DE1976668U - Schraubenlose klemme. - Google Patents
Schraubenlose klemme.Info
- Publication number
- DE1976668U DE1976668U DE1967M0058974 DEM0058974U DE1976668U DE 1976668 U DE1976668 U DE 1976668U DE 1967M0058974 DE1967M0058974 DE 1967M0058974 DE M0058974 U DEM0058974 U DE M0058974U DE 1976668 U DE1976668 U DE 1976668U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle lever
- contact body
- clamping bracket
- insulating part
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4854—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a wire spring
- H01R4/4863—Coil spring
- H01R4/4872—Coil spring axially compressed to retain wire end
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
P.A.636 671*-8.1U. .,
PATENTANWÄLTE J
DiPL.-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN
33 Kennwort; Schraubenlose Klemme
/Zusatz
M 58 97V2IC Gbm
Firma Gebrüder Merten, Gummersbach / RhId,
Schraubenlose Klemme
Die Erfindung betrifft eine schraubenlose Klemme mit einem federbelasteten, die Anschlußleitung im Klemmkörper festklemmenden
einen Klemmbügel aufweisenden Winkelhebel, der im Kontaktkörper
gelagert ist. Bekannte Klemmen sind durch Ansetzen eines Werkzeuges oder durch einen Isoliergriff lösbar, der
Spiralform hat.
Die Erfindung will solche Teile vermeiden und Klemmen der eingangs
erwähnten Art weiter verbessern.
Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Klemmbügel als Handhabe ausgebildet ist und wie an sich bekannt
ein Isolierteil aufweist.Das Isolierteil ist mit Vorteil auf den Klemmbügel aufsteckbar und nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung auf dem quer zum Leiter gerichteten Klemm-
- 2
bügel befestigt. Die Befestigung kann auf verschiedene Weise erfolgen z. B, schräg oder senkrecht zur Einsteckrichtung des
Leiters,
Das Isolierteil läßt sich insbesondere auf einem Lappen des
Klemmbügels befestigen und mit einem Längsschlitz versehen.
Nach weiteren M rkmalen der Erfindung ist der Winkelhebel einseitig
im Klemmkörper gelagert und dieser seitlieh im Winkelhebel eingesetzt.
Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungen der Erfindung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Klemme nach der Erfindung im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II der Figur 1,
Fig. 3 eine anders ausgeführte Klemme,
Fig. k einen Schnitt nach der Linie IV der Figur 5 und
Fig. 5 eine anders ausgeführte Handhabe nach der Erfindung.
In den Figuren ist ein Klemmbügel 6 U-förmig ausgebildet
und ein Schenkel 6» als Lager 7 für einen Winkelhebel 8 gestaltet,
der durch eine Druckfeder iO belastet ist und mit einem Klemmbügel 9 gegen einen Leiter 11 gedrückt wird. Der Klemmbügel
9 ist schräg zur Einsteekrichtung des Leiters 11 gestellt und mit einer Klemmkante 12 versehen.
~ 3 —
Der Winkelhebel 8 hat in Fig. 1 und 2 zwei parallele Sehenkel
mit zwei Haltelappen lh für die Druckfeder 10 und ist durch
zwei Augen 15 mit zwei Lagerstellen 7 verbunden, die beiderseits des Schenkels 6' angeformt sind. Der Winkelhebel 8 umschließt
den Klemmkörper 6 und die Feder 10 mit seinen Sehenkeln 13,
Der Winkelhebel 8 sitzt in einer oben offenen Aufnahme 17 eines Isoliersockels 18. Der Klemmkörper 6 weist am Steg 16 eine
Führungsnut 19 für den Leiter 11 auf, der in Längsrichtung des Klemmkörpers eingesteckt wird und dabei den Winkelhebel 8 aus
der Ruhestellung in die dargestellte Klemmstellung überführt.
Zum Lösen des Leiters 11 dient ein Isolierstück 20, das auf dem Klemmbügel 9 durch Aufstecken befestigt und in Fig. 1 bis k entsprechend
dem Klemmbügel schräg gestellt ist. In Fig. 1 bis k
ist das Isolierteil 20 mit einem Längsschlitz 21 versehen und in Fig. 1, 2 und 5 auf einen Lappen 22 des Bügels 9 aufgesteckt.
In Fig. 3 und 4 hat der Winkelhebel 8 nur einen Schenkel 13 und
Lappen 14'. Der Winkelhebel 8 ist einseitig gelagert und hat
nur eine Lagerstelle 7 am Schenkel 13. Klemmkörper 6 und Winkelhebel
8 sind im Sockel 18 auf je einer gegenüberliegenden Seite geführt. Der Steg 16 und Lappen 14' sind mit einem Lager
und Gegenlager 23 für die als Schraubenfeder 10 ausgebildete
Belastung versehen. Das Isolierstück 20 steckt unmittelbar auf dem Bügel 9.
In Fig. 5 ist der Lappen 22 abgewinkelt und das Isolierteil 20
mit einem Schaft 24 in einer Bohrung 25 befestigt. Das Isolier-
-I1-
teil 20 ist senkrecht zum Leiter 11 gerichtet.
Das Isolierteil 20 wird in Pfeilrichtung abgeschwenkt, wenn der Leiter 11 gelöst werden soll und isoliert weitgehend die spannungs
führenden Teile ohne Verwendung eines geschlossenen Gehäuses. Das Lösen erfolgt durch Hand oder Werkzeug.
Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren lediglieh beispielsweise
Verwirklichungen der Erfindung und diese ist darauf nicht beschränkt; vielmehr sind noch andere Ausführungen und Anwendungen
möglich.
Claims (6)
1. Schraubenlose Klemme mit einem federbelasteten, die Anschlußleitung
im Kontaktkörper festklemmenden, einen Klemmbügel aufweisenden
Winkelhebel, der im Kontaktkörper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbügel (9) als Handhabe
(2l) ausgebildet ist und wie an sich bekannt ein Isolierteil (20) aufweist.
2..Klemme nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Isolierteil (20) auf einem Lappen (22) des Klemmbügels (9) aufgesteckt ist,
3. Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Isolierteil (20) mit einem Längsschlitz (21) oder Zapfen (24) auf dem Klemmbügel (9) befestigt ist.
4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Winkelhebel (8) einseitig im Kontaktkörper (6) gelagert ist.
5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kontaktkörper (6) seitlich in den Winkelhebel (8) eingesetzt ist.
6. Klemme nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktkörper (6) und Winkelhebel
(8) im Sockel (18) geführt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967M0058974 DE1976668U (de) | 1967-05-29 | 1967-05-29 | Schraubenlose klemme. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967M0058974 DE1976668U (de) | 1967-05-29 | 1967-05-29 | Schraubenlose klemme. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1976668U true DE1976668U (de) | 1968-01-11 |
Family
ID=33361959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967M0058974 Expired DE1976668U (de) | 1967-05-29 | 1967-05-29 | Schraubenlose klemme. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1976668U (de) |
-
1967
- 1967-05-29 DE DE1967M0058974 patent/DE1976668U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3345259B1 (de) | Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung | |
DE3044134C2 (de) | Schraubenlose Klemme | |
EP1045474A2 (de) | Zugfederklemme | |
DE7538900U (de) | Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme | |
WO2016023908A1 (de) | Anschlussklemme für einen durchgehenden elektrischen leiter | |
DE10135597B4 (de) | Klemmfeder | |
DE3308568A1 (de) | Kabelklemme | |
DE1976668U (de) | Schraubenlose klemme. | |
DE1100123B (de) | Klemme fuer elektrische Leiter | |
DE1074693B (de) | Federdruckklemme mit im Isoliergehäuse fest angeordnetem Kontaktstück | |
DE102007032537A1 (de) | Stecker für Batterieklemme | |
DE1465642A1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE1975762U (de) | Schraubenlose klemme. | |
DE1071794B (de) | ||
DE1096993B (de) | Kabelschuh fuer elektrische Leiter zum Anschluss an Federdruck-Klemmen | |
EP0141086B1 (de) | Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte | |
DE578654C (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an Steckern, Kabelschuhen und aehnlichen Kontaktteilen durch Einklemmen | |
CH220315A (de) | Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten. | |
AT224727B (de) | Doppelklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen | |
DE7511815U (de) | ||
DE1121147B (de) | Anschlussklemme mit Klemmschraube | |
DE2843403C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material | |
DE2416441B2 (de) | Klemme fuer elektrische leiter | |
DE3546401A1 (de) | Magnetkopf | |
DE102023004421A1 (de) | Kontaktiervorrichtung |