[go: up one dir, main page]

DE19755213B4 - Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE19755213B4
DE19755213B4 DE19755213A DE19755213A DE19755213B4 DE 19755213 B4 DE19755213 B4 DE 19755213B4 DE 19755213 A DE19755213 A DE 19755213A DE 19755213 A DE19755213 A DE 19755213A DE 19755213 B4 DE19755213 B4 DE 19755213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
adsorbents
adsorbent
carbon dioxide
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19755213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19755213A1 (de
Inventor
Ugo Moretti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNO PROJECT IND Srl
TECNO PROJECT INDUSTRIALE Srl
Original Assignee
TECNO PROJECT IND Srl
TECNO PROJECT INDUSTRIALE Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNO PROJECT IND Srl, TECNO PROJECT INDUSTRIALE Srl filed Critical TECNO PROJECT IND Srl
Publication of DE19755213A1 publication Critical patent/DE19755213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19755213B4 publication Critical patent/DE19755213B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12FRECOVERY OF BY-PRODUCTS OF FERMENTED SOLUTIONS; DENATURED ALCOHOL; PREPARATION THEREOF
    • C12F3/00Recovery of by-products
    • C12F3/02Recovery of by-products of carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40003Methods relating to valve switching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde, wobei die Kohlensäure eine Reihe von Schichten oder Betten verschiedener als Granulatkörner vorliegende Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) durchströmt, von denen jedes für eine bestimmte Reinigungsfunktion bestimmt ist, und jedes in Serie angeordnet ist, um aufeinanderfolgend die verschiedenen Verunreinigungen in optimaler Weise zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) mit demselben System, wie in der vorhergehenden Schicht, durch dasselbe Regenerationsgas regenerierbar ist, wobei das Verfahren durch Zusammenfassung von zwei Systemen in einer einzigen Apparatur, bestehend aus zwei Aufnahmebehältern (A, B) für die Adsorptions-Reinigungsbetten beinhaltend je die Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4), aus einem an sich bekannten Ventilsystem zur Ermöglichung des kontinuierlichen Betriebes, und aus einem Regenerationssystem, realisiert wird, und dass entweder eine Trennung der Schichten der Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) durch geeignete Netze erfolgt, oder dass der Durchsatz der an der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde, und auf die angewendeten Reinigungseinrichtungen. Bekanntlich muß die Kohlensäure, die auf dem Lebensmittelsektor verwendet wird (beispielsweise auf dem Gebiet der Mineralwässer, um diese prickelnd zu machen), besonders in dem Sinne rein sein, daß sie insbesondere frei von Stoffen ist, welche einen fremden Geruch oder Geschmack verleihen. Dafür werden besonders ausgefeilte Technologien angewendet, welche die den verschiedenen Reinigungs- und/oder Filtrationsprodukten anhaftenden, auf gewisse Teilresultate ausgerichtete Eigenschaften mit einem optimalen Endergebnis in Einklang bringen, und das alles mit Maßnahmen, die, wie offensichtlich ist, eine maximale Wirtschaftlichkeit des Verfahrens und/oder eine maximale Wirtschaftlichkeit der für die Durchführung des Verfahrens eingesetzten Mittel gewährleisten. Zum besseren Verständnis der der Erfindung anhaftenden Besonderheiten ist es erforderlich, die Probleme, die zu lösen sie anstrebt, ausreichend genau zu untersuchen. Der traditionelle Prozeß zur Gewinnung von Kohlensäure umfaßt im wesentlichen folgende Stufen:
    • A) Waschen des aus entsprechenden Industrieprozessen kommenden Rohgases;
    • B) Verdichtung;
    • C) Reinigung, Geruchsfreimachung und Adsorption;
    • D) Trocknung und Adsorption;
    • E) Verflüssigung;
    • F) Lagerung.
  • In einigen Fällen werden die Stufen C und D umgekehrt.
  • Gewöhnlich erfolgt das Waschen A entweder nur mit Wasser oder mit Wasser, das oxidierende Lösungsbestandteile enthält (wie. z. B. Kaliumpermanganat). Die Verdichtung wird gewöhnlich mit schmierfreien Kompressoren durchgeführt, bis ein Druck im Bereich von 15 bis 18 bar erreicht ist, welches der Druck ist, bei dem die Verflüssigung stattfindet und die verflüssigte Kohlensäure gelagert wird. Da die Verflüssigung in einem Temperaturbereich zwischen –30 und –20°C durchgeführt wird, ist es wesentlich, daß die Kohlensäure vollkommen trocken ist. Die bis zu sehr niedrigen Taupunktwerten vorgetriebene Trocknung kann nur mit dem Adsorptionsverfahren auf Tonerde oder auf der chemischen Familie der Molekularsiebe erreicht werden. Mit diesem Namen werden Tecto-Silicate in Mischung mit den Oxiden des Natriums, Kaliums, Magnesiums, Aluminiums, Siliziums, um die typische Porosität der Zeolithe weitgehend auszunützen, bezeichnet. Die Reinigung Geruchsfreimachung wird vollständig nur durch Adsorption auf Aktivkohlen, unterstützt durch vorhergehende Waschstufen, welche den gröbsten Teil der Verunreinigungen entfernen, erzielt. Die restlichen, geruchsfreien Verunreinigungen (zum Beispiel Luft) werden hingenen in der Verflüssigungsphase entfernt, wo sie, indem sie bei der Verflüssigungstemperatur der Kohlensäure in der Gasphase verbleiben, durch entsprechende, in der Verflüssigungsapparatur vorgesehene Abblasvorrichtungen eliminiert werden. Man kann also festhalten, daß in den Anlagen zur Gewinnung von Kohlensäure zwei durch Adsorption arbeitende Teile vorhanden sind: einer für die Trocknung und der andere für die Reinigung-Geruchsentfernung. Es ist daher zweckmäßig, die Unterschiede zu erkennen, mit denen die vorgenannten Adsorptionsmittel die Trennung der Komponenten einer bestimmten Gasmischung zustandebringen, um sie selektiv auf die Oberflächen des festen Adosprtionsmittels zu bringen. Die wichtigsten Attribute eines Adsorptionsmittels sind die Kapazität, die Slektivität, die Regenerierbarkeit, die Kinetik, die Kompatibilität und die Kosten. Ein einzelnes Adsorptionsmittel hat kaum alle diese Attribute in einer optimalen Höhe und dies ist besser verständlich, wenn man sie in einer breiteren auslegung definiert. Die Kapazität oder ”Loading” ist die Menge an Adsorbat oder an zurückgehaltener Verbindung (Verunreinigung) pro Masse- oder Volumseinheit an Adsorptionsmittel. Das Adsorptionsmittel muß die Eigenschaft besitzen, die adsorbierten Verunreinigungen freizugeben, wenn es in der Regenerationsphase behandelt wird, so daß es ohne merklichen Verlust an seiner ursprünglichen Adsorpionskapazität zyklisch wiederverwertbar rückgeführt wird. Außerdem muß das adsorptionsmittel seine Regeneration unter einfachen Bedingungen, wie hohe Temperatur und niedriger Druck, gestatten. Der Adsorptionsprozeß kann anderenfalls nicht mögliche oder wirtschaftlich unzweckmäßige Trennungen mit anderen Techniken, wie Destillation, selektive Gaswaschung, Filtration mittels Membranen, realisierbar machen. Dies hat zu einer Erhöhung der Bedeutung der Festadsorption, auch als Folge der technologischen Entwicklung betreffend neue Adsorptionsmittel, geführt. Die Adsorption wird gewöhnlich gewöhnlich in einem festen Adsorptionsbett durchgeführt. Die typische Anordnung besteht aus zwei parallel geschalteten Adsorptionsbetten, so daß eines regeneriert werden kann, während das andere arbeitet. Die Regeneration durch Erwärmung kann mit Luft, mit einem Teil des bereits gereinigten Gases, mit Dampf, usw. erfolgen. Alle Reinigungssysteme machen einen Unterschied zwischen der hauptsächlichen Trocknungsfunktion und der hauptsächlichen Geruchsentfernungsfunktion, die
    • I) einem Tonerdesystem oder einem Molekularsiebsystem oder Silicagelsystem, also alles Adsorptionsprodukte für die Trocknung, die daher als hydrophil definiert werden; bzw.
    • II) einem Aktivkohlensystem anvertraut werden, wobei von diesen Aktivkohlen Qualitäten mit unterschiedlichen Eigenschaften existieren, die jedoch alle gewöhnlich geruchsentfernende Adsorptionseigenschaften besitzen.
  • Im Unterschied zu den Molekularsieben ist der Porengrößenbereich der Kohlen sehr breit, so daß die zurückgehaltenen Verbindungen, zum Schaden der vollständigen Reinigung in bezug auf eine Verbindung in Konkurrenz mit der anderen, zahlreich sein können. Die Kohlen sind gewöhnlich hydrophob; tatsächlich bildet das Wasser, auch wenn es teilweise auf der Oberfläche festgehalten wird, einen Film, der (im Unterschied zu dem was auf der Tonerde oder auf dem Molekularsieb geschieht) die Verbindungen, die in das Porengefüge des Adsorptionsmittels eintreten, daran hindert, sich zu fixieren, so daß die gewünschte Reinigung verhindert wird. Bei der Regeneration (durch Erwärmen und Gas- oder Dampfstrom, gewöhnlich im Gegenstrom) werden sodann die Verunreinigungen, die sich physikalisch während der vorhergehenden Adsorptions-Reinigungsperiode festgelegt haben, verdampft und abgeblasen. Wenn die Reinigung mit Aktivkohlen vor der Trocknung durchgeführt wird, so ergeben sich, hauptsächlich, die folgenden Vor- und Nachteile: Man hat den Vorteil, der aus der Tatsache resultiert, daß das auf der Kohlenoberfläche kondensierte Wasser einen Teil der Verunreinigungen (insbesondere lösliche Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Schwefelwasserstoff löst; man hat den Vorteil, daß ein Teil des Wassers zurückgehalten wird, wodurch die vom eigentlichen Trocknungssystem durchgeführte Arbeit erleichtert wird. Demgegenüber besteht der Nachteil, daß man einen beträchtlichen Teil der Regenerations-Wärmeenergie zuführen muß, um das zurückgehaltene Wasser zu entfernen. Weiters hat man den Nachteil, daß man die Reinigungskapazität der Kohle in bezug auf eine spezifische Komponente nicht genau vorhersehen kann, da die Gegenwart des sich auf der Oberfläche angesammelten Wassers, indem sie die chemischen und physikalischen Eigenschaften verändert, eine Veränderung der Fähigkeit der Verunreinigungen, in das Innere der Poren der Aktivkohle einzudringen, zur Folge hat. Während das Trocknungs-Adsorptionsmittel nur eine einzige Verunreinigung, nämlich das Wasser, entfernen muß, muß das Geruchsentfernungs-Adsorptionsmittel zahlreiche Arten von Verunreinigungen abtrennen, welche, auch wenn sie in nur geringer Menge vorhanden sind, (trotzdem) praktisch vollständig entfernt werden müssen. Was die Notwendigkeit der Entfernung von Ethylalkohol, (eine häufig in der zu reinigenden Kohlensäure zugegene Verunreinigung) anbetrifft, so kann er bis zu einem groben Ausmaß durch einfaches Waschen beseitigt werden. Die verbleibenden Feinanteile sind mittels Aktivkohlen entfernbar, was jedoch zu Lasten ihrer Fähigkeit, sodann andere Verunreinigungen zurückzuhalten, geht. Die Eliminierung von Schwefelverbindungen (beispielsweise Schwefelwasserstoff) wird durch die Gegenwart eines gewissen Sauerstoffanteiles und einer teilweisen Feuchtigkeit auf einigen Aktivkohlen begünstigt. Zum Zweck der Entfernung von Estern, Aldehyden und verschiedener organischer Verbindungen können dieselben Adsorptionsmittel, die man für die Trocknung einsetzt, verwendet werden. Die bisherigen Ausführungen zeigen somit die Notwendigkeit auf, in den Kohlensäure-Reinigungsprozessen Adsorptionsmittel zu verwenden, welche das Beste für jede spezifische Verunreinigung darstellen, bzw. welche ihre größte Kapazität entwickeln können, ohne dabei durch die Gegenwart anderer, von anderen Adsorptionsmitteln behandelten Verunreinigungen behindert zu werden. Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Reinigung von aus geeigneten industriellen Verfahren, wie beispielsweise Gärungsverfahren, gewonnener Kohlensäure, welches den zitierten Anforderungen gerecht wird. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung von Reinigungseinrichtungen in Anlagengröße, welche für die Durchführung des vorgenannten Verfahrens geeignet sind. Ein weiteres Ziel ist die Ermöglichung eines Energieverbrauches, der gleich jenem der herkömmlichen Systeme ist oder darunter liegt. Ein weiteres Ziel besteht darin, Installations- und Anschaffungskosten zu ermöglichen, die mit denen der herkömmlichen Systeme konkurrieren können. Ein weiteres Ziel ist die Ermöglichung einer besseren Trocknungs- und Reinigungskapazität als bei den herkömmlichen Systemen. Diese und weitere Ziele gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, welche ein Verfahren für die Reinigung von Kohlensäure, gewonnen aus geeigneten industriellen Verfahren, wie beispielsweise Gärungsverfahren, betrifft, wobei insbesondere eine Reihe von Schichten oder Betten verschiedener Adsorptionsmittel vorgesehen wird, von denen jedes für eine bestimmte Reinigungsfunktion bestimmt ist, jedes in Serie angeordnet ist, um aufeinanderfolgend die verschiedenen Verunreinigungen in optimaler Weise zu entfernen, und jedes mit demselben System, wie in der vorhergehenden Schicht, durch dasselbe Regenerationsgas regenerierbar ist, wobei das Verfahren durch Zusammenfassung von zwei Systemen in einer einzigen Apparatur, bestehend aus zwei Aufnahmebehältern für die Adsorptions-Reinigungsbetten, aus einem an sich bekannten Ventilsystem zur Ermöglichung des kontinuierlichen Betriebes, und aus einem Regenerationssystem, realisiert wird. Die beiden Adsorptions-Reinigungsbetten können einem allfällig vorgesehenen Überwachungsbett zugeordnet werden, das in Serie geschaltet ist und aus mit adsorbierenden Metalloxiden beladenen Aktivkohlen von der bereits genannten Art besteht. Die Erfindung wird rein beispielsweise und ohne darauf beschränkt zu sein durch die beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in welcher ein einziges System bestehend aus den beiden Adsorberbasistypen dargestellt ist, in denen verschiedene Schichten von, sei es vom Reinigungsstandpunkt aus oder vom Regenerationspunkt aus gesehen, entsprechend angeordneten Adsorptionsmaterialien vorgesehen sind. Bezugnehmend auf die genannte Zeichnung strömt in einer Leitung C die Kohlensäure in Richtung des Pfeiles. Mittels herkömmlicher Ventile wird der Strom, wie durch die dickgezogene Linie angedeutet, nach links umgeleitet. Die Leitung C verzweigt sich in zwei symmetrische Leitungen D und E, welche in zwei Behältern A und B einmünden können, in denen die Adsorptionsbetten entsprechend angeordnet sind. Am Auslaß der Behälter sind weitere Leitungen F und G vorgesehen, welche über entsprechende, nicht gezeigte Ventile in eine gemeinsame Leitung H einmünden, durch welche die gereinigte Kohlensäure strömt, um sodann zu den üblichen Verflüssigungsapparaten zu gelangen. In der Zeichnungsfigur ist die Kohlensäure die, welche im Behälter A gereinigt wurde. Diese Reinigung erfolgt durch vier Basisschichten 1, 2, 3, 4 und eine in Serie geschaltete Endschicht 5, die aus einer Überwachungs- und Sicherheitsbeschickung besteht. Die Schicht 1 besteht aus Aktivkohle mit breitem Porenspektrum (vorwiegend Mikroporen) mit geringer Selektivität und geringen Anschaffungskosten. Die Funktion dieser Schicht besteht in der Ausnützung der ”Scrubber”-Eigenschaft bzw. darin, als Wäscher mit der Feuchtigkeit der Kohlensäure selbst in bezug auf die löslichen Schwefelverbindungen zu agieren. Mit dieser Schicht werden folglich nicht die eigentlichen Adsorptionseigenschaften ausgenutzt, sondern erfolgt vielmehr eine progressive Verminderung des Anteils dieser Verbindungen durch den vom Wasser (Feuchtigkeit), das in der der Behandlung unterworfenen Kohlensäure enthalten ist, bewirkten Wascheffekt. Diese erste Schicht erfordert vor allem gute mechanische Eigenschaften. Als Folge dieser Waschung werden die Schwefelverbindungen, wie Schwefelwasserstoff, entfernt. Dadurch können schädliche Umwandlungsphänomene, wie sie typische bei gleichzeitiger Gegenwart von Kohlensäure, Wasser und Schwefelwasserstoff, zu Verbindungen, die oft durch die hydriphilen Adsorptionsmittel katalysiert werden, auftreten, vermieden werden. Die Schicht 2 besteht aus Tonerde, die nach bekannten, für ein billiges, mechanisch robustes Trocknungsmittel angewendeten Technologien aktiviert wurde und für die Entfernung der Feuchtigkeit bis auf gute Werte geeignet ist, leicht bei relativ niedriger Temperatur regenerirbar ist und kaum mit dem Hauptgas reagiert. Die Schicht 3 besteht aus Molekularsieb. Dieses (oben beschrienbene) Produkt ist ein bekanntes, relativ teures Trocknungsmittel und eignet sich für die vollständige Entfernung der letzten Feuchtigkeitsreste. Es ist bei höherer Temperatur, als dies bei Tonerde der Fall ist, regenerierbar und adsorbiert, wenn auch in Konkurrenz mit der Kohlensäure selbst, auch Schwefelwasserstoff in geringen Mengen. Die Schicht 4 besteht aus ”aktivierter Kohle”. Diese Kohle ist mikroporös, selektiv, von guter Qualität, hat ein weites Porenspektrum und eine große Oberfläche und eignet sich zur Entfernung aller geruchsbildenden Verunreinigungen, die nach den vorhergehenden Reinigungen bis zu einem Wert von wenigen ppm (Teile pro Nullion) noch vorhanden sind. Sie ist bei hoher Temnperatur, wie die bei den Molekularsieben, regenerierbar. Diesen vier Hauptschichten oder Hauptbetten ist eine fakultative ”Überwachungsschicht” hinzugefügt, die aus Adsorptionsmitteln besteht, welche auch vom nicht regenerierbaren Typ sein könnten (beispielsweise ”imprägnierte Kohlen”), die gewöhnlich sehr teuer und nur auf einige bestimmte Verunreinigungen gezielt ausgerichtet sind. Um gemäß den durch die vorliegende Erfindung angestrebten Zielen zu arbeiten, müssen die genannten Schichten getrennt bleiben. Diese Trennung könnte durch geeignete Netze für jede Schicht erfolgen. Eine bevorzugte Lösung, welche nicht die apparaturmäßigen Komplikationen der Lösung mit den Trennetzen mit sich bringt, ist hingegen die, die Vermischung der verschiedenen Adsorptionsmittel dadurch zu vermeiden, daß man den Ströme der Kohlensäure durch Kontrolle und Regelung ihrer spezifischen Strömungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Abschnitten oder Schichten oder Betten regelt. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Kohlensäure zu hoch ist, führt dies zu einer Anhebung oder einer Mischbewegung der Granulatkörner des Adsorptionsmittels. Um diese Geschwindigkeit zu ermitteln, bedient man sich der Messung der Strömungsverluste, welche die Kohlensäure erfährt, während sie durch die verschiedenen Schichten strömt. Jedes spezifische Adsorptionsmittel hat seine eigene Charakteristik betreffend seine Form und sein spezifisches Gewicht, welche es ermöglicht, den mit dem Durchgang durch die Schicht zusammenhängenden Strömungsverlust zu definieren. Mit einfachen Instrumenten zur Überwachung der Druckdifferenz P zwischen Eintritt und Austritt der Schichten (einzeln oder mehrfach) ist es dadurch möglich, den Durchsatz der hindurchwandernden Kohlensäure zu messen. Auf Grund dieser oben erwähnten Ermittlung kann man daher durch Drosselung der Rohrleitung H vermeiden, daß dieser Durchsatz den spezifischen und vorbestimmten Wert überschreitet, oberhalb welchem eine Anhebungen und Vermischung der Granulatkörner der Adsorptionsmittel stattfinden würde. Aus der beiliegenden Zeichnungsfigur ist weiters ersichtlich, daß, während im Behälter A die Strömung aufsteigend ist, im Behälter B eine nach unten gerichtete Strömung L vorliegt, welche die Durchsatzmenge an Kohlensäure darstellt, welche von der Leitung M eines Regenerationssystems kommt und dazu benützt wird, die Regeneration der im genannten Behälter B enthaltenen Adsorptionsmittel zu veranlassen. Dieser Regenerationsstrom tritt über N aus und wird zu den üblichen Stellen Q weitergeleitet. Sobald mit an sich bekannten Mitteln die Sättigung der Adsorptionsmittel in A und die vollständige Regeneration der Adsorptionsmittel in B (nicht gezeigt, aber wie in A angeordnet) festgestellt wurde, wird durch ein herkömmliches Ventilsystem die Umkehr der beschriebenen Strömungen veranlaßt und somit die Regeneration der Adsorptionsmittel des Behälters A und der Reinigungseinsatz der im Behälter B enthaltenen Adsorptionsmittel eingeleitet. Obgleich die Strömungsumschaltung betreffend den Behälter B der einfacheren Darstellung halber nicht gezeichnet ist, ist es offensichtlich, daß diese vorhanden ist und in analoger Weise zum Behälter A arbeitet.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde, wobei die Kohlensäure eine Reihe von Schichten oder Betten verschiedener als Granulatkörner vorliegende Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) durchströmt, von denen jedes für eine bestimmte Reinigungsfunktion bestimmt ist, und jedes in Serie angeordnet ist, um aufeinanderfolgend die verschiedenen Verunreinigungen in optimaler Weise zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) mit demselben System, wie in der vorhergehenden Schicht, durch dasselbe Regenerationsgas regenerierbar ist, wobei das Verfahren durch Zusammenfassung von zwei Systemen in einer einzigen Apparatur, bestehend aus zwei Aufnahmebehältern (A, B) für die Adsorptions-Reinigungsbetten beinhaltend je die Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4), aus einem an sich bekannten Ventilsystem zur Ermöglichung des kontinuierlichen Betriebes, und aus einem Regenerationssystem, realisiert wird, und dass entweder eine Trennung der Schichten der Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) durch geeignete Netze erfolgt, oder dass der Durchsatz der an der Reinigung und der Regenerierung unterworfenen Kohlensäure mit solchen Geschwindigkeiten durchgeführt wird, dass keine Anhebungen oder Verschiebungen von Granulatkörnern der verschiedenen Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) stattfinden, um den Schichtaufbau unverändert zu erhalten, wobei die genannte Geschwindigkeit mit an sich bekannten Mitteln ermittelbar und veränderbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) jeweils zum Auswaschen von Schwefelverbindungen und zum Entfernen geruchsbildender Verunreinigungen im Bereich von unter wenigen p. p. m. aus dem Kohlensäurestrom und zum Trocknen des Kohlensäurestroms vorgesehen sind.
  3. Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde, wobei die Kohlensäure eine Reihe von Schichten oder Betten verschiedener als Granulatkörner vorliegende Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) durchströmt, von denen jedes für eine bestimmte Reinigungsfunktion bestimmt ist, und jedes in Serie angeordnet ist, um aufeinanderfolgend die verschiedenen Verunreinigungen in optimaler Weise zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) mit demselben System, wie in der vorhergehenden Schicht, durch dasselbe Regenerationsgas regenerierbar ist, wobei das Verfahren durch Zusammenfassung von zwei Systemen in einer einzigen Apparatur, bestehend aus zwei Aufnahmebehältern (A, B) für die Adsorptions-Reinigungsbetten beinhaltend je die Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4), aus einem an sich bekannten Ventilsystem zur Ermöglichung des kontinuierlichen Betriebes, und aus einem Regenerationssystem, realisiert wird, und dass die Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) jeweils zum Auswaschen von Schwefelverbindungen und zum Entfernen geruchsbildender Verunreinigungen im Bereich von unter wenigen p. p. m. aus dem Kohlensäurestrom und zum Trocknen des Kohlensäurestroms vorgesehen sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder eine Trennung der Schichten der Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) durch geeignete Netze erfolgt, oder aber der Durchsatz der an der Reinigung und der Regenerierung unterworfenen Kohlensäure mit solchen Geschwindigkeiten durchgeführt wird, dass keine Anhebungen oder Verschiebungen von Granulatkörnern der verschiedenen Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) stattfinden, um den Schichtaufbau unverändert zu erhalten, wobei die genannte Geschwindigkeit mit an sich bekannten Mitteln ermittelbar und veränderbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (1, 2, 3, 4) durch Regelung der Ausströmgeschwindigkeit der Kohlensäure im Inneren der Behälter (A, B) voneinander getrennt gehalten werden, indem man sich bei dieser Regelung der differenziellen Ermittlung des Druckes (P) zwischen Beginn und Ende der Durchwanderung der Einzel- oder Mehrfachbetten bedient.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Reinigung des Kohlensäurestroms zunächst die Schwefelverbindungen ausgewaschen werden, danach der Kohlensäurestrom zweistufig getrocknet wird und nachfolgend die geruchsbildenden Verunreinigungen im Bereich von unter wenigen p. p. m. aus dem Kohlensäurestrom entfernt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswaschen der Schwefelverbindungen aus dem Kohlensäurestrom durch gering selektive Aktivkohle mit Mikroporen mit breitem Porenspektrum erfolgt, wobei hierzu die Feuchtigkeit der Kohlensäure selbst genutzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen des Kohlensäurestroms durch aktivierte Tonerde und/oder durch ein Molekularsieb erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Entfernen der geruchsbildenden Verunreinigungen aus dem Kohlensäurestrom durch selektive, mikroporöse aktivierte Kohle mit weitem Porenspektrum geschieht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungsbeschickung (5) als bei der Reinigung des Kohlensäurestroms letzte durchströmte Adsorptionsmittelschicht vorgesehen wird, die aus Adsorptionsmitteln für spezifische Restverunreinigungen besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsbeschickung (5) aus mit adsorbierenden Metalloxiden beladenen Aktivkohlen besteht.
  12. Reinigungseinrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebehälter (A, B) für die Adsorptions-Reinigungsbetten je die Adsorptionsmittel (1, 2, 3, 4) beinhalten, wobei bei der Reinigung der Kohlensäure die in Strömungsrichtung gesehen erste Schicht (1) eine gering selektive Aktivkohle mit Mikroporen mit breitem Porenspektrum zur Auswaschung der Schwefelverbindungen aus der Kohlensäure ist, und die stromabwärts davon angeordnete zweite Schicht (2) eine aktivierte Tonerde zur ersten Trocknung der Kohlensäure ist, und die stromabwärts davon angeordnete dritte Schicht (3) ein Molekularsieb zur weiteren Trocknung der Kohlensäure ist, und die stromabwärts davon angeordnete vierte Schicht (4) eine selektive, mikroporöse aktivierte Kohle mit weitem Porenspektrum zum Entfernen der geruchsbildenden Verunreinigungen im Bereich von unter wenigen p. p. m. ist.
  13. Reinigungseinrichtungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungsbeschickung (5) als bei der Reinigung des Kohlensäurestroms letzte durchströmte Adsorptionsmittelschicht vorgesehen wird, die aus Adsorptionsmitteln für spezifische Restverunreinigungen besteht.
  14. Reinigungseinrichtungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsbeschickung (5) aus mit adsorbierenden Metalloxiden beladenen Aktivkohlen besteht.
DE19755213A 1997-01-30 1997-12-12 Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen Expired - Fee Related DE19755213B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBG97A000004 1997-01-30
IT97BG000004A IT1297832B1 (it) 1997-01-30 1997-01-30 Procedimento per la purificazione dell'anidride carbonica recuperata da idonei processi industriali, indicativamente fermentativi, e

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19755213A1 DE19755213A1 (de) 1998-08-06
DE19755213B4 true DE19755213B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=11336484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19755213A Expired - Fee Related DE19755213B4 (de) 1997-01-30 1997-12-12 Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE1010684A6 (de)
DE (1) DE19755213B4 (de)
ES (1) ES2131035B1 (de)
FR (1) FR2758741B3 (de)
IT (1) IT1297832B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6210467B1 (en) * 1999-05-07 2001-04-03 Praxair Technology, Inc. Carbon dioxide cleaning system with improved recovery
DK1308502T3 (da) * 2001-10-30 2005-11-28 Steinecker Maschf Anton Fremgangsmåde til kondensering af CO2 stammende fra alkoholisk gæring eller andre gaskilder
EP1693442B1 (de) * 2005-02-16 2007-01-03 KRONES Aktiengesellschaft Aerosolabscheider in einer Anlage zur Rückgewinnung von Kohlendioxid
US7556671B2 (en) * 2005-08-08 2009-07-07 The Boc Group, Inc. System and method for purifying a gas
US20120024157A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 ADSORPTECH Inc. Method to clean impurities from bio-gas using adsorption

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054071B (de) * 1956-08-21 1959-04-02 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Schwefelverbindungen aus Gasen und Fluessigkeiten
DE1444437A1 (de) * 1963-11-07 1969-01-30 I Aichelin Fa Verfahren und Anlage zur Abscheidung unerwuenschter Anteile,insbesondere Wasser und Kohlendioxyd,vorzugsweise aus Schutzgasen
DE4417830C1 (de) * 1994-05-20 1995-10-19 Linde Ag Herstellung hochreinen Kohlendioxids

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE383102A (de) * 1930-11-13
EP0146646B1 (de) * 1983-12-15 1988-01-27 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von relativ stark an Adsorptionsmitteln adsorbierbaren Gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwächer adsorbierbare Gase enthaltenden Gasgemischen
JP2660703B2 (ja) * 1987-12-26 1997-10-08 住友精化株式会社 混合ガスから炭酸ガスを吸着分離回収する方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054071B (de) * 1956-08-21 1959-04-02 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Schwefelverbindungen aus Gasen und Fluessigkeiten
DE1444437A1 (de) * 1963-11-07 1969-01-30 I Aichelin Fa Verfahren und Anlage zur Abscheidung unerwuenschter Anteile,insbesondere Wasser und Kohlendioxyd,vorzugsweise aus Schutzgasen
DE4417830C1 (de) * 1994-05-20 1995-10-19 Linde Ag Herstellung hochreinen Kohlendioxids

Also Published As

Publication number Publication date
FR2758741A3 (fr) 1998-07-31
ITBG970004A0 (it) 1997-01-30
DE19755213A1 (de) 1998-08-06
ES2131035A1 (es) 1999-07-01
BE1010684A6 (fr) 1998-11-03
FR2758741B3 (fr) 1998-12-11
ITBG970004A1 (it) 1998-07-30
IT1297832B1 (it) 1999-12-20
ES2131035B1 (es) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
EP0374631B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Sauerstoffanreicherung von Luft mit Mischungen aus Ca-Zeolith A Molekularsieben mittels Vakuum-Swing-Adsorption
DE69218293T2 (de) Verfahren und Apparat zum Konzentrieren von Chlorgas
DE2055425B2 (de) Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE1272891B (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen
DE69412010T2 (de) Verfahren zum Strippen von Verunreinigungen aus Abwasser
DE69406613T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylen aus Abgasen der Ethylenoxidherstellung
DE1260060B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben
DE3702190A1 (de) Adsorptionsverfahren
DE69103070T2 (de) Vorreinigung von Luft vor deren Auftrennung.
DE3810705C2 (de)
DE19755213B4 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen
DE2227000A1 (de) Verfahren zur regenerierung von molekularsieben
DE60317126T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Distickstoffmonoxid
DE2729558B2 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
EP3485961B1 (de) Waschkolonne zur reinigung von gasströmen
DE3002920A1 (de) Verfahren zum abtrennen von autopolymerisierbaren kohlenwasserstoffdaempfen aus luft
DE2338964C2 (de) Adsorptionsverfahren zur Reinigung von Gasen und Trennung von Gasgemischen
EP0203408B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Sauerstoff und Schwefelverbindungen enthaltenden Gasstroms
DE3030959C2 (de)
DE1258842B (de) Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit und Schwefelverbindungen aus in Reformieranlagen gebildeten Gasgemischen
DE3300541A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines adsorptionsmittels
DE4000499A1 (de) Emissions-freier desorptionsprozess
DE2162652B2 (de) Verfahren zur regenerierung eines zur reinigung von erdgas verwendeten adsorptionsmittelbettes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee