[go: up one dir, main page]

DE19756844A1 - Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs - Google Patents

Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19756844A1
DE19756844A1 DE19756844A DE19756844A DE19756844A1 DE 19756844 A1 DE19756844 A1 DE 19756844A1 DE 19756844 A DE19756844 A DE 19756844A DE 19756844 A DE19756844 A DE 19756844A DE 19756844 A1 DE19756844 A1 DE 19756844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
oil pressure
transmission
automatic transmission
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19756844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756844B4 (de
Inventor
Toshimichi Minowa
Tatsuya Ochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19756844A1 publication Critical patent/DE19756844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756844B4 publication Critical patent/DE19756844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • B60W10/115Stepped gearings with planetary gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H2059/405Rate of change of output shaft speed or vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Steuerung des Öldruckes in einem Automatikgetriebe ei­ nes Fahrzeugs, wenn eine Getriebegeschwindigkeit (ein Über­ setzungsverhältnis) geändert wird, und insbesondere auf ei­ ne Steuervorrichtung und ein Verfahren zum Einkuppeln und Auskuppeln einer Kupplung durch direkte und elektrische Steuerung des Öldruckes, der auf die Kupplung wirkt (Rei­ bungskupplungsvorrichtung).
Eine Vorrichtung, wie sie in der japanischen Offenlegungs­ schrift zu der Patentanmeldung JP-A-63-263248 offenbart ist, ist ein allgemein bekanntes Beispiel einer Vorrichtung zum Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung durch elektri­ sche Steuerung des Kupplungsölbetriebsdruckes. Diese japa­ nische Offenlegungsschrift beschreibt ein System, bei dem bei der Steuerung des Öldruckes, der auf das Entkuppeln der Kupplung beim Ändern der Getriebegeschwindigkeit wirkt, die Drehzahl der Getriebeantriebswelle (Turbinendrehzahl) ge­ steuert wird, so daß sie dem vorgegebenen Zielwert der Drehzahl der Getriebeantriebswelle folgt. Diese Erfindung schlägt ein Verfahren zur Durchführung der stabilen Steue­ rung der Auskupplung der Kupplung vor, das durch Rückkopp­ lungssteuerung des Ölbetriebsdruckes der Auskupplungskupp­ lung je nach Änderung der Antriebswellendrehzahl realisiert wird, die sich mit dem Kupplungszustand der Einkupplungs­ kupplung verändert.
Bei dem obengenannten, allgemein bekannten Beispiel wird der Ölbetriebsdruck der Auskupplungskupplung durch Rück­ kopplung der Getriebeantriebswellendrehzahl gesteuert. Je­ doch gibt es eine Schwierigkeit bei der Unterscheidung zwi­ schen der Änderung der Antriebswellendrehzahl aufgrund ei­ ner Zunahme des Motordrehmoments aufgrund des Niederdrüc­ kens des Gaspedals und der Änderung der Antriebswellendreh­ zahl bei dem Auskuppeln der Auskupplungskupplung. Diese Schwierigkeit führt zu der Verschlechterung der Steuerbar­ keit des Ölbetriebsdruckes. Daher ist ein starker Ruck bei Gangwechsel unausweichlich, was sich aus einer Verschiebung des Auskupplungszeitpunktes der Auskupplungskupplung bei dem Gangwechsel ergibt.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine gute Ge­ schwindigkeitsänderungscharakteristik zu schaffen, indem klar zwischen der Änderung der Antriebswellendrehzahl auf­ grund der Zunahme des Motordrehmoments und der Änderung der Antriebswellendrehzahl bei der Auskupplung der Auskupp­ lungskupplung unterschieden wird und der Ölbetriebsdruck der Auskupplungskupplung genau gesteuert wird.
Es wird zunehmend wichtig, ein Getriebesteuerungssystem be­ reitzustellen, welches die Einwegkupplung aus Gründen der Verkleinerung, Gewichtsreduzierung und verbesserter Steuer­ barkeit des Automatikgetriebes ersetzt und direkt und elek­ trisch den Kupplungsölbetriebsdruck beim Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung steuert. Bei dem obigen System kann darauf verzichtet werden, mit großer Genauigkeit den Kupp­ lungsölbetriebsdruck während einer Zeit zu steuern, ab der ein Geschwindigkeitsänderungsstartbefehlsignal ausgegeben wird, bis der Gang tatsächlich gewechselt wird. Bei realen Kraftfahrzeugen jedoch wurden bereits viele Mann-Stunden darauf verwendet, individuelle Unterschiede bei den Getrie­ ben, die sich aufgrund der Massenproduktion, der Abnutzung der Kupplung aufgrund sekularer Änderung, der Änderung des Kupplungsölbetriebsdruckes im Zusammenhang mit den Änderun­ gen der Öltemperatur etc. ergeben, anzupassen. Daher ist es wichtig, Änderungen bei dem Kupplungsölbetriebsdruck zu er­ fassen, indem ein gewisses Sensorsignal aufgenommen wird, und Rückkopplungssteuerung auf dem Erfassungsergebnis durchzuführen.
Wenn jedoch die obengenannte Rückkopplungssteuerung nur aufgrund eines Teils der Daten bezüglich der Drehzahl durchgeführt wird, ist es unmöglich, zwischen der Änderung der Antriebswellendrehzahl aufgrund des Anstiegs des Motor­ drehmoments aufgrund des Niederdrückens des Gaspedals oder der Änderung der Antriebswellendrehzahl nach dem Auskuppeln der Auskupplungskupplung zu unterscheiden. Die resultieren­ de, inadäquate Steuerbarkeit des Ölbetriebsdruckes führt daher unverändert zu einem großen Ruck beim Wechseln der Gänge.
Das obige Problem wird wie folgt durch die erfindungsgemäße Steuervorrichtung gelöst. Die vorliegende Erfindung schafft eine Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einer Druckanpassungsvorgabeerzeugungsvorrichtung zum Ändern einer Getriebegeschwindigkeit durch Einkuppeln und Auskuppeln einer Reibungskupplungsvorrichtung in dem Auto­ matikgetriebe, das mit einem Motor verbunden ist, und zum Anpassen eines Öldruckes, der auf die Reibungskupplungsvor­ richtung wirkt, wenn die Getriebegeschwindigkeit geändert wird, die umfaßt:
eine Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignalerzeugungsvor­ richtung zum Erzeugen eines Geschwindigkeitsänderungsvorga­ besignals, das ein Geschwindigkeitsänderungsverhältnis dar­ stellt;
einen Getriebeabtriebswellendrehzahldetektor zum Erfassen einer Drehzahl einer Abtriebswelle des Automatikgetriebes;
einen Getriebeantriebswellendrehzahldetektor zum Erfassen einer Drehzahl einer Antriebswelle des Automatikgetriebes;
eine Drehzahlverhältnisrechenvorrichtung zum Berechnen ei­ nes Abtriebswellendrehzahlverhältnisses des Getriebes unter Verwendung zweier Drehzahlen von den zwei Drehzahldetekto­ ren; und
eine Zieldrehzahlverhältnisvorgabevorrichtung zum Abspei­ chern oder Berechnen eines Zielwertes des Drehzahlverhält­ nisses,
wobei außerdem eine Öldruckkorrekturwertrechenvorrichtung zum Korrigieren eines Öldruckes, der auf die Reibungskupp­ lungsvorrichtung wirkt, vorgesehen ist, so daß ein tatsäch­ liches Drehzahlverhältnis, berechnet durch die Drehzahlver­ hältnisrechenvorrichtung, dem Zieldrehzahlverhältnis folgt, nachdem ein Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignal erzeugt worden ist durch die Geschwindigkeitsänderungsvorgabesigna­ lerzeugungsvorrichtung.
Vorzugsweise umfaßt die Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes außerdem eine Ursprungsöldruckvorgabe­ wertspeichervorrichtung zum Vorgeben eines Zielöldruckvor­ gabewertes für eine bestimmte Periode unmittelbar nach der Erzeugung eines Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignals durch das Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignal, wobei ein Ursprungsöldruckvorgabewert, ausgegeben von der Speicher­ vorrichtung, berechnet wird unter Verwendung eines Getrie­ beantriebswellendrehmoments und einer Getriebeantriebswel­ lendrehzahl als Parameter.
Vorzugsweise umfaßt die Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe außerdem eine Zielmotordrehmomentrechen­ vorrichtung zum Steuern des Motordrehmoments, so daß ein tatsächliches Drehzahlverhältnis, das berechnet wurde durch die Drehzahlverhältnisrechenvorrichtung, dem Zieldrehzahl­ verhältnis folgt, nachdem ein Geschwindigkeitsänderungsvor­ gabesignal erzeugt worden ist durch die Geschwindigkeitsän­ derungsvorgabesignalerzeugungsvorrichtung.
Vorzugsweise umfaßt die Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes außerdem eine hydraulische Druckände­ rungs-(Aktualisierungs-)Vorrichtung zum Eingeben des Öl­ druckvorgabewertes, nachdem die Steuerung erfolgt ist, so daß ein tatsächliches Drehzahlverhältnis, berechnet durch die Drehzahlverhältnisrechenvorrichtung, dem Zieldrehzahl­ verhältnis folgt, in die Ursprungsöldruckvorgabewertspei­ chervorrichtung, um den gespeicherten Wert der Ursprungsöl­ druckvorgabewertspeichervorrichtung zu aktualisieren.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist ein detailliertes Blockdiagramm der vorlie­ genden Erfindung.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm der Eigenschaft einer Ge­ schwindigkeitsänderung vom zweiten auf den drit­ ten Gang.
Fig. 4 ist ein typisches Diagramm des Auskupplungsöl­ druck-Vorgabewertes.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden im einzelnen mit Bezug auf die beigefüg­ ten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Fig. 2 ist ein detailliertes Blockdia­ gramm der vorliegenden Erfindung. In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist als Motor 1 ein 4-Zylinder-Motor darge­ stellt. Eine Zündvorrichtung 2 ist in dem Motor 1 ange­ bracht. Die Zündvorrichtung 2 beinhaltet vier Zündkerzen, entsprechend den vier Zylindern des Motors 1. Ein Ansaug­ rohr 4 zum Leiten von Luft in den Motor 1 beinhaltet eine elektrisch gesteuerte Klappe 5, um die Durchflußrate von Luft, die durch das Einlaßrohr 4 strömt, zu steuern, ein Treibstoffeinspritzsystem 6 und eine Ansaugluftmengenerfas­ sungseinheit wie z. B. ein Luftstrommesser 7. Das Treibstof­ feinspritzsystem 6 beinhaltet vier Treibstoffeinspritzdüsen 8, die den vier Zylindern in dem Motor 1 entsprechen. Die Treibstoffeinspritzdüsen 8 können so ausgelegt sein, daß sie direkt Treibstoff in die (nicht dargestellten) Zylinder in dem Motor 1 einspritzen. Die elektronisch gesteuerte Klappe 5 steuert den Luftstrom, indem ein Drosselventil 10 mit einem Aktuator 9 angetrieben wird. Bei einem gewöhnli­ chen Fahrzeug sind Drosselklappe 10 und ein (nicht gezeig­ tes) Gaspedal mechanisch (nicht gezeigt) miteinander ver­ bunden und arbeiten auf einer Eins-zu-Eins-Basis.
Eine Kurbelwelle 11 des Motors 1 weist ein daran befestig­ tes Schwungrad 12 auf. Das Schwungrad 12 hat daran eine Mo­ tordrehzahlerfassungseinheit 13, um die Drehzahl der Kur­ belwelle 11 zu erfassen, mit anderen Worten die Zahl der Motorumdrehungen Ne. Der Drehmomentwandler 14 beinhaltet eine Pumpe 15, eine Turbine 16 und einen Stator 17. Die Ab­ triebswelle der Turbine 16, d. h. die Getriebeantriebswelle 18 ist direkt mit einem mehrstufigen Getriebe 19 verbunden. Im folgenden bezieht sich die Beschreibung auf ein mehrstu­ figes Getriebe 19 vom sogenannten Kupplungs-Kupplungs-Typ, bei dem die Gangposition geändert wird, indem zwei Rei­ bungskupplungsvorrichtungen 22, 23 ein- und ausgekuppelt werden, was als Beispiel dient.
Die Getriebeantriebswelle 18 ist versehen mit einem Getrie­ beantriebswellendrehzahldetektor 20 zum Messen der Zahl der Antriebswellenumdrehungen (der Zahl der Turbinenumdrehun­ gen) Nt des Getriebes. Das mehrstufige Getriebe 19 ist zu­ sammengesetzt aus Planetengetriebe 21 und Reibungskupp­ lungsvorrichtungen 22, 23 und ändert die Gangstellung durch Änderung des Übertragungsverhältnisses des Planetengetrie­ bes 21 durch Einkuppeln und Auskuppeln der Reibungskupp­ lungsvorrichtungen 22, 23. Derartige Reibungskupplungsvor­ richtungen 22, 23 werden jeweils durch korrespondierende Kolbenventile 26, 27 und Linearspulen 28, 29 (Drucksteue­ rer) gesteuert. Das mehrstufige Getriebe 19 ist mit einer Abtriebswelle 24 verbunden und mit einem Getriebeabtriebs­ wellendrehzahldetektor 25 zum Erfassen der Drehzahl der Abtriebswelle 24 versehen. Alle diese Komponenten bilden zu­ sammen ein Automatikgetriebe 30.
Die Aktuatoren zum Antreiben des Motors 1 und des Automa­ tikgetriebes 30, die bereits beschrieben wurden, werden durch eine Steuerung 31 gesteuert. Unter den Eingangsdaten für die Steuerung 31 sind der Klappenwinkel θ, die Übertra­ gungsantriebswellendrehzahl Nt, die Motordrehzahl Ne, die Getriebeabtriebswellendrehzahl No, die Getriebeöltemperatur Toil, die Gaspedalbetätigungsgröße α, das Beschleunigungs­ sensorsignal G etc. Die Motorzieldrehmomentrecheneinheit 32 in der Steuerung 31 gibt Steuersignale an eine elektronisch gesteuerte Klappe 5, ein Treibstoffeinspritzsystem 6 und an eine Zündvorrichtung 2 aus.
Die Steuerung 31 kann ein Computer sein. In diesem Fall um­ faßt die Steuerung 31 eine CPU, einen ROM, in dem ein Steu­ erprogramm abgelegt ist, einen RAM, in dem Daten für arith­ metische Operationen oder dergleichen abgelegt sind, und eine Schnittstelle I/O zum Steuern der Eingabe und Ausgabe von Signalen. Ein Steuerprogramm, in welchem sich der hy­ draulische Steuerprozeß gemäß der vorliegenden Erfindung befindet, ist in einem Speichermedium in kodierter Form so abgelegt, daß es der Computer lesen kann. Typischerweise ist diese Art von Programm in dem ROM in der Steuerung 31 gespeichert. Das Programm kann in einem Speichermedium au­ ßerhalb der Steuerung 31 abgelegt sein, wie z. B. einem Halbleiterspeicher, einer Magnetplatte, einer optischen Platte oder einer IC-Karte, so daß die Steuerung 31 in dem externen Speichermedium wenn nötig über einen Kommunikati­ onsschaltkreis lesen kann.
Als nächstes wird der Inhalt des Steuerblockdiagramms in Fig. 1 und 2 mit Bezug auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm der Änderungscharakteristik beim Übergang vom zweiten in den dritten Gang. Fig. 4 ist ein typisches Diagramm des Auskupplungsseitenursprungsöl­ drucksteuerwertes. Die Beschreibung bezieht sich hier auf das Steuerverfahren des Öldruckes, der auf die Auskupp­ lungskupplung wirkt.
Bei der Steuerung 31 werden die Antriebswellendrehzahl Nt und die Abtriebswellendrehzahl No in die Drehzahlverhält­ nisrecheneinheit 33 eingegeben, und das Drehzahlverhältnis gr, mit anderen Worten, das, welches das Gangverhältnis des mehrstufigen Getriebes 19 genannt wird, wird berechnet. Die Antriebswellendrehzahl Nt, die Motordrehzahl Ne, die Dreh­ momentwandlereigenschaft, abgespeichert in dem Drehmoment­ wandlereigenschaftsspeicher 34, und der Motorseitenträg­ heitsmomentwert, abgespeichert in der Trägheitsmomentspei­ chereinheit 35 der Steuerung 31, werden eingespeist in die Antriebswellendrehmomentrecheneinheit 36, und das Antriebs­ wellendrehmoment Tt des mehrstufigen Getriebes 19 wird be­ rechnet. Allgemein wird dieses Antriebswellendrehmoment ausgedrückt durch Gleichung (1).
Tt = t(Nt/Ne).{c(Nt/Ne).Ne-I.dNe/dt} (1)
wobei t das Drehmomentwandlerdrehmomentverhältnis (Funktion von Nt/Ne) ist,
c das Drehmomentwandlerpumpenkapazitätskoeffizient (Funktion von Nt/Ne) ist und
I das Trägheitsmoment des Motors ist.
Die obengenannte Antriebswellendrehzahl Nt, das Drehzahl­ verhältnis gr, das Antriebswellendrehmoment Tt und ein Vor­ gabesignal Ss von einer Geschwindigkeitsänderungsvorgabesi­ gnalerzeugungseinheit 37 werden eingespeist in eine Ur­ sprungsöldruckvorgabewertspeichereinheit 38, um einen Ziel­ öldruckvorgabewert Pt zu berechnen. Dieses Pt wird aus ei­ ner Tabelle der Auskupplungsseitenursprungsöldruckvorgabe­ werte ausgelesen, die in Fig. 4 dargestellt sind. Pt kann auch bestimmt werden unter Verwendung der Gleichungen (2) und (3).
It.dNt/dt+Cd.Nt = Tt-Tc (2)
Tc = µ.R.N.(A.Pt-F) (3)
wobei It das Motor- und Drehmomentwandler-Trägheitsmoment ist,
Cd der Viskositätswiderstandskoeffizient ist,
Tc das Kupplungsdrehmoment ist,
µ der Kupplungsreibungskoeffizient ist,
R der effektive Kupplungsradius ist,
N die Zahl von Kupplungsplatten ist,
A der Kupplungskolbendruckaufnahmebereich ist und
F die Kupplungsreaktionskraft ist.
In den obigen beiden Gleichungen wird der Trägheitsterm er­ setzt, da sich die Antriebswellendrehzahl Nt kaum ändert, und der Zielöldruckvorgabewert Pt vor Änderung der Gangpo­ sition kann als Funktion von Tt-k.Nt auf der horizontalen Achse in Fig. 4 dargestellt werden. Daher kann aufgrund der Getriebeeigenschaften (It, Cd, etc.) aus den beiden obigen Gleichungen und ihrer Vorababspeicherung Pt bestimmt wer­ den. Dieses zeigt, wie die stabile Öldruckperiode in Fig. 3 gesteuert wird. Eine Öldruckfestperiodenrecheneinheit 39 in Fig. 2 gibt einen festen Zeitwert an die Ursprungsöldruck­ vorgabewertspeichereinheit 38 aus, und für eine Periode des obengenannten Zeitwertes wird Pt in Übereinstimmung mit der Gleichung in Fig. 4 berechnet. Mit anderen Worten, der Aus­ kopplungsseitenöldruckvorgabewert der festen Periode ist der Ursprungsöldruckvorgabewert. Dementsprechend, selbst wenn das Gaspedal während einer Periode der obengenannten festen Periode niedergedrückt wird, wird der wirkende Öl­ druck gemäß Tt und Nt gesteuert, so daß eine Drehmomentei­ genschaft aufgrund des stabilen Öldruckes, der auf die Kupplung wirkt, erhalten werden kann.
Als nächstes wird ein Verfahren zum Umgang mit individuel­ len Unterschieden der Getriebe beschrieben, welche bei der Massenherstellung auftreten. Dieses Verfahren betrifft die Periode zwischen der Auskopplungsbestätigung und der Öl­ druckrückhalte- und Aktualisierungsperiode. Der obengenann­ te Ursprungsöldruckvorgabewert ist eine Eigenschaft, welche ein spezielles Getriebe hat, so daß die Geschwindigkeitsän­ derungseigenschaft nicht anwendbar ist auf Getriebe mit Ab­ weichungen im Öldruck, wobei diese Abweichungen während der Herstellung auftreten. Zum Beispiel, wenn der tatsächliche Öldruck unter den Ursprungsöldruckvorgabewert wie in Fig. 3 gezeigt fällt, wird die Auskopplungsseitenkupplung zu einer frühen Stufe mit dem Ergebnis ausgekuppelt, daß die Gangpo­ sition zum ersten Gang gewechselt wird und ein großer Ruck als Drehmomentabfall auftritt (gestrichelte Linie), was sich beim Anstieg der Motorseitendrehzahl bemerkbar macht. Wenn der tatsächliche Öldruck größer als der ursprüngliche Öldruckvorgabewert ist, tritt eine Verzögerung bei der Kupplungsauskupplung auf, was zu einer tatsächlichen Verzö­ gerung bei der Öldruckänderung hinzukommt in bezug auf das Auftreten eines Freigabebefehls (zur Zeit des schwarzen Punktes in Fig. 3) des Auskupplungsseitenöldruckes, und ein Ruck der Drehmomentabnahme (gestrichelte Linie) tritt zu einem frühen Zeitpunkt der Trägheitsphase auf, die zur vierten Gangposition führt. Daher ist es notwendig, den Öl­ druck unmittelbar vor der Auskopplung der Kupplung unter Verwendung irgendeines Signals bei einem ersten Lauf nach der Herstellung des Fahrzeugs festzulegen.
Die Auskopplungsperiode ist die Periode, während welcher die Kupplung bewußt ausgekuppelt wird. Hierzu wird ein spe­ zieller Wert, der in einer Spezialwertspeichereinheit in Fig. 2 abgelegt ist, eingespeist in eine Öldruckkorrektur­ vorgabewertrecheneinheit in Fig. 1 und 2, und ein Korrek­ turwert des Zielöldruckvorgabewertes von der Ursprungsöl­ druckvorgabewertspeichervorrichtung 38 wird berechnet. In dieser Periode wird der obengenannte Zielöldruckvorgabewert graduell abgesenkt, um es der Auskuppelseitenkupplung zu er­ möglichen, auszukuppeln.
Wenn jedoch der spezifizierte Wert zu groß ist, kuppelt die Kupplung abrupt aus und führt so zu unerwünschten Effekten bei der Rückkopplungssteuerung, was später beschrieben wer­ den wird. Daher ist es nötig, durch Anpassung einen vorge­ gebenen Wert zu erreichen, was in möglichst kurzer Zeit für die Kupplungsauskupplung erreicht werden soll und eine ge­ ringere Drehmomentfluktuation beim Beginn der Rückkopp­ lungssteuerung bewirkt, und den vorgegebenen Wert in dem Festwertspeicher 40 abzulegen. Dann wird in der Rückkopp­ lungsperiode, wenn eine Abweichung des tatsächlichen Dreh­ zahlverhältnisses, bestimmt durch die Drehzahlverhältnisre­ cheneinheit 33, von dem Zieldrehzahlverhältnis des mehrstu­ figen Getriebes 19, das in der Zieldrehzahlverhältnisvorga­ beeinheit 42 in Fig. 1 und 2 gespeichert ist, auftritt, mit der Rückkopplungssteuerung des Kupplungsölbetriebsdruckes begonnen.
Das Zieldrehzahlverhältnis wird für jede Art von Gangwech­ sel, erhalten durch die Geschwindigkeitsänderungsvorgabesi­ gnalerzeugungseinheit 37, ausgewählt und in der Periode ge­ setzt, wenn das Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignal er­ zeugt wird, und eingespeist in die Öldruckkorrekturvorgabe­ wertrecheneinheit 41. Wenn die obengenannte Abweichung bei der Rückkopplungssteuerung Null wird oder einen vorgegebe­ nen Wert annimmt, wird die Rückkopplungssteuerung beendet, und der Ölzieldruckvorgabewert zu dieser Zeit in einem überschreibbaren Speicher abgelegt.
Bei einem Automatikgetriebe, bei dem Bedenken bezüglich der Verzögerung der Öldruckantwort bestehen, muß, um Drehmo­ mentfluktuationen aufgrund Antwortverzögerung zu vermeiden, eine zusätzliche Zündzeitpunktrückkopplungssteuerung mit hoher Drehmomentsteuerungsantwort zusätzlich implementiert werden. Ein detaillierter Schaltkreisaufbau hierzu ist in der Zielmotordrehmomentrecheneinheit 32 in Fig. 2 gezeigt. Da Zündzeitpunktsteuerung allgemein gebräuchlich ist, er­ folgt keine Beschreibung des Prozesses von der Treibstoff­ einspritzbreiten-(Zeit-)Grundrecheneinheit 43 bis zu dem Treiberschaltkreis 47. Wenn jedoch Zündzeitpunktverzöge­ rungssteuerung bei einer sogenannten Magermixmaschine in Zusammenhang mit mageren Luft-Treibstoff-Verhältnissen durchgeführt wird, werden Fehlzündungen auftreten, und es ist schwierig, die obengenannte Drehmomentfluktuation zu unterdrücken, so daß es notwendig ist, einen ausfallsiche­ ren Aufbau zu wählen, der Treibstoffmengensteuerung (Luft- Treibstoff-Steuerung) oder Luftmengensteuerung durchführt.
Dann wird in der Öldruckrückhalte- und Aktualisierungs- Periode in Fig. 3 der Zielöldruckvorgabewert, abgespeichert in dem Speicher, wenn die Rückkopplungsperiode beendet ist, zurückgehalten. Dieser Wert ist der Öldruckvorgabewert, un­ mittelbar bevor die Auskopplungskupplung ausgekuppelt wird. Gemäß diesem Wert wird der ursprüngliche Öldruckvorgabewert der Ursprungsöldruckvorgabewertspeichereinheit 38 durch ei­ ne Ursprungsöldruckaktualisierungseinheit 48 in Fig. 2 ak­ tualisiert. In diesem Fall kann ein Öldruckkorrekturvorga­ bewert, erhalten von der Öldruckkorrekturvorgabewertrechen­ einheit 41 in dem Speicher abgespeichert werden, und nur der Öldruckkorrekturvorgabewert in dem Speicher braucht ak­ tualisiert zu werden.
Danach wird zu dem Moment, der durch einen schwarzen Punkt in Fig. 3 markiert ist, bei welchem das Getriebeabtriebs­ wellendrehmoment abfällt, mit anderen Worten der Einkopp­ lungsbeginn der Einkopplungskupplung erkannt wird, der Zielöldruckvorgabewert der Auskopplungskupplung in Stufen abgesenkt, um die Auskopplungskupplung zum Auskuppeln zu veranlassen.
Der Zielöldruckvorgabewert, der oben beschrieben wurde, wird in die Öldruckanpassungsvorgabeerzeugungseinheit 49 in Fig. 1 und 2 eingespeist und in Signale umgewandelt, um die Linearspulen 28, 29 anzutreiben, und diese Signale werden ausgegeben.
Wie beschrieben wurde, kann erfindungsgemäß die Getriebe­ steuervorrichtung, die direkt und elektrisch den Kupplungs­ ölbetriebsdruck zum Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung steuert, den ursprünglichen Ölbetriebsdruck der Auskupp­ lungskupplung nahe einem Pegel unmittelbar vor der Auskupp­ lung der Kupplung einstellen, selbst wenn das Motordrehmo­ ment durch Niederdrücken des Gaspedals steigt, und dadurch wird eine exzellente Geschwindigkeitsänderungscharakteri­ stik zu einer frühen Stufe beim Wechsel der Gangposition erreicht.

Claims (12)

1. Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einer Druckanpassungsvorgabeerzeugungsvorrichtung zum Ändern einer Getriebegeschwindigkeit durch Einkup­ peln und Auskuppeln einer Reibungskupplungsvorrichtung in dem Automatikgetriebe, das mit einem Motor verbunden ist, und zum Anpassen eines Öldruckes, der auf die Rei­ bungskupplungsvorrichtung wirkt, wenn die Getriebege­ schwindigkeit geändert wird, die umfaßt:
eine Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignalerzeugungs­ vorrichtung (37) zum Erzeugen eines Geschwindigkeitsän­ derungsvorgabesignals, das ein Geschwindigkeitsände­ rungsverhältnis darstellt;
einen Getriebeabtriebswellendrehzahldetektor (25) zum Erfassen einer Drehzahl einer Abtriebswelle des Automa­ tikgetriebes;
einen Getriebeantriebswellendrehzahldetektor (20) zum Erfassen einer Drehzahl einer Antriebswelle des Automa­ tikgetriebes;
eine Drehzahlverhältnisrechenvorrichtung (33) zum Be­ rechnen eines Abtriebswellendrehzahlverhältnisses des Getriebes unter Verwendung zweier Drehzahlen von den zwei Drehzahldetektoren;
Zieldrehzahlverhältnisvorgabevorrichtung (42) zum Ab­ speichern oder Berechnen eines Zielwertes des Drehzahl­ verhältnisses, und
eine Öldruckkorrekturwertrechenvorrichtung (49) zum Korrigieren eines Öldruckes, der auf die Reibungskupp­ lungsvorrichtung wirkt, so daß ein tatsächliches Dreh­ zahlverhältnis, berechnet durch die Drehzahlverhältnis­ rechenvorrichtung, dem Zieldrehzahlverhältnis folgt, nachdem ein Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignal er­ zeugt worden ist durch die Geschwindigkeitsänderungs­ vorgabesignalerzeugungsvorrichtung.
2. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 1, die außerdem eine Ursprungsöldruckvor­ gabewertspeichervorrichtung (38) zum Vorgeben eines Zielöldruckvorgabewertes für eine bestimmte Periode un­ mittelbar nach der Erzeugung eines Geschwindigkeitsän­ derungsvorgabesignals durch das Geschwindigkeitsände­ rungsvorgabesignal umfaßt.
3. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 2, bei der ein Ursprungsöldruckvorgabe­ wert, ausgegeben von der Speichervorrichtung, berechnet wird unter Verwendung eines Getriebeantriebswellen­ drehmoments und einer Getriebeantriebswellendrehzahl als Parameter.
4. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 1, die außerdem eine Zielmotordrehmoment­ rechenvorrichtung zum Steuern des Motordrehmoments um­ faßt, so daß ein tatsächliches Drehzahlverhältnis, das berechnet wurde durch die Drehzahlverhältnisrechenvor­ richtung (33), dem Zieldrehzahlverhältnis folgt, nach­ dem ein Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignal erzeugt worden ist durch die Geschwindigkeitsänderungsvorgabe­ signalerzeugungsvorrichtung (37).
5. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 2, die außerdem eine hydraulische Druckänderungsvorrichtung zum Eingeben des Öldruckvor­ gabewertes umfaßt, nachdem die Steuerung erfolgt ist, so daß ein tatsächliches Drehzahlverhältnis, berechnet durch die Drehzahlverhältnisrechenvorrichtung (33), dem Zieldrehzahlverhältnis folgt, in die Ursprungsöldruck­ vorgabewertspeichervorrichtung (38), um den gespeicher­ ten Wert der Ursprungsöldruckvorgabewertspeichervor­ richtung (38) zu aktualisieren.
6. Hydraulikdrucksteuerungsverfahren für ein Automatikge­ triebe zum Ändern einer Getriebegeschwindigkeit durch Einkuppeln und Auskuppeln einer vorgegebenen Reibungs­ kopplungsvorrichtung,
Anpassen eines Öldruckes, der auf die Reibungskopp­ lungsvorrichtung wirkt, wenn die Getriebegeschwindig­ keit geändert wird, das die Schritte umfaßt:
Erzeugen eines Geschwindigkeitsänderungssignals, das das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes dar­ stellt;
Erfassen einer Drehzahl einer Getriebeabtriebswelle;
Erfassen einer Drehzahl einer Getriebeantriebswelle;
Berechnen eines Abtriebswellendrehzahlverhältnisses des Getriebes aus den zwei Arten von erfaßten Drehzahlen;
Speichern oder Berechnen eines Zielwertes des Drehzahl­ verhältnisses; und
Korrigieren des Öldruckes, der auf die Reibungskopp­ lungsvorrichtung wirkt, so daß das Abtriebswellendreh­ zahlverhältnis dem Zielwert des Drehzahlverhältnisses nach dem Geschwindigkeitsänderungssignal folgt.
7. Hydraulikdrucksteuerungsverfahren nach Anspruch 6, bei dem der Öldruck gesteuert wird gemäß einem Öldruckvor­ gabewert, der in einem Speicher für eine vorgegebene Periode nach dem Geschwindigkeitsänderungssignal abge­ speichert ist.
8. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes mit einer Druckanpassungsvorgabeerzeugungsvorrichtung zum Ändern der Getriebegeschwindigkeit durch Einkuppeln und Auskuppeln einer vorgegebenen Reibungskupplungsvorrich­ tung in dem Automatikgetriebe, das mit einem Motor ver­ bunden ist, und wobei ein Öldruck, der auf die Rei­ bungskupplungsvorrichtung beim Verändern der Getriebe­ geschwindigkeit wirkt, angepaßt wird, die umfaßt:
eine Geschwindigkeitsänderungsvorgabesignalerzeugungs­ vorrichtung (37) zum Erzeugen eines Geschwindigkeitsän­ derungsvorgabesignals, das ein Geschwindigkeitsände­ rungsverhältnis des Automatikgetriebes darstellt;
einen Getriebeabtriebswellendrehzahldetektor (25) zum Erfassen einer Drehzahl einer Abtriebswelle des Automa­ tikgetriebes;
einen Getriebeantriebswellendrehzahldetektor (20) zum Erfassen einer Drehzahl einer Antriebswelle des Automa­ tikgetriebes;
eine Drehzahlverhältnisrechenvorrichtung (33) zum Be­ rechnen eines Abtriebswellendrehzahlverhältnisses des Automatikgetriebes gemäß der Getriebeabtriebswellen­ drehzahl und der Getriebeantriebswellendrehzahl;
eine Zieldrehzahlverhältnisvorgabevorrichtung (42) zum Abspeichern oder Berechnen eines Zielwertes des Dreh­ zahlverhältnisses; und
eine Abtriebswellendrehmomentsteuervorrichtung (32) zum Steuern eines Abtriebswellendrehmoments des Automatik­ getriebes, wobei die Abtriebswellendrehmomentsteuervor­ richtung das Abtriebswellendrehmoment derart steuert, daß das Drehzahlverhältnis dem Zieldrehzahlverhältnis folgt.
9. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 8, die außerdem eine Ursprungsöldruckvor­ gabewertspeichervorrichtung (38) zum Vorgeben wenig­ stens eines Zielöldruckvorgabewertes für eine vorgege­ bene Periode nach Erzeugung des Geschwindigkeitsände­ rungsvorgabesignals umfaßt.
10. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 9, bei der ein Öldruckvorgabewert in der Ursprungsöldruckvorgabewertspeichervorrichtung (38) ge­ ändert wird gemäß einer Steuerungsgröße zum Steuern des Abtriebswellendrehmoments, so daß das Drehzahlverhält­ nis dem Zieldrehzahlverhältnis folgt.
11. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 8, bei der die Abtriebswellendrehmoment­ steuervorrichtung das Abtriebswellendrehmoment des Au­ tomatikgetriebes steuert, nachdem das Geschwindigkeits­ änderungsvorgabesignal erzeugt worden ist.
12. Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes nach Anspruch 8, bei der die Abtriebswellendrehmoment­ steuervorrichtung wenigstens einen Zündzeitpunkt des Motors steuert.
DE19756844A 1996-12-26 1997-12-19 Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes Expired - Fee Related DE19756844B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-347103 1996-12-26
JP34710396A JP3555367B2 (ja) 1996-12-26 1996-12-26 自動変速機の制御装置及びその方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756844A1 true DE19756844A1 (de) 1998-07-02
DE19756844B4 DE19756844B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=18387937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756844A Expired - Fee Related DE19756844B4 (de) 1996-12-26 1997-12-19 Hydrauliksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6254512B1 (de)
JP (1) JP3555367B2 (de)
DE (1) DE19756844B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1132659A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Lastschaltungen eines Automatgetriebes
EP1188966A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Jatco TransTechnology Ltd. Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe
EP1983229A2 (de) 1999-12-09 2008-10-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für automatische Fahrzeuggetriebe
CN109307022A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 上海汽车集团股份有限公司 一种动力降档过程中对离合器位置的修正方法及装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6438479B1 (en) * 1997-12-29 2002-08-20 Hitachi, Ltd. Control apparatus for an automatic transmission of a vehicle and method
JP3293613B2 (ja) * 2000-06-23 2002-06-17 株式会社日立製作所 自動車用制御装置,自動車の制御方法,変速機
JP3954311B2 (ja) * 2001-01-11 2007-08-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御方法および装置
JP4144529B2 (ja) * 2004-02-04 2008-09-03 株式会社デンソー エンジン制御装置
US7085631B2 (en) * 2004-07-29 2006-08-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and method for operating an engine in a vehicle
CN103398169B (zh) * 2013-07-26 2016-07-06 浙江吉利汽车研究院有限公司 非液力变矩器式自动变速器起步防熄火控制系统及方法
CN107110350B (zh) * 2014-11-28 2019-04-19 爱信艾达株式会社 自动变速器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527678A (en) * 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Transmission clutch control system and method
EP0182376B1 (de) * 1984-11-22 1991-05-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vorrichtung für Schaltbesteuerung in einem automatischen Getriebe
JP2535905B2 (ja) * 1987-04-20 1996-09-18 三菱自動車工業株式会社 自動変速機の変速制御装置
US4922424A (en) * 1987-04-20 1990-05-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control method for a driving system provided in a vehicle
EP0548988A2 (de) * 1991-12-26 1993-06-30 Mazda Motor Corporation Steuerungssystem für ein automatisches Getriebe
US5163342A (en) * 1992-04-03 1992-11-17 General Motors Corporation Adaptive transmission pressure control with run-through detection
US5251509A (en) * 1992-04-03 1993-10-12 General Motors Corporation Adaptive pressure control for an automatic transmission

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983229A2 (de) 1999-12-09 2008-10-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für automatische Fahrzeuggetriebe
EP1983229A3 (de) * 1999-12-09 2009-01-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steuersystem für automatische Fahrzeuggetriebe
EP1132659A2 (de) * 2000-03-08 2001-09-12 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Lastschaltungen eines Automatgetriebes
EP1132659A3 (de) * 2000-03-08 2004-01-28 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern von Lastschaltungen eines Automatgetriebes
EP1188966A2 (de) * 2000-09-18 2002-03-20 Jatco TransTechnology Ltd. Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe
EP1188966A3 (de) * 2000-09-18 2007-06-27 JATCO Ltd Schaltsteuereinrichtung für Automatikgetriebe
CN109307022A (zh) * 2017-07-27 2019-02-05 上海汽车集团股份有限公司 一种动力降档过程中对离合器位置的修正方法及装置
CN109307022B (zh) * 2017-07-27 2020-08-04 上海汽车集团股份有限公司 一种动力降档过程中对离合器位置的修正方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756844B4 (de) 2006-05-18
JP3555367B2 (ja) 2004-08-18
US6254512B1 (en) 2001-07-03
JPH10184872A (ja) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724691T2 (de) Aktive Dämpfung für einen Antriebsstrang
DE69405616T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Antriebskraft im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
EP0525419B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE69113193T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Glättung des Aufwärtsschaltvorganges in einem automatischen Getriebe.
DE69026358T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels in automatischen Getrieben
DE102008054802B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP0352782B1 (de) Verfahren zur adaptiven Steuerung einer Betriebsgrösse einer Antriebskomponente eines Kraftfahrzeuges
DE19912506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Kupplungsöldrucks in Automatikgetrieben
DE19754461B4 (de) Kraftübertragungssteuerung für ein Automobil
DE60027534T2 (de) Gangschalteinrichtung- und Verfahren eines Fahrzeugs
DE4321413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE4011850A1 (de) Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung
DE19504862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Getriebe-Schaltsteuerung mit Drehmomentrückkopplung
DE4304779A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE3505310C2 (de)
EP0828628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments
DE69721096T2 (de) Verfahren zur Korrektur des Brennkraftmaschinen-Drehmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes
DE19758780B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE4040066C3 (de) Vorrichtung zur adaptiven Steuerung des automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19756844A1 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE3935439C2 (de) Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung beim Anfahren
EP1028242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von ruckartigen Fahrzeugbewegungen
DE19710460A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Kraftfahrzeug-Automatikgetrieben
DE69017369T2 (de) Prüfgerät für motorbetriebene Fahrzeugkomponente mit der Möglichkeit der genauen Simulation des Motorübergangszustandes.
DE69715502T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes von einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee