[go: up one dir, main page]

DE1977686U - Kopiermaschine. - Google Patents

Kopiermaschine.

Info

Publication number
DE1977686U
DE1977686U DE1967G0038245 DEG0038245U DE1977686U DE 1977686 U DE1977686 U DE 1977686U DE 1967G0038245 DE1967G0038245 DE 1967G0038245 DE G0038245 U DEG0038245 U DE G0038245U DE 1977686 U DE1977686 U DE 1977686U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
receptacle
template
machine according
copying machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967G0038245
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1977686U publication Critical patent/DE1977686U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • B65H29/008Winding single articles into single rolls
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

P.Ä.628 307-3.11.67
PATENTANWALT PlPL.-INQ. QERHARD SCHWAN
8 MÜNCHEN 8· QOERZER STRASSE 15
3, N ov, 1967
Case 0-375
General Aniline & TiIm Corporation 140 IBest 51 Street, New York, Natu York 10020/üSA
Kopiermaschine
Die Erfindung betrifft Kopier- oder Pausmaschinen, die mit einer Aufrollvorrichtung versehen sind, die sich insbesondere dafür eignet, eine von der Kopiermaschine nach Anfertigung einer Kopie ausgegebene blattförmige Vorlage zu einer Rolle aufzurollen. Die Aufrollvorrichtung meist dabei einen Aufnahmebehälter auf, der mit einer ztuangsangetriebenen Reibwalze versehen ist, die in Verbindung mit entsprechend geformten Flächen des Aufnahmebehälters die blattförmige Vorlage in die Form einer verhältnismäßig straff gewickelten Rolle bringt«
Die Vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für Kopiermaschinen, bei denen Schriftzeichen auf einer Vorlage, die viele Fuß (30 cm) lang sein kann, auf ein Kopiepapierblatt reproduziert, dessen Länge der Länge der Vorlage entspricht.
Bisher war es bei Kopiermaschinen, die in der Lage sind, in einem einzigen kontinuierlichen Arbeitsvorgang blattförmige
Vorlagen zis kopieren*«, deren Länge in FyB (30 cm) * gemessen «gird, allgemein üblich, die Vorlage beim Austritt ays der Maschine sisnfaelh auf ύ®η fußboden laufen sy lassen oder won ©irsar Hilfskraft das aus der Maschine austretende Blatt von
Ein derartig®® ^orgeberti Führte offc zu &ίη&τ Beschädigumig cüsr yorlagSj, sei ssä daß diese eingerissen!9 ¥essehmiert9 gekreickt oder dergleichen ysui^de· Es ist auch bekafwfcj. Gestelle, Schalen odeff dargleishsn zyr Aufnahen@ det ays der Maschine austretenden blat&fBriiiigen \iorlags worzusehen. B@i y@rw@ndyng Gestsllein oder dergleichen myß jadoßli die blattförmige
und ist in vision Filiert ein© Hilfskraft* erforderlich» die
von Hand eingreift} um ein glaichförmig®s Auffangen dar*Vorlage ι. Die benutzten Gestell® sind außerdem noteendi— ple&zraubend, um*die Vorlage los© gefaltet -auffangen zu können9 da ein Knicken der Vorlage verhindert werden soll»
Zu den vorgenannten Nachteilen* kommt, daß di© Bedienungsperson* bei bekannten-maschinen* besonders-darauf achten, muß 9 Längswellen ödeff '-riefen zu b® seit igen „ die häoüfig anzutreffen, sind,
Riefen nicht vollständig beseitigt, bsvor die Vorlage-aufgenommen ouBT sysaremerigalegt tsis-ds können sich Sehwierigkeiten bei ύ&τ weiteren Senut^ung de? Vorlage ergeben+ beispielsweise bei elrae® zweiten
β zu Grunde bei
Original als kompaktö Rolle
iit der Erfindung, soll die LängsiiieferSj, —»eilen odas· deffgi.eichen aus einer dia Ke-'
folgernden.Beschreibung eirtea s in y®s?bindyng rait deo
Figusr 2 einerti Schnitt entlang" d®sr Lirsi® 2«»2 im Figos· 1
FIgyff 3 einen Teilschritts ays u&m d©r Antrieb des*
der Aufrollvorrichtung nach der E
richtung zu ©^kennen sind,
rait 1 Ibeneiehnet und aim ei nase Kspieffiiasehine 2
sondere zur. Aufnahme einer.-Vorlage.,'.die die geeianet ist«-in
1S
Fuß" (30". em)'.haben, können· Eine biattfS-rraigs Moslage 3 uiird 'in die maschine, dursfi sine Einlaßöffnung 4 hindurch eingegeben, die Vorlage in. eiinera kontinuierlichen Förderworgang zu«
■pap-ier durch'eine ebenfalls nicht■ gezeigt©-Belichtungsstation
won 'dem - Kopieblatt'getrennt und, beispielsweise bei 5,-aus der
runt- M-®rausfÜhs?'©n der Morlags ays dies· iasehin® geeig-nete.-Vorrichtung ©eistj wie in den Zöichnuo"·
r 6 bsw. 7
lag® treten köroneno Das untere Fördergliisd 1 hat
Förderbänder für die Vorlage geführt sind. Das obere Förderglied S besteht bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel aus einar frei drehbaren Utalle 8, auf der mehrere in Abstand voneinander angeordnete scheibenförmige Roiian 9 sitzen, die durch Reibeingriff mit dem unteren Förderglied ? oder mit dar Vorlage angetrieben ©erden können« Es «sjyrde festgestellt, daß die Vorlage foeiro Austritt ays aar Itesehine häufig Längsriefen auf «seist j, ©ie sie in Figur 1 mit del» Bssogsgeichen 10 angedeutet sind«. Es ujird angenommen9 daS derartige Riefen dadurch entstehen, daß »©gen' des* Usreendung mehrerer Förderbänder oder unter dem Einf-Lufl dar Rollen 9 die Vorlage gelegentlich nicht Ober die gense Breite .gleichfBrmig 'transportiert' wird.
Die Auf'rollwojrrichtuifi.g 1 ist mit sinera Aufnahmebehälter .1.1 für die Vorlage und'.einer.angetriebenen.- Reibwalze 12 versahen, die mit dem Aufnahmebehälter, derart * zusammenwirken kann, daß. eine in die ¥errichtyng eingeführte bla.ttfSrmige lioriage zu einer Rolle aufgewickelt wird* :
Aufnahmebehälter 11 ist, ©ie aws den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist«, oben und an seinen Enden offen und kann quer zu d&s -B-ewegung'shehn dsr Vorlage 3 angeordnet tsierden, die di@se beim Austritt ays der faschine 2 beschreibt» Der .Aufnahmebehälter 11 ©eist, eins von einer nach ynten und innen schräg verlaufenden Platte 13 gebildete Vorderuiand, eine von einer Profilplatte 14 gebildete Rückwand* und-'einen. Boden auf, der Figur 2 die Fosm einer unförmiger» Rinne 15 hat.
Wie ays Figur 2 hervorgeht, ist der ebasB Teil der die Rückwand bildenden Profilplatte 14 ymgebegaop so da0 ©ins glatte Füh— rungskante 16 urne! eine konkave Föhryogsfliehe 1? entstehen« Letztere erstreckt sieh von Bereich der Föhrumgskant© 16 nach unten zu der Rinne 15« Wie ebenfalls in Figur 2 gezeigt ist, bildet die öbs^karste 18, da? Vorderwandplatte 13 zusammen mit der Führungskants 16 eine EifsiaSöffnung 19, durch die hin-» dyrch Bin® Uofflage in den Aufnahmebehälter eingeführt «serdein kanfs. Die Kants 18 liegt wor^ygsineis© üintsi'halb der Führyngs— kante 16, um den AyfnahMöbehliter leichter zyganglieh ^y machen und um ein Hineinsehen in den Aufnahnaebshälter von der Vorderseite der fBaschine 2 .aus zu ©rraogiichsrs. Aus Gründen, die im Folgenden poch erlMyt.ert sindj, ist: der'obere Teil der 'Profilplatte 14 naeh wo^ne über «SI© Rinst® 15 hinaiisg vorgezogen, daß die FOhrungskante 16 oberhalb d©r Uorderiiandpiatte. 13 liegt. Falls eruünsohtj, können die Platten 13 und 14 sowie* die Rinne 15 einteilig ausgebildet und ays einera einzigen Blech gefertigt sein. .
Die konkave Führungsflache 17 ist vorzugsweise.mit zwei oder mehr Führungsstreifen 20 aus eineta reibungsmindernden Werkstoff,' 'beispieisuieis.e Polytetrafluorethylen, versehen» Diese Streifen werden als überzüge oder in Bandform aufgebracht und reichen von der Rinne 15 ays nach oben in Richtung-.der* FOhrungskante
In der ays Figyr 2 zu erkennenden 'Arbeitsstellung-der vorrichtung* mit Bezug auf die IKlasehine 2 liegt dia Führyngs
16 höher als die Steile, an der die Vorlage aus der
austritt j, so daß sich die Vorlage der Führungskante entlang eines· nach oben geneigten Ebsn® nähert. Es imurds gefunden 9 daß durch eine derartige Anordnung der Führungskante in der Vorlage woshandens Riefen vollständig beseitigt wusaen9 B©nn die Vorlage über die Führungskante hin®egläuft. Bei Wer— syehen, während a@VBt% die .'Führungskante-in giöichsr Höhe oder niedriger als die Austrittssteil© der Uorisge ays .der * maschine gehalten wysrde$ »yrdan die Riefen nicht vollständig -aus der
der Erfindung hat die Bedienungsperson den vorderen Endteil d®% Vorlage. vo.n Hand.Ober .'die Führungskante ynd nach unten durch die Einlaßöffnung 19 hindorch in den .Aufnahmebehälter hinein·- zuleiten* Es ist jedoch auch ohne waitersö smäglich, entspre·»'. chend gensigte Führungen zwischen, dem/AuslaS'. der -Kopierinaschine- und dar Aufrollvorrichtung vor2ysehens so daß vollautomatisch' gearbeitet ©erden kann. Die-Reibwalze 12 hat bei'dem-veranschaulichten Audführ-ungsbeispiei die Form mehrerer sch'ei-ben— förmiger Rollen 219 die auf einen? Wells 22 verkeilt sind, die an beiden Endan in nicht veranschaulichten Lagetrn in Fian«· sehem 23.drehbar gelagert ist. Fills erusynsehtj, können di©
23 mifc dem Aufnahmebehälter 11 einteilig verbunden als nach oben gebogsne Verlängerungen d&s -Badenfläche der Rinne 15 ausgebildet sein.
■■...■.■;. : ' - θ ■'-.
Entsprechend Figur 2 sitzt die Reibwalze innerhalb der Rinne und stöben ihra Rolle« 21 etwas über die Unterkantsn der . Platten 13 ynd 14 vor8 so daB nie Rollen mit der Qbsrflache dar Moulage 3 in Raibiingriff kaetsin könnens wenn die Vorlage in das· im folgerndem be©ebs?iebanen ÜJeisa in den Aufnahmebehälter eingeführt »ird.
Bei der bevorzugten. Ausföhryngsformi -der Erfindung wird dia
©chine über ein® zweckentsprechende Tffieb^erbindyng angetria-
24
be.n-8."lb©ispielsiEieisa'"®ine. An-triebskefete/ynd Kettenräder'25 ynd
26j die ayf den Enden-der'Wellön.ß bzw* '22 ■ sitzen· iHie ays den Figyjeen 2 und 3''heffW-0:rg@htj,. hat das Kettenrad 26 einen kleine—-'ren -Durehmeaaer'als das Kettenrad 2So Wann daher die Rollen'9 Reibeingriff mit des? Vorlage 3 in der in - Figur 2 durch
die Rollen-.2-1 in "Richtung des Pfeils 28 mit ein®r Umfangsg®«=* schuiind'igkeit angetrieben« dia großes· als dia Lineargeschwindigkeit der Vorlag© ist, mit der diese die !S3©sehine 2 verläßt, Es 0yrd@ gefunden« daß eine Beziehung 2©iseh©n dem Uerhäitnis
keit einerseits ynd dem Durctimesasr der zuerst gebildeten Windung.-der Vorlage- andererseits besteht, und daß innerhalb be-* .stimmter Grenzen eins .St-e.igeryng dieses Verhältnisses den Durch·» mess« der ersten UJinduinig kleine ©erdan laßt. Es wurde ferner ermitteltf daß bei asm in--den-'Zeichnungen veranschaulichten Ayffaiay des -Aiufnahwie'behäilters die üwfan(gsg®@ehwirädigk©it de? Rollan 21 yngefähr 50 /C--grSi.©r als di® 'Geseh©indigkeit der
Vorlag© sein sollte. Es versteht sich, dad dadurch, daß die
Windung der Vorlage einen verhältnismäßig kleinen Durch- srhält t eins größere Vorlagenlänge in einem Ayfnahnebe— hai tax vorbastimmter GrBße aufgenommen w®Td&r$ kann.
Gemäß den Figuren H und 2 sitzt die Antiriebskette 24 innerhalb einas Kettenschutzes *29S der eine lotrecht 'verlaufende..Seitenfläche 30'aufweist9-die das * eine'Ende- des-Aufnahmebehälters 11.
teilweise abschließt,. Wie-insbesondere aus Figur 3 zu * erkennen ist9 bildet diese Seitenfläche. 30 zunächst &in& Führung for
Reibrollen 21. if» Eingriff kommt. Dadurch wird die richtige
ersten
Ausbildung der/ülindung der Rolle sichergestailt. Danach verhindert die Seitanfläche 3D nicht nur, daB FrerodkBrper-mit*des Antriebskette 24 in. Berührung, konunen-i, sondern begrenzt..sie gleichzeitig dia Axialbeüiegung der sich bildenden Rolls«
Im-Betrieb wird, der vordere Kastenteil einer--kontinuierlich' aus der maschine ausgegebenen Vorlage von Hand durch die Einlaßöffnung 19.hindurch.Ober die Führungskant© 16 in den Aufnahmebehälter geführt. Danach bewegt sich der vordere Endteil der Vorlage nach unten in Eingriff mit der Vorderwandplatte 13, die ihrerseits die Vorlage-nach'..unten-und-hinten in Eingriff mit den Reibrplien-21 bringt. Normalerweise -trägt ©ich die Vorlage-.unmittelbar nach dem Einführen selbst»" so daß die. Hände der Bedienungsperson', frei ©erden· Et»® vorhandene"Riefen der
- 10 .-
■■- 10 - ■ .. .
Ober die Fühxungskante 16 hinajeggleitet· Naeh Eingriff- mit der Reibwalze 21 uiitrd die Vorlage gespannt und gezwungen 9 entlang einem dureh die konkave Föhrorsgsfliehe 17 bestimmten Vl&g zu laufen. Infolgedessen ssiekelfc sich die Vorlage nach und nach in Fortin einer Roll© auf« Die Größe der Rolle hängt von der Lingo der Vorlage und der Relativgeschtsindigkeit der Reibrollen ab. Letztens bestimmt die SrBOe der ersten Windung der Rolle«, Während des AufiseiekelwörgiaäTjgies öirkt die Seitenfläche des tiefe tensehutzes. 29 als» Kantenführung für die Vorlag©9 uw die richtige Ausbildung der Rolle 2U gewährleisten, iüenn die Bildes? Rolle afcsgesettlosserä ist« kanini si.® durch das offen®
'dieser kenftpaktero-Fern, Falls ganün®cht8 In eine» lylindri—
Di© Aufrollvorrichtung nach der Erfindung eignet sich ohne weiteres ayefa zur Aufnahme des blattförmigen 'Kopiepapiers, dessen Länge der Lange der zu;kopierenden- Vorlage entspricht·
Falls * erisünecht» kann infolgedessen sine derartige Aufrollvorrichtung auch zur Aufnahme de@ K@pi@papi@r@ vorgesehen sein. Infolgedessen ist der in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriff "Vorlage" allgemein zu verstehen. Er umfaßt die Vorlage als solche als auch das Kopiepapier«

Claims (1)

  1. Case 0-375
    Ansprüche
    1. Kopiermaschine zur Hersfcsllung von Kopien einer blattförmigen Vorlage, mit einer Fördervorrichtung,, die die Vorlage aus der maschine heraustransportiert ond einer Aufrollvorrichtung, die die heraustransportierte W or la·= ge aufnimmt und zu einet· Rolle aufwickelt» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollvorrichtung (1) ©inen Aufnahmebehälter (11.) mit einer nach oben gerichteten, -quer zur- Beuiegyngsbahn der heraustransportierten Uo-rlage (3) angeordneten Einlaßöffnung (19), mit einer Führung (16) d die sich gegen die Untersaite der Vorlage anlagt, wenn diese von der Waschine (2) durch die Einlaßöffnung hindurch in dan Aufnannmebehälter einläuft, und mit einer gebogenen Führungsfläche.(17), sowie eine Reibwalze (12) aufweist, die im Bereich des Bodenteils das Aufnahmebehälters parallel zu der Führung angeordnet ynd mit einer Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist 9 die größer als die Lineargeschwindigkeit ist, mit d&r die Horlage die Maschine verläßt·
    2« Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (16) die Form einer qyer zur Beujegungssbahn der l/orlage (3) verlaufenden glatten Führuogskante hat, die derart angeordnet ist, daß sich die Worlaga bsi unmittelbarem Lauf won der Maschin© (2) lur Führungskan·™ te entlang einer nach oben geneigten Ebene dlsr Führung^«» kante nähert.
    Kopiermaschine nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet9 daß die Führuingskante (16) die Oberkante eines Profilbleehes (14) ist, .das die Rückeand das AyFnahraebehälters (11) und sine vom ODdentöil des Aufnahmebehälter® zur Fübrungskanfce laufende, konkave FühryngsflMche"(17) bildet: ynd daß die Führungskante * zusammen wit sines Oberkante (18) einer Vorderhand (13) des Aufnahnnebehältsrs die Einlaöäffnur?g (19) begrenit. -V
    4» Kopisrmasehine nach Anspruch 3,-. \ dadureh gekennzeichnet 9 daß die Vordermand {13) nach unten und einwärts in Richtung auf den Bodenteii de& Aufnahmebehälters (11) geneigt ist und die Führungskante (16) sich über einen.Teil der Vorderhand hiniBegeratreckt.
    B. Kopiermaschine nach Anspruch 3 oder 4? dadurch gekennzeichnet} daß die konkave Führungsflache (1?) mehrere in Abstand voneinander* angeordnet» Führungsstreifen (20) aus reibungsminderndemmarkstoff trägt, die vom' Bereich
    der Reibwalze (21) bis in die Nähe der Führungskante (16) reichen.
    6. Kopiermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung ein oberes und ein unteres Förderglied (6,7) aufweist, die sich gegen Ober- und Unterseite der Vorlage (3) anlegen, und daß die Reibwalze (12) über eine Triebverbindung (24, 25, 26) mit einem der Förderglieder verbunden ist.
    7. Kopiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebverbindung (24, 25, 26} mit einer Schutzeinrichtung (29) versehen ist, die am einen Ende des Aufnahmebehälters (11) sitzt und eine Führung für die Seitenkante der Vorlage (3) beim Aufrollen derselben innerhalb des Aufnahmebehälters bildet.
DE1967G0038245 1966-11-03 1967-11-03 Kopiermaschine. Expired DE1977686U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59188566A 1966-11-03 1966-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977686U true DE1977686U (de) 1968-01-25

Family

ID=24368362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0038245 Expired DE1977686U (de) 1966-11-03 1967-11-03 Kopiermaschine.
DE19671597681 Pending DE1597681A1 (de) 1966-11-03 1967-11-03

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597681 Pending DE1597681A1 (de) 1966-11-03 1967-11-03

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH463956A (de)
DE (2) DE1977686U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823607A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Canon Kk Blattbehandlungsvorrichtung und hiermit ausgestattetes bildaufzeichnungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823607A1 (de) * 1987-07-13 1989-01-26 Canon Kk Blattbehandlungsvorrichtung und hiermit ausgestattetes bildaufzeichnungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
CH463956A (de) 1968-10-15
DE1597681A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946426C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Zuschnitten aus Karton o.dgl.
DE1804909A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zum Aufnehmen und Falten von eine Kopiermaschine verlassendem Material
DE2916270C2 (de) Bogenfördervorrichtung
DE3708346A1 (de) Verfahren zum foerdern von materialien und schlauchbandfoerderer hierzu
DE3209409C2 (de)
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
EP3587283B1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken mit dehnfolie und optimiertes verpackungsverfahren
EP1803674B1 (de) Falzvorrichtung mit feststehendem Falzschwert
DE69019575T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Bögen von der Unterseite eines Stapels.
DE19639539A1 (de) Blattführungskanal
DE1977686U (de) Kopiermaschine.
DE3240640A1 (de) Teppichwickelvorrichtung
DE2507076A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer das gewebeformband einer papiermaschine
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE3423295A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines aufreissstreifens
EP3359478B1 (de) Faltriemen für eine vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten
DE2451025C3 (de) Förderer mit einer um Umlenkräder geführten endlosen Förderkette
DE3707478A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE102017222372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines zur Herstellung eines Gürtels eines Fahrzeugluftreifens geeigneten Gürtelaufbaustreifens auf eine Gürtelaufbautrommel
DE4110931A1 (de) Riementransportsystem
DE1597681C (de) Kopiermaschine
DE2731095A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE1549744B2 (de) Vorrichtung zum einzelnen Zuführen aufgestapelter Aufzeichnungsträger