[go: up one dir, main page]

DE19755823A1 - Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl. - Google Patents

Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl.

Info

Publication number
DE19755823A1
DE19755823A1 DE19755823A DE19755823A DE19755823A1 DE 19755823 A1 DE19755823 A1 DE 19755823A1 DE 19755823 A DE19755823 A DE 19755823A DE 19755823 A DE19755823 A DE 19755823A DE 19755823 A1 DE19755823 A1 DE 19755823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
distributor
circumferential groove
bore
snap ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19755823A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEUL ABA GmbH
Original Assignee
BEUL ABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEUL ABA GmbH filed Critical BEUL ABA GmbH
Priority to DE19755823A priority Critical patent/DE19755823A1/de
Publication of DE19755823A1 publication Critical patent/DE19755823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl., deren Enden einerseits an Heizkörper und andererseits an Rohrverteiler anschließbar sind.
Zur Vereinfachung von Anschlüssen von Heizungsrohren an Heizkörpern o. dgl. werden heutzutage sehr oft Rohrverteiler verwendet. Diese Rohrverteiler bestehen sehr oft aus Kunststoff, wie beispielsweise in DE 44 27 589 C2 beschrieben.
Metallausführungen bestehen, wie in AT-PS 301 118 gezeigt, aus Platten, durch die Kanäle verlaufen, die durch Bohren in die Platten eingebracht sind. Anschlüsse, d. h. Gewindestutzen werden hierbei durch Einschweißen fest mit den Platten verbunden. Diese Ausführungsform von Rohrverteilern ist sehr aufwendig und kostenintensiv, da sehr viele Arbeitsgänge zur Herstellung der Rohrverteiler notwendig sind.
Andere Metallausführungen in Form von Gußteilen müssen durch ihre relativ komplizierte Form der Vor- und Rücklaufkanäle mehrteilig ausgebildet werden, da es nicht oder kaum möglich ist, bei einem Gußteil den Formsand aus den vielen Kammern durch die relativ kleine Öffnung der einstückig angeformten Rohrstutzen zu entfernen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußeinrichtung zu schaffen, durch die es möglich ist, solche Rohrverteiler aus einem einstückig geformten Gußteil herzustellen, wobei der Formsand aus den Kanälen des Rohrverteilers entfernt werden kann, und dadurch diese Rohrverteiler sehr einfach gehalten und preisgünstig herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die nun gegenüber der Innenbohrung des Rohrstutzens größere Bohrung im Rohrverteiler kann der Formsand relativ leicht aus den Kanälen des Rohrverteilers entfernt werden. Außerdem ist nun die Verwendung von Rohrstutzen unterschiedlicher Nennweiten möglich, ohne daß ein anderer Rohrverteiler notwendig ist.
Ein weiterer Vorteil ist, daß eine Vorabmontage der Heizungsrohre o. dgl. mit dem Rohrstutzen möglich ist, d. h. der Rohrstutzen wird mit dem Heizungsrohr o. dgl. verbunden und später einfach in die Bohrung des Rohrverteilers eingesteckt. Zur leichteren Montage des Rohrstutzens bzw. zur einfacheren Einführung des Sprengringes in die Bohrung ist dieselbe mit einer Fase versehen, so daß der Sprengring durch die Fase zusammengedrückt und somit ohne weiteres in die Bohrung gelangen kann, wo er dann entweder an der Innenwand des Verteilers oder in die innere Umfangsnut der Bohrung aufspringt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 in geschnittener Darstellung einen Rohrverteiler mit eingesetzten Rohrstutzen,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht des Sprengringes und
Fig. 5 einen Teilschnitt eines Rohrstutzens, dessen Sprengring in eine Umfangsnut einer Bohrung eingerastet ist.
Die in den Figuren dargestellte Anschlußeinrichtung 1 für Heizungsrohre o. dgl., deren Enden einerseits an Heizkörper und andererseits an Rohrverteiler 2, die Anschlüsse für den Vor- und Rücklauf einer Heizungsanlage aufweisen, anschließbar sind, besteht im wesentlichen aus einem Rohrstutzen 3, der mit einem Ende in eine Bohrung 4 des Rohrverteilers 2 einsetzbar ist. Dabei rastet der Rohrstutzen 3 unlösbar im Rohrverteiler 2 ein (siehe Fig. 1, 2 und 5).
Der Rohrstutzen 3 weist an seinem in die Bohrung 4 des Rohrverteilers 2 ragenden Ende eine umlaufende Anschlagkante 5 und einen in einer Umfangsnut 6 eingesetzten Sprengring 7 o. dgl. auf.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform liegt die Anschlagkante 5 außen am Rohrverteiler 2 an und spannt zwischen sich und dem Sprengring 7 o. dgl. eine Wand 8 des Rohrverteilers 2 ein.
Eine andere Ausführungsform ist in der Fig. 5 gezeigt. Da liegt ebenfalls die Anschlagkante 5 außen am Rohrverteiler 2 an, wobei jedoch der Sprengring 7 o. dgl. in einer Umfangsnut 9 der Bohrung 4 einrastet.
Zur Abdichtung des Rohrstutzens 3 an dem Rohrverteiler 2 ist zwischen der Anschlagkante 5 und dem Sprengring 7 o. dgl. in einer weiteren Umfangsnut 10 des Rohrstutzens 3 ein O-Ring 11 o. dgl. vorgesehen.
Die gegenüber einer Innenbohrung 12 des Rohrstutzens 3 größere Bohrung 4 ermöglicht nun ein relativ einfaches Entfernen von Formsand, der für die Herstellung von Kammern 13 in einem Rohrverteiler 2 notwendig ist, der als Gußteil ausgebildet ist. In die größere Bohrung 4 sind außerdem auch Anschlußeinrichtungen 1 bzw. Rohrstutzen 3 einsetzbar, die verschiedene Nennweiten aufweisen.
Durch die Anschlußeinrichtung 1 ist eine Vorabmontage von Heizungsrohren o. dgl. mit den Rohrstutzen 3 möglich. Dabei werden die Heizungsrohre o. dgl. mit den Rohrstutzen 3 verbunden und erst später in den Rohrverteiler 2 eingesteckt.
Zur Montageerleichterung ist die Bohrung 4 an ihrer nach außen gerichteten Öffnung 14 mit einer Fase (nicht dargestellt) versehen. Durch diese Fase wird der Sprengring 7 o. dgl. beim Einstecken des Rohrstutzens 3 zusammengedrückt, und die Anschlußeinrichtung 1 gelangt ohne weiteres in die Bohrung 4. Der Sprengring 7 o. dgl. springt dann entweder an der Innenseite 15 der Wand 8 des Rohrverteilers 2 (siehe Fig. 1 und 2) oder in die innere Umfangsnut 9 der Bohrung 4 (siehe Fig. 5) auf.
Bezugszeichenliste
1
Anschlußeinrichtung
2
Rohrverteiler
3
Rohrstutzen von
1
4
Bohrung in
2
für
1
5
Anschlagkante an
3
6
Umfangsnut in
3
für
7
7
Sprengring von
1
8
Wand von
2
9
Umfangsnut in
4
10
Umfangsnut in
3
für
11
11
O-Ring von
1
12
Innenbohrung von
3
13
Kammern in
2
14
Öffnung von
4
15
Innenseite von
8

Claims (4)

1. Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl., deren Enden einerseits an Heizkörper und andererseits an Rohrverteiler anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (1) aus einem Rohrstutzen (3) besteht, der mit einem Ende in eine Bohrung (4) des Rohrverteilers (2) einsetzbar ist und unlösbar im Rohrverteiler (2) einrastet.
2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (3) an seinem in die Bohrung (4) des Rohrverteilers (2) ragenden Ende eine umlaufende Anschlagkante (5) und einen in einer Umfangsnut (6) eingesetzten Sprengring (7) o. dgl. aufweist, wobei die Anschlagkante (5) außen am Rohrverteiler (2) anliegt und zwischen sich und dem Sprengring (7) o. dgl. eine Wand (8) des Rohrverteilers (2) einspannt.
3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (3) an seinem in die Bohrung (4) des Rohrverteilers (2) ragenden Ende eine umlaufende Anschlagkante (5) und einen in einer Umfangsnut (6) eingesetzten Sprengring (7) o. dgl. aufweist, wobei die Anschlagkante (5) außen am Rohrverteiler (2) anliegt und der Sprengring (7) in einer Umfangsnut (9) der Bohrung (4) einrastet.
4. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anschlagkante (5) und dem Sprengring (7) o. dgl. in einer weiteren Umfangsnut (10) des Rohrstutzens (3) ein O-Ring (11) o. dgl. vorgesehen ist.
DE19755823A 1997-01-16 1997-12-16 Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl. Withdrawn DE19755823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755823A DE19755823A1 (de) 1997-01-16 1997-12-16 Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700661U DE29700661U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o.dgl.
DE19755823A DE19755823A1 (de) 1997-01-16 1997-12-16 Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755823A1 true DE19755823A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=8034617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700661U Expired - Lifetime DE29700661U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o.dgl.
DE19755823A Withdrawn DE19755823A1 (de) 1997-01-16 1997-12-16 Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700661U Expired - Lifetime DE29700661U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29700661U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065447A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 R.B.M. S.p.A. Verteiler für thermisches System mit Zwangsumlauf

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406862U1 (de) 1994-04-25 1994-07-14 Lindner Armaturen GmbH, 09117 Chemnitz Rohrkreuzungsfitting
DE19717251C1 (de) * 1997-04-24 1998-05-14 Beul Aba Gmbh Rohrkreuzungsfitting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065447A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 R.B.M. S.p.A. Verteiler für thermisches System mit Zwangsumlauf
EP1065447A3 (de) * 1999-06-30 2002-11-20 R.B.M. S.p.A. Verteiler für thermisches System mit Zwangsumlauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE29700661U1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922705C2 (de) Verbinder für optische Fasern
DE102004032572B4 (de) Verbindungsanordnung mit Kontaktstift
DE4004564C2 (de)
DE3817472C2 (de)
EP1045209B1 (de) Verteiler
DE102006003259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen und Ventilgehäuse
EP2240718B1 (de) Mehrfach-steckkupplung für medienleitungen
DE69902505T2 (de) Vorrichtung zur Wanddurchführung
DE19755823A1 (de) Anschlußeinrichtung für Heizungsrohre o. dgl.
DE102011085649A1 (de) Hydraulisches System
DE3103235A1 (de) Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel
DE9005950U1 (de) Heizkreisverteiler, insbesondere für Fußbodenheizungen und Warmwasserrohrverzweigungen
DE9409427U1 (de) Kraftstoffleitungsverbindungsteil
DE20109548U1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE4022769C2 (de) Rohrleitungsmehrfachkupplung
DE2600621C3 (de) Gewindelose Verbindung für Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19717251C1 (de) Rohrkreuzungsfitting
DE60313795T2 (de) Kupplungsglied zur verwendung in einem system mit strömendem fluid mit integralen verriegelungszungen zum eingreifen in zum beispiel einer ringnut
DE7039327U (de) Klemmvorrichtung
EP1253683B1 (de) Leuchte mit Explosions-Schutz
DE102005030264A1 (de) Geschlossenes Gehäuse für ein Verriegelungselement einer Steckverbindung
EP1746330A2 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckverbindung
DE19854685A1 (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und rohrleitungen
DE19717324A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Kraftstoffleitung
DE102007037662A1 (de) Schlauchanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal