DE19756887A1 - Kunststoffverbundkörper - Google Patents
KunststoffverbundkörperInfo
- Publication number
- DE19756887A1 DE19756887A1 DE1997156887 DE19756887A DE19756887A1 DE 19756887 A1 DE19756887 A1 DE 19756887A1 DE 1997156887 DE1997156887 DE 1997156887 DE 19756887 A DE19756887 A DE 19756887A DE 19756887 A1 DE19756887 A1 DE 19756887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- filler
- plastic
- size
- composite body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims 4
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 abstract 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001474977 Palla Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
- H01L23/295—Organic, e.g. plastic containing a filler
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/01—Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/495—Lead-frames or other flat leads
- H01L23/49503—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
- H01L23/49513—Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad having bonding material between chip and die pad
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/778—Nanostructure within specified host or matrix material, e.g. nanocomposite films
- Y10S977/779—Possessing nanosized particles, powders, flakes, or clusters other than simple atomic impurity doping
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/84—Manufacture, treatment, or detection of nanostructure
- Y10S977/89—Deposition of materials, e.g. coating, cvd, or ald
- Y10S977/893—Deposition in pores, molding, with subsequent removal of mold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kunststoffverbundkörper wie elektri
sche Bauelemente, die einen Körper aus einem Halbleitermate
rial, beispielsweise einen Mikrochip aufweisen.
Es ist bekannt, Mikrochips mit einer Chip-Attach-
Klebstoffschicht auf leitfähigen Trägerrahmen zu befestigen,
die Lead-Frame genannt werden. Diese Lead-Frames werden dann
mittels Leitkleber oder durch Lötung an Leiterbahnen auf ei
ner Leiterplatte befestigt.
Bei Kunststoffverbundkörpern wie bei Halbleiterbauelementen,
die einen Grundkörper aus Metall wie beispielsweise ein Lead-
Frame und einen Körper aus Halbleitermaterial wie beispiels
weise einen Mikrochip aufweisen, treten unter realen Umwelt
bedingungen häufig unerwünschte Ausfälle auf. Dies wird auch
auf eine mangelnde Wärmeableitung vom Mikrochip zurückge
führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Lösungen bereitzustellen,
die einen zuverlässigen Betrieb auch unter hoher Wärmebela
stung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Hauptansprüche
gelöst. Verbesserte Ausführungsformen ergeben sich aus den
jeweiligen Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wird eine Kunststoffmasse insbesondere
zur festen Verbindung von Halbleiterkörpern mit anderen Mate
rialien wie Metall und/oder zur Umhüllung von Halbleiterkör
pern bereitgestellt. Die Kunststoffmasse weist wenigstens ei
nen Kunststoff auf, der ein Duroplast oder ein Thermoplast
sein kann, wobei wenigstens ein Füllstoff in den Kunststoff
eingelagert ist. Dabei weist der Füllstoff bzw. wenigstens
einer der Füllstoffe nanoskalige, insbesondere sphärische und
mit einem Kondensationsverfahren hergestellte Partikel auf.
Eine neue Technologie des physikalischen Verdampfens ermög
licht es, Partikel herzustellen, die kleiner als 100 nm sind.
Die Partikel entstehen sphärisch durch Kondensation, wobei
die Art der Verbindung durch die Verwendung von bestimmten
Prozeßgasen bestimmbar ist. Auf diese Weise ist es möglich,
Oxide, Nitride etc. mit besonders kleiner Größe herzustellen.
Durch die Verwendung in der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse
ergeben sich zahlreiche Vorteile.
Beim Einsatz in der Halbleitertechnologie wird mit der erfin
dungsgemäßen Kunststoffmasse ein elektrisches Bauelement vor
mechanischen und chemischen Einflüssen geschützt. Dabei wird
ein Halbleiterchip in einem Moldprozeß samt seiner Kontaktie
rung beispielsweise mit einem Lead-Frame mit einer beispiels
weise auf Epoxidharz basierenden Pressmasse unter Einwirkung
von Druck und Temperatur umspritzt. Abschließend stehen aus
dem so hergestellten Gehäuse nur noch die Anschlußdrähte her
aus, die galvanisiert und umgebogen werden, um ein fertiges
sogenanntes "Package" zu bilden.
Bei der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse ist ein hoher Füll
grad gewährbar, so daß nur ein geringer Anteil von teurem Ba
sisharz notwendig ist. Dabei werden vorteilhafterweise gute
Fließeigenschaften im Moldwerkzeug bereitgestellt, wobei sich
der Vorteil ergibt, daß das Package und die Anschlußdrähte im
Spritzprozeß nicht beschädigt oder verschoben werden.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse kann
ein Optimieren der Füllstoffeinbindung in die Pressmasse, die
Abstimmung des Tooldesigns und der Spritzparameter deutlich
vereinfacht werden. Die Partikel stellen nämlich gegenüber
dem Epoxidharz kein mechanisches Hindernis dar, so daß sich
das Fließverhalten der Preßmasse im Moldflow verbessert. Da
durch steigt die Standzeit des Moldtools, da die Ein
spritzöffnung mit einem geringen Verschleiß durch kleinere
Partikel ausgesetzt ist. Die mechanische Belastung der Drähte
und Chips sinkt, da die Partikel leichter den ein Hindernis
darstellenden Chip umfließen. Der Füllgrad bei der erfin
dungsgemäßen Kunststoffmasse ist durch die Verwendung von
Nanosphäricals erhöht, wodurch sich ein geringerer Wärmeaus
dehnungskoeffizient ergibt.
Die erfindungsgemäße Kunststoffmasse kann auch als sogenann
ter Diebondkleber mit hohem Füllgrad eingesetzt werden, wo
durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit beispielsweise zur Montage
von Leistungshalbleiterbausteinen auf metallischen Lead-
Frames erreicht wird. Dadurch kann man sich prozeßtechnisch
schwierigere Montagetechniken wie Löten oder Ligieren erspa
ren. Durch die Verwendung von nanoskaligen Füllstoffen können
namlich höhere Füllgrade in Klebern ermöglicht werden. Zudem
kann die Wärmeleitfähigkeit einer mit einer erfindungsgemäßen
Kunststoffmasse hergestellten Klebstoffschicht auch variiert
werden und ein gezielter Einsatz bei einer bestimmten Anfor
derung an die Wärmeleitfähigkeit ist möglich.
Die Größe der Partikel können vorzugsweise in einem Bereich
bis 1000% der Größe von Oligomerverbindungen des Kunststof
fes gelegen sein, denn dadurch ergibt sich ein besonders gu
ter Einbau der Partikel in einen sich im Vernetzungsprozeß
befindlichen Kunststoff, wodurch sich eine dichte Packung des
Kunststoffs bei gleichzeitig geschlossener Harzbedeckung der
Partikel gewährleistet wird. Dabei ist unter einer Oligomer
verbindung des Kunststoffs ein Zwischenzustand zwischen dem
monomeren Zustand des Kunststoffs und dem polymeren bzw. kom
plett vernetzten Zustand des Kunststoffs zu sehen.
Gemäß der Erfindung sind typische Partikelgrößen kleiner als
1 µm und vorzugsweise im Bereich kleiner als 40 nm vorgese
hen. Derzeit können Partikel mit einer Größe von bis unter 10
nm bereitgestellt werden. Es sind noch kleinere Partikel
denkbar.
Wenn der Füllstoff bzw. einer der Füllstoffe keramische Par
tikel aufweist, dann läßt sich mit der erfindungsgemäßen
Kunststoffmasse eine elektrisch isolierende Kleberschicht be
reitstellen. Vorzugsweise kommen Aluminiumoxide Al2O3, Borni
trid BN und/oder Aluminiumnitrid AlN zum Einsatz. Dadurch er
gibt sich eine Klebstoffschicht mit guter Wärmeleitfähigkeit,
die dazu geeignet ist, einen Halbleiterbaustein von einem
Lead-Frame elektrisch zu isolieren.
Der Füllstoff kann auch metallische Partikel aufweisen. Da
durch lassen sich mit der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse
Kleberschichten herstellen, durch die ein Halbleiterbaustein
elektrisch leitend mit einem Lead-Frame verbunden wird. Durch
die Steuerung des Mischungsverhältnisses von elektrisch leit
fähigen Partikeln zu elektrisch isolierenden Partikeln kann
zudem der Widerstand einer Klebstoffschicht eingestellt wer
den, wobei eine gute Wärmeleitfähigkeit gewährleistet ist.
Als Metallpartikel werden derzeit vorzugsweise Silber, Palla
dium und/oder Kupfer verwendet.
Die Erfindung ist auch in einem Verbundkörper realisiert, der
insbesondere einen integrierten Schaltkreis darstellt. Der
Verbundkörper weist einen Grundkörper insbesondere aus einem
Metall sowie einen über einer Kleberschicht auf dem Grundkör
per befestigten Chip aus einem Halbleitermaterial auf, wobei
die Kleberschicht aus der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse
hergestellt ist. Dementsprechend umfaßt die Erfindung auch
die Verwendung der erfindungsgemäßen Kunststoffmasse bei ei
nem Herstellungsverfahren zur festen Verbindung von Halblei
terkörpern mit anderen Materialien wie Metall. Dadurch wird
ein Einsatz als Diebondkleber mit hohem Füllgrad bewirkt.
Die Erfindung umfaßt auch einen Verbundkörper und insbesonde
re einen integrierten Schaltkreis, der einen Chip aus einem
Halbleitermaterial, einen Grundkörper insbesondere aus Metall
sowie eine Umhüllung aufweist, wobei die Umhüllung einen
Füllstoff sowie einen Kunststoff aufweist, wie sie in der er
findungsgemäßen Kunststoffmasse eingesetzt werden.
Dementsprechend umfaßt die Erfindung auch die Verwendung der
erfindungsgemäßen Kunststoffmasse zur Umhüllung von Halblei
terkörpern, um ein Gehäuse auszubilden.
Vorzugsweise werden hierbei Packages hergestellt, deren Um
hüllung bzw. Gehäuse mit einer Pressmasse auf Biphenylbasis
mit einem Füllstoff besteht, der SiO2 als Nanoscal-sphärical
mit ca. 30 nm Durchmessern aufweist.
Claims (26)
1. Kunststoffmasse insbesondere zur festen Verbindung von
Halbleiterkörpern mit anderen Materialien wie Metall
und/oder zur Umhüllung von Halbleiterkörpern, die wenig
stens einen Kunststoff, insbesondere ein Duroplast, sowie
wenigstens einen Füllstoff aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe
nanoscalige, insbesondere sphärische und mit einem Kon
densationsverfahren hergestellte Partikel aufweist.
2. Kunststoffmasse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 1000% der
Größe von Oligomerverbindungen des Kunststoffs gelegen
ist.
3. Kunststoffmasse nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 40 nm gelegen
ist.
4. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe kera
mische Partikel aufweist.
5. Kunststoffmasse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel Aluminiumoxid, Bornitrit und/oder Aluminium
nitrit aufweisen.
6. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. die Füllstoffe metallische Partikel
aufweisen.
7. Kunststoffmasse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel Silber, Palladium und/oder Kupfer aufweisen.
8. Verbundkörper, insbesondere integrierter Schaltkreis, mit
einem Grundkörper insbesondere aus einem Metall und mit
einem über eine Kleberschicht auf dem Grundkörper befe
stigten Chip aus einem Halbleitermaterial, wobei die Kle
berschicht wenigstens einen Füllstoff sowie einen Kunst
stoff, insbesondere ein Duroplast, aufweist
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe
nanoscalige, insbesondere sphärische und mit einem Kon
densationsverfahren hergestellte Partikel aufweist.
9. Verbundkörper nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 1000% der
Größe von Oligomerverbindungen des Kunststoffs gelegen
ist.
10. Verbundkörper nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 40 nm gelegen
ist.
11. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe kera
mische Partikel aufweist.
12. Verbundkörper nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel Aluminiumoxid, Bornitrit und/oder Aluminium
nitrit aufweisen.
13. Kunststoffmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe metal
lische Partikel aufweist.
14. Kunststoffmasse nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel Silber, Palladium und/oder Kupfer aufweisen.
15. Verwendung von nanoscaligen, insbesondere sphärischen, mit
einem Kondensationsverfahren hergestellte Partikel als
Füllstoff in einer Kunststoffmasse bei einem Herstel
lungsverfahren zur festen Verbindung von Halbleiterkör
pern mit anderen Materialien wie Metall und/oder zur Um
hüllung von Halbleiterkörpern mit der Kunststoffmasse.
16. Verwendung eines Stoffs nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 1000% der
Größe von Oligomerverbindungen des Kunststoffs gelegen
ist.
17. Verwendung eines Stoffs nach Anspruch 15 oder Anspruch
16,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 40 nm gelegen
ist.
18. Verwendung eines Stoffs nach einem der Ansprüche 15 bis
17,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe kera
mische Partikel aufweist.
19. Verwendung eines Stoffs nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel Aluminiumoxid, Bornitrit und/oder Aluminium
nitrit aufweisen.
20. Verwendung eines Stoffs nach einem der Ansprüche 15 bis
19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel metallische Partikel aufweisen.
21. Verwendung eines Stoffs nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel Silber, Palladium und/oder Kupfer aufweisen.
22. Verbundkörper, insbesondere integrierter Schaltkreis, mit
einem Chip aus einem Halbleitermaterial, mit einem Grund
körper insbesondere aus Metall sowie mit einer Umhüllung,
wobei die Umhüllung wenigstens einen Füllstoff sowie ei
nen Kunststoff, insbesondere ein Duroplast, aufweist
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe
nanoscalige, insbesondere sphärische und mit einem Kon
densationsverfahren hergestellte Partikel aufweist.
23. Verbundkörper nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 1000% der
Größe von Oligomerverbindungen des Kunststoffs gelegen
ist.
24. Verbundkörper nach Anspruch 22 oder Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Partikel in einem Bereich bis 40 nm gelegen
ist.
25. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Füllstoff bzw. wenigstens einer der Füllstoffe kera
mische Partikel aufweist.
26. Verbundkörper nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikel Aluminiumoxid, Bornitrit und/oder Aluminium
nitrit aufweisen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156887 DE19756887A1 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Kunststoffverbundkörper |
PCT/DE1998/003661 WO1999033106A1 (de) | 1997-12-19 | 1998-12-14 | Kunststoffverbundkörper |
EP98965611A EP1040519A1 (de) | 1997-12-19 | 1998-12-14 | Kunststoffverbundkörper |
JP2000525922A JP2001527131A (ja) | 1997-12-19 | 1998-12-14 | プラスチック複合体 |
US09/596,423 US6469086B1 (en) | 1997-12-19 | 2000-06-19 | Plastic molding compound, composite body, and filler for a plastic molding compound |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997156887 DE19756887A1 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Kunststoffverbundkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756887A1 true DE19756887A1 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=7852752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997156887 Ceased DE19756887A1 (de) | 1997-12-19 | 1997-12-19 | Kunststoffverbundkörper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6469086B1 (de) |
EP (1) | EP1040519A1 (de) |
JP (1) | JP2001527131A (de) |
DE (1) | DE19756887A1 (de) |
WO (1) | WO1999033106A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000834A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-08-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen |
DE10206818A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-28 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit Klebstoffschicht und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE10228592A1 (de) * | 2002-06-26 | 2003-10-02 | Infineon Technologies Ag | Leistungsbauteil mit einer Wärmesenke |
DE10335155A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Siemens Ag | Anordnung eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat und Verfahren zur Herstellung der Anordnung |
DE10345157A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-19 | Infineon Technologies Ag | Wärmeleitende Verpackung von elektronischen Schaltungseinheiten |
DE102004058305B3 (de) * | 2004-12-02 | 2006-05-18 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem eine Passivierungsschicht aufweisenden Halbleiterchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016380C2 (de) * | 2000-03-29 | 2002-01-24 | Infineon Technologies Ag | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
DE10123232A1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-11-21 | Infineon Technologies Ag | Halbleitermodul |
DE10336747A1 (de) * | 2003-08-11 | 2005-03-17 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelementanordnung mit einer Nanopartikel aufweisenden Isolationsschicht |
BR0318538A (pt) * | 2003-10-10 | 2006-09-12 | Commw Scient And Ind Res | artigo polimérico, e, métodos para formar um artigo compósito inorgánico - polimérico, para dispersar um material particulado inorgánico, e para aumentar a resistência ao desgaste de um polìmero |
US8932632B2 (en) * | 2003-10-21 | 2015-01-13 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Adhesives and sealants nanotechnology |
DE102004015403A1 (de) * | 2004-03-26 | 2005-11-03 | Infineon Technologies Ag | Verwendung nanoskaliger Partikel zur Erzeugung kratzfester Schutzschichten auf Halbleiterchips |
US8221885B2 (en) * | 2004-06-02 | 2012-07-17 | Cool Options, Inc. a corporation of the State of New Hampshire | Thermally conductive polymer compositions having low thermal expansion characteristics |
DE102004032605B4 (de) * | 2004-07-05 | 2007-12-20 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip und elektrischen Verbindungselementen zu einer Leiterstruktur |
US8631583B2 (en) | 2005-10-31 | 2014-01-21 | Dennis Moss | Bagel slicer |
US20080127497A1 (en) * | 2005-10-31 | 2008-06-05 | Dennis Moss | Blade assembly |
US20090221734A1 (en) * | 2006-02-10 | 2009-09-03 | Teijin Limited | Resin composition and process for the production thereof |
US7923289B2 (en) * | 2006-03-31 | 2011-04-12 | International Rectifier Corporation | Process for fabricating a semiconductor package |
GB2448117B (en) * | 2007-03-30 | 2009-06-03 | Cambridge Semiconductor Ltd | Forward power converter controllers |
CH705589A2 (de) | 2011-10-03 | 2013-04-15 | Berlinger & Co | Behälter mit Verschlusssicherung. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037972A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Asea Brown Boveri | Bauteil hoher elektrischer feldbelastbarkeit und langzeitstabilitaet fuer verwendung als isolierkoerper |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3616133A1 (de) * | 1985-09-25 | 1987-11-19 | Merck Patent Gmbh | Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel |
FI105605B (fi) * | 1989-04-27 | 2000-09-15 | Siemens Ag | Planarisoiva eriste |
JPH0724270B2 (ja) * | 1989-12-14 | 1995-03-15 | 株式会社東芝 | 半導体装置及びその製造方法 |
DE4219287A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Merck Patent Gmbh | Anorganische Füllstoffe und organische Matrixmaterialien mit Brechungsindex-Anpassung |
KR970008355B1 (ko) * | 1992-09-29 | 1997-05-23 | 가부시키가이샤 도시바 | 수지밀봉형 반도체장치 |
JPH06302726A (ja) * | 1993-04-12 | 1994-10-28 | Nitto Denko Corp | 熱硬化性樹脂組成物 |
JPH07283347A (ja) * | 1994-04-14 | 1995-10-27 | Toppan Printing Co Ltd | 半導体パッケージ |
EP0714125B1 (de) * | 1994-11-24 | 1999-12-29 | Dow Corning Toray Silicone Company Limited | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements |
US5635240A (en) * | 1995-06-19 | 1997-06-03 | Dow Corning Corporation | Electronic coating materials using mixed polymers |
JP3468996B2 (ja) * | 1995-08-01 | 2003-11-25 | 株式会社東芝 | エポキシ樹脂組成物及び樹脂封止型半導体装置 |
JPH0967553A (ja) * | 1995-08-31 | 1997-03-11 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | ダイボンディング用樹脂ペースト |
JPH104174A (ja) * | 1996-06-18 | 1998-01-06 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 半導体装置用リードフレーム及びその製造方法 |
JP2957955B2 (ja) * | 1996-08-29 | 1999-10-06 | 松下電器産業株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP4264991B2 (ja) * | 1997-03-27 | 2009-05-20 | 住友ベークライト株式会社 | 熱硬化性樹脂組成物及び半導体装置 |
-
1997
- 1997-12-19 DE DE1997156887 patent/DE19756887A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-12-14 EP EP98965611A patent/EP1040519A1/de not_active Ceased
- 1998-12-14 WO PCT/DE1998/003661 patent/WO1999033106A1/de active Application Filing
- 1998-12-14 JP JP2000525922A patent/JP2001527131A/ja active Pending
-
2000
- 2000-06-19 US US09/596,423 patent/US6469086B1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037972A1 (de) * | 1989-12-20 | 1991-06-27 | Asea Brown Boveri | Bauteil hoher elektrischer feldbelastbarkeit und langzeitstabilitaet fuer verwendung als isolierkoerper |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: kleben & dichten Adhärison 42, (1998) 10-14 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000834A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-08-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen |
DE10206818A1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-08-28 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit Klebstoffschicht und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE10228592A1 (de) * | 2002-06-26 | 2003-10-02 | Infineon Technologies Ag | Leistungsbauteil mit einer Wärmesenke |
DE10335155A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-03-03 | Siemens Ag | Anordnung eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat und Verfahren zur Herstellung der Anordnung |
DE10335155B4 (de) * | 2003-07-31 | 2006-11-30 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat |
US7649272B2 (en) | 2003-07-31 | 2010-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement of an electrical component placed on a substrate, and method for producing the same |
DE10345157A1 (de) * | 2003-09-29 | 2005-05-19 | Infineon Technologies Ag | Wärmeleitende Verpackung von elektronischen Schaltungseinheiten |
DE10345157B4 (de) * | 2003-09-29 | 2009-01-08 | Qimonda Ag | Wärmeleitende Verpackung von elektronischen Schaltungseinheiten |
DE102004058305B3 (de) * | 2004-12-02 | 2006-05-18 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem eine Passivierungsschicht aufweisenden Halbleiterchip sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001527131A (ja) | 2001-12-25 |
EP1040519A1 (de) | 2000-10-04 |
WO1999033106A1 (de) | 1999-07-01 |
US6469086B1 (en) | 2002-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19756887A1 (de) | Kunststoffverbundkörper | |
DE68923740T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit Wärmeverteilungskörper. | |
DE19821715B4 (de) | Gepacktes integriertes Schaltkreisbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69824522T2 (de) | Leitende Paste mit hoher Wärmeleitfähigkeit und diese enthaltende elektronische Teile | |
DE69008702T2 (de) | Halbleiterpackung mit von Trägern trennbaren Leitern. | |
DE10129388B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils | |
DE10013255A1 (de) | Harzgekapselte elektronische Vorrichtung zur Verwendung in Brennkraftmaschinen | |
DE10223035A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul | |
DE10251248A1 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE4444599A1 (de) | Subminiatur oberflächenmontierte Schaltungssicherung | |
DE102018114426A1 (de) | Stromsensorpackage mit kontinuierlicher Isolation | |
DE10393441T5 (de) | Verfahren zum Beibehalten der Lötmitteldicke bei Flip-Chip-Befestigungspackaging-Verfahren | |
EP2583318A1 (de) | Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements | |
DE102015101561B4 (de) | Halbleiterpaket und verfahren zur herstellung eines halbleiterpakets | |
DE102019132837A1 (de) | Doppelseitiges kühlleistungsmodul und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69417329T2 (de) | In Harz versiegelte Halbleiteranordnung | |
DE102018105731A1 (de) | Vernetztes thermoplastisches Dielektrium für Chip-Package | |
DE29922576U1 (de) | Wärmesenke einer Kunststoffkugel-Gittermatrix auf einer IC-Chipoberfläche | |
DE10232788A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip | |
DE10336747A1 (de) | Halbleiterbauelementanordnung mit einer Nanopartikel aufweisenden Isolationsschicht | |
DE102017107715B4 (de) | Magnetisches Sensor-Package und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Sensor-Packages | |
DE102010008618A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102007004844B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Bauteil | |
WO2023094390A1 (de) | Elektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements | |
DE102005054268B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit mindestens einem Halbleiterchip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |