, die zwi schen der ersten Antriebsdauer und der zweiten An triebsdauer liegt.
8. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Veränderungseinrichtung (32) die An
triebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils (1) nach
Ablauf einer vorherbestimmten Zeit nach Erfassung eines
Fehlers durch die Fehlererfassungseinrichtung (31) auf
die dritte Antriebsdauer ändert.
9. Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor mit
- - einer in einer Kraftstoffleitung (3) zwischen einem in dem Verbrennungsmotor angeordneten Kraftstoffeinspritz ventil (1) und einem Kraftstofftank (2) angeordneten Niederdruck-Kraftstoffpumpe (4),
- - einer in der Kraftstoffleitung (3) zwischen der Nieder druck-Kraftstoffpumpe (4) und dem Kraftstoffeinspritz ventil (1) in der Kraftstoffleitung (3) angeordneten Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5), die von dem Verbren nungsmotor angetrieben wird, und
- - einem Drehzahlsensor (33) zur Erfassung der Drehzahl der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) oder eines Drehele ments, das synchron mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) dreht,
- - eine Kraftstoffdruck-Bestimmungseinrichtung für eine direkte Bestimmung des Kraftstoffdrucks in einem Ab schnitt der Kraftstoffleitung (3) stromabwärts der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) oder eine indirekte Bestimmung des Kraftstoffdrucks aus einem Wert, der mit dem Kraftstoffdruck stromabwärts der Hochdruck-Kraft stoffpumpe (5) korreliert,
- - einer Einstelleinrichtung (34) für die Einstellung der Antriebsdauer des Kraftstoffeinspritzventils (1) auf der Basis des Kraftstoffdrucks, der durch die Kraft stoffdruck-Bestimmungseinrichtung bestimmt worden ist,
- - einer Fehlererfassungseinrichtung (31), die einen Fehler in wenigstens der der Kraftstoffdruck-Bestim mungseinrichtung erfasst, und
- - einer Änderungseinrichtung (32), die nach Erfassung eines Fehlers durch die Fehlererfassungseinrichtung (31) die Antriebsdauer des Einspritzventils (1) auf der Basis des Ergebnisses der Erfassung durch den Drehzahl sensor (33) ändert.
10. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kraftstoffdruck-Bestimmungseinrichtung
mit einem Kraftstoffdruck-Regelventil (14) versehen ist,
das den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung (3)
stromabwärts der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) auf mehre
re Höhen umschalten kann.
11. Kraftstoffzufuhrsystem nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kraftstoffdruck-Bestimmungseinrichtung
mit einem Kraftstoffdrucksensor versehen ist, der den
Kraftstoffdruck der Kraftstoffleitung (3) stromabwärts
der Hochdruck-Kraftstoffpumpe (5) erfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4388196 | 1996-02-29 | ||
PCT/JP1997/000550 WO1997032122A1 (fr) | 1996-02-29 | 1997-02-26 | Dispositif d'alimentation en carburant pour moteurs a combustion interne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19780251T1 DE19780251T1 (de) | 1998-04-23 |
DE19780251C2 true DE19780251C2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=12676057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19780251T Expired - Fee Related DE19780251C2 (de) | 1996-02-29 | 1997-02-26 | Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5918578A (de) |
JP (1) | JP3000675B2 (de) |
KR (1) | KR100237535B1 (de) |
DE (1) | DE19780251C2 (de) |
SE (1) | SE518396C2 (de) |
WO (1) | WO1997032122A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079665A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail-Einspritzsystem |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752025B4 (de) * | 1997-11-24 | 2006-11-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher |
US6076504A (en) * | 1998-03-02 | 2000-06-20 | Cummins Engine Company, Inc. | Apparatus for diagnosing failures and fault conditions in a fuel system of an internal combustion engine |
JP2000045906A (ja) * | 1998-07-29 | 2000-02-15 | Mitsubishi Electric Corp | 高圧燃料ポンプ装置 |
JP3389863B2 (ja) * | 1998-08-11 | 2003-03-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
US6397826B1 (en) * | 1998-12-18 | 2002-06-04 | Clean Fuel Technology, Inc. | Fuel cooling system for fuel emulsion based compression ignition engine |
DE19916100A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
FR2800801B1 (fr) * | 1999-11-10 | 2002-03-01 | Siemens Automotive Sa | Procede de commande du demarrage d'un moteur a combustion interne et a injection directe |
US6341623B1 (en) * | 2000-08-25 | 2002-01-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Variable orifice, pressure compensated automated fuel jet pump |
DE10061856A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
DE10061987B4 (de) * | 2000-12-13 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Kraftstoffeinspritzanlage |
DE10106095A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems |
JP4304887B2 (ja) * | 2001-06-19 | 2009-07-29 | 株式会社デンソー | 代替燃料用の燃料供給システム |
US6766241B2 (en) * | 2001-12-26 | 2004-07-20 | Deere & Company | Fuel injection control system |
KR100444054B1 (ko) * | 2001-12-27 | 2004-08-11 | 현대자동차주식회사 | 가솔린 직접 분사 엔진의 가변 연료 분사 제어장치 및 방법 |
US7318414B2 (en) * | 2002-05-10 | 2008-01-15 | Tmc Company | Constant-speed multi-pressure fuel injection system for improved dynamic range in internal combustion engine |
KR20040054881A (ko) * | 2002-12-18 | 2004-06-26 | 현대자동차주식회사 | 엘피아이 엔진의 연료공급시스템 |
KR100535500B1 (ko) * | 2003-03-28 | 2005-12-08 | 현대자동차주식회사 | 엔진 시동 정지시 연료 라인의 연료 배출 구조 |
JP2004316518A (ja) * | 2003-04-15 | 2004-11-11 | Denso Corp | 高圧燃料供給装置 |
US6817343B1 (en) | 2003-04-23 | 2004-11-16 | Caterpillar Inc. | Electronic control system for fuel system priming |
DE10349628A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine |
JP4075856B2 (ja) * | 2004-05-24 | 2008-04-16 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料供給装置及び内燃機関 |
US7334570B2 (en) * | 2005-04-01 | 2008-02-26 | Achates Power, Inc. | Common rail fuel injection system with accumulator injectors |
JP4635938B2 (ja) * | 2006-03-30 | 2011-02-23 | 株式会社デンソー | 内燃機関の燃料噴射量制御装置 |
JP2007285235A (ja) * | 2006-04-18 | 2007-11-01 | Honda Motor Co Ltd | ディーゼルエンジンの燃料供給装置 |
US7628142B2 (en) * | 2006-09-08 | 2009-12-08 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Remotely mounted high-pressure fuel pump assembly |
DE102006053847A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-15 | Hydraulik-Ring Gmbh | Hochdruckkraftstoffsystem mit Volumenkompensation, insbesondere für die Abkühlphase des Hochdrucksystems |
JP4818962B2 (ja) * | 2007-03-16 | 2011-11-16 | 愛三工業株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
US7527043B2 (en) * | 2007-07-05 | 2009-05-05 | Caterpillar Inc. | Liquid fuel system with anti-drainback valve and engine using same |
US7568471B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-08-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Diesel fuel injection priming system |
US8833343B2 (en) * | 2007-10-12 | 2014-09-16 | Ford Global Technologies, Llc | Fuel system for improved engine starting |
US7966984B2 (en) * | 2007-10-26 | 2011-06-28 | Ford Global Technologies, Llc | Direct injection fuel system with reservoir |
JP4518140B2 (ja) * | 2007-12-05 | 2010-08-04 | 株式会社デンソー | 燃料供給装置 |
US7856867B2 (en) * | 2009-02-06 | 2010-12-28 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Injector control performance diagnostic systems |
US8281768B2 (en) * | 2009-03-04 | 2012-10-09 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for controlling fuel rail pressure using fuel pressure sensor error |
JP5099191B2 (ja) * | 2010-09-09 | 2012-12-12 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料供給装置 |
US9316187B2 (en) * | 2011-01-18 | 2016-04-19 | Carter Fuel Systems, Llc | Diesel fuel system with advanced priming |
KR101338805B1 (ko) * | 2012-06-14 | 2013-12-06 | 현대자동차주식회사 | 압력 맥동 저감이 가능한 gdi 엔진의 연료공급장치 |
CN103075286B (zh) * | 2012-12-27 | 2014-11-05 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种高压油泵无法建立低轨压的故障检测方法及装置 |
FR3012420B1 (fr) * | 2013-10-30 | 2015-10-23 | Snecma | Procede de detection d'une panne d'une vanne de retour de carburant d'un circuit carburant d'un moteur d'aeronef |
FR3012418B1 (fr) * | 2013-10-30 | 2016-12-30 | Snecma | Procede de detection d'une panne d'une vanne de retour de carburant d'un circuit carburant d'un moteur d'aeronef |
US11085393B2 (en) * | 2017-05-24 | 2021-08-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control method and control device for internal combustion engine |
AT519880B1 (de) * | 2017-07-05 | 2018-11-15 | Avl List Gmbh | Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem und Kraftstoffverbrauchsmesssystem |
US11236682B2 (en) * | 2018-02-22 | 2022-02-01 | Hamilton Sundstrand Corporation | Fuel pump systems for turbomachines |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0783134A (ja) * | 1993-09-10 | 1995-03-28 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関用燃料供給装置 |
DE69110582T2 (de) * | 1990-08-31 | 1995-12-21 | Yamaha Motor Co Ltd | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine. |
DE19539885A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3834361A (en) * | 1972-08-23 | 1974-09-10 | Bendix Corp | Back-up fuel control system |
JPS5835233A (ja) * | 1981-08-27 | 1983-03-01 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関用燃料系監視方法及びその装置 |
US4520780A (en) * | 1983-12-22 | 1985-06-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Diesel fuel injection pump with fuel injection cutoff upon detection of excessive actual fuel combustion time |
JPS6155160A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-19 | Dainippon Ink & Chem Inc | 塗料用樹脂組成物 |
JPH068288Y2 (ja) * | 1984-09-14 | 1994-03-02 | マツダ株式会社 | エンジンの燃料制御装置 |
DE4004083A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Bosch Gmbh Robert | System zur steuerung und/oder regelung einer brennkraftmaschine |
JPH06129322A (ja) * | 1992-10-15 | 1994-05-10 | Fuji Heavy Ind Ltd | 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法 |
JP2848206B2 (ja) * | 1993-09-10 | 1999-01-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関用燃料供給装置 |
US5598817A (en) * | 1993-09-10 | 1997-02-04 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Fuel feeding system for internal combustion engine |
JP2845099B2 (ja) * | 1993-09-10 | 1999-01-13 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関用燃料供給装置 |
JP2795138B2 (ja) * | 1993-09-10 | 1998-09-10 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関用燃料供給装置 |
US5493902A (en) * | 1994-03-02 | 1996-02-27 | Ford Motor Company | On-board detection of pressure regulator malfunction |
JP2689226B2 (ja) * | 1994-12-02 | 1997-12-10 | 株式会社ゼクセル | 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ |
DE19520300A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem |
US5731515A (en) * | 1995-11-30 | 1998-03-24 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | High-pressure pump unit and test method therefor |
-
1997
- 1997-02-26 JP JP9525871A patent/JP3000675B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-26 WO PCT/JP1997/000550 patent/WO1997032122A1/ja active IP Right Grant
- 1997-02-26 KR KR1019970707697A patent/KR100237535B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-02-26 DE DE19780251T patent/DE19780251C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-26 US US08/945,519 patent/US5918578A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-28 SE SE9703926A patent/SE518396C2/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69110582T2 (de) * | 1990-08-31 | 1995-12-21 | Yamaha Motor Co Ltd | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine. |
JPH0783134A (ja) * | 1993-09-10 | 1995-03-28 | Mitsubishi Motors Corp | 内燃機関用燃料供給装置 |
DE19539885A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011079665A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Common-Rail-Einspritzsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990008172A (ko) | 1999-01-25 |
JP3000675B2 (ja) | 2000-01-17 |
WO1997032122A1 (fr) | 1997-09-04 |
US5918578A (en) | 1999-07-06 |
KR100237535B1 (ko) | 2000-01-15 |
SE518396C2 (sv) | 2002-10-01 |
SE9703926L (sv) | 1997-12-19 |
DE19780251T1 (de) | 1998-04-23 |
SE9703926D0 (sv) | 1997-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19780251C2 (de) | Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor | |
DE69407703T2 (de) | Brennstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007050861B4 (de) | Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE69936959T2 (de) | Steuerapparat für das Starten eines Verbrennungsmotors | |
DE102004050813B4 (de) | Anomalie-Diagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016110660B4 (de) | Steuerungssystem | |
DE19539885A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE19818421A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102004009026B4 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffzuführung zu einem Verbrennungsmotor | |
DE19539883A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2014060292A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem | |
EP0666416A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für einen Dieselmotor, sowie ein Verfahren zur Überwachung derselben | |
DE60303470T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102011003812A1 (de) | Steuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP0974826B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine | |
EP1273783B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE10036772C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE69905684T2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung | |
DE102016208499B4 (de) | Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung | |
DE102010027858A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine | |
DE102006029633B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102020214226A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage | |
DE102010004215B4 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug | |
DE10136706A1 (de) | Diagnosevorrichtung zur Ermittlung eines unnormalen Zustands für ein Hochdruck-Kraftstoffzufuhrsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102011004031B4 (de) | Einspritzsystem und Verfahren zum Begrenzen eines Druckes in dem Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02D 41/06 |
|
8607 | Notification of search results after publication | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: ODA, HIDEYUKI, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |