DE19754390A1 - Vorrichtung zum Verkleben zweier flacher, kreisscheibenförmiger Substrate aus einem Kunststoff zu einer digital video disc - Google Patents
Vorrichtung zum Verkleben zweier flacher, kreisscheibenförmiger Substrate aus einem Kunststoff zu einer digital video discInfo
- Publication number
- DE19754390A1 DE19754390A1 DE19754390A DE19754390A DE19754390A1 DE 19754390 A1 DE19754390 A1 DE 19754390A1 DE 19754390 A DE19754390 A DE 19754390A DE 19754390 A DE19754390 A DE 19754390A DE 19754390 A1 DE19754390 A1 DE 19754390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- plate
- adhesive
- axis
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000012905 Brassica oleracea var viridis Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/521—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by spin coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/45—Joining of substantially the whole surface of the articles
- B29C66/452—Joining of substantially the whole surface of the articles the article having a disc form, e.g. making CDs or DVDs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2017/00—Carriers for sound or information
- B29L2017/001—Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
- B29L2017/003—Records or discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver
kleben zweier kreisscheibenförmiger Substrate aus
einem Kunststoff zu einer digital video disc mit
einem motorisch antreibbaren Teller zur Halterung
des ersten, einen konzentrischen Zentrierwulst
aufweisenden Substrats, einem in unmittelbarer
Nachbarschaft des Tellers angeordneten Kleberspen
der und mit einer Vorrichtung zum Greifen, Halten
und vertikalen Bewegen des zweiten Substrats.
Bekannt ist eine Vorrichtung zum Halten, für den
Transport und die Bearbeitung eines flachen,
kreisscheibenförmigen Substrats (DE 295 12 381),
insbesondere einer CD oder CD-ROM, bestehend aus
einem Gehäuse mit einer zentralen, an eine Unter
druckquelle anschließbaren Kammer, mit einer Viel
zahl mit dieser über Saugkanäle verbundenen, auf
der dem Substrat zugewandten Kammerwand verteilt
angeordneten Saugnäpfen aus einem elastischen
Werkstoff und mit mehreren mit einem im Gehäuse
vorgesehenen Verteilerkanal korrespondierenden,
etwa in der Ebene der Saugnäpfe endenden und sich
parallel zu den Saugkanälen erstreckenden Dosier
düsen, wobei der Verteilerkanal mit einem Anschluß
zur Verbindung mit einer Farbquelle versehen ist.
Bekannt ist weiterhin eine Vorrichtung zum Lackie
ren eines flachen, kreisscheibenförmigen Substrats
(DE 295 12 500), insbesondere einer CD, bestehend
aus einem motorisch angetriebenen, um eine verti
kale Achse rotierbaren Teller für die Halterung
des Substrats, einem oberhalb des Tellers angeord
neten Lackspender, mit einer mit dem Teller umlau
fenden, diesen umschließenden und partiell mit dem
Teller über Stege verbundenen, ringförmigen Man
schette, einem ortsfesten Gehäuse mit einem die
Manschette von außen umgreifenden kreisringförmi
gen Randteil, wobei die Manschette aus zwei Parti
en gebildet ist, von denen die eine Partie als ei
ne einen geraden Kegelstumpf bildende Hülse ausge
formt ist, die den Teller umschließend sich von
dessen radial äußeren Rand aus ein Stück nach oben
zu erstreckt und die andere Partie als eine einen
geraden Kegelstumpf bildende, den Teller umschlie
ßende, sich von dessen äußeren Rand aus nach unten
zu erstreckende Hülse ausgebildet ist, so daß die
sich nach oben zu verjüngende Innenwand der oberen
Manschettenpartie vom um seine vertikale Achse ro
tierenden Teller in radialer Richtung und nach
oben zu abgeschleuderte Farbteilchen auffängt und
nach unten zu ablaufen läßt, wo die Teilchen über
von den Stegen gebildete Ausnehmungen im radial
äußeren Randbereich des Tellers an der sich nach
unten zu verjüngenden Innenwand der unteren Man
schettenpartie ablaufen.
Es ist auch ein Verfahren zum partiellen Entfernen
von dünnen Schichten von einem Substrat bekannt
(DE 42 02 194), bei dem eine vorzugsweise ebene
Oberfläche des Substrats mit einer dünnen Schicht,
beispielsweise eine Lack-, Metallschicht oder der
gleichen versehen ist, in Rotation um eine Normale
zur Oberfläche versetzt und auf den Randbereich
der Oberfläche ein Lösungs- bzw. Ätzmittel ge
bracht wird, das unter Mitnahme des aufgelösten
bzw. abgeätzten Schichtbereichs durch Zentrifugal
kraft vom Substrat abgeschleudert wird, wobei die
Oberfläche des zu entfernenden Schichtbereichs
mittels einer Schablone zumindest teilweise mas
kiert wird, die eine der zu entfernenden Schicht
entsprechende Innenkontur besitzt und zur Bildung
einer Kapillaren in geringem Abstand zur Oberflä
che angeordnet ist, daß unter Zuführen von Lö
sungs- bzw. Ätzmittel die Schablone synchron mit
dem Substrat bei einer bestimmten Drehzahl in Ro
tation versetzt wird und daß nach einer bestimmten
Zeit das Zuführen von Lösungs- bzw. Ätzmittel ge
stoppt und das mit dem aufgelösten bzw. abgeätzten
Schichtbereich versehene Lösungs- bzw. Ätzmittel
bei entsprechend erhöhter Drehzahl abgeschleudert
wird.
Darüber hinaus ist eine Vorrichtung zum Greifen
und Halten eines flachen, vorzugsweise kreisschei
benförmigen Substrats mit einer zentralen Öffnung,
beispielsweise einer Compact Disc bekannt
(DE 195 29 945), bestehend aus mehreren fingerför
migen, in einem Gehäuse kippbar gelagerten Grei
fern, wobei die Greifer in Öffnungen oder Durch
brüchen im Kopfteil des Gehäuses gehalten und ge
führt sind, die Kippbewegungen der Greifer um Ach
sen quer zur Längsachse des Gehäuses gestatten,
wobei die Kippachsen aller Greifer sich in einer
Ebene erstrecken und zusammen ein die Längsachse
umschließendes Vieleck bilden, wobei an den dem
Substrat abgekehrten Enden der Greifer jeweils Ma
gnete fest angeordnet sind, die mit einem im Ge
häuse oberhalb der Magnete vorgesehenen Elektroma
gneten zusammenwirken, dessen Magnetfeldachse mit
der Längsachse des Gehäuses zusammenfällt und der
die mit Magneten versehenen Greiferenden je nach
Polung des Elektromagneten zwischen zwei Anschlä
gen hin- und herbewegt.
Schließlich hat man bereits eine Vorrichtung für
den Transport von digital video discs, von als Ka
russelltransporteinrichtungen ausgebildeten Aus
gangsstationen über mehrere Prozeßstationen zu
Endstationen vorgeschlagen (Patentanmeldung
DE 197 29 525.8), wobei die Prozeßstationen das
Bearbeiten, z. B. Beschichten, Kontrollieren, Sor
tieren und Sammeln der Substrate bewirken, und wo
bei Greiferarme mit Greifern oder Saughebern den
Weitertransport der Substrate von Station zu Sta
tion ermöglichen, wobei eine Motor-Getriebeeinheit
mit einer Schwenkeinrichtung und zwei getrennt
voneinander ansteuerbaren Hubeinrichtungen vorge
sehen sind, die mit Manipulatoren oder Greiferar
men zusammenwirken, wobei das eine Förderstation
bildende Getriebe mit Greiferarmen in gleichem Ab
stand von mehreren Stationen, beispielsweise der
Bereitstellstation, den Lackier-/Klebestationen,
der Rückförderstation und der Prüfstation angeord
net ist, und wobei die beiden Hubeinrichtungen der
Motor-Getriebeeinheit gleichzeitig mit ihren Grei
ferarmen gleiche und/oder unterschiedliche Hubbe
wegungen (Vertikalbewegungen) und diese überla
gernde oder sich an diese anschließende Schwenkbe
wegungen ausführen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu
grunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hil
fe zwei plane, kreisscheibenförmige Substrate zu
einer digital video disc blasenfrei und gleichmä
ßig miteinander verklebt werden können, und zwar
derart, daß die zwischen den beiden Scheiben aus
härtende Kleberschicht durchgehend von gleicher
Dichte und Zusammensetzung ist und sich dazu vor
dem Aushärten gleichmäßig über die gesamte
Substratfläche verteilt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die dem er
sten Substrat zugewandte Seite des Tellers eine zu
seiner Rotationsachse konzentrische, radial äuße
re, kreisringförmige, ebene Partie und eine sich
an diese anschließende radial innere Partie auf
weist, wobei die dem Substrat zugewandte Fläche
dieser inneren Partie von der Mantelfläche eines
flachen, geraden Kreiskegelstumpfes gebildet wird,
dessen Kegelspitze unterhalb der Auflageebene für
das Substrat die Rotationsachse trifft, wobei im
Übergangsbereich von der Kreisringpartie zur ke
gelförmigen Partie eine koaxial zur Rotationsachse
verlaufende Ringnut in den Teller eingeschnitten
ist, die einerseits über im Teller verlaufende Ka
näle an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist
und andererseits mit sich von der Ringnut aus ra
dial nach innen zu erstreckenden tränen- oder fin
gerförmigen Vertiefungen oder Aussparungen in der
kegelförmigen Fläche korrespondiert, wobei der
Durchmesser und die Tiefe der Ringnut etwa so be
messen sind, daß sie dem Ringwulst des Substrats
entsprechen.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausfüh
rungsmöglichkeiten zu; eine davon ist anhand der
anhängenden Zeichnungen rein schematisch näher
dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 den Teller mit auf diesem aufliegenden er
sten Substrat,
Fig. 2 den Teller gemäß Fig. 1 mit einer auf das
erste Substrat aufgetragenen vorbestimmten
Portion Kleber,
Fig. 3 den Teller gemäß Fig. 2 mit dem oberhalb
des ersten Substrats gehaltenen zweiten
Substrat,
Fig. 4 den langsam rotierenden Teller mit auf
diesem aufliegenden den Kleber tragenden
ersten Substrat und dem von der Greif- und
Haltevorrichtung bis auf die Kleberschicht
abgesenkten, jedoch ortsfest gehaltenen
zweiten Substrat,
Fig. 5 die beiden übereinander angeordneten und
gegeneinander gepreßten und auf dem rotie
renden Teller aufliegenden Substrate,
Fig. 6 den Teller mit den beiden aufliegenden
Substraten und einer an diesen heranbeweg
ten Trockner zur Beschleunigung der Kle
beraushärtung,
Fig. 7 den Schnitt quer durch den Teller in einer
vergrößerten Darstellung und
Fig. 8 die Draufsicht auf den Teller gemäß Fig.
7.
Der Teller 2 ist mit der Welle 3 einer Motor-Ge
triebeeinheit drehfest gekoppelt und kann von
dieser um die vertikale Rotationsachse R gedreht
werden. Von der Seite her ist die Düse 4 einer
Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Kleber 6
in den Bereich des ersten Substrats 5 bewegbar,
wobei der Kleberauftrag während einer langsamen
Drehung des Tellers 2 erfolgt. Nach dem Auftrag
der vorbestimmten Menge Kleber 6 in Gestalt eines
Klebstoffrings (Fig. 3) wird das zweite Substrat 7
in Pfeilrichtung A von oben her gegen das erste
Substrat 5 bewegt und zwar soweit, daß einerseits
noch ein geringer Abstand zwischen den beiden
Substraten 5 und 7 verbleibt und andererseits der
Kleber im zwischen beiden Substraten 5, 7 verblei
benden Spalt verteilt wird. Fig. 4 zeigt, daß das
zweite Substrat 7 nun noch um ein sehr geringes
Maß von der Greifervorrichtung 8 gegen das erste
Substrat 5 verschoben wird, wobei eine geringe
Menge von überschüssigem Kleber aus den von den
Substraten 5, 7 gebildeten Spalt austritt. Nach dem
Lösen des zweiten Substrats 7 vom Greifer 8 wird
der überschüssige Kleber durch eine rasche Drehbe
wegung radial abgeschleudert.
Der Teller 2 weist auf seiner dem Substrat 5 zuge
kehrten Seite eine kreisringförmige ebene Fläche
10 auf, an die sich radial nach innen zu eine ke
gelige Vertiefung anschließt, wobei diese kegelige
Partie 11 konzentrisch zur Rotationsachse R ange
ordnet ist. Die Partie 11 ist von der Mantelfläche
eines sehr flachen Kegelstumpfes gebildet, wobei
die Spitze 5 dieses Kegelstumpfes die Rotati
onsachse R unterhalb der Ebene E trifft. Das
kreisscheibenförmige Substrat 5 weist einen Ring
wulst 9 auf, für den in den Teller 2 eine entspre
chend bemessene Ringnut 12 eingeschnitten ist, die
ihrerseits über Kanäle 13, 13', . . . an eine Vakuum
quelle angeschlossen ist. Auf der radial inneren
Kante der Ringnut 12 sind finger- oder tränenför
mige Abflachungen 14, 14', . . . vorgesehen, so daß
bei auf der Partie 10 aufliegendem Substrat 5 die
radial innen liegende Partie 11 des Substrats 5
vom Unterdruck im Spalt zwischen der Substratun
terseite und der Fläche F bzw. den Abflachungen
14, 14', . . . nach unten gezogen wird, wobei sich die
Partie 11 des Substrats 5 kegelig verformt, so daß
der Kleber 6 eine ungehinderte Ausbreitung radial
nach innen zu erfährt und einen scharf konturier
ten Kleber-Abriß ergibt.
2
Teller
3
Welle
4
Düse
5
erstes Substrat
6
Kleber
7
zweites Substrat
8
Greifervorrichtung
9
Zentrierwulst
10
äußere Partie
11
innere Partie
12
Ringnut
13
,
13
', . . . Kanal
14
,
14
', . . . Aussparung
E Auflageebene für das Substrat
E Auflageebene für das Substrat
5
F Fläche der kegeligen Partie
11
R Rotationsachse des Tellers
2
S Kegelspitze
Claims (1)
- Vorrichtung zum Verkleben zweier kreisscheibenför miger Substrate (5, 7) aus Kunststoff zu einer di gital video disc mit einem motorisch antreibbaren Teller (2) zur Halterung des ersten, einen konzen trische Zentrierwulst (9) aufweisenden Substrats (5), einem in unmittelbarer Nachbarschaft des Tel lers (2) angeordneten Kleberspender (4) und mit einer Vorrichtung (8) zum Greifen, Halten und ver tikalen Bewegen des zweiten Substrats (7), wobei die dem ersten Substrat (5) zugewandte Seite des Tellers (2) eine zu seiner Rotationsachse (R) kon zentrische, radial äußere, kreisringförmige, ebene Partie (10) und eine sich an diese anschließende radial innere Partie (11) aufweist, wobei die dem Substrat (5) zugewandte Fläche (F) dieser inneren Partie (11) von der Mantelfläche eines flachen, geraden Kreiskegelstumpfes gebildet wird, dessen Kegelspitze (S) unterhalb der Auflageebene (E) für das Substrat (5) die Rotationsachse (R) trifft, wobei im Übergangsbereich von der Kreisringpartie (10) zur kegelförmigen Partie (11) eine koaxial zur Rotationsachse verlaufende Ringnut (12) in den Teller (2) eingeschnitten ist, die einerseits über im Teller verlaufende Kanäle (13, 13', . . .) an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist und anderer seits mit sich von der Ringnut (12) aus radial nach innen zu erstreckenden tränen- oder finger förmigen Vertiefungen oder Aussparungen (14, 14', . . .) in der kegelförmigen Fläche (F) kor respondiert, wobei der Durchmesser und die Tiefe der Ringnut (12) etwa so bemessen sind, daß sie dem Ringwulst (9) des Substrats (5) entsprechen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754390A DE19754390A1 (de) | 1997-12-08 | 1997-12-08 | Vorrichtung zum Verkleben zweier flacher, kreisscheibenförmiger Substrate aus einem Kunststoff zu einer digital video disc |
EP98115562A EP0908876A3 (de) | 1997-10-08 | 1998-08-19 | Verfahren zum Verkleben eines flachen, kreisscheibenförmigen ersten Substrats aus einem Kunststoff mit einem ebensolchen zweiten Substrat zu einer digital video disc und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
TW087115573A TW464857B (en) | 1997-10-08 | 1998-09-18 | Method for bonding of the first substrate with the second substrate to a digital video disk, both substrates are composed of plastics and in the shape of flat circular disk as well as the device for the execution of said method |
JP10285268A JPH11207827A (ja) | 1997-10-08 | 1998-10-07 | デジタルビデオディスクに対するプラスチックからなる扁平な円盤形状の基板に同様の第2の基板を接着させるための方法及び該方法を実施するための装置 |
US09/167,548 US6179031B1 (en) | 1997-10-08 | 1998-10-07 | Process for the adhesion of a flat plastic substrate in the form of a circular disk to a like second substrate for a digital video disc and apparatus for implementation of the process |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19754390A DE19754390A1 (de) | 1997-12-08 | 1997-12-08 | Vorrichtung zum Verkleben zweier flacher, kreisscheibenförmiger Substrate aus einem Kunststoff zu einer digital video disc |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19754390A1 true DE19754390A1 (de) | 1999-06-10 |
Family
ID=7851119
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19754390A Withdrawn DE19754390A1 (de) | 1997-10-08 | 1997-12-08 | Vorrichtung zum Verkleben zweier flacher, kreisscheibenförmiger Substrate aus einem Kunststoff zu einer digital video disc |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19754390A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113199398A (zh) * | 2021-06-16 | 2021-08-03 | 重庆乔冠新能源汽车零部件制造有限公司 | 减速器箱体加工工装 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037830A (en) * | 1976-09-07 | 1977-07-26 | International Business Machines Corporation | Wafer handler |
US4877475A (en) * | 1984-11-01 | 1989-10-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for producing information storage disk |
DE9309935U1 (de) * | 1993-07-03 | 1993-09-02 | Leybold Ag, 63450 Hanau | Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Substraten |
DE3943478C2 (de) * | 1989-05-08 | 1995-11-16 | Philips Electronics Nv | Werkstückträger für ein scheibenförmiges Werkstück, sowie Vakuumbehandlungsanlage |
US5644564A (en) * | 1995-03-17 | 1997-07-01 | Phase Metrics | Vacuum chuck for rotating data discs |
US5681634A (en) * | 1995-02-15 | 1997-10-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same |
-
1997
- 1997-12-08 DE DE19754390A patent/DE19754390A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037830A (en) * | 1976-09-07 | 1977-07-26 | International Business Machines Corporation | Wafer handler |
US4877475A (en) * | 1984-11-01 | 1989-10-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for producing information storage disk |
DE3943478C2 (de) * | 1989-05-08 | 1995-11-16 | Philips Electronics Nv | Werkstückträger für ein scheibenförmiges Werkstück, sowie Vakuumbehandlungsanlage |
DE9309935U1 (de) * | 1993-07-03 | 1993-09-02 | Leybold Ag, 63450 Hanau | Vorrichtung zum Halten und Transportieren von Substraten |
US5681634A (en) * | 1995-02-15 | 1997-10-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same |
US5644564A (en) * | 1995-03-17 | 1997-07-01 | Phase Metrics | Vacuum chuck for rotating data discs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113199398A (zh) * | 2021-06-16 | 2021-08-03 | 重庆乔冠新能源汽车零部件制造有限公司 | 减速器箱体加工工装 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0908876A2 (de) | Verfahren zum Verkleben eines flachen, kreisscheibenförmigen ersten Substrats aus einem Kunststoff mit einem ebensolchen zweiten Substrat zu einer digital video disc und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3600716A1 (de) | Reinigungsverfahren und -vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE4041199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verkleben von zwei miteinander zu verbindenden, informationen tragenden scheiben oder dergleichen | |
DE202012013639U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrats | |
WO2012013357A1 (de) | Gestell zur aufnahme von zu beschichtenden werkstücken | |
DE19744408A1 (de) | Verfahren zum Verkleben eines flachen, kreisscheibenförmigen ersten Substrats aus einem Kunststoff mit einem ebensolchen zweiten Substrat | |
DE19754390A1 (de) | Vorrichtung zum Verkleben zweier flacher, kreisscheibenförmiger Substrate aus einem Kunststoff zu einer digital video disc | |
DE19906398B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substraten | |
DE69709729T2 (de) | Vorrichtung zum biegen von flachen, runden scheibenelementen | |
DE2808903A1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines homogenen kunststoffmantels auf die innenwandung von rohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4203913A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und/oder zum partiellen entfernen einer duennen schicht auf ein bzw. von einem substrat | |
DE69102926T2 (de) | Halterung für Kronkorken. | |
DE202004003575U1 (de) | Maschine zum Herstellen einer Compact Disk | |
DE3720200A1 (de) | Spruehbeschichtungseinrichtung mit einem rotationsspruehorgan | |
WO1995005901A1 (de) | Vorrichtung zur belackung von substraten in der halbleiterfertigung | |
DE60133191T2 (de) | Zerstäubungsvorrichtung für einen beschichtungsapparat | |
DE3437283A1 (de) | Glaett- und andrueckelement an etikettiermaschinen | |
DE102009007260B3 (de) | Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats | |
DE10057732A1 (de) | Vorhang-Auftragsvorrichtung | |
DE102021118084B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbunds bestehend aus einer Anzahl von Fliesen und einem Trägernetz | |
EP0711108B1 (de) | Vorrichtung zur belackung von substraten in der halbleiterfertigung | |
DD141661A1 (de) | Vakuumspanneinrichtung zum transport von halbleiterscheiben | |
DE3716692C1 (en) | Rotary atomiser | |
DE2162021B2 (de) | Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse | |
DE1511889C (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Ver hinderung von Fehlbeleimungen an Eti kettiermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PFEIFFER VACUUM SYSTEMS GMBH, 63741 ASCHAFFENBURG, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PFEIFFER VACUUM SYSTEMS GMBH, 35614 ASSLAR, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |