[go: up one dir, main page]

DE19755627A1 - Optische Elemente - Google Patents

Optische Elemente

Info

Publication number
DE19755627A1
DE19755627A1 DE19755627A DE19755627A DE19755627A1 DE 19755627 A1 DE19755627 A1 DE 19755627A1 DE 19755627 A DE19755627 A DE 19755627A DE 19755627 A DE19755627 A DE 19755627A DE 19755627 A1 DE19755627 A1 DE 19755627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical elements
optical
elements according
fully aromatic
aromatic polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19755627A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Krueger
Waltraud Neumann
Andreas Dr Braeuer
Peter Dr Dannberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19755627A priority Critical patent/DE19755627A1/de
Priority to EP98966431A priority patent/EP1040373A1/de
Priority to PCT/EP1998/008575 priority patent/WO1999031533A1/de
Priority to US09/581,627 priority patent/US6333821B1/en
Publication of DE19755627A1 publication Critical patent/DE19755627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • C08G63/193Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C09D167/03Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the dicarboxylic acids and dihydroxy compounds having the carboxyl - and the hydroxy groups directly linked to aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft optische Elemente aus optisch isotropem Kunststoff und insbesondere solche aus einem vollaromatischen Polyester mit einer Glasübergangstemperatur Tg ≧ 180°C.
Organische Polymere sind zunehmend interessante Materialien für Anwendungen in der Optik, Mikrooptik, integrierten Optik, der optischen Nachrichtentechnik und der Mikrosystemtechnik. Sie finden dabei vielfältige Verwendung in optischen Geräteteilen sowie in speziellen Optiken als Linsen, Linsenarrays, Prismen, Spiegel sowie als transparentes Beschichtungsmaterial für optische Bauelemente. Ein großer Bedarf an optischen Bauelementen ist vor allem in der optischen Nachrichtentechnik, der optischen Verbindungstechnik sowie in der optischen Sensorik vorhanden. Benötigte Bauelemente sind z. B. Verzweiger, Koppler, Strahlumlenkeinheiten, optische Schalter und Dämpfungsglieder. Für die Fertigung dieser optischen Elemente bieten sich neben typischen Halbleitermaterialien vor allem organische Polymere an.
Polymere lassen sich im allgemeinen technologisch vorteilhaft durch beispielsweise Spritzguß, Prägetechnik oder auch aus der Lösung verarbeiten.
Gewünschte Charakteristika solcher Polymere für optische Anwendungen ist eine möglichst niedrige optische Dämpfung bei den relevanten Wellenlängen (in der optischen Nachrichtentechnik vorzugsweise bei 1,3 bzw. 1,5 µm), eine hohe Feuchteresistenz, eine möglichst hohe Temperaturstabilität insbesondere der optischen Eigenschaften, eine Brechzahlvariabilität zur Anpassung an bestimmte Erfordernisse des Bauelements und ein günstige Verarbeitbarkeit.
Insbesondere die Anwendung als Wellenleiter stellt manigfaltige Anforderungen an das Polymer. Die Brechzahl des Materials soll möglichst variierbar und an bestimmte Substrate anpaßbar sein. Bei einer Anwendung in der optischen Nachrichtentechnik werden geringe Materialabsorptionen bei 1,3 und 1,5 µm gefordert, d. h. optische Verluste von weniger als 1,0 dB/cm. Die Dämpfungsverluste durch Volumendefekte (Inhomogenitäten, Mikroblasen) müssen dazu minimiert werden. Neben bestimmten technologischen Anforderungen, wie Schichtherstellung und Strukturierbarkeit, sind insbesondere die thermische und thermo-mechanische Stabilität, angepaßte Ausdehnungskoeffizienten und ein geringer Schrumpf Voraussetzung für einen Einsatz von Polymeren für Wellenleiterstrukturen in der integrierten Optik.
Für viele der genannten Anwendungen von optischen Polymeren ist insbesondere eine thermische Langzeitstabilität der mechanischen und optischen Eigenschaften im Temperaturbereich von ≧ 80°C anzustreben. Für solche Dauergebrauchstemperaturen sind die bekannten einfachen thermoplastischen Polymere mit guten optischen Eigenschaften wie Polymethylmethacrylat oder auch Polycarbonat ungeeignet. Die Glasübergangstemperaturen dieser Polymere liegen lediglich bei etwa 105 bzw. 130°C, so daß eine Dauerbeständigkeit nicht mehr gegeben ist.
Für solche Anwendungen sind Polymere mit Glasübergangstemperaturen von ≧ 180°C zu bevorzugen. Beispiele für solche Hochleistungskunststoffe sind Polyimide, Polyetherimide, Polyarylsulfone, Polyaryletherketone oder Polyarylethersulfone. Diese lassen sich jedoch meistens, bedingt durch eine relativ eingeschränkte Löslichkeit oder durch ein kompliziertes Temperregime, schlecht oder nur aufwendig verarbeiten. Die Anwendung dieser Hoch-Tg-Po­ lymere für optische Systeme wird in verschiedenen Patentschriften beschrieben, so in JP-A-61-144738, JP-A-61-005986, DE-A-39 15 734, US-A-4477555, EP-A-0254275, DE-A-34 29 074, DE-A-39 27 498, DE-A-42 28 853, DE-A-36 36 399. Ein weiterer Nachteil dieser Systeme ist die vergleichsweise hohe optische Dämpfung bei den nachrichtentechnisch relevanten Wellenlängen von 1,3 und 1,5 µm. Zudem zeichnen sich diese Materialien häufig durch eine hohe Doppelbrechung aus. Sehr niedrige optische Dämpfungen werden mit Polycyanuraten gefunden (DE-C-44 35 992), jedoch zeigen diese Hochtemperaturnetzwerkpolymere bei der Verarbeitung durch z. B. Präge- oder Abformtechnik eine nicht immer zufriedenstellende Entformbarkeit vom Werkzeug, so daß ein technologisch vorteilhafte Verarbeitung durch diese Techniken nur schwierig möglich ist.
Von Polyestern ist gleichfalls bekannt, daß sie sich durch gute optische Eigenschaften auszeichnen, siehe EP-A-0 242 959, EP-A-0 184 716, EP-A-0 076 133. Allerdings sind Glasübergangstemperaturen von ≧ 180°C nur mit vollaromatischen Polyestern oder Polyarylaten zu erhalten. Polyarylate neigen jedoch zur Ausbildung von teilkristallinen, flüssigkristallinen oder kristallinen Phasen, was die Verwendung als optische Materialien, bedingt durch die dann auftretenden hohen Streuverluste, deutlich einschränken würde. Die oben erwähnten Schriften beschreiben auch nur optisch anisotrope Polyester. Für eine Anwendung als optisch transparente Materialien für z. B. die optische Kommunikationstechnik sind isotrope, amorphe Polyester erforderlich.
Beschrieben sind auch isotrope Polyester, die 9,9-Bis[4-(2-hy­ droxyethoxy)phenyl]fluoren als Diolkomponente enthalten, siehe EP-A-0 653 451, EP-A-0 396 418, EP-A-0 380 027. Diese weisen jedoch relativ hohe optische Verluste bei den nachrichtentechnisch relevanten Wellenlängen und z. T. deutlich zu niedrige Glasübergangstemperaturen auf.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zu Grunde, solche Polyester auszuwählen, die aus möglichst einfachen Monomerbausteinen aufgebaut sind, die einerseits ausreichende Glasübergangstemperaturen ≧ 180°C, eine niedrige optische Dämpfung bei 1,3 bzw. 1,5 µm und eine gute Verarbeitbarkeit aufweisen, andererseits jedoch keine kristallinen, teil- oder flüssigkristallinen Phasen zeigen, und zu optischen Elementen verarbeitet werden können.
Überraschenderweise konnte diese Aufgabe durch die Verwendung vollaromatischer Polyester, insbesondere von Copolyarylaten, gelöst werden. Dabei handelt es sich überwiegend um bekannte Ausgangskomponenten. Die Verfahren zur Synthese solcher Polyester, z. B. durch wasserentziehende Mittel, durch Umsetzung von Dicarbonsäuren mit Bisphenolen oder von Bisphenolaten mit Dicarbonsäuredichloriden, sind an sich bekannt.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden vollaromatischen Polyester, die eine Glasübergangstemperatur von Tg ≧ 180°C aufweisen, sind vorzugsweise vollaromatische Copolyarylate. Selbstverständlich können auch Homopolyarylate eingesetzt werden. Als Bausteine für die vollaromatischen Polyester kommen insbesondere die nachstehend genannten aromatischen Dicarbonsäuren und aromatischen Dihydroxyverbindungen in Frage.
Die gefundenen Copolyarylate werden vorzugsweise aus Gemischen aromatischer Dicarbonsäuren und aromatischen Dihydroxyverbindungen erhalten. Diese Polyarylate zeichnen sich durch optisch nahezu amorphe Eigenschaften, durch eine gute Löslichkeit in Lacklösemitteln, durch die niedrige optische Dämpfung bei 1,3 bzw. 1,5 µm sowie eine gute Filmbildung aus. Die Glasübergangstemperaturen dieser Copolyarylate liegen oberhalb 180°C.
Besonders geeignet für die erfindungsgemäßen optischen Elemente sind Dicarbonsäuren auf Basis folgender Strukturen
worin R, jeweils für sich, für Wasserstoff oder Fluor steht.
Als aromatische Dihydroxyverbindungen sind folgende bevorzugt:
R kann dabei unabhängig voneinander für H oder F stehen.
Generell geeignet für die Herstellung der erfindungsgemaß zum Einsatz kommenden Polyester sind Derivate von Benzol, Napthalin, Biphenyl, Diphenylether, Diphenylsulfon und Diphenylmethan, jeweils mit 2 Hydroxy- oder Carboxyfunktionen, die ein oder mehrere Wasserstoffatome und/oder Fluoratome und/oder Methylgruppen und/oder Trifluorenethylgruppen als Substituenten aufweisen können.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polyester haben zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht im Bereich von 8.000 bis 250.000, vorzugsweise von 12.000 bis 120.000.
Die durch eine Polykondensationsreaktion hergestellten Copolyester besitzen Glasübergangstemperaturen von Tg ≧ 180°C. Sie sind in gebräuchlichen Lacklösemitteln, wie Cyclohexanon, Ethoxyethylacetat und Methoxypropylacetat, gut löslich und durch Spin-coating oder Dip-coating zu transparenten Filmen oder Schichten verarbeitbar. Ihr Brechungsindex bei 633 nm liegt bei 1,4 bis 1,6, vorzugsweise im Bereich von 1,45 bis 1,57. Erfindungsgemäß können unter bestimmten Copolyesterzusammensetzungen amorphe, nichtkristalline Polymere erhalten werden, die bei 1,3 bzw. 1,5 µm nur wenig Streuung zeigen. Die optischen Verluste bei diesen Wellenlängen wurden zu 0,1 bis 0,5 dB/cm bestimmt.
Die Polykondensationsverfahren zur Herstellung von Polyestern sind zwar einschlägig bekannt, jedoch gelingt es insbesondere mit den genannten Copolyersterzusammensetzungen nichtkristalline, amorphe, nichtstreuende optische Materialien herzustellen.
Diese Copolyester sind zur Herstellung von Wellenleiterstrukturen, Linsen, Prismen, korrigierten Linsensystemen, optischen Lichtleitfasern und Trägern für optische Schichten sowie für zahlreiche andere Zwecke geeignet.
Die gefundenen, amorphen Copolyester können dadurch erhalten werden, daß Gemische aromatischer Dicarbonsäuren mit Gemischen aromatischer Dihydroxyverbindungen copolykondensiert werden. Insbesondere die vorstehend genannten Monomerbausteine ergeben nichtkristalline, amorphe Polymere. Die Brechzahl der beschriebenen Copolyester läßt sich durch Variation der Copolymerzusammensetzung einstellen, so daß die Brechzahl an bestimmte Erfordernisse, z. B. Substrat, Wellenleiterkonfiguration, Abstimmung Kern- und Mantelmaterial, gezielt angepaßt werden kann. Die Glasübergangstemperaturen der erfindungsgemaßen Copolyester liegen insbesondere im Bereich von 180 bis 270°C, besonders bevorzugt jedoch zwischen 180 und 220°C. Die beschriebenen Polyestermaterialien zeichnen sich durch sehr niedrige Verluste bei 1,3 bzw. 1,5 µm im Bereich von 0,1 bis 0,5 dB/cm aus.
Die leichte Verarbeitbarkeit der erfindungsgemaßen Materialien ist dadurch gegeben, daß sie sich durch eine hohe Löslichkeit in typischen Lacklösmitteln, wie z. B. Cyclohexanon, Ethoxyethylacetat und Methoxypropylacetat, auszeichnen und somit durch Spin-coating oder Dip-coating zu optischen Schichten oder Filmen verarbeitet werden können.
Aus den beschriebenen Copolyestern sind High-solid-Lacke mit thixotroper Einstellung herstellbar, die eine Verarbeitung durch Siebdruck erlauben. Auf dieser Basis sind kostengünstig optische Chips mit nachfolgendem Formbildungsschrift herstellbar. Die erfindungsgemäßen Copolyester sind ferner durch Abform- und Prägetechnik sowie durch Spritzguß verarbeitbar.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1
34,74 g LiBr werden in 600 ml Pyridin (absolut) unter leichtem Erwärmen gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 139,69 g Phosphorsäurediphenylesterchlorid in 50 ml Pyridin gegeben. Dazu wird ein Gemisch von 16,612 g Isophthalsäure und 16,612 g Terephthalsäure gelöst in 400 ml Pyridin gegeben. Es wird 20 min bei Raumtemperatur, danach 10 min bei 120°C gerührt. Innerhalb von 10 bis 15 min wird eine Lösung von 67,25 g 4,4'-Hexa­ fluoroisopropylidenbisphenol in 250 ml Pyridin zugetropft und für drei Stunden bei 120°C gerührt. Der Polyester wird in Methanol gefällt, filtriert und mit Methanol gewaschen. Die Ausbeute beträgt 86 g (92,2% d. Th.).
Der erhaltene Polyester besitzt eine Molmasse von 48.000 g/mol und eine Glasübergangstemperatur von 209°C. Aus Methoxypropylacetat werden durch Spin-coating aniorphe, optisch isotrope Filme im µm-Bereich erhalten. An planaren Wellenleitern wird bei 1,55 µm eine optische Dämpfung von 0,44 dB/cm und ein Brechzahl bei 633 nm von 1,540 gemessen.
Beispiel 2
10 mmol 4,4'-Hexalluoroisopropylidenbisphenol und 60 mg Benzyltriethylammoniumchlorid werden bei 5°C in 21,2 ml 1 molarer Natronlauge gelöst. Dazu werden 5 mmol Terephthalsäuredichlorid und 5 mmol Isophthalsäuredichlorid, gelöst in 23 ml Dichlormethan, unter starkem Rühren gegeben. Nach 40 min wird der erhaltene Polyester in schwach salzsaurem heißem Wasser ausgefällt. Das ausgefallene Produkt wird mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Lösen in THF und Fälle in Methanol wird der erhaltene Polyester gereinigt. Es werden 3,88 g Polyester isoliert (83,2% d. Th.). Der erhaltene Polyester besitzt eine Molmasse von 107.220 g/mol und eine Glasübergangstemperatur von 225°C. Aus Methoxypropylacetat werden durch Spin-coating amorphe, optisch isotrope Filme im µm-Bereich erhalten. An planaren Wellenleitern wird bei 1,55 µm eine optische Dämpfung von 0,45 dB/cm und ein Brechzahl bei 633 nm von 1,540 gemessen.
Beispiel 3
12,5 mmol 4,4'-Hexafluoroisopropylidenbisphenol und 75,2 mg Benzyltriethylammoniumchlorid werden bei 5°C in 26,5 ml 1 molarer Natronlauge gelöst. Dazu werden 6,25 mmol Tetrafluoroterephthalsäuredichlorid und 6,25 mmol Tetralluoroisophthalsäuredichlorid, gelöst in 30 ml Dichlormethan, unter starkem Rühren gegeben. Nach 40 min wird der erhaltene Polyester in schwach salzsaurem heißem Wasser gefällt. Das ausgefallene Produkt wird mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Durch Lösen in THF und Fällen in Methanol wird der erhaltene Polyester gereinigt. Es werden 5,9 g Polyester isoliert (87,7% d. Th.). Der erhaltene Polyester besitzt eine Molmasse von 18.200 g/mol und ein Glasübergangstemperatur von 148°C. Aus Methoxypropylacetat werden durch Spin-coating amorphe, optisch isotrope Filme im µm-Bereich erhalten. An planaren Wellenleitern wird bei 1,55 µm eine optische Dämpfung von 0,32 dB/cm und eine Brechzahl bei 633 nm von 1,5139 gemessen.

Claims (12)

1. Optische Elemente aus einem optisch isotropen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein vollaromatischer Polyester mit einer Glasübergangstemperatur Tg ≧ 180°C ist.
2. Optische Elemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein vollaromatischer Copolyester ist.
3. Optische Elemente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vollaromatische Polyester wenigstens eine aromatische Carbonsäure der nachstehenden Formeln enthält.
worin R, jeweils unabhängig voneinander für H und F steht.
4. Optische Elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vollaromatische Polyester wenigstens ein aromatisches Polyol der nachstehenden Formeln
enthält, worin R, jeweils unabhängig voneinander, für H oder F steht.
5. Optische Elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Glasübergangstemperatur Tg von 180 bis 270°C, vorzugsweise 180 bis 220°C.
6. Optische Elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine optische Dämpfung von 0,1 bis 1 dB/cm, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 dB/cm bei 1,3 bzw. 1,5 µm.
7. Optische Elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Brechungsindex von 1,4 bis 1,6, vorzugsweise 1,45 bis 1,57 bei 630 nm.
8. Optische Elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vollaromatische Polyester ein Molekulargewicht im Bereich von 8.000 bis 250.000 hat.
9. Optische Elemente nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Spin-coating oder Dip-Coating des gelösten vollaromatischen Polyesters in einem geeigneten Lösungsmittel erhalten wurden.
10. Optische Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Abformen- bzw. Prägetechniken aus dem gelösten vollaromatischen Polyester erhalten wurden.
11. Wellenleiterstrukturen, Linsen, Prismen, korrigierte Linsensysteme, optische Lichtleitphasen und Träger für optische Schichten sowie Klebstoffe für optische Komponenten aus einem vollaromatischen Polyester, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert.
12. Lacke zur Herstellung optischer Elemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie den vollaromatischen Polyester gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel enthalten.
DE19755627A 1997-12-15 1997-12-15 Optische Elemente Withdrawn DE19755627A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755627A DE19755627A1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Optische Elemente
EP98966431A EP1040373A1 (de) 1997-12-15 1998-12-15 Optische elemente
PCT/EP1998/008575 WO1999031533A1 (de) 1997-12-15 1998-12-15 Optische elemente
US09/581,627 US6333821B1 (en) 1997-12-15 1998-12-15 Optical elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755627A DE19755627A1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Optische Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19755627A1 true DE19755627A1 (de) 1999-07-01

Family

ID=7851927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755627A Withdrawn DE19755627A1 (de) 1997-12-15 1997-12-15 Optische Elemente

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6333821B1 (de)
EP (1) EP1040373A1 (de)
DE (1) DE19755627A1 (de)
WO (1) WO1999031533A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6470131B1 (en) * 2000-11-03 2002-10-22 Corning Incorporated Highly-halogenated low optical loss polymer
US7345137B2 (en) * 2004-10-18 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Modified copolyesters and optical films including modified copolyesters
US7239785B2 (en) * 2004-12-30 2007-07-03 Corning Incorporated Method of preventing optical fiber failure in high power application
JPWO2006106758A1 (ja) * 2005-03-30 2008-09-11 大日本印刷株式会社 偏光板
FR2957152B1 (fr) 2010-03-04 2012-08-03 Christian Dalloz Sunoptics Nouveau materiau composite a usage optique ainsi que son procede d'obtention

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824211A (en) * 1970-11-13 1974-07-16 W Howerton Polyesters of 4,4'-hexafluoroisopropylidene diphenol
DE2802978A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Bayer Ag Verwendung von aromatischen polyestern fuer optische geraeteteile
US4477555A (en) 1981-08-01 1984-10-16 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
US4370466A (en) 1981-09-28 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically anisotropic melt forming polyesters
JPS615986A (ja) 1984-06-20 1986-01-11 Mitsui Toatsu Chem Inc 光記録媒体
DE3429074C2 (de) 1984-08-07 1986-12-11 Simro AG, Meilen Brillengestell und Teile davon
JPH0664219B2 (ja) 1984-12-12 1994-08-22 住友化学工業株式会社 光通信用ケ−ブル
JPS61144738A (ja) 1984-12-18 1986-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク用基板
US4664972A (en) 1986-04-23 1987-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically anisotropic melt forming aromatic copolyesters based on t-butylhydroquinone
US4866155A (en) * 1987-11-24 1989-09-12 Hoechst Celanese Corporation Polester of bis(2-(hydroxyphenyl)-hexafluoroisopropyl)diphenyl ether
DE3915734A1 (de) 1989-05-13 1990-11-22 Hoechst Ag Verwendung von amorphen polyaryletherketonen fuer optische systeme
DE3927498C2 (de) 1989-08-21 2002-01-17 Merck Patent Gmbh Polyamidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyimiden

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999031533A1 (de) 1999-06-24
US6333821B1 (en) 2001-12-25
EP1040373A1 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856025B1 (de) Cholesterische phasen bildende polymere und ihre verwendung
US5746949A (en) Polarizer films comprising aromatic liquid crystalline polymers comprising dichroic dyes in their main chains
DE69207605T2 (de) Fluorpolymermischungen und anti-reflektionsbeschichtungen und beschichtete gegenstände
US5064697A (en) Substrate with a liquid crystal polymeric thin film and method for manufacturing the same
DE60108992T2 (de) Polycarbonatharz und optischer Gegenstand daraus
DE69524015T2 (de) Kompensator für eine Flüssigkristallanzeige
DE3825066A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen, anisotropen schichten auf oberflaechenstrukturierten traegern
DE60109251T2 (de) Optischer Film umfassend Polyarylate die ortho-disubstituierte bis-(hydroxyphenyl)-fluoren Bisphenole enthalten
DE19504913A1 (de) Neue chiral neumatische Polyester
EP0958316A1 (de) Chiral nematische polyester
DE4435992C2 (de) Optische Elemente aus Kunststoff
JPH11506547A (ja) 液晶ポリマー部分を含む高吸光度偏光子フィルム
US6610813B2 (en) Highly-halogenated low optical loss polymer
DE19755627A1 (de) Optische Elemente
DE19860843B4 (de) Bis(dialkylmaleimid)-Derivat und daraus hergestelltes Polyetherimid für die optische Nachrichtentechnik (Nachrichtenübertragung)
DE69833963T2 (de) Flüssigkristallines Polyesterharz-Material und ein daraus hergestellter optischer Film
DE19717371A1 (de) Propargyl-terminierte, nematische oder cholesterische Polymere
KR101042055B1 (ko) 광학 이방성 화합물 및 이를 포함하는 수지 조성물
DE19631658A1 (de) Chiral nematische Polycarbonate
US5753145A (en) Polarizer films with high thermal and hygroscopic stability
JPH0296101A (ja) 偏光性フィルムの製造方法
EP0557950B1 (de) Polyetherketone und Polyethersulfone auf Basis von Phenylindan und ihre Verwendung für optische Systeme
US5707566A (en) Process for preparing high performance polarizer films
EP0471703A1 (de) Indanhaltige polyaryletherketone und verwendung von amorphen polyaryletherketonen für optische systeme
KR910004811B1 (ko) 안트라퀴논계 색소 및 이 색소를 사용한 편광필름

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee