[go: up one dir, main page]

DE19758642C2 - Turbine - Google Patents

Turbine

Info

Publication number
DE19758642C2
DE19758642C2 DE19758642A DE19758642A DE19758642C2 DE 19758642 C2 DE19758642 C2 DE 19758642C2 DE 19758642 A DE19758642 A DE 19758642A DE 19758642 A DE19758642 A DE 19758642A DE 19758642 C2 DE19758642 C2 DE 19758642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
pump
liquid
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19758642A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority to DE19758642A priority Critical patent/DE19758642C2/de
Priority claimed from DE19744330A external-priority patent/DE19744330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758642C2 publication Critical patent/DE19758642C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0283Throttle in the form of an expander
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Turbine, welche einen Verdichter oder eine Pumpe oder einen Generator antreibt, wobei die Drosselung des flüssigen oder gasförmigen Stromes durch Änderung des Lastzustandes der Turbine erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Turbine, welche einen Verdichter, eine Pumpe oder einen Generator antreibt.
Aus der DE 32 05 722 A1 ist eine Drossel für gasförmige Medien, nämlich für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine bekannt. Diese macht sich die Erkenntnis zunutze, daß die bei der Lastregelung oder Steuerung an der Lastverstellvorrichtung auftretende Verringerung der kinetischen Energie der Strömung im Saugrohr umgewandelt wird in eine andere Energieform. Damit soll sowohl der in einem Energieverlust für die Brennkraftmaschine bestehende Nachteile der bekannten Drosselklappe als auch der in einem großen baulichen Aufwand bestehende Nachteil der bekannten drosselfreien Laststeuerung oder Regelung vermieden werden.
Auch ist aus der DE 32 05 722 A1 eine Lastverstellvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bekannt. Diese Lastverstellvorrichtung ist eine Arbeitsmaschine mit Mitteln zum Austausch von kinetischer Energie zwischen ihr und der Strömung im Saugrohr, wobei die Arbeitsmaschine zumindest im Teillastbereich der Brennkraftmaschine von der Strömung angetrieben wird. Die Arbeitsmaschine kann unter bestimmten Bedingungen auch als Lader arbeiten.
Ein Nachteil dieser Einrichtung ist darin zu sehen, daß eine Bypassleitung erforderlich ist. In dieser Bypassleitung ist die Arbeitsmaschine angeordnet. Sowohl in der Bypassleitung als auch in der Hauptleitung sind jeweils Drosselklappen vorgesehen zur Steuerung der Luftverteilung. Damit wird dieses System aufwendig und aufgrund der zusätzlich benötigten mechanischen Komponenten störanfällig.
Ein Nachteil der veröffentlichten Ausführung ist ferner darin zu sehen, daß die Drosselung der Brennkraftmaschine sehr träge erfolgt.
Es ist ferner aus der DE 36 28 687 A1 eine Turbine bekannt, welche einen Verdichter antreibt wobei die Drosselung des gasförmigen Stromes durch Änderung des Lastzustandes der Turbine erfolgt und wobei die Rotorlagerung elastisch ausgebildet ist. Der gesamt Aufbau zeigt Metallteile, welche die bei einen Abgasturbolader auftretenden thermischen Belastungen aushalten. Diese Anordnung weist ein sehr hohes Gewicht auf und ist bezüglich der Herstellung kostenintensiv.
Aus der DE 37 34 386 A1 ist ebenfalls ein Abgasturbolader bekannt, dieser weist eine zweischalige Bauweise auf. Auch dieser Turbolader ist aufwendig in der Herstellung und besteht vollständig aus metallischen Komponenten.
Eine variable Strömungsmaschine ist aus der DE 42 00 507 C2 bekannt. Dort wird durch die Verwendung einer Verstelleinrichtung der Strömungsquerschnitt verändert. Die Verstelleinrichtung weist eine Blattfeder auf, welche den rechteckig ausgebildeten Strömungsquerschnitt im Gehäuse in radialer Richtung verändert. Bei einer solchen Einrichtung besteht die Gefahr, dass die, Blattfeder in Schwingung gerät und damit die Kontrolle der Verstellung erschwert.
Die DE 27 06 110 A1 beschreibt ein Verdichtergehäuse für einen Abgasturbolader, wobei ein Teil der Wand des Verdichtergehäuses mit einer eingegossenen oder übergeschobenen Verstärkung versehen ist. Die Verstärkung besteht vorzugsweise aus einem gelochten Stahlband, einem Gitternetz oder Ähnlichem. Diese Verstärkung erfordert eine aufwendige Herstellung außerdem erschwert die Anwendung von Verstärkungen die sortenreine Trennung bei der Entsorgung dieser Einrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Turbine zu schaffen, welche einen einfachen Aufbau aufweist und für eine Vielzahl von Anwendungszwecken geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 4 gelöst. Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Drosselung des flüssigen oder gasförmigen Stromes durch Änderung des Lastzustandes der Turbine erfolgt.
Durch die Erfindung wird damit die Energie, welche üblicherweise an Drosselstellen vernichtet wird, genutzt, und zwar durch eine Einrichtung wie z. B. einen Verdichter oder eine Pumpe, welche die Energie umwandelt. Mit einer Pumpe kann beispielsweise ein Druckspeicher mit Luft gespeist werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die von der Turbine zur Verfügung gestellte Energie zum Antrieb einer Pumpe zu nutzen, welche Wasser, Öle oder andere Flüssigkeiten fördert.
Die Erfindung sieht vor, die Rotorlagerung der Turbine elastisch auszubilden. Damit kann der Rotor um die Achse seines größten Trägheitsmomentes rotieren, es lassen sich geringe Unwuchten ausgleichen. Außerdem verringert eine elastische Lagerung den Lagerverschleiß.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß beispielsweise die von der Turbine erzeugte Energie in verschiedene Energieformen umgewandelt werden kann. So besteht auch die Möglichkeit, die Energie in thermische Energie umzuwandeln und zur Heizung bzw. zur Erwärmung eines Systems zu nutzen.
Eine Ausgestaltung der Turbine sieht vor, diese in Zwei- oder Mehrschalenbauweise herzustellen. Dies ist besonders bei der Verwendung von Kunststoff für das Gehäuse vorteilhaft, die Einzelteile können im Spritzgießverfahren hergestellt werden und sind deshalb besonders kostengünstig zu produzieren.
Die Turbine kann Kunststoff- oder Metallschaufelräder aufweisen, auch hier lassen sich bei der Verwendung von thermoplastischem Kunststoff die Schaufelräder wirtschaftlich herstellen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Turbine liegt darin, daß ungemantelte Laufräder angewendet werden und in einem Kunststoffgehäuse eine metallische Gegenschale zu den Laufrädern vorhanden ist. Die Spaltbreite zwischen dem jeweiligen Laufrad und der Gegenschale kann im Fertigungsprozeß oder bereits bei der konstruktiven Erarbeitung der Lösung optimiert werden.
Eine alternative Ausgestaltung der Turbine sieht vor, diese mit gemantelten Laufrädern zu versehen, zur Abdichtung gegenüber dem Gehäuse bieten sich beispielsweise Labyrinthdichtungen an.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Die Erfindung wir nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Turbine mit elastischer Rotorlagerung
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines Laufrades
Fig. 3 ein Kunststoffgehäuse in Zweischaltentechnik
Fig. 4 eine Variante eines Kunststoffgehäuses
Fig. 5 ein Ansaugsystem mit Turbine
In der Detaildarstellung gemäß Fig. 1 ist eine Turbine mit elastischer Lagerung des Rotors und angekuppelter Pumpe gezeigt. Die gemeinsame Welle 10 ist in üblicher Weise mit zwei Kugellagern 11, 12 in einer Lagerbuchse 13 rotierend befestigt. Die Lagerbuchse weist an ihren beiden Enden elastische Ringe 14, 15 auf, diese sind in entsprechenden Nuten eines Trägers 16 fixiert.
Die elastische Bettung des Lagers hat den Vorteil, daß der Rotor auch bei geringen Unwuchten um ihre Trägheitsachse rotiert.
Sowohl auf der Turbinenseite 17 als auch auf der Pumpenseite 18 ist jeweils eine eingespritzte, eingesenkte oder eingeschnappte metallische Gegenschale 19, 20 vorgesehen. Die Spaltbreite zu den ungemantelten Laufrädern 21, 22 kann über Abstandshalter zwischen der Schale 19, 20 und dem Gehäuse 23 eingestellt werden.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, gemantelte Laufräder zu verwenden. In einer Detaildarstellung gemäß Fig. 2 ist ein Ausschnitt eines gemantelten Laufrades gezeigt. Dieses weist in Verbindung mit dem Gehäuse mehrere Labyrinthdichtungsbereiche 24, 25 auf, die Labyrinthdichtung ist damit zum Teil in das Laufrad 11 integriert.
Das Laufrad 21 ist zu dem Gehäuse auf der Turbinenseite 17 hin, wie bereits erwähnt geschlossen, die jeweiligen Turbinenöffnungen 37 sind gestrichelt dargestellt. Der Spalt zwischen dem Laufrad 21 und der Turbinenseite 17 läßt sich selbstverständlich durch eine beliebige Variation der Labyrinthdichtungsbereiche vergrößern und damit die Abdichtung verbessern.
Fig. 3 zeigt ein Kunststoffgehäuse für eine Turbine in Zweischalentechnik. Die beiden Schalen 26, 27 weisen eine Trennung längs der Turbinenachse auf, das Laufrad ist hier nicht dargestellt, es wird nach dem Herstellen der beiden Kunststoffteile mit der gesamten Lagerung eingelegt und die Kunststoffteile miteinander im Ultraschallverfahren verschweißt.
Fig. 4 zeigt ebenfalls schematisch ein Kunststoffgehäuse für eine Turbine, hierbei sind zwei Trennebenen vorgesehen, diese Trennebenen liegen jeweils im Bereich der Laufräder. Die Kunststoffteile 28, 29, 30 werden ebenfalls miteinander im Ultraschallverfahren verschweißt, nachdem die Laufräder und die Lagerung in das mittlere Bauteil 28 eingefügt worden sind.
Fig. 5 zeigt die Anordnung einer Drossel bzw. einer Turbine an einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine. Das Ansaugsystem besteht aus einem Sammler 33, von dem aus ein oder mehrere Ansaugrohre 34 zu einer Anschlußflansch 35 führen. Dieser Anschlußflansch 35 wird an einer Brennkraftmaschine befestigt. Anstelle oder in einer Ergänzung der Drosselklappe für die Steuerung der Luftzufuhr zu der Brennkraftmaschine ist die Drossel in Form einer Turbine 30, 31, 32 vorgesehen. Dieser Turbine wird auf der Anströmseite 36 die Ansaugluft der Brennkraftmaschine zugeführt, diese Ansaugluft treibt aufgrund des Druckgefälles zwischen Umgebungsdruck und Ansaugunterdruck die Turbine an. Auf der Verdichterseite 37 wird Druckluft erzeugt die dem Fahrzeugsystem zur Verfügung gestellt werden kann. Der Aufbau der Turbine ist ähnlich der in Fig. 3 gezeigten Darstellung, wobei eine Gehäuseseite 32 bereits durch die Stirnseite 31 des Ansaugsystems gebildet wird. Die zweite Halbschale 30 wird nach dem Einlegen der Laufräder und der Lagerung an der Stirnseite 31 verschraubt oder verschweißt. Auch hier bietet sich bei der Verwendung von thermoplastischem Kunststoff das Ultraschallschweißverfahren an.

Claims (4)

1. Turbine, welche einen Verdichter oder eine Pumpe oder einen Generator antreibt, wobei die Drosselung des flüssigen oder gasförmigen Stromes durch Änderung des Lastzustandes der Turbine (36) erfolgt, wobei die Rotorlagerung (14, 15) elastisch ausgebildet ist und die Turbine (36) mit Verdichter oder Pumpe in Zwei- oder Mehrschalenbauweise aufgebaut ist und ein äußeres Kunststoff- und ein inneres Metallgehäuse (17, 18) aufweist mit Kunststoff- oder Metallschaufelräder (21, 22).
2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (36) ein gemanteltes Laufrad (21) aufweist, welche über eine oder mehrere Labyrinthdichtungen (24, 25) gegen das Gehäuse (17) abgedichtet ist.
3. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anströmseitig oder abströmseitig ein Filter für das flüssige oder gasförmige Medium vorgesehen ist.
4. Turbine, welche einen Verdichter oder eine Pumpe oder einen Generator antreibt, wobei die Drosselung des flüssigen oder gasförmigen Stromes durch Änderung des Lastzustandes der Turbine (36) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine mit Verdichter oder Pumpe ungemantelte Laufräder aufweist mit einem äußeren Kunststoffgehäuse und einer inneren metallischen Gegenschale zu den Laufrädern, wobei mindestens eine Spaltbreite zwischen Laufrad und Gegenschale einstellbar ist.
DE19758642A 1996-10-09 1997-10-08 Turbine Expired - Fee Related DE19758642C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758642A DE19758642C2 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Turbine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641555 1996-10-09
DE19744330A DE19744330A1 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Drossel für flüssige oder gasförmige Medien
DE19758642A DE19758642C2 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758642C2 true DE19758642C2 (de) 2002-07-11

Family

ID=26030184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758642A Expired - Fee Related DE19758642C2 (de) 1996-10-09 1997-10-08 Turbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758642C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260042A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Volkswagen Ag Turbolader-Gehäuse
WO2009106166A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Gekühltes doppelwandiges turbinengehäuse
DE102009053101A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug eines Turboladers
WO2011057945A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse mit einer dichtungseinrichtung
DE102009053102A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102009053104A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Lageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102009053106A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse und Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses
DE102009053237A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse
DE102010013705A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706110A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichtergehaeuse vorzugsweise fuer abgasturbolader
DE3205722A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung
DE3734386A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE4200507C2 (de) * 1992-01-11 1994-02-17 Armin Henry Kultscher Variable Strömungsmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706110A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verdichtergehaeuse vorzugsweise fuer abgasturbolader
DE3205722A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-25 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, mit einer lastverstellvorrichtung
DE3734386A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-20 Daimler Benz Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE4200507C2 (de) * 1992-01-11 1994-02-17 Armin Henry Kultscher Variable Strömungsmaschine

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260042A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Volkswagen Ag Turbolader-Gehäuse
WO2009106166A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 Continental Automotive Gmbh Gekühltes doppelwandiges turbinengehäuse
US9222365B2 (en) 2009-11-13 2015-12-29 Continental Automotive Gmbh Bearing arrangement for a shaft of a turbocharger
EP2499379A2 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Continental Automotive GmbH Turboladergehäuse und werkzeugeinrichtung zur bearbeitung des turboladergehäuses
DE102009053102A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102009053104A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Lageranordnung für eine Welle eines Turboladers
DE102009053106A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse und Werkzeugeinrichtung zur Bearbeitung des Turboladergehäuses
DE102009053237A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse
US9752456B2 (en) 2009-11-13 2017-09-05 Continental Automotive Gmbh Turbocharger housing having a sealing device
WO2011057945A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse mit einer dichtungseinrichtung
DE102009053102B4 (de) * 2009-11-13 2013-03-28 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Axiallageranordnung für eine Welle des Turboladers
US9133857B2 (en) 2009-11-13 2015-09-15 Continental Automotive Gmbh Turbocharger housing and tool device for machining the turbocharger housing
DE102009053101A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug eines Turboladers
DE102009053237B4 (de) * 2009-11-13 2016-01-14 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Lagerbockeinrichtung für ein in Längsrichtung geteiltes Turboladergehäuse
DE102009053101B4 (de) * 2009-11-13 2016-02-25 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
US9624979B2 (en) 2009-11-13 2017-04-18 Continental Automotive Gmbh Turbocharger having a bearing block device for a turbocharger housing divided in the longitudinal direction
DE102010013705A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931210B1 (de) Turbine zur drosselung der ansaugluft für einen verbrennungsmotor
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
EP0806548B1 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers
DE2829150A1 (de) Abgasturbolader
DE3206209A1 (de) "luftsteuervorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE19758642C2 (de) Turbine
WO2007134585A1 (de) Turboverdichter in axialbauweise
DE102018221812B4 (de) Abgasturbine mit einer Abgasleiteinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102018113050B4 (de) Wastegate-anordnung, ein turbolader zur verwendung der wastegate-anordnung und ein verfahren zum verbinden von teilen einer wastegate-anordnung
EP2547911A1 (de) Lageranordnung für eine welle eines turbinenrades
WO2001031169A1 (de) Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen
DE102016208160B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung
DE102016214843A1 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
EP0984137A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schubentlastung eines Turboladers
DE2154726A1 (de) Radial beaufschlagter abgasturbolader
DE4311744C2 (de) Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
EP1433937A1 (de) Abgasturbolader mit einer in das Gehäuse integrierten Bypasseinrichtung und Herstellungsverfahren für diese Bypasseinrichtung
DE102019109056A1 (de) Verbrennungsmotor mit turbolader
DE4101017A1 (de) Benzinpumpe fuer verbrennungsmotor-einspritzsysteme
DE202009015888U1 (de) Dichtanordnung einer Welle
DE102010054914A1 (de) Leiteinrichtung für eine Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen Abgasturbolader
EP2665896B1 (de) Zwischengehäuse einer Gasturbine mit einer aussen liegenden Begrenzungswand welche stromaufwärts einer Stützrippe eine in Umfangrichtung verändernde Kontur aufweist zur Verringerung der Sekundärströmungsverluste
DE4334339A1 (de) Abgas-Turbolader
DE102018219772A1 (de) Radialverdichter und Verfahren zum Betrieb eines Radialverdichters
DE1526514A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19744330

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee