[go: up one dir, main page]

DE19756427A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz

Info

Publication number
DE19756427A1
DE19756427A1 DE19756427A DE19756427A DE19756427A1 DE 19756427 A1 DE19756427 A1 DE 19756427A1 DE 19756427 A DE19756427 A DE 19756427A DE 19756427 A DE19756427 A DE 19756427A DE 19756427 A1 DE19756427 A1 DE 19756427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
vehicle seat
airbag
upper edge
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756427A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Taubenberger
Klaus Kompass
Johann Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19756427A priority Critical patent/DE19756427A1/de
Publication of DE19756427A1 publication Critical patent/DE19756427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2074Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in head rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz, wie er im Oberbegriff des An­ spruchs 1 beschrieben ist.
Ein derartiger Fahrzeugsitz ist aus der japanischen Patenanmeldung JP 07137592 A bekannt. Um den Kopf des Fahrzeuginsassen bei einer Fahrzeugkollision von hinten zu schützen, entfaltet sich bei dieser bekannten Lösung der in der Kopfstütze angeordnete Airbag nach vorne, also zwischen dem Kopf des Fahrzeuginsassen und der Kopfstütze. Die Aufprall- bzw. Stützfläche der Kopfstütze wird dadurch nicht wesentlich vergrößert.
Das wirkt sich nachteilig bei einer großen Person aus, die die Kopfstütze zu nieder eingestellt hat. Der Kopf überragt in diesem Fall die Kopfstütze und auch den aufge­ blasenen Airbag und findet dadurch im Kollisionsfall nur teilweise eine Abstützung. Umgekehrt ist bei einer zu hoch eingestellten Kopfstütze für eine kleine Person eine ähnlich schädliche Wirkung gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz mit einer Kopfstütze und einer aufblasbaren Schutzeinrichtung im Bereich der Kopfstütze so weiterzubilden, daß die Kopfstütze zusammen mit der Schutzeinrichtung im Kollisionsfall sowohl kleinen als auch großen Fahrzeuginsassen ausreichend Schutz bietet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung entfaltet sich also die aufblasbare Schutzeinrichtung im Kolli­ sionsfall zwischen Unterseite Kopfstütze und Oberkante Rückenlehne. Dies bewirkt zweierlei. Ist die Kopfstütze nieder eingestellt, stützt sich die Schutzeinrichtung beim Aufblasen an der Oberkante der Rückenlehne oder an der Unterseite der Kopfstütze ab und drückt die Kopfstütze nach oben in eine für den Schutz einer große Person optimalen Lage. Ist die Kopfstütze andererseits hoch eingestellt, füllt die sich entfaltende Schutzvorrichtung den Freiraum zwischen Kopfstütze und Lehnenoberkante aus. Der Kopf eines kleinen Fahrzeuginsassen wird in diesem Fall ebenfalls sicher abgestützt.
Bei der aufblasbaren Schutzeinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine in der Kopfstütze angeordnete Airbag-Einheit. Der Airbag tritt in einer vorteilhaften Ausführung bei seinem Auslösen unten an der Kopfstütze aus, um so seine im zugedachte Funktion ausreichend zu erfüllen.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung ist die wiederum als Airbageinheit ausgebildete Schutzeinrichtung im oberen Bereich der Rückenlehne angeordnet. Beim Auslösen tritt der Airbag in diesem Fall an der Oberkante der Rückenlehne aus und entfaltet sich in Richtung Kopfstütze. Bei dieser Ausführung ergeben sich weitere Vorteile. Für die Unterbringung der Airbageinheit ist in der Rückenlehne mehr Platz vorhanden als in der Kopfstütze. Das erleichtert zum einen die Handhabung und Dimensionierung, zum anderen lassen sich die elektrischen Anschlußleitungen in diesem Bereich einfacher verlegen und zum Bordnetz führen.
Weiter hat es sich also zweckmäßig herausgestellt, die Form des Airbags so zu ge­ stalten, daß sich beim Entfalten ein in Richtung des Kopfes des Fahrzeuginsassen weisendes Polster ausbildet. In diesem Fall ist der Nacken einer großen Person bzw. der Kopf einer kleinen Person noch besser geschützt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nach­ folgenden Beschreibung und der dazugehörenden Zeichnung. In der Zeichnung ist dargestellt in
Fig. 1 ein Fahrzeugsitz mit einer nieder eingestellten Kopfstütze,
Fig. 2 der Fahrzeugsitz nach Entfalten eines in der Kopfstütze angeord­ neten Airbags,
Fig. 3 der Fahrzeugsitz mit einer höher eingestellten Kopfstütze,
Fig. 4 der Fahrzeugsitz nach Entfalten eines in der Kopfstütze angeord­ neten Airbags und
Fig. 5 der Fahrzeugsitz mit einem aus der Rückenlehne ausgetretenen Airbag.
Ein Fahrzeugsitz 1 - er ist in Fig. 1 wie in allen anderen Figuren nur schematisch angedeutet - weist ein Sitzkissen 2 und eine daran angeordnete Rückenlehne 3 auf. Im Bereich einer Oberkante 3a der Rückenlehne 3 ist eine gegenüber dem Fahr­ zeugsitz 1 höhenverstellbare Kopfstütze 4 vorgesehen. Nicht erkennbar in Fig. 1, nimmt die Kopfstütze 4 im Innern eine aufblasbare Schutzeinrichtung in Form eines Airbags 5 (Fig. 2) auf. Die Kopfstütze 4 ist in Fig. 1 auf eine niedere Position einge­ stellt.
In Fig. 2 hat sich der Airbag 5 (er ist nur gestrichelt angedeutet) nach seiner Aus­ lösung aufgrund einer Fahrzeugkollision nach unten entfaltet. Während des Ent­ faltens stützte es sich von Beginn an an der Oberkante 3a der Rückenlehne 3 ab und drückte aufgrund der sich einstellenden Reaktionskraft die Kopfstütze 4 nach oben. Ein aufwärts gerichteter Pfeil 6 in Fig. 2 soll dies veranschaulichen. Die derart nach oben verlagerte Kopfstütze 4 befindet sich damit in der richtigen Lage für den Kopf einer großen Person, die sich auf dem Fahrzeugsitz 1 befindet. Aber auch für eine kleine Person bietet der nach unten gerichtete Airbag 5 ausreichend Schutz, da er den Freiraum zwischen Unterkante Kopfstütze 5 und Oberkante 3a der Rücken­ lehne 3 ausfüllt und somit den Kopf des kleinen Fahrzeuginsassen abstützt.
In gleicher Weise füllt der Airbag 5 nach Fig. 4 den erwähnten Zwischenraum aus bei einer nach Fig. 3 anfänglich hoch eingestellten Kopfstütze 4.
Fig. 5 zeigt einen etwas konkreter dargestellten, aufgeblasenen Airbag 5,, der aus der Oberkante 3a der Rückenlehne 3 ausgetreten ist. Während des Entfaltens hat er die anfänglich nieder eingestellte Kopfstütze 4 entsprechend dem Pfeil 6 nach oben geschoben. Der Airbag 5, bildet in seinem entfalteten Zustand ein Polster 7 aus in Richtung des nicht dargestellten Kopfes des Fahrzeuginsassen. Ein solches Polster kann auch bei einem in der Kopfstütze angeordneten Airbag vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugsitz
2
Sitzkissen
3
Rückenlehne
3
a Oberkante
4
Kopfstütze
5
Airbag
5
' Airbag (nach
Fig.
5
)
6
Pfeil
7
Polster

Claims (4)

1. Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einer an der Oberkante der Rückenlehne angeordneten, in ihrer Höhe verstellbaren Kopfstütze und mit einer bei einer Fahrzeugkollision aufblasbaren Schutzeinrichtung für die Ab­ stützung des Kopfes eines auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugin­ sassen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzeinrichtung (Airbag 5) beim Aufblasen zwischen der Unterseite der Kopfstütze (4) und der Ober­ kante (3a) der Rückenlehne (3) entfaltet.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzein­ richtung als Airbag (5) ausgebildet ist, der in seinem zusammengefalteten Zustand in der Kopfstütze (4) Platz findet und der beim Entfalten an der Unterseite der Kopfstütze (4) austritt.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzein­ richtung als Airbag (5) ausgebildet ist, der in seinem zusammengefalteten Zustand im oberen Abschnitt der Rückenlehne (3) angeordnet ist und sich beim Aufblasen nach oben in Richtung der Unterseite der Kopfstütze (4) entfaltet.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Airbag (5) im aufgeblasenen Zustand ein in Richtung Kopf des Fahr­ zeuginsassen weisendes Polster (7) ausbildet.
DE19756427A 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugsitz Withdrawn DE19756427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756427A DE19756427A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756427A DE19756427A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756427A1 true DE19756427A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756427A Withdrawn DE19756427A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938532A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
US6196576B1 (en) 1998-08-12 2001-03-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2046265A1 (de) * 1969-09-18 1971-03-25 Olin Corp , New Haven, Conn (VStA) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE2058608A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-08 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE1555142B2 (de) * 1966-09-15 1977-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE2841729A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Kopf-rueckhaltesystem
DE9202725U1 (de) * 1991-10-05 1992-08-06 Hönisch, Wolfgang, 4830 Gütersloh Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE29601798U1 (de) * 1996-02-02 1996-05-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555142B2 (de) * 1966-09-15 1977-01-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kopfschutzvorrichtung fuer die insassen von fahrzeugen
DE2046265A1 (de) * 1969-09-18 1971-03-25 Olin Corp , New Haven, Conn (VStA) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zum Aufblasen derselben
DE2058608A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-08 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung fuer die Insassen von Fahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE2841729A1 (de) * 1978-09-26 1980-04-10 Sachs Systemtechnik Gmbh Kopf-rueckhaltesystem
DE9202725U1 (de) * 1991-10-05 1992-08-06 Hönisch, Wolfgang, 4830 Gütersloh Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE29601798U1 (de) * 1996-02-02 1996-05-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Fahrzeugsitz mit einem in der Rückenlehne angeordneten Gassack
DE19622662C1 (de) * 1996-06-05 1997-08-28 Schmidt Gmbh R Sitz mit einer Kopfstütze, die ein integriertes Gaskissen einer Airbageinrichtung enthält

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07137592 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6196576B1 (en) 1998-08-12 2001-03-06 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
DE19938532A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Trw Vehicle Safety Systems Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1164062B1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Schutz von Insassen
DE19859988B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69304168T2 (de) Seitenaufprallairbag
DE19916848B4 (de) Sicherheitsvorrichtung mit wenigstens einem Fondairbag für ein Kraftfahrzeug
DE19834061B4 (de) Sicherheitssystem für Land- und Luftfahrzeuge
DE19950702B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE60204516T2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE4307421A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102020101621B4 (de) Airbagvorrichtung eines fahrzeugs
DE102010039882A1 (de) Airbag
DE102017218338A1 (de) Airbag-anordnung für einen fahrzeugsitz eines kraftfahrzeugs
DE19745872B4 (de) Airbageinrichtung
EP0611684A1 (de) Luftsackvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1334884B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem in einer Rückenlehne integrierten Gassackmodul
DE102015204933A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19730148A1 (de) Seitenairbag-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE10032106A1 (de) Kopfschutzsystem für Personenkraftwagen
EP0644088A2 (de) Abdeckung der Austrittsöffnung für den Gassack einer hinter der Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs eingebauten Gassack-Aufprall-Schutzeinheit
WO2017032700A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung mit einem mittelgassack
DE19904071A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE10038088A1 (de) Airbag-Anordnung
DE4231523A1 (de) Airbag für den seitlichen Kopfschutz
DE19756427A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination