DE19758237A1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents
KraftfahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE19758237A1 DE19758237A1 DE19758237A DE19758237A DE19758237A1 DE 19758237 A1 DE19758237 A1 DE 19758237A1 DE 19758237 A DE19758237 A DE 19758237A DE 19758237 A DE19758237 A DE 19758237A DE 19758237 A1 DE19758237 A1 DE 19758237A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor vehicle
- vehicle seat
- seat according
- support device
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 15
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1605—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
- B60N2/161—Rods
- B60N2/1615—Parallelogram-like structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/045—Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/12—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
- B60N2/123—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1635—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
- B60N2/165—Gear wheel driven mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1695—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable with simultaneous height and inclination adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/20—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einem ein Sitzkissen und eine nach
vorne klappbare Sitzlehne aufweisenden Sitzaufbau und einer als Gelenkmechanismus
ausgebildeten Stützeinrichtung, die den Sitzaufbau an einer am Fahrzeug verschiebbar
gelagerten Schiene (Oberschiene) in einer bestimmten Betriebsstellung starr abstützt.
Ein derartiger Fahrzeugsitz ist beispielsweise aus der DE 40 36 608 bekannt. In zweitü
rigen Kraftfahrzeugen ist der Zustieg von außen auf die Rückbank des Fahrzeugs häufig
mühsam, insbesondere wenn die Vordersitze in einer relativ weit hinten liegenden Posi
tion sich befinden. Es ist bekannt, durch Nachvorneklappen der Sitzlehne diesen Ein
stieg zu erleichtern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftfahrzeugsitz als Vordersitz in einem Kraftfahr
zeug zu schaffen, durch den eine weitere Erleichterung des Zustiegs zu den Fondsitzen
des Fahrzeugs erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützeinrichtung aus einer
hinteren Position, in welcher der Sitzaufbau seine bestimmte Betriebsstellung einnimmt,
gegenüber der Oberschiene in eine vordere Position bewegbar ist.
Hierdurch wird auch der Sitzaufbau nach vorne bewegt und zusätzlich zu dem durch die
nach vorne geklappte Sitzlehne gebildeten Freiraum ein weiterer Freiraum, insbesonde
re im unteren Zustiegsbereich, geschaffen. Damit der Kraftfahrzeugsitz wieder in seine
Ausgangslage zurückgebracht werden kann, verbleibt die Oberschiene beim Lösen der
starren Verbindung zwischen Stützeinrichtung und Oberschiene in ihrer verriegelten
Position gegenüber dem Fahrzeugaufbau, insbesondere gegenüber einer Unterschiene,
an welcher sie am Fahrzeugaufbau verschiebbar geführt ist.
Die starre Verbindung zwischen Stützeinrichtung und Oberschiene kann durch eine an
der Sitzoberschiene vorgesehene Verankerungsstelle, in welcher ein an der Stützeinrich
tung vorgesehenes Verankerungselement in der jeweiligen Betriebsstellung des Kraft
fahrzeugsitzes fest verankert, beispielsweise arretiert werden kann. Es ist jedoch auch
möglich, zwischen dem Sitzaufbau, beispielsweise der Sitzunterkonstruktion und der
Stützeinrichtung, eine Arretierung oder dergl. vorzusehen. Die Verankerung bzw. Arre
tierung kann zur Bewegung des Sitzaufbaus nach vorne gelöst werden.
In bevorzugter Weise bildet die Stützeinrichtung mit der Sitzunterkonstruktion und der
Oberschiene ein Gelenkviereck. Dieses Gelenkviereck kann ein vorderes und ein hinte
res Koppelelement in Form von Lenkern, die in Drehpunkten jeweils an der Oberschiene
und der Sitzunterkonstruktion drehbar gelagert sind.
Die Stützeinrichtung kann als Sitzhöhenverstelleinrichtung ausgebildet sein. Hierzu kann
sie mit einer an der Oberschiene gelagerten Verstelleinrichtung verbunden sein, wobei
die Verankerungsstelle für die starre Verbindung zwischen der Oberschiene und der
Stützeinrichtung an der Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
Die Stützeinrichtung kann für einen Basissitz oder einen höhenverstellbaren Sitz ver
wendet werden. Wenn die Stützeinrichtung als Sitzhöhenverstelleinrichtung dienen soll,
wird sie an die Verstelleinrichtung gekoppelt.
Hierzu kann eine lösbare Verbindung zwischen der als Sitzhöhenverstelleinrichtung aus
gebildeten Stützeinrichtung und der Verstelleinrichtung vorgesehen sein. Hierdurch wird
gewährleistet, daß eine eingestellte Sitzhöhenposition nach dem Zurückbringen des
Sitzaufbaus aus der vorverlagerten Stellung in die Betriebsstellung die vorher eingestell
te Position beibehält (Memory-Funktion). Diese Memory-Funktion kann auch dadurch
erzielt werden, daß die Verbindung zwischen der Verstelleinrichtung und der Stützein
richtung bzw. Sitzhöhenverstelleinrichtung in der Weise ausgebildet ist, daß beim Nach
vorneverlagern des Sitzaufbaus eine Verkürzung des Abstandes zwischen der Verstel
leinrichtung und der Angriffsstelle an der Stützeinrichtung möglich ist. Hierzu kann die
Verbindung knickbar, beispielsweise in Form eines Gelenks (Kniegelenk), ausgebildet
sein.
Die Vorklappbewegung der Sitzlehne kann über ein geeignetes Getriebe, beispielsweise
Bowdenzug oder dergl., auf die Stützeinrichtung übertragen werden, so daß diese
Vorklappbewegung unterstützend wirkt bei der Nachvorneverlagerung der Stützeinrich
tung und des damit verbundenen Sitzaufbaus. Bei der gelenkig ausgebildeten Verbin
dung zwischen Stützeinrichtung und Verstelleinrichtung kann die Vorklappbewegung der
Lehne auf das Gelenk übertragen werden. Bei dieser synchronisierten Bewegung kann
durch entsprechende Dimensionierung der Synchronisierung dafür Sorge getragen wer
den, daß eine an der Sitzlehne vorgesehene Kopfstütze nicht an der Instrumententafel
anstößt, sondern bei der synchronisierten Vorwärtsbewegung über der Instrumententafel
einen Freiraum findet.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung noch näher erläu
tert. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes in einer
starr am Fahrzeugaufbau abgestützten Betriebsstellung;
Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Fahrzeugsitz in einer sogenannten Easy-Entry-Po
sition, bei welcher für den Zustieg zu den Vorsitzen ein erweiterter Frei
raum geschaffen ist;
Fig. 3 verschiedene Positionen (A) bis (D), die der Fahrzeugsitz einnimmt, wenn
er von seiner starr abgestützten Betriebsstellung in die
Easy-Entry-Position gebracht wird;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Fahrzeugsitz seine
Grundstellung in unterster Sitzposition einnimmt;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 mit nach vorne verlagertem Sitzauf
bau;
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 in Grundstellung des
Sitzaufbaus in oberster Sitzposition; und
Fig. 7 das Ausführungsbeispiel, bei welchem der Sitzaufbau aus der Grundstel
lung der Fig. 6 in die vordere Position bewegt ist.
Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Sitzaufbau 12, wel
cher ein Sitzkissen 17 und eine Sitzlehne 3 aufweist, über eine Stützeinrichtung 1 an
einer Oberschiene 11 in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar an einer fahrzeugfesten
Unterschiene 18 gelagert. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Stützein
richtung 1 als Gelenkmechanismus, insbesondere Gelenkviereck, ausgebildet. Die
Stützkonstruktion besitzt in Form von zwei Lenkern an jeder Sitzseite Koppelelemente 4
und 5. Die Koppelelemente 4 und 5 sind schwenkbar in den Drehpunkten 9 und 10 an
der Oberschiene 11 und schwenkbar in den Drehpunkten 14 und 15 an einer Sitzunter
konstruktion 13 gelagert. Die Koppelelemente 4 und 5 an beiden Seiten des Sitzes kön
nen durch Querstreben miteinander verbunden sein.
In einer in der Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung ist die Stützeinrichtung 1 mit der
Oberschiene 11 starr verbunden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine star
re Verbindung 8 durch eine Verankerungsstelle 6, welche auf der Seite der Oberschiene
11 vorgesehen ist und durch ein Verankerungselement 7, welches an der Stützeinrich
tung vorhanden ist, hergestellt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das
Verankerungselement 7 in Form eines gegebenenfalls arretierbaren Zapfens im Abstand
vom Drehpunkt 10 an dem hinteren Koppelelement 5. Die Verankerungsstelle 6 auf der
Seite der Oberschiene 11 kann als Loslager ausgebildet sein, in die das Verankerungse
lement 7 in der Betriebsposition (Fig. 1) eingesetzt ist. Hierdurch wird die starre Verbin
dung zwischen der Stützeinrichtung 1 und der Oberschiene 11 hergestellt.
Die Stützeinrichtung 1 kann, wie beim Ausführungsbeispiel dargestellt ist, Bestandteil
einer Sitzhöhenverstelleinrichtung sein. Hierzu greift an die Stützeinrichtung, insbeson
dere an das hintere Koppelelement 5, eine Verstelleinrichtung 2 über ein Betätigungse
lement 16 an. Das Betätigungselement 16 überträgt eine von der Verstelleinrichtung 2
erzeugte lineare Verstellbewegung auf die Stützeinrichtung 1. Die Verstelleinrichtung 2
greift über einen Hebelarm, der durch den Abstand zwischen dem Verankerungselement
7 und dem Drehpunkt 10 gebildet wird, an der Stützeinrichtung 1 an.
Die Verstelleinrichtung 2 kann in bekannter Weise hergestellt sein und beispielsweise
mit Hilfe eines Kurbel/Spindelantriebs die erforderliche Linearbewegung des Betätigung
selementes 16 erzeugen.
Die Verstellbewegung wird an der lösbaren Verankerungsstelle 8 auf die Stützeinrich
tung 1 übertragen. Zwischen der Angriffsstelle des Betätigungselementes 16 und der
schwenkbaren Lagerung des Koppelelementes 5 im Drehpunkt 10 ist der Hebelarm ge
bildet, über welchen die Verstellbewegung auf die Stützeinrichtung 1 übertragen wird.
Bei der Verschiebung des Betätigungselementes 16 in der Fig. 1 nach rechts werden die
Koppelelemente 4 und 5 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und der Sitz aus der
in der Fig. 1 dargestellten niedrigen Betriebsstellung in eine höher gelegene Betriebsstel
lung gebracht. Bei dieser Verstellbewegung verbleibt die Oberschiene 11 in ihrer Längs
einstellung in verriegelter Position gegenüber der Unterschiene 18. Auf diese Weise
kann der Sitzaufbau 12 bis in eine höchste Position, welche in der Fig. 3 in der Darstel
lung (B) gezeigt ist, gebracht werden. Die Koppelelemente 4, 5 sind dabei noch nach
hinten geneigt.
Um den Sitzaufbau aus der in der Fig. 1 dargestellten oder einer anderen beliebigen
Zwischenstellung als Betriebsstellung in die sogenannte Easy-Entry-Position, welche in
der Fig. 2 dargestellt ist, zu bringen, wird die starre Verbindung 8 zwischen der Stützein
richtung 1 und der Oberschiene 11 gelöst. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird
hierzu die starre Verbindung 8, welche von der Verankerungsstelle 6 an der Verstellein
richtung und dem in die Verankerungsstelle (Loslager) 6 eingreifende Verankerungsele
ment am rückwärtigen Koppelelement 5 gebildet wird, gelöst. Die Oberschiene 11 ver
bleibt gegenüber der Unterschiene 18 in ihrer verriegelten Position. Ferner verbleibt das
Betätigungselement 16 der Verstelleinrichtung 2 in seiner Position an der Oberschiene
11. Hierdurch wird eine Memory-Funktion für die jeweils eingestellte Sitzhöhenposition
und Sitzlängsposition im Fahrzeug erreicht. Wie aus den Darstellungen der Fig. 3 zu
ersehen ist, bewegt sich der Sitzaufbau 12 aus der Betriebsstellung, welche in der Dar
stellung (A) gezeigt ist, in die von der Sitzhöhenverstelleinrichtung am höchsten erreich
bare Position, welche in der Darstellung (B) gezeigt ist, und von dort in eine nach vorne
verschobene Position, welche in der Darstellung (C) gezeigt ist, bei welcher die Koppele
lemente 4 und 5 bereits nach vorne geneigt sind. Aufgrund der Gelenkigkeit der Stüt
zeinrichtung 1 kann dann der Sitzaufbau 12 bis in eine vorderste Lage, welche in der
Darstellung (D) gezeigt ist, gebracht werden. In dieser Stellung befindet sich der
Sitzaufbau in der Easy-Entry-Position (Fig. 2).
Anschließend oder auch während der Nachvornebewegung der Stützeinrichtung 1 kann
die Lehne 3 nach vorne geklappt werden, bis sie ihre vorderste nach vorne geneigte
Position, welche in Fig. 2 und 3(D) gezeigt ist, einnimmt. Wie aus der Fig. 3 ferner zu
ersehen ist, gewinnt man durch die Nachvorneverlagerung des Sitzaufbaus 12 einen
zusätzlichen Freiraum, welcher mit F in der Darstellung (D) bezeichnet ist, gegenüber
der Ausgangsposition in Fig. 3(A). Dieser zusätzliche Freiraum F erleichtert den Zugang
zu den Fondsitzen im zweitürigen Fahrzeug erheblich.
Um die Lehne 3 nach vorne zu klappen, wird diese in bekannter Weise aus einer Leh
nenklappenverriegelung 19 gelöst, wobei auch eine Lehnenklappe 20 mit nach vorne
geschwenkt werden kann (Fig. D). Auch in Fig. 2 ist in vergrößerter Darstellung diese
vorderste Position des Sitzaufbaus 12 dargestellt. Hierbei sind die Koppelelemente 4
und 5 nach vorne geneigt und gewährleisten den schon erwähnten zusätzlichen Frei
raum F.
Da das Betätigungselement 16 der Verstelleinrichtung 2 in seiner Position verblieben ist,
wird beim Zurückbringen des Sitzaufbaus 12 in seine Ausgangslage (Fig. 1 bzw. 3(A))
dieser exakt wieder in die Betriebsposition gebracht, die er vor dem Verbringen in die
Easy-Entry-Position eingenommen hat. Der Sitz hat aufgrund der Beibehaltung der Lage
des Betätigungselementes 16 auch die gleiche Höheneinstellung.
Wenn der Sitzaufbau 12 in seine Ausgangsposition wieder zurückgebracht ist, ergibt
sich von selbst wieder die starre Verbindung 8 zwischen dem Betätigungselement 16
und dem Koppelelement 5. Auf diese Weise ist ferner die starre Verbindung der Ober
schiene 11 und der Stützeinrichtung für den Sitzaufbau 12 wieder hergestellt.
Wie aus der Darstellung der Fig. 3(C) zu entnehmen ist, kann das Nachvorneklappen
der Sitzlehne 3 zu einem früheren Zeitpunkt, gegebenenfalls bereits bei Beginn der
Nachvorneverlagerung der Stützeinrichtung 1 beginnen. Die Vorklappbewegung der
Sitzlehne 3 kann dabei über ein nicht näher dargestelltes Getriebe oder Verbindungsmit
tel, beispielsweise entsprechend umgelenkten Bowdenzug, auf die Stützeinrichtung 1,
beispielsweise auf das hintere Koppelelement 5, übertragen werden. Auf diese Weise
ergibt sich eine Erleichterung der Handhabung bei der Nachvorneverlagerung des
Sitzaufbaus 12 in die Easy-Entry-Position.
Bei dem in den Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Verstelleinrich
tung 21 an der Sitzunterkonstruktion 13 vorgesehen. Die Verstelleinrichtung 21 besitzt
ein um eine Verstellachse 28 schwenkbares Betätigungselement 16. Am Betätigungse
lement 16 sind zwei entgegengesetzt gerichtete Verzahnungen 29, 30 auf Schwenkradi
en um die Verstellachse 28 angeordnet. Mit den Verzahnungen 29, 30 sind Zahnräder
31, 32 in Eingriff, wobei mit einem der beiden Zahnräder über ein nicht näher dargestell
tes Getriebe oder direkt ein von Hand betätigbarer Drehknopf verbunden ist. Es ist je
doch auch möglich, einen elektrischen Antrieb anstelle des Drehknopfes vorzusehen.
Durch diese Anordnung wird in der jeweiligen Betriebsstellung eine selbsthemmende
Verstelleinrichtung für die Einstellung der Sitzhöhenposition erreicht.
Die Verstellbewegung der Verstelleinrichtung 21 wird über eine Verbindung 23 auf das
hintere Koppelelement 5 der Stützeinrichtung 1 übertragen. Die Verbindung 23 ist als
gelenkige Verbindung ausgebildet, durch die eine Verkürzung des Abstandes zwischen
einer Anlenkstelle 27 an der Verstelleinrichtung 21 und einer Angriffsstelle 22 am hinte
ren Koppelelement 5 der Stützeinrichtung 1 gewährleistet wird.
Die gelenkige Verbindung 23 besitzt hierzu zwei Verbindungselemente 25 und 26, wel
che über ein Gelenk 24 miteinander verbunden sind. Das Verbindungselement 25 ist an
der Anlenkstelle 27 schwenkbar gelagert, und das Verbindungselement 26 ist an der
Angriffsstelle 22 schwenkbar gelenkbar gelagert. Zwischen der Angriffsstelle 22 und
dem Drehpunkt 15 ist ein Hebelarm wirksam, der dem Abstand zwischen der Angriffs
stelle 22 und dem Drehpunkt 15 entspricht.
In der Fig. 4 ist die Betriebsstellung des Sitzaufbaus 12 in seiner untersten Sitzposition
(Betriebsstellung) dargestellt. In der Fig. 6 befindet sich der Sitzaufbau 12 in seiner
obersten Sitzposition bzw. Betriebsstellung. Zwischen diesen beiden äußersten Be
triebsstellungen sind stufenlos durch die Verstelleinrichtung 21 einstellbare Höhenposi
tionen des Sitzaufbaus 12 möglich. In diesen jeweiligen Betriebsstellungen sind die An
griffsstelle 22 und die Anlenkstelle 27 über die beiden sich längs einer Geraden er
streckenden Verbindungselemente 25 und 26 verbunden. Die Anlenkstelle 27 und die An
griffsstelle 22 besitzen in den jeweiligen Betriebsstellungen ihren größtmöglichen Ab
stand voneinander. In diesen Betriebsstellungen ist eine starre Verbindung zwischen der
Oberschiene 11 und der Sitzunterkonstruktion 13 hergestellt. Diese starre Verbindung
kann durch eine nicht näher dargestellte Arretiereinrichtung, welche beispielsweise im
Bereich des Drehpunktes 15 zwischen der Lehnenklappe 20 und der Stützeinrichtung 1
zur Wirkung kommt, stabilisiert sein. Diese Arretiereinrichtung kann beispielsweise von
Hand lösbar sein, um den Sitzaufbau 12, wie bereits anhand des ersten Ausführungs
beispieles (Fig. 1 bis 3) erläutert wurde, in eine vordere Position zu bringen, um den
Zusteg zu den Vorsitzen zu erleichtern.
In der Fig. 5 ist diese sogenannte Easy-Entry-Position des Sitzaufbaus 12 für den Fall
dargestellt, bei welchem der Sitzaufbau 12 aus der untersten Sitzposition (Fig. 4) nach
vorne bewegt worden ist. In der Fig. 7 ist der Fall dargestellt, bei welchem der Sitzauf
bau 12 aus seiner obersten Sitzposition (Fig. 6) in die Easy-Entry-Position nach vorne
bewegt worden ist. Wie aus den Fig. 5 und 7 zu erkennen ist, verkürzt sich dabei der
Abstand zwischen der Angriffsstelle 22 und der Anlenkstelle 27, was durch das Gelenk
24 zwischen den beiden Verbindungselementen 25 und 26 gewährleistet wird. Da die
Verstelleinrichtung 21 ihre jeweilige Betriebsposition beibehält, wird der Sitzaufbau 12
wieder in seine ursprüngliche Betriebsstellung aus der Easy-Entry-Position zurückge
bracht (Memory-Funktion).
In der Easy-Entry-Position kann die Lehne 3 und die Lehnenklappe 20 ebenfalls nach
vorne geschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung nach vorne kann auf die Koppele
lemente 4, 5 der Stützeinrichtung übertragen werden. Hierzu kann beispielsweise die
Lehnenklappe 20, z. B. durch eine Zwangsführung mit dem Gelenk 24 verbunden sein,
so daß das Gelenk in seine jeweils abgeknickte Position (Fig. 5 und 7) gebracht
wird. Hierdurch kann die nach vorne gerichtete Schwenkbewegung der Lehnenklappe 20
auf die Koppelelemente 4, 5 der Stützeinrichtung 1 übertragen werden.
Die gelenkige Verbindung 23 kann auch bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Ausführungsbeispiel anstelle der lösbaren Verbindung 8 zum Einsatz kommen. Ferner
kann anstelle der Gelenkverbindung 23 die lösbare Verbindung 8 beim Ausführungsbei
spiel der Fig. 4 bis 7 zum Einsatz kommen.
Claims (26)
1. Kraftfahrzeugsitz mit einem ein Sitzkissen und eine nach vorne klappbare Sitz
lehne aufweisenden Sitzaufbau und einer als Gelenkmechanismus ausgebildeten
Stützeinrichtung, die den Sitzaufbau an einer am Fahrzeug verschiebbar gelager
ten Schiene (Oberschiene) in einer jeweiligen bestimmten Betriebsstellung starr
abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung (1) aus einer hinteren Position, in welcher der Sitzauf
bau (12) seine bestimmte Betriebsstellung einnimmt, gegenüber der Oberschiene
(11) in eine vordere Position bewegbar ist.
2. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschie
ne (11) bei der Bewegung des Sitzaufbaus (12) in die vordere Position in verrie
gelter Position gegenüber dem Fahrzeugaufbau bleibt.
3. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stützeinrichtung (1) in der jeweiligen bestimmten Betriebsstellung des Sitzauf
baus (12) arretiert ist.
4. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung (1) mit der Sitzunterkonstruktion (13) und der Ober
schiene (11) ein Gelenkviereck bildet.
5. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung (1) an jeder Sitzseite ein vorderes und hinteres Koppele
lement (4, 5) aufweist, das jeweils an der Oberschiene (11) und der Sitzunter
konstruktion (13) drehbar gelagert ist.
6. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützeinrichtung (1) als Sitzhöhenverstelleinrichtung ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die als Sitzhöhenverstelleinrichtung ausgebildete Stützeinrichtung (1) mit ei
ner Verstelleinrichtung (2; 21) verbunden ist, die bei der Bewegung des Sitzauf
baus (12) in die vordere Position ihre eingestellte Position beibehält.
8. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorklappbewegung der Sitzlehne (3) auf die nach vorne bewegbare
Stützeinrichtung (1) übertragbar ist.
9. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß in der obersten Betriebsstellung der als Sitzhöhenverstelleinrichtung aus
gebildeten Stützeinrichtung (1) die Koppelelemente (4, 5) schräg nach hinten ge
neigt sind.
10. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Koppelelemente (4, 5) der Stützeinrichtung (1) in den jeweiligen Be
triebsstellungen schräg nach hinten geneigt sind.
11. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß bei gelöster starrer Verbindung (8) die Koppelelemente (4, 5) über diese Be
triebsstellung hinaus nach vorne in eine nach vorne geneigte Winkelstellung (Fig.
2) bewegbar sind.
12. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß eines der beiden Koppelelemente (4, 5) der Stützeinrichtung (1) mit der
Verstelleinrichtung (2; 21) zur Übertragung der Höhenverstellbewegung verbun
den ist.
13. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das hinten
liegende Koppelelement (5) mit der Verstelleinrichtung (2; 21) verbunden ist.
14. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung (2; 21) im Abstand von den Drehpunkten (10,15), mit
welchen das Koppelelement (5) an der Sitzunterkonstruktion (13) und an der
Oberschiene (11) angelenkt ist, am Koppelelement (5) mittels einer Verbindung (8;
23) an einer Angriffsstelle (7; 22) angreift.
15. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung (8) lösbar ausgebildet ist.
16. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung (23) derart ausgebildet ist, daß bei der Bewegung des
Sitzaufbaus (12) in die festere Position eine Verkürzung des Abstandes zwischen
der Verstelleinrichtung (21) und der Angriffsstelle (22) an der Stützeinrichtung (1)
sich einstellt.
17. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin
dung (23) gelenkig ausgebildet ist.
18. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung (23) als Kniehebel ausgebildet ist.
19. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß in der jeweiligen Betriebsstellung des Sitzaufbaus (12) die Stützeinrichtung
(1) mit der Oberschiene (11) mittels einer lösbaren Verbindung (8) starr verbun
den ist.
20. Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin
dung (8) an der Oberschiene (11) eine Verankerungsstelle (6) aufweist.
21. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung (2) an der Oberschiene (11) gelagert ist.
22. Kraftfahrzeugsitz nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungsstelle (6) an der Verstelleinrichtung (2) vorgesehen ist.
23. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Verankerungsstelle (6) die Verstellbewegung auf die als Sitzhöhen
verstelleinrichtung ausgebildete Stützeinrichtung (1) übertragbar ist.
24. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung (23) an der Sitzunterkonstruktion (13) befestigt ist.
25. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstelleinrichtung (23) ein schwenkbares Betätigungsteil (16) aufweist,
das mit der Angriffsstelle an der Stützeinrichtung (1) verbunden ist.
26. Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß das Koppelelement (5), an welchem die Verstelleinrichtung (2; 21) angreift,
als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19758237A DE19758237A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-12-30 | Kraftfahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29700293U DE29700293U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Kraftfahrzeugsitz |
DE19758237A DE19758237A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-12-30 | Kraftfahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19758237A1 true DE19758237A1 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=8034355
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700293U Expired - Lifetime DE29700293U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Kraftfahrzeugsitz |
DE19758237A Withdrawn DE19758237A1 (de) | 1997-01-09 | 1997-12-30 | Kraftfahrzeugsitz |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29700293U Expired - Lifetime DE29700293U1 (de) | 1997-01-09 | 1997-01-09 | Kraftfahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29700293U1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2806675A1 (fr) * | 2000-03-22 | 2001-09-28 | Faure Bertrand Equipements Sa | Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege |
WO2002020303A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes |
FR2851210A1 (fr) | 2003-02-18 | 2004-08-20 | Volkswagen Ag | Deverrouillage de siege comportant un deflecteur de ceinture |
DE10328176B3 (de) * | 2003-06-18 | 2005-03-17 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
FR2864809A1 (fr) * | 2004-01-07 | 2005-07-08 | Volkswagen Ag | Siege rabattable a plat |
DE102004011138A1 (de) * | 2004-03-08 | 2005-09-29 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
DE102004030526A1 (de) * | 2004-06-21 | 2006-01-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung für einen leichteren Zugang zu den Fondsitzen eines Kraftfahrzeuges |
DE102004053035A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Daimlerchrysler Ag | Verlagerungseinrichtung eines Personensitzes, insbesondere in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges |
DE102005050128A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
WO2012055691A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze |
DE102004038587B4 (de) * | 2004-08-06 | 2014-01-16 | Johnson Controls Gmbh | Vorrichtung zur selbsttätigen Arretierung einer Komponente, insbesondere ein Fahrzeugsitz und insbesondere in oder an einem Fahrzeug und Fahrzeugsitz |
DE102006002823B4 (de) * | 2006-01-19 | 2014-09-11 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition |
DE10321310B4 (de) * | 2003-02-18 | 2015-11-19 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser |
DE102017003118A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Sitzgestell für einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz |
DE102018208641A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigt verstellbarem Schwingenbauteil und Verriegelungseinheit |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20121586U1 (de) | 2000-04-06 | 2003-04-17 | Swyter, Hinrich H., 74635 Kupferzell | Sitzkonsole |
US6578919B2 (en) * | 2001-05-15 | 2003-06-17 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle seat |
DE102004041738B3 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-09 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugsitz mit einer umlegbaren Rückenlehne und einem klappbaren Sitzteil |
DE102006010421A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Recaro Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
FR2969057B1 (fr) * | 2010-12-21 | 2014-02-14 | Antolin Grupo Ing Sa | Siege escamotable pour un vehicule automobile |
JP6112609B2 (ja) * | 2013-11-08 | 2017-04-12 | アイシン精機株式会社 | 車両用シート装置 |
-
1997
- 1997-01-09 DE DE29700293U patent/DE29700293U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-30 DE DE19758237A patent/DE19758237A1/de not_active Withdrawn
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6502799B2 (en) | 2000-03-22 | 2003-01-07 | Franck Lepaule | Vehicle seat comprising a height-adjusting mechanism, and a control device for such a seat |
FR2806675A1 (fr) * | 2000-03-22 | 2001-09-28 | Faure Bertrand Equipements Sa | Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege |
US6966598B2 (en) | 2000-09-05 | 2005-11-22 | Johnson Controls Technology Company | Adjusting device for a vehicle seat |
WO2002020303A1 (de) * | 2000-09-05 | 2002-03-14 | Johnson Controls Gmbh | Verstellvorrichtung für die höhen- und längsposition sowie die neigung eines fahrzeugsitzes |
FR2851210A1 (fr) | 2003-02-18 | 2004-08-20 | Volkswagen Ag | Deverrouillage de siege comportant un deflecteur de ceinture |
DE10321310B4 (de) * | 2003-02-18 | 2015-11-19 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser |
US6964452B2 (en) | 2003-06-18 | 2005-11-15 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Vehicle seat, in particular an automobile seat |
DE10328176B3 (de) * | 2003-06-18 | 2005-03-17 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
FR2864809A1 (fr) * | 2004-01-07 | 2005-07-08 | Volkswagen Ag | Siege rabattable a plat |
DE102004001821A1 (de) * | 2004-01-07 | 2005-08-04 | Volkswagen Ag | Flach faltender Sitz |
DE102004001821B4 (de) * | 2004-01-07 | 2014-02-13 | Volkswagen Ag | Flach faltender Sitz |
DE102004011138A1 (de) * | 2004-03-08 | 2005-09-29 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
DE102004011138B4 (de) * | 2004-03-08 | 2006-03-16 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
DE102004030526A1 (de) * | 2004-06-21 | 2006-01-05 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung für einen leichteren Zugang zu den Fondsitzen eines Kraftfahrzeuges |
DE102004038587B4 (de) * | 2004-08-06 | 2014-01-16 | Johnson Controls Gmbh | Vorrichtung zur selbsttätigen Arretierung einer Komponente, insbesondere ein Fahrzeugsitz und insbesondere in oder an einem Fahrzeug und Fahrzeugsitz |
DE102004053035A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-04 | Daimlerchrysler Ag | Verlagerungseinrichtung eines Personensitzes, insbesondere in einem Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges |
DE102005050128A1 (de) * | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug |
DE102006002823B4 (de) * | 2006-01-19 | 2014-09-11 | Johnson Controls Gmbh | Fahrzeugsitz mit Höhenverstellbereich und Absenkposition |
CN103298649A (zh) * | 2010-10-27 | 2013-09-11 | C.劳勃.汉默斯坦两合有限公司 | 用于机动车辆座椅的座椅底架 |
WO2012055691A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Sitzuntergestell für kraftfahrzeugsitze |
US9387777B2 (en) | 2010-10-27 | 2016-07-12 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Seat underframe for motor vehicle seats |
DE102010043012B4 (de) | 2010-10-27 | 2022-01-27 | Adient Luxembourg Holding S.À R.L. | Sitzuntergestell für Kraftfahrzeugsitze |
DE102017003118A1 (de) | 2017-03-30 | 2018-10-04 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Sitzgestell für einen höhenverstellbaren Fahrzeugsitz |
DE102018208641A1 (de) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg | Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigt verstellbarem Schwingenbauteil und Verriegelungseinheit |
DE102018208641B4 (de) | 2018-05-30 | 2023-04-27 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigt verstellbarem Schwingenbauteil und Verriegelungseinheit |
US11697360B2 (en) | 2018-05-30 | 2023-07-11 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Vehicle seat with a rocker component adjustable by external actuation, and a locking unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29700293U1 (de) | 1997-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19758237A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP1535792B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP3374229B1 (de) | Sitzverstellmechanismus eines sitzes mit einer schwenk-schubeinheit | |
DE10355819A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
WO2016001096A1 (de) | Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz | |
WO2004030979A1 (de) | Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE102015201232A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102017215929A1 (de) | Vorschwenkbarer Fahrzeugsitz | |
DE102016224625A1 (de) | Fahrzeugsitz mit Sperrmechanimus zur Sperrung eines zumindest abschnittsweise absenkbaren Polsterträgers bei einer Verstellung einer Rückenlehne | |
WO2018060066A1 (de) | Sitz mit einer rückenlehne und einer kopfstütze | |
EP1658194B1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE10331611B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP3057823B1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system | |
WO2005080127A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren | |
WO2008116436A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102014000504B4 (de) | Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements | |
DE102005032382B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102012004695A1 (de) | Verriegelungseinrichtung, Verstellvorrichtung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahr-zeug sowie Verfahren hierzu | |
EP4139163A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einem kinematikhebel | |
DE102012005737B4 (de) | Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz | |
DE102014225692B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE102014214564B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE69700609T2 (de) | Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz | |
EP3110658B1 (de) | Klappbarer fahrzeugsitz | |
WO2022218637A1 (de) | Unterschenkelstütze für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |