DE19756017A1 - Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad - Google Patents
Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum AntriebsradInfo
- Publication number
- DE19756017A1 DE19756017A1 DE19756017A DE19756017A DE19756017A1 DE 19756017 A1 DE19756017 A1 DE 19756017A1 DE 19756017 A DE19756017 A DE 19756017A DE 19756017 A DE19756017 A DE 19756017A DE 19756017 A1 DE19756017 A1 DE 19756017A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotational position
- pressure
- drive wheel
- shaft
- changing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum
Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, nach der
Gattung des Hauptanspruches.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der WO 95/31633 bekannt. Diese
beschreibt eine Einrichtung zur Drehlagenänderung der Nockenwelle einer
Brennkraftmaschine, wobei die Nockenwelle drehfest mit einem Innenrad verbunden
ist, das radiale Stege aufweist, die zugeordnete Zellen eines Zellenrades in jeweils
zwei gegeneinander wirkende Druckräume unterteilt. Dieses Zellenrad wird über einen
Ketten- bzw. Riementrieb von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetrieben.
Die Druckbeaufschlagung der jeweiligen Druckräume erfolgt dabei über ein als
4/3-Wegeventil ausgebildetes Steuerventil, über das die Druckräume in Abhängigkeit
von der erwünschten Drehlagenänderung mit einer Druckmittelpumpe bzw. einem
Druckmitteltank verbunden sind. Dazu führt von diesem Steuerventil jeweils eine
Druckleitung zu allen gleichsinnig wirkenden Druckräumen. In diesen Druckleitungen ist
darüber hinaus jeweils ein hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil angeordnet,
dessen Sperrwirkung jeweils vom Druck in der anderen Druckleitung aufhebbar ist.
Über diese Rückschlagventile kann in der Neutralstellung des Steuerventils bei
Vernachlässigung der Leckage-Verluste eine hydraulische Klemmung der beiden relativ
zueinander verdrehbaren Bauteile erzielt werden. Eine derartige Einrichtung ist jedoch
relativ aufwendig. Darüber hinaus kann es während des Verstellvorganges aufgrund
der nahezu ungedrosselten Verbindung der einen Druckraumgruppe zum
Druckmitteltank zu ungewollten Lageabweichungen und ungenauen bzw.
schwankenden Verstellvorgängen kommen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad dahingehend
zu verbessern, daß diese einfacher und kostengünstiger aufgebaut ist und eine
schwankungsfreie Drehlagenänderung ermöglicht. Dabei soll vor allem auf die
Verwendung aufwendiger und teurer Steuerventile verzichtet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruches gelöst. Durch die ständige Druckbeaufschlagung der gegensinnig
wirkenden Druckräume ist in allen Betriebslagen und auch während des
Verstellvorganges eine wirksame hydraulische Klemmung bzw. Einspannung zu
erzielen, so daß schwankende Überlagerungen der Drehlagenänderung weitgehend
ausgeschlossen sind. Der Verstellvorgang wird dabei durch das steuer- bzw. regelbare
Verbinden eines der Druckräume bzw. der Druckraumgruppe zum Druckmitteltank
gewährleistet. Durch entsprechende Ansteuerung des einen Steuerventils wird dabei
gewährleistet, daß über den gesamten Verstellvorgang ein für ein schwankungsarmes
Verdrehen ausreichender Gegendruck aufrechterhalten bleibt. Eine derartige
Einrichtung kann trotz der Verwendung zweier Steuerventile einfach und kostengünstig
aufgebaut werden, da diese beiden Steuerventile in der Regel kostengünstiger als die
Verwendung eines (Proportional-) 4/3-Wegeventil ist.
Eine sichere Fixierung der eingestellten relativen Drehlage in der Neutralstellung der
beiden Steuerventile kann auf vorteilhafte und einfache Weise erreicht werden, indem
in jede der Steuerleitungen bzw. Druckleitungen ein zur Verstellvorrichtung hin
öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist. Ein Rückfluß von Druckmitteln aus den
Druckräumen wird dabei auch in der Neutralstellung der beiden Steuerventile wirksam
verhindert.
Insbesondere beim Einsatz einer derartigen Einrichtung in einer Brennkraftmaschine
mit drehzahlabhängiger Druckversorgung kann ein Schwanken bzw. eine
ungleichmäßige Drehlagenänderung vermieden werden,. wenn die Druckversorgung
der Druckräume über jeweils ein Drosselelement in den Steuerleitungen erfolgt. Über
dieses Drosselelement wird erreicht, daß höherfrequente Druckänderungen in den
Steuerleitungen nicht bzw. nur in geringem Maße auf die Druckräume übertragen
werden. Darüber hinaus wir durch diese Drosselelemente ein Hochlaufen der Pumpe
beim Öffnen der Bypassverbindung zum Druckmitteltank verhindert bzw. verzögert und
somit eine wirksame Druckverringerung trotz der ständigen Verbindung mit der
Druckmittelpumpe ermöglicht. Diese Drosselelemente sind dabei zwischen
Druckmittelpumpe und der Bypassverbindung angeordnet, so daß nur der Zufluß zu
den Druckräumen gedrosselt wird und der Rückfluß von den Druckräumen über die
Bypassverbindungen zum Druckmitteltank ungedrosselt erfolgt. Durch den
ungedrosselten Rückfluß wird auf besonders vorteilhafte Weise eine sehr schnelle
Verstellung und Regelung ermöglicht.
Eine geregelte Lageänderung der beiden relativ zueinander verdrehbaren Bauteile
kann auf besonders einfache und vorteilhafte Weise erreicht werden, wenn die beiden
Steuerventile als getaktete Ventile, insbesondere als pulsweitenmodulierte Ventile
ausgebildet sind.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen und der Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und
Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Fig. 1 eine Ansicht der Verstelleinrichtung von der der Nockenwelle abgewandten
Seite her gesehen und in
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1 mit schematisch dargestellter
Druckmittelversorgung.
In der Zeichnung ist mit 1 die Nockenwelle einer Brennkraftmaschine dargestellt, an
deren freien Ende das Innenteil 2 einer Verstellvorrichtung 3 drehfest angeordnet ist.
Dieses Innenteil 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit vier radial angeordneten
Stegen 4a bis 4c versehen. Das Innenteil wird von einem Zellenrad 5 umfaßt, das auf
nicht näher dargestellte Weise mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden
ist und demzufolge als Antriebsrad wirkt. Das Zellenrad 5 ist mit vier nach innen
ragenden radialen Stegen 6a bis 6d versehen, zwischen denen vier Zellen ausgebildet
sind, die durch die Stege des Innenteils in jeweils zwei Druckräume 7a bis 7d bzw. 8a
bis 8d unterteilt sind. Diese Druckräume sind so ausgebildet, daß die Summe der
hydraulisch wirksamen Flächen in beide Verstellrichtungen gleich ist. Die Druckräume
7a bis 7d sind jeweils über eine radiale Bohrung 9a bis 9d im Innenteil mit einer
Ringnut 10 an der Nockenwelle 1 verbunden. Die Druckräume 8a bis 8d sind in
analoger Weise über radiale Bohrungen 11a bis 11d im Innenteil mit einer zweiten
Ringnut 12 in der Nockenwelle verbunden. Die beiden Ringnuten 10 und 12 sind
jeweils mit einem in der Nockenwelle verlaufenden Druckkanal 13 bzw. 14 verbunden.
Diese Druckkanäle 13 und 14 sind auf an sich bekannte Weise über ein
Nockenwellenlager 15 mit jeweils einer Steuerleitung 16 bzw. 17 verbunden.
Die beiden Steuerleitungen 16 und 17 sind mit dem Druckanschluß 18 einer
Druckmittelpumpe 19 verbunden, die beispielsweise die Ölpumpe der
Brennkraftmaschine sein kann. In beiden Steuerleitungen 16 und 17 ist jeweils ein
Rückschlagventil 20, 21 angeordnet, das in Richtung von der Druckmittelpumpe 19
zur Verstellvorrichtung 3 hin öffnet. Jedem der beiden Rückschlagventile 20 und 21 ist
in der jeweiligen Steuerleitung 16 bzw. 17 ein Drosselelement 22 bzw. 23
nachgeschaltet. Stromab der Drosselelemente 22 bzw. 23 ist jede der beiden
Steuerleitungen 16 bzw. 17 mit einer Bypaßleitung 24 bzw. 25 verbunden, die zu
jeweils einem Steuerventil 26 bzw. 27 führen. Die beiden Steuerventile 26 und 27 sind
in diesem Ausführungsbeispiel als getaktete, pulsweitenmodulierte 2/2-Wegeventile
ausgebildet. In der Schaltstellung 1 der beiden Steuerventile 26 und 27 sind die
zugeordneten Bypaßleitungen 24 bzw. 25 jeweils endseitig verschlossen und in der
Schaltstellung II jeweils mit einem Druckmitteltank 28 verbunden.
In der Neutralstellung I der beiden Steuerventile 26 und 27 sind alle Druckräume 7a
bis 7d bzw. 8a bis 8d der Verstellvorrichtung 3 mit Druck beaufschlagt. Aufgrund der
gleich großen hydraulisch wirksamen Druckflächen ist die Verstellvorrichtung
hydraulisch eingespannt, so daß keine Drehlagenänderung verursacht wird. Zur
Drehlagenänderung der Verstellvorrichtung wird in Abhängigkeit von der gewünschten
Verstellbewegung eines der beiden Steuerventile 26 bzw. 27 in seine Schaltstellung II
geschaltet. Die mit diesem Schaltventil verbundenen Druckräume werden somit über
die Bypaßleitung 24 bzw. 25 zum Druckmitteltank 28 entlastet. Aufgrund der
Druckdifferenz zu den mit vollem Pumpendruck beaufschlagten Druckräumen wird das
Innenteil 2 relativ zum Zellenrad 5 in die zugeordnete Richtung verdreht. Durch
getaktete bzw. pulsweitenmodulierte Ansteuerung der Steuerventile ist eine
drehgeschwindigkeits- und lageregelbare Verdrehbewegung durch geregelte
Druckentlastung möglich.
Claims (6)
1. Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle (1) zum Antriebsrad (5),
insbesondere einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer
Verstellvorrichtung (3) mit zwei gegeneinander wirkenden Druckräumen (7a bis 7d, 8a
bis 8d), mit einer Druckmittelpumpe (19), einem Druckmitteltank (28) und mindestens
einem Steuerventil, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Druckräume (7a bis
7d, 8a bis 8d) über jeweils eine Steuerleitung (16, 17) ständig mit der
Druckmittelpumpe (19) verbunden ist, und daß an jeder der beiden Steuerleitungen ein
Steuerventil (26, 27) angeordnet ist, mit dem eine Bypassverbindung (24, 25) zum
Druckmitteltank (28) herstellbar ist.
2. Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Steuerleitung (16,17) mindestens
ein zur Verstellvorrichtung (3) öffnendes Rückschlagventil (20, 21) angeordnet ist.
3. Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Steuerleitung (16, 17)
mindestens ein Drosselelement (22, 23) angeordnet ist.
4. Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad nach
Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (22, 23) zwischen der
Druckmittelpumpe (19) und der Bypassverbindung (24, 25) angeordnet ist.
5. Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile
(26, 27) als getaktete Ventile, insbesondere als pulsweitenmodulierte Ventile,
ausgebildet sind.
6. Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad nach
einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile
(26, 27) als 2/2-Wegeventile ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756017A DE19756017A1 (de) | 1997-12-17 | 1997-12-17 | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad |
EP98121878A EP0924391A3 (de) | 1997-12-17 | 1998-11-18 | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad |
JP35791998A JPH11241609A (ja) | 1997-12-17 | 1998-12-16 | 駆動プーリに対して軸の回転位置を相対的に変化させる装置 |
KR1019980055416A KR19990063115A (ko) | 1997-12-17 | 1998-12-16 | 구동 휠에 대한 샤프트의 상대적인 회전 위치 변경 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19756017A DE19756017A1 (de) | 1997-12-17 | 1997-12-17 | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19756017A1 true DE19756017A1 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=7852186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19756017A Withdrawn DE19756017A1 (de) | 1997-12-17 | 1997-12-17 | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0924391A3 (de) |
JP (1) | JPH11241609A (de) |
KR (1) | KR19990063115A (de) |
DE (1) | DE19756017A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029261A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Deutz Ag | Nockenwellenverschwenkeinrichtung |
WO2003021612A1 (de) * | 2001-09-01 | 2003-03-13 | Ina-Schaeffler Kg | Elektromagnetische stellvorrichtung |
US6779500B2 (en) | 2001-06-28 | 2004-08-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Variable valve timing control apparatus |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6250265B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-06-26 | Borgwarner Inc. | Variable valve timing with actuator locking for internal combustion engine |
US6477999B1 (en) | 1999-12-28 | 2002-11-12 | Borgwarner Inc. | Vane-type hydraulic variable camshaft timing system with lockout feature |
US6263846B1 (en) | 1999-12-28 | 2001-07-24 | Borgwarner Inc. | Control valve strategy for vane-type variable camshaft timing system |
US6666181B2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-12-23 | Borgwarner Inc. | Hydraulic detent for a variable camshaft timing device |
JP2008303754A (ja) * | 2007-06-06 | 2008-12-18 | Denso Corp | 内燃機関の制御装置 |
DE102010021399A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulisch betätigte Nockenwellenverstellvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825326A1 (de) * | 1978-06-09 | 1979-12-20 | Daimler Benz Ag | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
DE3930157A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement |
DE4216791A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Teves Gmbh Alfred | Variable Nockenwellenverstellung mit proportionalem Lageregler |
DE4229202A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung |
WO1995031633A1 (fr) * | 1994-05-13 | 1995-11-23 | Nippondenso Co., Ltd. | Regulateur de phase rotative du type a aubes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4116152A1 (de) * | 1991-05-17 | 1992-11-19 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement |
DE4224653A1 (de) * | 1992-07-25 | 1994-01-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulische Stelleinrichtung |
DE4237193A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Ansteuerung einer Einrichtung zum relativen Verdrehen einer Welle und Einrichtung zum relativen Verdrehen der Welle einer Brennkraftmaschine |
JPH07238806A (ja) * | 1994-02-25 | 1995-09-12 | Ofic Co | 可変バルブタイミング装置 |
EP0806550B2 (de) * | 1996-03-28 | 2008-08-20 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Ventilzeitsteuerungsvorrichtung |
-
1997
- 1997-12-17 DE DE19756017A patent/DE19756017A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-11-18 EP EP98121878A patent/EP0924391A3/de not_active Withdrawn
- 1998-12-16 KR KR1019980055416A patent/KR19990063115A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-12-16 JP JP35791998A patent/JPH11241609A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825326A1 (de) * | 1978-06-09 | 1979-12-20 | Daimler Benz Ag | Drehmomentuebertragungseinrichtung |
DE3930157A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement |
DE4216791A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Teves Gmbh Alfred | Variable Nockenwellenverstellung mit proportionalem Lageregler |
DE4229202A1 (de) * | 1992-09-02 | 1994-03-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung |
WO1995031633A1 (fr) * | 1994-05-13 | 1995-11-23 | Nippondenso Co., Ltd. | Regulateur de phase rotative du type a aubes |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029261A1 (de) * | 2000-06-14 | 2001-12-20 | Deutz Ag | Nockenwellenverschwenkeinrichtung |
US6779500B2 (en) | 2001-06-28 | 2004-08-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Variable valve timing control apparatus |
WO2003021612A1 (de) * | 2001-09-01 | 2003-03-13 | Ina-Schaeffler Kg | Elektromagnetische stellvorrichtung |
US6967550B2 (en) | 2001-09-01 | 2005-11-22 | Ina-Schaeffler Kg | Electromagnetic regulating device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR19990063115A (ko) | 1999-07-26 |
EP0924391A2 (de) | 1999-06-23 |
EP0924391A3 (de) | 1999-08-04 |
JPH11241609A (ja) | 1999-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0924393B1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad | |
EP2796674B1 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
EP0924392B1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad | |
DE102013104051B4 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
EP2386731B1 (de) | Hydraulikventil | |
EP1025343B1 (de) | Einrichtung zur relativen drehlagenänderung einer welle zum antriebsrad | |
DE102009019069A1 (de) | Kegelscheibenumschlingungsgetriebe | |
DE3345264A1 (de) | Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe | |
EP2927439A1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle | |
DE4139676A1 (de) | Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung | |
DE102013104031B4 (de) | Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller | |
DE4237785A1 (de) | ||
DE4406738A1 (de) | VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken | |
DE2600222A1 (de) | Fluessigkraftstoff-pumpvorrichtung | |
EP1076762A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad | |
DE19756017A1 (de) | Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad | |
DE202010006605U1 (de) | Zentralventil | |
DE10080301B4 (de) | Nockenwellenstellvorrichtung und Steuerventil mit Leckageausgleich | |
DE19957272A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP3530891B1 (de) | Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle | |
DE10253883A1 (de) | Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
EP2920436B1 (de) | Schwenkmotorversteller mit einem elektromagnetisch betätigten hydraulikventil | |
DE102010013777A1 (de) | Zentralventil | |
EP0935716B1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE102019101159A1 (de) | Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |