[go: up one dir, main page]

DE19754106B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE19754106B4
DE19754106B4 DE19754106A DE19754106A DE19754106B4 DE 19754106 B4 DE19754106 B4 DE 19754106B4 DE 19754106 A DE19754106 A DE 19754106A DE 19754106 A DE19754106 A DE 19754106A DE 19754106 B4 DE19754106 B4 DE 19754106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
printing material
material web
printing
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19754106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19754106A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Mayr (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19754106A priority Critical patent/DE19754106B4/de
Priority to FR9815267A priority patent/FR2771963B1/fr
Priority to US09/205,867 priority patent/US6105496A/en
Priority to GB9826880A priority patent/GB2331984B/en
Publication of DE19754106A1 publication Critical patent/DE19754106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19754106B4 publication Critical patent/DE19754106B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Einziehvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) mittels einer Einziehspitze zum Erfassen des vorderen Endes der Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) und mit einer parallel zur Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine angeordneten Führungsschiene (2, 16) für ein Zugmittel zum Einziehen der Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b), wobei ein Paar von parallel zueinander angeordneten Versatzstangen (8, 9; 10, 11; 28, 29) für den seitlichen Versatz der Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einzugsvorgang zwei parallele erste Führungsmittel (18, 19; 20, 21; 26, 27; 28', 29') rechtwinklig zum Bahnverlauf angeordnet sind, um die die Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) S-förmig führbar ist, und daß für den Druckbetrieb dieselben Führungsmittel (28, 29) schrägstellbar sind oder daß für den Druckbetrieb zwischen diesen weitere schräggestellte Führungsmittel (8, 9; 10, 11) vorgesehen sind, um die die Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) S-förmig führbar ist, nachdem die ersten Führungsmittel (18, 19; 20, 21;...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einziehvorrichtung in einer Rollenrotatiansdruckmaschine zum Einziehen des Anfangs einer Bedruckstoffbahn mittels einer Einziehspitze nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In Rollenrotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bedruckstoffbahnen, beispielsweise Papierbahnen, ist es gelegentlich erforderlich, die Bedruckstoffbahn seitlich zu versetzen. Dies geschieht beispielsweise bei vierseitenbreiten Druckmaschinen, wenn mit einer Bedruckstoffbahn gedruckt wird, die nur die linke oder die rechte Hälfte der Zylinder bedeckt oder die nur ein Viertel der möglichen Breite aufweist. Wenn die halbbreite Bedruckstoffbahn über einen Falztrichter gefalzt werden soll, der zentral in der Mitte der vollbreiten Bedruckstoffbahn angeordnet ist, so muß die halbbreite Bedruckstoffbahn um ein Viertel nach rechts bzw. links versetzt werden, wozu ein Paar von parallel zueinander angeordneten Wendestangen dient.
  • Alternativ kommt es vor, daß Bedruckstoffbahnen, die die volle Breite der Zylinder einnehmen, mittels einer Längsschneidrichtung in Längsrichtung geschnitten werden und daß anschließend beide durch den Schneidvorgang entstehenden Teil-Bedruckstoffbahnen übereinander gelegt werden sollen, damit sie über den Falztrichter gemeinsam in Längsrichtung gefalzt werden. Damit die beiden Teil-Bedruckstoffbahnen übereinander gelegt werden können, müssen sie jeweils zur Mitte hin versetzt werden, wenn der Falztrichter zentral angeordnet ist. Ebenso ist es aber auch denkbar, daß nur eine der beiden Teil-Bedruckstoffbahnen soweit versetzt wird, bis sie oberhalb oder unterhalb der anderen Teil-Bedruckstoffbahn verläuft.
  • Für den Fall, daß eine Bedruckstoffbahn mittels Versatzstangen seitlich zu ihrer ursprünglichen Laufrichtung versetzt wird, entstehen Schwierigkeiten im Hinblick auf die Benutzung einer Einziehvorrichtung. Üblicherweise ziehen Einziehvorrichtungen die Bedruckstoffbahnen in diesen Fällen nur bis zu den Bereich der Versatzstangen ein. Dann wird der automatische Einzug gestoppt, das vordere Ende der Bedruckstoffbahn wird aus der Einziehspitze der Einziehvorrichtung herausgenommen und wird manuell durch den Bereich der Wendestangen hindurch weitergeführt.
  • Aus der DE 44 09 693 C1 ist eine Vorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Einziehen von aus einer einzigen Bedruckstoffbahn in einer Längsschneidvorrichtung entstehenden Teil-Bedruckstoffbahnen bekannt, bei der die in der Längsschneidvorrichtung entstehende Teil-Bedruckstoffbahn über Versatzstangen weiterläuft, wobei sie während des Einziehvorgangs mittels einer flexiblen, an einer Seitenbogenkette befestigten Einziehspitze eingezogen wird, wobei die Seitenbogenkette Rollen aufweist und auch in Richtung der Längsachse der Rollen beweglich ist. Die Führungsschiene für die über die Versatzstangen laufende Teil-Bedruckstoffbahn verläuft außerhalb des Verschiebungs- oder Schwenkbereichs der Versatzstangen seitlich des Laufwegs der Teil-Bedruckstoffbahn. Der aus der DE 44 09 693 C1 bekannte Aufbau, der es ermöglicht, auch die in der Längsschneidvorrichtung neu entstehende Teil-Bedruckstoffbahn automatisch durch die Versatzstangen hindurch einzuziehen, ist sehr kompliziert awfgebaut und läßt nur dann einen automatischen Einzug zu, wenn immer ein und dieselbe Teil-Bedruckstoffbahn über die andere Teil-Bedruckstoffbahn gelegt werden soll und stets derselbe Versatz gewünscht wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen automatischen Einzug der Bedruckstoffbahn durch den Aufbau der Versatzstangen hindurch zu ermöglichen. Insbesondere soll es auch möglich sein, eine in einer Längsschneidvorrichtung entstehende Teil-Bedruckstoffbahn automatisch einzuziehen ohne daß eine Seitenbogenkette eingesetzt werden muß und eine Führungsschiene eingesetzt werden muß, die innerhalb des Bereichs der Versatzstangen einen komplizierten Verlauf hat und die nur eine einzige Versatzmöglichkeit zuläßt.
  • Diese Aufgabe wird, wie im Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen zu Patentanspruch 1.
  • Gemäß der Erfindung werden im Bereich der Versatzstangen zusätzlich in den Bahnverlauf einfügbare Führungsstangen eingeführt, die von der Bedruckstoffbahn anstelle der Versatzstangen umschlungen werden, so daß die Bedruckstoffbahn während des Einziehvorgangs keinen seitlichen Versatz erfährt, sondern weiter geradeaus verläuft. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Führungsschienen für das Zugmittel der Einziehvorrichtung auch im Bereich der Versatzstangen und darüber hinaus ohne seitlichen Versatz bis zum Falztrichter weiter verlaufen und die Bedruckstoffbahn bis zum Falztrichter einziehen können, ohne daß ein manueller Eingriff erforderlich ist. Nach Beendigung des Einziehvorgangs werden die Führungsstangen aus dem Bahnverlauf herausgezogen, so daß die Bedruckstoffbahn im Bereich der Versatzstangen zunächst Spiel hat, d. h. lose herunterhängt, und nun entweder manuell oder maschinell straff gezogen werden kann, wobei sich während des Straffziehens auch der gewünschte, von den Versatzstangen bestimmte seitliche Versatz ergibt. Entsprechendes gilt auch für eine Teil-Bedruckstoffbahn, die nach dem Längsschneiden der Bedruckstoffbahn mittels einer Längsschneidvorrichtung entsteht. Wenn diese mittels Versatzstangen über die andere Teil-Bedruckstoffbahn gezogen werden soll, wird gemäß der Erfindung so verfahren, daß während des Einziehvorgangs die Wirkung der Versatzstangen durch zusätzliche Führungsstangen unterdrückt wird, indem die neu entstehende Teil-Bedruckstaffbahn weiter geradeaus geführt wird. Das vordere Ende der neu entstehenden Teil-Bedruckstoffbahn wird durch eine Einziehspitze ergriffen, die im Bereich hinter – bezogen auf die Bahnlaufrichtung – der Längsschneidvorrichtung liegende Einziehspitze ergriffen wird, wozu diese beispielsweise, wie aus der DE 44 09 693 C1 bekannt ist, durch magnetische Anziehung mittels zweier das Ende der Teil-Bedruckstoffbahn oben und unten umschließender Deckstücke ergriffen wird.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sich nach Beendigung des Einziehvorgangs innerhalb des Verschiebungsbereichs der Versatzstangen ein beliebiger gewünschter Versatz einstellen läßt. Es versteht sich, daß sieh die Erfindung ebenso anwenden läßt, wenn, nachdem eine Bedruckstoffbahn durch eine Längsschneidvorrichtung in zwei Teil-Bedruckstoffbahnen geschnitten worden ist, beide Teil-Bedruckstoffbahnen zur Mitte versetzt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a, 1b: einen Versatzstangenaufbau in Seiten- und Draufsicht, mittels dessen zwei Teil-Bedruckstoffbahnen übereinander geführt werden,
  • 2a bis 2c: Versatzstangenaufbauten für beide Teil-Bedruckstoffbahnen mit zusätzlich eingebauten Führungsstangen,
  • 3: den Versatzstangenaufbau mit nach Beendigung des Einziehvorgangs aus dem Bahnverlauf einer der beiden Teil-Bedruckstoffbahnen herausgezogenen Führungsstangen,
  • 4: den Bahnverlauf der Teil-Bedruckstoffbahn gemäß 3, nachdem diese nach Herausziehen der Führungsstange straff gezogen worden ist,
  • 5: einen Versatzstangenaufbau mit im Bereich zwischen den Seitenwänden schwenkbaren Führungsstangen und
  • 6: einseitig gelagerte Versatzstangen, die während des Einziehvorgangs als Führungsstangen dienen.
  • Eine Bedruckstoffbahn 1 (1a) wird gemäß dem Stand der Technik mittels einer Einziehvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine eingezogen. In 1a sowie allen nachfolgenden Figuren ist von der Einziehvorrichtung nur eine Führungsschiene 2 schematisch dargestellt, die hier für die gesamte Einziehvorrichtung steht, deren Aufbau im einzelnen bekannt ist. Die Führungsschiene 2 verläuft ohne jede seitliche Verschiebungen oder Biegungen stets parallel zu der Seitenwand 3 (vgl. 1b) der Rollenrotationsdruckmaschine. In einer beispielsweise durch ein Kreismesser gebildeten Längsschneideinrichtung 4 wird die Bedruckstoffbahn 1 in zwei Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b geschnitten. Anschließend werden die beiden Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b über eine Zugwalze 5 und Leitwalzen 6, 7 jeweils einem Paar von Versatzstangen 8, 9 bzw. 10, 11 zugeführt, die bewirken, daß die Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b, nach dem sie über sie hinweggelaufen sind, übereinander liegen und beispielsweise durch einen Falztrichter gemeinsam in Längsrichtung gefalzt werden können.
  • Nur für den Fall, daß die Längsschneideinrichtung 4 nicht aktiviert war und die Bedruckstoffbahn 1 folglich nicht geschnitten wird, kann die Bedruckstoffbahn 1 über den Bereich der Versatzstangen 8 bis 11 hinweg mittels der Einziehvorrichtung 2 weiter eingezogen werden, wobei sie über einen Einziehweg 12 verläuft, ohne die Versatzstangen 8 bis 11 zu umschlingen.
  • Für den Fall, daß die Bedruckstoffbahn 1 mittels der Längsschneideinrichtung 4 in zwei Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b geschnitten wird, muß die Einziehspitze der Einziehvorrichtung vom vorderen Ende der Bedruckstoffbahn 1 abgenommen werden, weil es nicht möglich ist, die Einziehvorrichtung 2 im Bereich der Versatzstangen 8 bis 11 denselben Weg vollziehen zu lassen wie die Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b. Nur für den Fall, daß die Teil-Bedruckstoffbahn 1a nicht über die Wendestangen 8, 9 geführt wird, sondern weiter geradeaus verläuft, könnte sie weiterhin mittels der Einziehvorrichtung 2 eingezogen werden, wobei weiterhin vorauszusetzen ist, daß die Einziehspitze nicht breiter ist als die Teil-Bedruckstoffbahn 1a, weil sie andernfalls mit der Längsschneideinrichtung 4 kollidieren würde. Wenn die Bedruckstoffbahn 1 nicht durch die Längsschneideinrichtung 4 geschnitten wird und wenn sie nicht über die Versatzstangen 8 bis 11 läuft, wird sie mittels der Einziehvorrichtung 2 über einen Einziehweg 12 gezogen und verläuft über eine Leitwalze 13.
  • Wenn die Bedruckstoffbahn 1 mittels der Längsschneideinrichtung 4 geschnitten wird, werden die aus ihr entstehenden Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b, nachdem sie zwischen den Versatzstangen 8, 9 bzw. 10, 11 hindurchgelaufen sind, über Leitwalzen 14, 15 weitergeführt.
  • Erfindungsgemäß (2a bis 2c) können auch die durch das Schneiden mittels der Längsschneideinrichtung 4 entstandenen Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b mittels der Einziehvorrichtung 2 sowie einer weiteren Einziehvorrichtung 16 ab einer Stelle 17, an der die Teil-Bedruckstoffbahn 1b entstanden ist, durch den Bereich der Versatzstangen 8 bis 11 hindurch eingezogen werden. Hierzu werden Führungsstangen 18, 19 bzw. 20, 21 im Bereich der Versatzstangen 8 bis 11 in den Bahnverlauf der Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b eingebracht. Das vordere Ende der Bedruckstoffbahn 1 und der aus ihr entstehenden Teil-Bedruckstoffbahn 1a (2a, 2b) wird stets parallel zu der Seitenwand 3 weitergeführt, wobei die Teil-Bedruckstoffbahn 1a zunächst in Richtung des Pfeils A und dann um die Führungsstange 18 herum in Richtung des Pfeils B und schließlich um die Führungsstange 19 herum in Richtung des Pfeils C geführt wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß sie nicht die Versatzstangen 8, 9 umschlingt, sondern sie nur höchsten tangential berührt. Wenn die Führungsstangen 18, 19 einen größeren Durchmesser als die Versatzstangen 8, 9 haben, läßt sich auch erreichen, daß diese nicht einmal von der Teil-Bedruckstoffbahn 1a berührt werden. Jedoch ist dies nicht erforderlich, da während des relativ langsame Einziehvorgangs nur eine geringfügige Reibung zwischen den Versatzstangen 8, 9 und der Teil-Bedruckstoffbahn 1a stattfindet, sofern diese jene berührt.
  • In entsprechender Weise wird auch die Teil-Bedruckstoffbahn 1b (2a, 2c) mittels der Einziehvorrichtung 16 eingezogen. Während des Einziehvorgangs behält sie ihre ursprüngliche Bewegungsrichtung bei, ohne versetzt zu werden, wobei die Versatzstangen 10, 11 höchstens von ihr berührt werden. Hinter der Längsschneideinrichtung 4 wird die Teil-Bedruckstoffbahn 1b an der Stelle 17 oder hinter der Stelle 17 von oben und von unten durch Deckstücke einer Einziehspitze erfaßt, die beispielsweise einen permanentmagnetischen Werkstoff enthalten und durch magnetische Anziehung das vordere Ende der Teil-Bedruckstoffbahn 1b festklemmen können. Das obere der beiden Deckstücke "klebt" vor dem Beginn des Einzugs der Teil-Bedruckstoffbahn 1b vorzugsweise unter einem ebenfalls magnetischen Blech, während das untere Deckstück auf eine unterhalb des Einziehweges der Teil-Bedruckstoffbahn 1b angeordneten Halterung derart aufliegt, daß sich die Deckstücke vor dem Einlaufen des vorderen Endes der Teil-Bedruckstoffbahn 1b noch nicht so stark anziehen, daß sie zusammenklappen würden. Andererseits haftet das obere Deckstück nur mit einer so geringen magnetischen Kraft an dem Halteblech, daß es bei Einsetzen der Zugbewegung der Einziehspitze von ihm abgezogen wird.
  • Wenn ein Sensor 22, beispielsweise ein optischer Sensor mit einer Photozelle, z. B. aufgrund einer sich ändernden Reflexion des von einer Lichtquelle ausgestrahlten Lichtes, das Einlaufen der Bedruckstoffbahn 1 registriert, werden gleichzeitig die Längsschneideinrichtung 4 und die Einziehvorrichtung 16 aktiviert, damit die Bedruckstoffbahn 1 geschnitten wird und das vordere Ende der dadurch entstehenden Teil-Bedruckstoffbahn 1b erfaßt wird. Dieser Sachverhalt ist bereits bekannt. Alternativ zur Verwendung der magnetisch einander anziehenden Deckstücke kann die an der Stelle 17 auf das vordere Ende der Teil-Bedruckstoffbahn 1b wartende Einziehspitze der Einziehvorrichtung 16 auch einen Klebstreifen tragen der dann, wenn mittels eines Sensors 22 der Beginn der Teil-Bedruckstoffbahn 1b signalisiert wird, durch eine Anpreßwalze 23, die mit einer Walze 24 auf der Rückseite der Teil-Bedruckstoffbahn 1b zusammenwirkt, auf den vorderen Anfang der Teil-Bedruckstoffbahn angeklebt wird. Die Anpreßwalze 23 wird beispielsweise nur während des Klebevorgangs gegen die Teil-Bedruckstoffbahn 1b gedrückt und fährt nach Beendigung des Klebevorgangs in ihre alte Position zurück. Zur Bewegung der Anpreßwalze 23 dient beispielsweise eine pneumatische Vorrichtung mit einem Pneumatikzylinder.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weist die Einziehspitze der Einziehvorrichtung 16 Punkturnadeln auf, wie sie auch ein Punkturzylinder in einem Falzwerk aufweist. Diese können in das vordere Ende der Teil-Bedruckstoffbahn 1b eingreifen, wenn diese an der Stelle 17 durch die Längsschneideinrichtung 4 in Längsrichtung geschnitten vorliegt. Die Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b haben im Regelfall die gleiche Breite; das Breitenverhältnis kann jedoch auch 1:2 oder 1:3 betragen. Entsprechend muß die Breite der Einziehspitzen angepaßt sein.
  • Nachdem nun die Teil-Bedruckstoffbahn 1a über den Bereich der Versatzstangen 10, 11 hinaus bis beispielsweise vor den Falztrichter eingezogen worden ist, werden die Führungsstangen 20, 21 aus dem Einziehweg der Teil-Bedruckstoffbahn 1b herausgezogen (3). Der Herausziehvorgang kann manuell oder mittels eines Elektromotors vollzogen werden. Er kann auch mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders ausgeführt werden. Vorzugsweise sind dann die Versatzstangen 10 und 11 als Kolbenstangen dieses Zylinders ausgeführt. Dann hängt die Teil-Bedruckstoffbahn 1b im Bereich der Versatzstangen 10, 11 lose und muß nun, um einen Papierriß zu vermeiden, vorsichtig straff gezogen werden, wobei infolge der nun einsetzenden Umschlingung um die Versatzstangen 10, 11 (4) der gewünschte Versatz der Teil-Bedruckstoffbahn 1b in Richtung zur Mitte zwischen den Seitenwänden 3 und 25 erzeugt wird. In entsprechender Weise werden die Führungsstangen 18, 19 aus dem Bahnverlauf der Teil-Bedruckstoffbahn 1b herausgezogen, so daß diese den in 1b gezeigten Verlauf nimmt, nachdem sie straff über die Versatzstangen 8, 9 gezogen worden ist.
  • Anstelle von aus dem Bahnverlauf der Teil-Bedruckstoffbahnen 1a und 1b herausziehbaren Führungsstangen 18 bis 21 lassen sich gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel (5) Führungsstangen 26, 27 verwenden, wie hier anhand der Teil-Bedruckstoffbahn 1b gezeigt wird, die, nachdem der Einziehvorgang beendet ist, in die Positionen 26', 27' weggeschwenkt werden, so daß sie während des Fortdrucks nicht stören.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (6) werden einseitig gelagerte Versatzstangen 28, 29 eingesetzt, die während des Einziehvorgangs die Funktion der Führungsstangen 20, 21 übernehmen. Sie sind dann mittels Schwenklagern 30, 31 in die Positionen 28', 29' geschwenkt. Die Drehbewegung erfolgt bei den Führungsstangen 26, 27 sowie den Versatzstangen 28, 29 entweder manuell oder motorisch, beispielsweise mittels Pneumatikzylindern.
  • Durch die Erfindung wird eine Hilfsvorrichtung für den Einzug einer Bedruckstoffbahn 1 oder von Teil-Bedruckstoffbahnen 1a, 1b, die durch eine Längsschneideinrichtung 4 aus der Bedruckstoffbahn 1 entstehen, geschaffen, die es ermöglicht, einen maschinellen Einzug mittels Einziehvorrichtungen 2, 10 auch im Bereich von Versatzstangen 8, 9, 10, 11 zu gewährleisten. Hierzu dienen Führungsstangen 18, 19, 20, 21 die nur während des Einziehvorgangs in den Bahnverlauf eingebracht werden und die anstelle der Versatzstangen 8, 9, 10, 11 während des Einziehvorgangs von der Bedruckstoffbahn 1, 1a, 1b umschlungen werden.
  • Die Führungsstangen 18, 19, 20, 21 sind entweder aus dem Bahnverlauf herausziehbar oder herausschwenkbar. Ebenso können auch einseitig gelagerte Versatzstangen 28, 29 während des Einziehvorganges die Funktion der Führungsstangen übernehmen. Die Versatzstangen 10, 11 können auch als Leitwalzen ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Einziehvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) mittels einer Einziehspitze zum Erfassen des vorderen Endes der Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) und mit einer parallel zur Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine angeordneten Führungsschiene (2, 16) für ein Zugmittel zum Einziehen der Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b), wobei ein Paar von parallel zueinander angeordneten Versatzstangen (8, 9; 10, 11; 28, 29) für den seitlichen Versatz der Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Einzugsvorgang zwei parallele erste Führungsmittel (18, 19; 20, 21; 26, 27; 28', 29') rechtwinklig zum Bahnverlauf angeordnet sind, um die die Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) S-förmig führbar ist, und daß für den Druckbetrieb dieselben Führungsmittel (28, 29) schrägstellbar sind oder daß für den Druckbetrieb zwischen diesen weitere schräggestellte Führungsmittel (8, 9; 10, 11) vorgesehen sind, um die die Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) S-förmig führbar ist, nachdem die ersten Führungsmittel (18, 19; 20, 21; 26, 27) aus dem Bahnverlauf entfernt wurden.
  2. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel entweder eine Führungsstange (18, 19; 20, 21; 26, 27) oder eine Leitwalze ist.
  3. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel senkrecht zur Bahnlaufrichtung angeordnete Versatzstangen (28', 29') sind, die für den Druckbetrieb schrägstellbar (28, 29) sind.
  4. Einziehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versatzstangen (28, 29) drehbar in Schwenklagern (30, 31) gelagert sind.
  5. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel zum Einziehen der Bedruckstoffbahn (1, 1a, 1b) in einer Führungsschiene (2, 16) verläuft, die auch im Bereich der Führungsmittel (18, 19; 20, 21; 26, 27; 28', 29') koplanar parallel zu einer Ebene verläuft, die von Seitenwänden (3) der Rollenrotationsdruckmaschine gebildet wird.
  6. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel zwei zusätzliche und senkrecht zur Bahnlaufrichtung angeordnete Führungsstangen (26, 27) sind, die für den Druckbetrieb aus dem Bahnverlauf herausschwenkbar (26', 27') sind.
  7. Einziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel zwei zusätzliche und senkrecht zur Bahnlaufrichtung angeordnete Führungsstangen (18, 19; 20, 21) sind, die für den Druckbetrieb aus dem Bahnverlauf herausziehbar sind.
  8. Einziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (18, 19; 20, 21; 26, 27; 28, 29) manuell oder durch elektrische, pneumatische oder hydraulische Mittel bewegbar sind.
  9. Einziehvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (18, 19; 20, 21) als Kolbenstangen von pneumatischen oder hydraulischen Zylindern ausgebildet sind.
DE19754106A 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn Expired - Fee Related DE19754106B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754106A DE19754106B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
FR9815267A FR2771963B1 (fr) 1997-12-05 1998-12-03 Dispositif et procede pour introduire une bande de support imprimable
US09/205,867 US6105496A (en) 1997-12-05 1998-12-04 Apparatus and method for threading a printing material web
GB9826880A GB2331984B (en) 1997-12-05 1998-12-07 Device and process for threading a printed material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754106A DE19754106B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19754106A1 DE19754106A1 (de) 1999-06-10
DE19754106B4 true DE19754106B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7850929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754106A Expired - Fee Related DE19754106B4 (de) 1997-12-05 1997-12-05 Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6105496A (de)
DE (1) DE19754106B4 (de)
FR (1) FR2771963B1 (de)
GB (1) GB2331984B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3075408B1 (ja) * 1999-08-16 2000-08-14 株式会社東京機械製作所 ターンバー部の自動紙通し装置
ATE324262T1 (de) 2000-07-13 2006-05-15 Goss Int Montataire Sa Einrichtung zum einführen von materialbahnen in förderpfade von rotationsdruckmaschinen
DE102005045041B3 (de) 2005-09-21 2007-02-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE102007039486B4 (de) * 2007-08-21 2011-08-25 manroland AG, 63075 Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007041518A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Manroland Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007000598B4 (de) * 2007-10-30 2011-07-21 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Führen einer Bahn während eines Einziehvorganges in einer Rotationsdruckmaschine
DE102008018840A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Manroland Ag Vorrichtung zur Be- und/-oder Verarbeitung von bahnförmigem Material
DE102010031887B4 (de) * 2010-07-21 2021-02-18 Krones Aktiengesellschaft Führungsvorrichtung und Verfahren zum Führen von wenigstens einem Materialbahnende in einer Verpackungsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409693C1 (de) * 1994-03-22 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920684C2 (de) * 1979-05-22 1983-10-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Halterung und Antriebsvorrichtung für Wendestangen in Druckmaschinen
JPH07108741B2 (ja) * 1989-04-04 1995-11-22 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通し装置
CA2025552C (en) * 1989-09-20 1993-12-21 Kunio Suzuki Paper web threading apparatus for rotary printing press
EP0425741A1 (de) * 1989-11-01 1991-05-08 Hamada Printing Press Co. Ltd. Bahnzuführvorrichtung für Rotationsmaschine
JPH0657578B2 (ja) * 1990-12-13 1994-08-03 株式会社東京機械製作所 紙通し装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409693C1 (de) * 1994-03-22 1995-09-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2771963A1 (fr) 1999-06-11
DE19754106A1 (de) 1999-06-10
GB2331984B (en) 2002-03-06
GB2331984A (en) 1999-06-09
GB9826880D0 (en) 1999-01-27
US6105496A (en) 2000-08-22
FR2771963B1 (fr) 2000-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407820T2 (de) Umroller zur herstellung von rollen aus bahnmaterial, wahlweise mit oder ohne wickelkern
DE3031040C2 (de)
EP0179243B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bahnen aus Verpackungsmaterial
DE3850348T2 (de) Rollenschneidemaschine.
DE4409693C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen über Wendestangen
DE2935836A1 (de) Selbsttaetig arbeitende bahn-verbindungs- und -zufuehrvorrichtung
EP3693304A2 (de) Materialbahn-einzugsvorrichtung
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
DE4013656C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE19754106B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP1172206A1 (de) Einrichtung zum Einführen von Materialbahnen in Förderpfade von Rotationsdruckmaschinen
DE2259485C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer aufgewickelten stillstehenden Materialbahn, insbesondere Papierbahn, mit einer sich zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine bewegenden Papierbahn beim Wickelrollenwechsel
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
EP1938977B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE19816510A1 (de) Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE60001380T2 (de) Automatische Papierbahneinzugsvorrichtung
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE29610199U1 (de) Querschneidevorrichtung für Wickelmaschinen
DE69708979T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Papierbahn
EP0327725B1 (de) Tragwalzenwickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf Wickelhülsen
DE1935281A1 (de) Schnellwechselvorrichtung zum Ersetzen von Vorratsrollen in einer Abwickeleinrichtung zum Abwickeln von Materialbahnen
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
EP0734988A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bewegen von Punkturnadeln
EP0029528A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnverbindungseinrichtung
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702