DE10321310B4 - Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser - Google Patents
Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser Download PDFInfo
- Publication number
- DE10321310B4 DE10321310B4 DE10321310.4A DE10321310A DE10321310B4 DE 10321310 B4 DE10321310 B4 DE 10321310B4 DE 10321310 A DE10321310 A DE 10321310A DE 10321310 B4 DE10321310 B4 DE 10321310B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- locking device
- motor vehicle
- handle
- seat belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/20—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
- B60R22/023—Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R2022/1818—Belt guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/02—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
- B60R22/022—Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems with means for facilitating access to rear seats in two-door cars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeugsitz (20) mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung (10) an der ein Sicherheitsgurtabweiser (24) angeordnet ist, einem Rückenlehnenteil (14), einem Sitzteil (12) und einer Sicherheitsgurteinrichtung, wobei die mindestens eine Verriegelungseinrichtung (10) mit dem Sicherheitsgurtabweiser (24) an dem Sitzteil (12) und/oder dem Rückenlehnenteil (14) anordbar und bei Durchführung einer Sitzpositionseinstellung auf mindestens einer ersten Bewegungsbahn und die an ihren Befestigungspunkten verstellbare Sicherheitsgurteinrichtung von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung auf mindestens einer zweiten Bewegungsbahn bewegbar ist, wobei mindestens ein Teilbereich der Sicherheitsgurteinrichtung in die mindestens eine erste Bewegungsbahn der Verriegelungseinrichtung (10) und/oder die Verriegelungseinrichtung (10) in dem mindestens einen Teilbereich in die mindestens eine zweite Bewegungsbahn der Sicherheitsgurteinrichtung eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (10) ein Griffstück (22) aufweist, das von dem Sicherheitsgurtabweiser (24), der ein Basisstück (26) und eine Abweiskante (34) umfasst, umgeben ist, wobei deren Kontur an eine Kontur des Griffstückes (22) angepasst ist, und der Sicherheitsgurtabweiser (24) das Griffstück (22) schalenartig umgibt, wobei die Abweiskante (34) das Griffstück (22) überlappt, wodurch in dem mindestens einen Teilbereich der Eingriff der Sicherheitsgurteinrichtung in die Verriegelungseinrichtung (10) und umgekehrt verhindert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
- Es ist bekannt, insbesondere Vordersitze von Kraftfahrzeugen zum Zwecke des Zugangs zu den Fondsitzen mit Verriegelungseinrichtungen am Rückenlehnenteil und/oder am Sitzteil auszustatten. Zudem werden die Verriegelungseinrichtungen oftmals gleichzeitig dazu benutzt, die Position des Rückenlehnenteiles und/oder des Sitzteiles während der Fahrt zu verstellen.
- Zumeist sind diese Verriegelungseinrichtungen der verschiedensten Art seitlich am Rückenlehnenteil oder am Sitzteil angeordnet, so dass sie sich im Bereich zwischen Karosserie und Sicherheitsgurteinrichtung befinden.
- Ferner sind Kraftfahrzeugsitze bekannt, bei denen durch eine Einhandbedienung am Rückenlehnenteil oder am Sitzteil gleichzeitig Rückenlehnenteil und Sitzteil bewegbar ist, wie es beispielsweise aus der Druckschrift
DE 197 58 237 A1 bekannt ist. In diesem Fall ist zumeist nur eine Verriegelungseinrichtung am Kraftfahrzeugsitz ausgeführt. - Es sind zudem Lösungen ausgeführt, bei denen sowohl Rückenlehnenteil als auch Sitzteil eine eigene Verriegelungseinrichtung aufweisen, die nacheinander betätigt durch Verschieben und/oder Umklappen einen Freiraum zu den Fondsitzen des Kraftfahrzeuges schaffen. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der
DE 32 23 020 A1 beschrieben. - Diese Druckschrift offenbart in ihrem Beschreibungsteil unabhängig von den bekannten Lösungen ein auftretendes Problem, welches darin besteht, dass die Sicherheitsgurteinrichtung, die zwischen Karosserie und Kraftfahrzeugsitzes im Bereich einer seitlichen Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, in Nichtgebrauchsstellung zumeist nicht eng genug an der Karosserie anliegt und beim Umklappen beziehungsweise Verschieben des Kraftfahrzeugsitzes stört, oder die Sicherheitsgurteinrichtung bei diesem Vorgang ungewollt in die Verriegelungseinrichtung eingreift.
- In Gebrauchsstellung der Sicherheitsgurteinrichtung – also im angeschnallten Zustand der Insassen – ist die Sicherheitsgurteinrichtung in einem Teilbereich an der Verriegelungseinrichtung des Rückenlehnenteiles und/oder des Sitzteiles angeordnet oder wird beim Anlegen oder Ablegen der Sicherheitsgurteinrichtung in einem Teilbereich an der Verriegelungseinrichtung vorbeigeführt, wodurch es ebenfalls in nachteiliger Weise dazu kommen kann, dass die Sicherheitsgurteinrichtung in die Verriegelungseinrichtung eingreift. Das gleiche Problem tritt auf, wenn die Sicherheitsgurteinrichtung angelegt ist und das Sitzteil und/oder das Rückenlehnenteil verschoben wird. In diesem Fall kann es ebenfalls zu einem Eingriff der Verriegelungseinrichtung in die Sicherheitsgurteinrichtung kommen.
- Die Druckschrift
DE 32 23 020 A1 gibt dazu eine Lösung an. Sie offenbart eine Sicherheitseinrichtung für zweitürige Personen-Kraftfahrzeuge, bei denen zum Zwecke des Zugangs der Fondsitze die Rückenlehnen an den zumindest in Längsrichtung verstellbaren Vordersitzen umklappbar sind, bestehend aus einem jedem Vordersitz zugeordneten Dreipunkt-Sicherheitsgurt, dessen erstes Ende an der Türseite des Fahrzeugs im Bodenbereich gehalten ist und dessen anderes Ende gegebenenfalls nach einer Umlenkung in einer in Schulterhöhe am türseitigen Rahmen gehaltenen Umlenkvorrichtung auf einer ebenfalls an dem türseitigen Fahrzeugrahmen befestigten Aufwickelvorrichtung aufgewickelt ist und der mittels einer auf dem Gurtband verschiebbaren Schlosseinstecklasche mit einem in Fahrzeuglängsmitte angeordneten Schlossaufnahmeteil verbindbar ist. Um einerseits eine bei allen Sitzpositionen optimale Anlage des Sicherheitsgurtes, insbesondere im Beckenbereich des Fahrzeuginsassen, zu gewährleisten und darüber hinaus den Zugang zu den Fondsitzen bei vorgeklappter Rückenlehne nicht zu behindern, soll das erste Ende des Sicherheitsgurtes an einem zur gemeinsamen Längsverstellung mit dem Sitz verbundenen Halteteil befestigt sein und es soll eine durch die Klappbewegung der Rückenlehne betätigbare Vorrichtung zur Verstellung des Halteteils in eine den Einstieg zu den Fondsitzen nicht behindernde Stellung vorgesehen sein. - Die Druckschrift
DE 44 09 323 C2 offenbart eine weitere Möglichkeit die Sicherheitsgurteinrichtung so anzuordnen, dass ein Eingriff in die Verriegelungseinrichtungen des Kraftfahrzeugsitzes ausgeschlossen ist. Zu diesem Zweck ist an einem Drehfallenschloss ein Abweiser angeordnet. Dieser Abweiser eignet sich in nachteiliger Weise, insbesondere aus Komfortgründen jedoch nur für die beschriebene Ausführung eines Drehfallenschlosses in einer Hintersitzausführung, da der Abweiser an Vordersitzen aus der Kontur des Kraftfahrzeugsitzes herausragt und somit bei Anordnung an Vordersitzen störend angeordnet ist. - Die Druckschrift
DE 198 38 930 C1 offenbart eine Gurtanordnung für einen Fahrzeugsitz mit einem Schultergurtteil, der im Bereich einer mit einem Klappmechanismus versehenen Rückenlehne des Sitzes durch eine Schlitzführung gelegt ist. Vorgesehen ist, dass die Schlitzführung wenigstens teilweise durch einen Entriegelungshebel für eine Entriegelung des Klappmechanismus der Rückenlehne gebildet ist. - Schließlich beschreibt die
DE 197 46 571 A1 einen Fahrzeugsitz mit einer abklappbaren Rückenlehne und einem dieser zugeordneten Sicherheitsgurtsystem, dessen Schultergurt im oberen in Richtung einer Fahrzeugaußenseite weisenden Eckbereich der Rückenlehne durch eine schlitzartige Öffnung einer Verkleidung hindurch aus der Rückenlehne in Richtung des Gurtbenutzers austritt, und einer mit Abstand von der Sicherheitsgurtumlenkung angeordneten Lehnenentriegelung. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, der eine Verriegelungseinrichtung aufweist, die sowohl für die Bedienung des Kraftfahrzeugsitzes in Nichtgebrauchsstellung der Sicherheitsgurteinrichtung als auch bei Anlegen der Sicherheitsgurteinrichtung also in Nichtgebrauchsstellung der Sicherheitsgurteinrichtung höchsten Komfort für den Kraftfahrzeugnutzer beim Benutzen des Kraftfahrzeugsitzes und/oder der Sicherheitsgurteinrichtung gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Verriegelungseinrichtung ein Griffstück aufweist, das von dem Sicherheitsgurtabweiser, der ein Basisstück und eine Abweiskante umfasst, umgeben ist, wobei eine Kontur des Basisstückes und der Abweiskante an eine Kontur des Griffstückes angepasst ist, und der Sicherheitsgurtabweiser das Griffstück schalenartig umgibt, wobei die Abweiskante das Griffstück überlappt, wodurch in dem mindestens einen Teilbereich der Eingriff der Sicherheitsgurteinrichtung in die Verriegelungseinrichtung und umgekehrt verhindert ist.
- Das Basisstück umfasst eine Durchführung, durch die ein Griffstückhebel eines Griffstückes der Verriegelungseinrichtung eingreift, so dass der Sicherheitsgurtabweiser zwischen Verriegelungseinrichtung und dem Rückenlehnenteil und/oder Sitzteil angeordnet ist.
- Bevorzugt ist die Kontur des Basisstückes und der Abweiskante der Kontur des Griffstückes der Verriegelungseinrichtung nachgebildet.
- Die Anordnung des Sicherheitsgurtabweisers verhindert, dass die Sicherheitsgurteinrichtung, die einen Schultergurtbandabschnitt und einen Beckengurtbandabschnitt aufweist, bei allen möglichen Bedienungsvarianten des Kraftfahrzeugsitzes in die Verriegelungseinrichtung eingreift.
- Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Anordnung einer Sicherheitsgurteinrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz und eine Verriegelungseinrichtung; -
2 eine perspektivische Seitenansicht der Verriegelungseinrichtung; -
3 eine perspektivische Ansicht der Verriegelungseinrichtung; -
4 eine perspektivische Vorderansicht der Verriegelungseinrichtung; -
5 eine perspektivische Draufsicht auf die Verriegelungseinrichtung und -
6 eine perspektivische Ansicht des Sicherheitsgurtabweisers. -
1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz20 , der ein Sitzteil12 und ein Rückenlehnenteil14 umfasst. Eine Sicherheitsgurteinrichtung, bestehend aus einem Schultergurtbandabschnitt16 und einem Beckengurtbandabschnitt18 , ist in bekannter Weise als Dreipunkt-Gurt an einer Karosserie befestigt. Der Kraftfahrzeugsitz20 umfasst in bekannter Weise ebenfalls einen Beschlag32 zur Verstellung des Rückenlehnenteiles14 . Der Kraftfahrzeugsitz20 umfasst zudem eine Verriegelungseinrichtung10 , durch deren Betätigung eine Verstellung des Rückenlehnenteiles14 und/oder des Sitzteiles12 durch Entriegelung und Verriegelung durchführbar ist. Die Verriegelungseinrichtung10 liegt oberhalb eines Teilbereiches des Schultergurtbandabschnittes16 der Sicherheitsgurteinrichtung und wird von einer Abweiskante34 geschützt, so dass der Teilbereich des Schultergurtbandabschnittes16 nicht in die Verriegelungseinrichtung10 eingreift. - Die Verstellung des Rückenlehnenteiles
14 und/oder des Sitzteiles12 ist selbstverständlich in Gebrauchsstellung als auch in Nichtgebrauchsstellung der Sicherheitsgurteinrichtung durchführbar. -
2 zeigt die Verriegelungseinrichtung10 in einer perspektivischen Seitenansicht. Die Verriegelungseinrichtung10 umfasst im Wesentlichen ein Griffstück22 , einen Griffstückhebel28 und einen Sicherheitsgurtabweiser24 . Der Sicherheitsgurtabweiser24 umfasst im Wesentlichen zwei Elemente, ein Basisstück26 und die Abweiskante34 . Das bekannte Griffstück22 mit dem Griffstückhebel28 ist zumeist seitlich an einem Rückenlehnenteil14 und/oder an einem Sitzteil12 angeordnet, wobei an dem Griffstückhebel28 weitere mechanische Einrichtungen angeordnet sind, die eine Entbeziehungsweise Verriegelungsbewegung, wie in1 durch die Pfeile dargestellt, des Griffstückes22 und somit des Griffstückhebels28 auf entsprechende Einrichtungen im Rückenlehnenteil14 oder im Sitzteil12 übertragen. - Die
3 ,4 und5 zeigen jeweils die Verriegelungseinrichtung10 in perspektivischen Ansichten aus verschiedenen Blickwinkeln. In diesen3 ,4 und5 ist insbesondere dargestellt, dass die Kontur des Griffstückes22 zumindest teilweise von dem Sicherheitsgurtabweiser24 sowohl im Bereich des Basisstückes26 als auch im Bereich der Abweiskante34 nachgebildet wird. Durch diese erfindungsgemäße Lösung ist neben der technischen Funktionalität eine besonders ästhetische Lösung vorhanden. -
6 zeigt abschließend den Sicherheitsgurtabweiser24 als Einzelelement, wodurch eine Durchführung30 sichtbar ist, die eine Durchführung des Griffstückhebels28 in dem Bereich des Sicherheitsgurtabweisers24 ermöglicht, in dem korrespondierend zum Griffstückhebel28 im Innern des Kraftfahrzeugsitzes20 , die die Bewegung der Verriegelungseinrichtung10 übertragenden Elemente angeordnet sind. - Durch den angeordneten Sicherheitsgurtabweiser
24 ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass jeder Teilbereich des Schultergurtbandabschnittes16 und/oder des Beckengurtbandabschnittes18 , der in den Bereich der Verriegelungseinrichtung10 geführt wird, nicht in die Verriegelungseinrichtung10 eingreifen kann, da insbesondere die Abweiskante34 einen störenden Eingriff der Sicherheitsgurteinrichtung verhindert. Die Lösung ist im Vergleich zu anderen bekannten Verriegelungseinrichtungen besonders einfach ausführbar und ermöglicht beim Anlegen beziehungsweise Ablegen des Sicherheitsgurtes und/oder bei jeder gewünschten Verstellbewegung des Rückenlehnenteiles14 und/oder des Sitzteiles12 größtmöglichen Bedienungskomfort. Eine Fehlauslösung der Verriegelungseinrichtung10 durch Eingriff der Sicherheitsgurteinrichtung in die Verriegelungseinrichtung10 ist somit ausgeschlossen. Besonders vorteilhaft ist zudem, dass mit geringem Konstruktionsaufwand der Sicherheitsgurtabweiser24 auch für Verriegelungseinrichtungen10 einsetzbar ist, die im Vergleich zum hier dargestellten Ausführungsbeispiel andere Konturen aufweisen, so dass der Sicherheitsgurtabweiser24 für andere Verriegelungseinrichtungen10 ebenfalls günstigst herstellbar, anpassbar und damit einfachst nachrüstbar ist. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Verriegelungseinrichtung
- 12
- Sitzteil
- 14
- Rückenlehnenteil
- 16
- Schultergurtbandabschnitt
- 18
- Beckengurtbandabschnitt
- 20
- Kraftfahrzeugsitz
- 22
- Griffstück
- 24
- Sicherheitsgurtabweiser
- 26
- Basisstück
- 28
- Griffstückhebel
- 30
- Durchführung
- 32
- Beschlag
- 34
- Abweiskante
Claims (9)
- Kraftfahrzeugsitz (
20 ) mit mindestens einer Verriegelungseinrichtung (10 ) an der ein Sicherheitsgurtabweiser (24 ) angeordnet ist, einem Rückenlehnenteil (14 ), einem Sitzteil (12 ) und einer Sicherheitsgurteinrichtung, wobei die mindestens eine Verriegelungseinrichtung (10 ) mit dem Sicherheitsgurtabweiser (24 ) an dem Sitzteil (12 ) und/oder dem Rückenlehnenteil (14 ) anordbar und bei Durchführung einer Sitzpositionseinstellung auf mindestens einer ersten Bewegungsbahn und die an ihren Befestigungspunkten verstellbare Sicherheitsgurteinrichtung von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung auf mindestens einer zweiten Bewegungsbahn bewegbar ist, wobei mindestens ein Teilbereich der Sicherheitsgurteinrichtung in die mindestens eine erste Bewegungsbahn der Verriegelungseinrichtung (10 ) und/oder die Verriegelungseinrichtung (10 ) in dem mindestens einen Teilbereich in die mindestens eine zweite Bewegungsbahn der Sicherheitsgurteinrichtung eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (10 ) ein Griffstück (22 ) aufweist, das von dem Sicherheitsgurtabweiser (24 ), der ein Basisstück (26 ) und eine Abweiskante (34 ) umfasst, umgeben ist, wobei deren Kontur an eine Kontur des Griffstückes (22 ) angepasst ist, und der Sicherheitsgurtabweiser (24 ) das Griffstück (22 ) schalenartig umgibt, wobei die Abweiskante (34 ) das Griffstück (22 ) überlappt, wodurch in dem mindestens einen Teilbereich der Eingriff der Sicherheitsgurteinrichtung in die Verriegelungseinrichtung (10 ) und umgekehrt verhindert ist. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsgurteinrichtung einen Schultergurtbandabschnitt (16 ) und einen Beckengurtbandabschnitt (18 ) aufweist. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisstück (26 ) eine Durchführung (30 ) aufweist. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück (22 ) einen Griffstückhebel (28 ) aufweist, wobei der Griffstückhebel (28 ) mit einem Beschlag (32 ) zur Ent- und Verriegelung des Sitzteiles (12 ) und/oder des Rückenlehnenteiles (14 ) in Verbindung steht. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffstückhebel (28 ) in der Durchführung (30 ) angeordnet ist. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisstück (26 ) mittelbar oder unmittelbar am Rückenlehnenteil (14 ) und/oder am Sitzteil (12 ) befestigt ist. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweiskante (34 ) das Griffstück (22 ) abschnittsweise oder vollständig überlappt. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurtabweiser (24 ) nachrüstbar ist. - Kraftfahrzeugsitz (
20 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurtabweiser (24 ) aus einem formstabilen Kunststoffteil besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10321310.4A DE10321310B4 (de) | 2003-02-18 | 2003-05-08 | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser |
FR0401467A FR2851210B1 (fr) | 2003-02-18 | 2004-02-13 | Deverrouillage de siege comportant un deflecteur de ceinture |
CN 200410004276 CN1522890B (zh) | 2003-02-18 | 2004-02-16 | 带皮带转向器的座椅解锁器 |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306898 | 2003-02-18 | ||
DE10306898.8 | 2003-02-18 | ||
DE10321310.4A DE10321310B4 (de) | 2003-02-18 | 2003-05-08 | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10321310A1 DE10321310A1 (de) | 2004-08-26 |
DE10321310B4 true DE10321310B4 (de) | 2015-11-19 |
Family
ID=32748004
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10321310.4A Expired - Fee Related DE10321310B4 (de) | 2003-02-18 | 2003-05-08 | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10321310B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005017123B4 (de) * | 2005-04-14 | 2021-11-25 | Volkswagen Ag | Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Cabrio-Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223020A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge |
DE19758237A1 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Hs Tech & Design | Kraftfahrzeugsitz |
DE19746571A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Daimler Benz Ag | Schultergurtumlenkung mit integrierter Lehnenentriegelung |
DE19838930C1 (de) * | 1998-08-27 | 1999-12-02 | Micro Compact Car Smart Gmbh | Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels |
DE4409323C2 (de) * | 1993-03-31 | 2002-10-31 | Volkswagen Ag | Sicherheitsgurt-Abweiser für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne |
-
2003
- 2003-05-08 DE DE10321310.4A patent/DE10321310B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223020A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge |
DE4409323C2 (de) * | 1993-03-31 | 2002-10-31 | Volkswagen Ag | Sicherheitsgurt-Abweiser für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne |
DE19758237A1 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-16 | Hs Tech & Design | Kraftfahrzeugsitz |
DE19746571A1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-05 | Daimler Benz Ag | Schultergurtumlenkung mit integrierter Lehnenentriegelung |
DE19838930C1 (de) * | 1998-08-27 | 1999-12-02 | Micro Compact Car Smart Gmbh | Gurtanordnung für einen Sitz eines Fortbewegungsmittels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10321310A1 (de) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3519244B1 (de) | Sitzanlage für einen kraftwagen | |
EP1834833B1 (de) | Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem beweglichen Beifahrersitz | |
EP1838561B1 (de) | Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes | |
DE102010035732A1 (de) | Sicherheitsgurt | |
DE102011051297B4 (de) | Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einer Gurtstraffer-Befestigungsstruktur | |
DE102010030712A1 (de) | Gurtanordnung für einen Sitz eines Fahrzeugs | |
DE102019208368A1 (de) | Fahrzeugsitz mit einer integrierten Sicherheitsgurteinrichtung und einem Gurtbringer | |
DE19749780C2 (de) | Rückhaltesystem bei Fahrzeugen zur Erhöhung des Insassenschutzes | |
WO2019037971A1 (de) | Gurtanordnung für einen fahrzeugsitz | |
WO2013037471A1 (de) | Gurtbringersystem | |
DE10048248A1 (de) | Sitz für Fahrzeuge | |
DE10321310B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Verriegelungseinrichtung und einem Sicherheitsgurtabweiser | |
DE4128701A1 (de) | Schutzwand zur abtrennung des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges von einem dahinter gelegenen laderaum | |
DE3514769C2 (de) | ||
DE102009014390B4 (de) | Insassenrückhaltesystem | |
DE10311281B3 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Sitze eines Kraftfahrzeuges | |
DE102005035271A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP1488967B1 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Verriegelung einer Sitzlängsverstellung, insbesondere bei Integralgurtsystemen | |
DE102011118013A1 (de) | Kraftfahrzeug mit klappbarem Rücksitz und diesem zugeordnetem Sicherheitsgurt | |
DE10340229B4 (de) | Sicherheitseinrichtung zur Verriegelung einer Sitzlängsverschiebung | |
DE102006056532A1 (de) | Gurtführungselement | |
EP1468880B1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102005005888B3 (de) | Verstellbare Gurtführung für den oberen Haltepunkt eines Dreipunktgurtes sowie Fahrzeugsitz mit integriertem Dreipunktgurt | |
DE19603104C1 (de) | Vorrichtung zur Abstützung der Rückenlehnen der Vordersitze eines Personenkraftwagens bei einem Heckaufprall | |
DE102012013581B4 (de) | Fahrzeug mit mindestens zwei Fahrzeugsitzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |