DE19753076C1 - Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme - Google Patents
Elektrische Anschlußklemme, insbesondere AnreihklemmeInfo
- Publication number
- DE19753076C1 DE19753076C1 DE19753076A DE19753076A DE19753076C1 DE 19753076 C1 DE19753076 C1 DE 19753076C1 DE 19753076 A DE19753076 A DE 19753076A DE 19753076 A DE19753076 A DE 19753076A DE 19753076 C1 DE19753076 C1 DE 19753076C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- rocker
- terminal
- contact
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/71—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
- H01R12/72—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
- H01R12/721—Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/515—Terminal blocks providing connections to wires or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Die Erfindung, betrifft eine elektrische Anschlußklemme,
insbesondere Anreihklemme, zur Anordnung auf einer Leiter
platte Sowie zum Anschluß wenigstens eines elektrischen Lei
ters, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse
und mindestens einem darin aufgenommenen Federelement, das
mittels eines Federschenkels das Leiterende klemmend kontak
tiert, wobei dem Federelement ein Kontaktabschnitt für eine
zumindest mittelbare elektrische Verbindung zwischen Lei
terende und einer auf der Leiterplatte angeordneten Kontakt
fläche zugeordnet ist.
Eine derartige elektrische Anschlußklemme zur Anordnung
auf einer Leiterplatte ist bekannt.
Bei der bekannten schraubenlosen Anschluß
klemme ist es wesentlich, daß der Federschenkel mittels eines
Betätigungsorgans vor dem Einführen des Leiterendes derart
verspannt wird, daß das Leiterende durch eine Öffnung des
Federschenkels hindurch in das Klemmengehäuse eingeführt wer
den kann. Das eingeführte Leiterende wird nach Lösen des
Betätigungselementes durch die Rückstellkraft des Federschen
kels festgeklemmt. An das Federelement ist hier ein zweites
Bauelement, der Kontaktabschnitt für die elektrische Verbin
dung, angeschweißt. Der Kontaktabschnitt umfaßt an seinem der
Leiterplatte nahen Ende einen aus dem Gehäuse herausragenden
Lötfuß zum Einstecken in eine auf der Leiterplatte angeord
nete Bohrung. Für eine dauerhafte feste Verbindung zwischen
Anschlußklemme und Leiterplatte und zur sicheren Kontaktie
rung des Lötfüßchens mit einer auf der Leiterplatte angeord
neten Leiterbahn wird das Lötfüßchen nach dem Einstecken in
die Bohrung auf der Leiterplatte verlötet.
Eine elektrische Anschlußklemme gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1 ist aus der DE 196 11 762 A1 bekannt. Hier
ist ebenfalls ein Lötfüßchen vorgesehen, welches senkrecht an
der Unterseite des Klemmengehäuses der Anschlußklemme nach
unten vorsteht.
Infolge fortschreitender Miniaturisierung wird bei Lei
terplatten zunehmend die sogenannte SMD-Technik
(SMD = Surface mounted devices) verwendet. Auf derartigen
SMD-Leiterplatten sind keine durchgehenden Bohrungen mehr
angeordnet, sondern auf jeder Seite der Leiterplatte Kontakt
flächen vorgesehen, auf die Bauteile direkt aufgelötet wer
den. Auf diese Weise können nun beide Leiterplattenseiten mit
Bauteilen bestückt werden, was zu einer kompakteren Bauform
führt.
Aus DE 37 10 394 C2 ist bereits eine elektrische
Anschlußklemme zur Anordnung auf Leiterplatten mit SMD-Lötan
schlußflächen bekannt. Hierbei handelt es sich jedoch nicht
um eine schraublose Anschlußklemme, da für den Leiteranschluß
an der Anschlußklemme Klemmschrauben vorgesehen sind. Die
Befestigung der elektrischen Anschlußklemme auf der Leiter
platte erfolgt derart, daß ein im Klemmengehäuse angeordneter
Aufnahmeschlitz für die Leiterplatte paßgenau auf die Stärke
der Leiterplatte abgestimmt ist. Dies hat jedoch den Nach
teil, daß fertigungsbedingte Toleranzen vornehmlich der Lei
terplattenstärke Einfluß auf die mechanische Verbindung zwi
schen Anschlußklemme und Leiterplatte haben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Anschluß
klemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzu
entwickeln, daß sie für die Anordnung auf Leiterplatten mit
SMD-Lötflächen ohne durchgehende Bohrungen geeignet ist und
darüber hinaus weit weniger empfindlich ist gegenüber Tole
ranzen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des
Anspruchs 1, insbesondere denen des Kennzeichenteils, wonach
das Klemmengehäuse einen Aufnahmeschlitz für die Leiterplatte
umfaßt und ein aus dem Klemmengehäuse herausragender Kontakt
schenkel vorgesehen ist, der die Anschlußklemme durch druck
schlüssige Abstützung auf der Kontaktfläche an der Leiter
platte hält.
Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen
darin, einen Aufnahmeschlitz für die Leiterplatte am Klemmen
gehäuse vorzusehen, in den die Leiterplatte einsteckbar ist,
wobei die mechanische Verbindung zwischen Anschlußklemme und
Leiterplatte durch einen Kontaktschenkel realisiert wird, der
sich druckschlüssig auf der Kontaktfläche an der Leiterplatte
abstützt. Dadurch, daß der Kontaktschenkel aus dem Klemmenge
häuse herausragt, kann die Kontaktfläche außerhalb des Klem
mengehäuses kontaktiert und der Kontaktschenkel an die SMD-
Kontaktfläche angelötet werden. Die Abstützung des Kontakt
schenkels auf der Kontaktfläche zur mechanischen Befestigung
der Anschlußklemme auf der Leiterplatte hat zur Folge, daß
auftretende Toleranzen, z. B. in der Leiterplattenstärke aus
geglichen werden können.
Schraubenlose Verbindungsklemmen zur Herstellung einer
Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Leiter
sind beispielsweise aus der DE 35 14 099 C2 und DE 35 14 097 C2
bekannt. Dabei handelt es sich jedoch um nicht
gattungsgemäßen Stand der Technik.
Eine Vorrichtung zum schraubenlosen Klemmen elektrischer
Leiter ist in der DE 38 17 706 A1 beschrieben. Hier ist
vorgesehen, eine Klemmfeder in eine Befestigungsöffnung einer
Flachbaugruppe einzuhängen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Kon
taktschenkel von einem dem Federelement zugeordneten Druck
schenkel gegen die Kontaktfläche beaufschlagbar. Auf diese
Weise kann die Federkraft des Federelements zur druckschlüs
sigen Abstützung des Kontaktschenkels auf der Kontaktfläche
genutzt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung ist im Klemmengehäuse ein als Wippe ausgebildetes
Bauteil angeordnet, das das Leiterende elektrisch mit der
Kontaktfläche verbindet und zwei Hebelarme umfaßt, wobei der
eine Hebelarm dem Leiterende und der andere Hebelarm der Lei
terplatte zugeordnet ist. Auf diese Weise wird zunächst die
Möglichkeit geschaffen, die Wippe zur elektrischen Verbindung
zwischen der SMD-Kontaktfläche und dem Leiterende aus einem
speziell dafür geeigneten Material herzustellen, während das
Federelement aus einem speziellen Federstahl bestehen kann,
an den keine besonderen Anforderungen bezüglich elektrischer
Leitfähigkeit gestellt werden müssen. Zusätzlich kann durch
die Ausbildung des Bauteils als Wippe eine günstige Kraft
übertragung vom Federelement über die beiden Hebelarme auf
die Leiterplatte erfolgen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung durchgreift das freie Ende des Betätigungsarms der
Wippe eine im Federschenkel angeordnete Einstecköffnung für
das Leiterende, wobei der Federschenkel mit einem die Ein
stecköffnung endseitig begrenzenden Randbereich den Betäti
gungsarm direkt beaufschlagt. Auf diese Weise kann die
Andruckkraft des Kontaktschenkels auf die Kontaktfläche durch
Verspannung des Druckschenkels gegenüber dem Federschenkel
erreicht werden.
Zusätzliche Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den
weiteren Unteransprüchen sowie anhand der Beschreibung von in
den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. In den
Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer elektrischen Anschlußklemme mit
angeschnittenem Federelement, in weitgehend entspann
tem Zustand,
Fig. 2 die elektrische Anschlußklemme gemäß Fig. 1 mit, den
Aufnahmeschlitz freigebend gespanntem Kontaktschenkel,
Fig. 3 die elektrische Anschlußklemme gemäß Fig. 1 mit dem
bezüglich Fig. 1 und Fig. 2 in mittlerer Position
befindlichen Kontaktschenkel,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 die auf eine Leiterplatte aufgesteckte Anschlußklemme
gemäß Fig. 1,
Fig. 6 die Anschlußklemme gemäß Fig. 5 mit eingestecktem,
abisoliertem Leiterende,
Fig. 7 in Schrägansicht einen aus zwei aneinander gereihten
Anschlußklemmen bestehenden Klemmenblock, der auf
einen Leiterplattenrand aufgesteckt ist,
Fig. 8 den Anschlußklemmenblock gemäß Fig. 7 in einer anderen
perspektivischen Darstellung mit eingestecktem Lei
terende, und
Fig. 9 einen Anschlußklemmenblock gemäß Fig. 8 mit in jedem
Klemmengehäuse angeordnetem Betätigungshebel zum Öff
nen des Leiterzutritts.
Die in den Figuren in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeich
nete elektrische Anschlußklemme besteht zunächst aus einem
Klemmengehäuse 11 aus Isolierstoff. Es umfaßt einen umlaufen
den Kragen 12, der von einer Unterseite 13 des Klemmengehäu
ses 11 hervorsteht und nur von Öffnungen 14, 15, 16 unterbro
chen ist. Auf diese Weise bildet das Klemmengehäuse 11 einen
Innenraum 17, in dem ein Federelement 18 sowie eine Wippe 19
angeordnet sind, wobei letztere durch die als Aufnahmeschlitz
16 für eine Leiterplatte 35 (Fig. 5) ausgebildete Öffnung aus
dem Klemmengehäuse 11 herausragt.
Das Federelement 18 ist nach Art einer Blattfeder ausge
bildet und umfaßt einen Federschenkel 20, einen Mittelab
schnitt 21 sowie einen Druckschenkel 22. Es hat im wesentli
chen die Form einer Schleife und umgreift teilweise einen
Zapfen 23, der von der Gehäuseunterseite 13 hervorsteht.
Die Wippe 19 umfaßt ein Wippenlager 24, das die Wippe 19
in zwei Arme 25, 26 unterteilt. Der kürzere Betätigungsarm
25, linksseitig des Wippenlagers 24, ist dem Leiterende 38
(Fig. 6) zugeordnet, und der längere Hebelarm 26 bildet den
Kontaktschenkel aus.
Die Wippe 19 ist um eine durch das Wippenlager 24 ver
laufende Achse in einem gewissen Winkelbereich α (Fig. 3)
schwenkbar. Fig. 1 zeigt die Wippe 19 in dem Zustand, in dem
das freie Ende 27 des Kontaktschenkels 26 maximal in den Auf
nahmeschlitz 16 für die Leiterplatte 35 hineinragt. Dies ent
spricht einer minimalen Breite Bmin des Aufnahmeschlitzes 16
in seinem Mündungsbereich. Fig. 2 zeigt hingegen die entspre
chend entgegengesetzte Situation, bei der das freie Ende 27
des Kontaktschenkels 26 eine maximale Breite Bmax des Aufnah
meschlitzes 16 in seinem Mündungsbereich schafft.
Die Wippenbewegung wird im folgenden erläutert: Im blo
ßen Zustand der Anschlußklemme 10 ohne Leiterplatte 25 und
Leiter 38 gemäß den Fig. 1 bis 3 kontaktieren Federelement 18
und Wippe 19 einander in zwei unterschiedlichen Kontaktzonen
x und y. Die Kontaktzone y umfaßt das Wippenlager 24 und den
Druckschenkel 22. Das Wippenlager 24 ist kugelkalottenförmig
ausgebildet und beaufschlagt die Unterseite 28 des Druck
schenkels 22. Die zweite Kontaktzone x umfaßt das freie Ende
29 des Betätigungsarms 25, welches eine im Federschenkel 20
angeordnete Einstecköffnung 30 durchgreift sowie einen dem
Federschenkel 20 zugeordneten Materialbereich 31, der die
Einstecköffnung 30 zum freien Ende des Federschenkels 20 hin
begrenzt.
Das Federelement 18 alleine ist zunächst lose im Klem
mengehäuse 11 gehalten. Mit zusätzlich im Klemmengehäuse 11
montierter Wippe 19 ist das Federelement 18 jedoch geringfü
gig vorgespannt. Die Wippe 19 wird im montieren Zustand
einerseits von einem Haltesteg 32, der von der Unterseite 13
des Klemmengehäuses 11 hervorsteht, in dem Klemmengehäuse 11
gehalten. Der Haltesteg 32 wird dabei von dem freien Ende 29
des Betätigungsarms 25 krallenartig hintergriffen. Anderer
seits wird die Wippe 19 aufgrund des Zusammenwirkens der bei
den Kontaktzonen x und y im Klemmengehäuse 11 gehalten. Durch
Abstützung des Wippenlagers 24 gegen die Unterseite 28 des
Druckschenkels 22 verspannt sich der Druckschenkel 22 gegen
über dem Federschenkel 20.
Die Beaufschlagung des Druckschenkels 22 durch das Wip
penlager 24 in Richtung R hat somit eine Zugkraft des Feder
schenkels 20 in Richtung R zur Folge, da das Federelement 18
bestrebt ist, einer Bewegung in Richtung des Pfeils P zu fol
gen.
Der Zug am Federschenkel 20 in Richtung R bewirkt, daß
der Materialbereich 31 des Federschenkels 20, der die Ein
stecköffnung 30 endseitig begrenzt, das in der Einstecköff
nung 30 befindliche freie Ende 29 des Betätigungsarms 25 in
Richtung R beaufschlagt. Dies hat zur Folge, daß die Wippe 19
eine Wippenbewegung ausführt, durch die das freie Ende 27 des
Kontaktschenkels 26 in Richtung Q bewegt wird. Die maximale
Auslenkung in Richtung Q wird zum einen durch nachlassende
Federkraft des Federschenkels 20 gegenüber dem Druckschenkel
22 begrenzt. Zum anderen bildet sich durch Anschlagen eines
Bereichs 33 des Betätigungsarms 25 gegen die Unterseite 28
eines Bereichs 34 des Druckschenkels 22 eine dritte Kontakt
zone z. Diese wirkt als Drehanschlag für die Wippe 19, so daß
ein weiteres Verschwenken der Wippe 19 über den in Fig. 1
gezeigten Zustand hinaus in der Regel nicht stattfindet.
Prinzipiell kann durch die jeweilige Ausbildung des Wip
penlagers 24, insbesondere durch seine Höhe sowie durch Aus
formung und Länge des Betätigungsschenkels 25 bzw. des
Anschlagbereiches 33 der maximale Ausschlagbereich des Kon
taktschenkels 26 festgelegt werden.
Fig. 2 zeigt die elektrische Anschlußklemme 10 gemäß
Fig. 1, bei der das freie Ende 27 des Kontaktschenkels 26
maximal in Richtung R verschwenkt ist. Bezüglich Fig. 1 hat
die Wippe 19 eine Wippenbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn
durchgeführt, so daß sich die einander gegenüberliegenden
Bereiche 33 und 34 von Wippe 19 und Schenkel 22 nicht mehr
kontaktieren. Das Federelement 18 ist in Fig. 2 relativ zu
dem Federelement 18 in Fig. 1 stärker verspannt. Die Bewegung
des freien Endes 27 des Kontaktschenkels 26 in Richtung R hat
eine Beaufschlagung des elastischen Druckschenkels 22 durch
das Wippenlager 24 in Richtung R zur Folge, wie auch zugleich
eine Beaufschlagung des Materialbereichs 31 des Federschen
kels 20 durch das freie Ende 29 des Betätigungsarms 25 in
Richtung Q. Somit werden wiederum Federschenkel 20 und Druck
schenkel 22 des Federelements 18 gegeneinander verspannt, was
zu einer Rückstellkraft führt, die bestrebt ist, das freie
Ende 27 des Kontaktschenkels 26 in Richtung Q zu bewegen. Die
in Fig. 2 gezeigte Situation kann somit nur durch Kraftein
wirkung auf das freie Ende 27 des Kontaktschenkels 26 in
Richtung R aufrechterhalten werden.
Fig. 3 zeigt zusammengefaßt die Fig. 1 und 2, zur Veran
schaulichung des Winkelbereichs α, in dem die Wippe 19
schwenkbar ist. Die Länge des Betätigungsarms 25 beträgt a
und die Länge des Kontaktschenkels 26 beträgt b.
Fig. 4 zeigt im Bereich des Wippenlagers 24 an der Wippe
19 angeordnete Nasen 50, die in entsprechende Ausnehmungen
50' im Klemmengehäuse 11 eingreifen. Dadurch kann diese Hal
terung der Wippe 19 im Klemmengehäuse 11 verbessert werden.
Fig. 5 zeigt die Anschlußklemme 10, die auf eine Leiter
platte 35 mit SMD-Kontaktflächen 36 aufgesteckt ist. Beim
Einschieben der Leiterplatte 35 in den Aufnahmeschlitz 16
trifft die Leiterplatte 35 gegen einen Anschlag 37, so daß
der in seinen Dimensionen darauf abgestimmte Kontaktschenkel
26 mit seinem abgeflachten freien Ende 27 die SMD-Kontaktflä
che 36 kontaktieren kann. Beim Aufstecken der Anschlußklemme
10 auf die Leiterplatte 35 ragt das freie Ende 27 des Kon
taktschenkels 26 zunächst durch die oben beschriebene Vor
spannung des Federelements 18 in die Bewegungsbahn der Lei
terplatte 35 hinein. Beim weiteren Einstecken der Leiter
platte 35 bis zum Anschlag 37 wird jedoch das freie Ende 27
in Richtung Q beaufschlagt. Grund dafür ist, daß die Leiter
platte 35 eine Stärke B aufweist, die größer ist als die
Breite Bmin des Mündungsbereichs des Aufnahmespaltes 16 gemäß
Fig. 1.
Die durch die Leiterplatte 35 verursachte Bewegung des
Kontaktschenkels 26 in Richtung Q bewirkt eine Beaufschlagung
des Kontaktschenkels 22 durch das Wippenlager 24, was wie
derum eine Verspannung des Kontaktschenkels 22 relativ zum
Federschenkel 20 zur Folge hat. Dies wiederum resultiert in
einer Beaufschlagung des Materialbereichs 31 gegen das freie
Ende 29 des Betätigungsarms 25. Aufgrund der Spannung des
Federelements 18 werden wiederum zwei Kontaktzonen der Wippe
19 beaufschlagt, so daß der Kontaktschenkel 26 mit seinem
freien Ende 27 gegen die SMD-Kontaktfeder 36 beaufschlagt
wird.
Auf diese Weise können Leiterplatten 35 unterschiedli
cher Stärke B von der gleichen Anschlußklemme 10 mit großer
Andruckkraft des Kontaktschenkels 26 beaufschlagt werden.
Toleranzen in der Leiterplattenstärke B können so vorteilhaft
ausgeglichen werden, wobei eine mechanisch sichere Verbindung
von Anschlußklemme 18 und Leiterplatte 35 gewährleistet ist.
Die einzige Bedingung, die erfüllt sein muß, ist, daß die
Stärke B der Leiterplatte größer ist als die Breite Bmin
Eingangsbereich des Aufnahmeschlitzes 16 bei maximal aufnah
meschlitzverengender Wippenstellung gemäß Fig. 1.
Nach Aufstecken der Anschlußklemme 10 auf die Leiter
platte 35 kann das freie Ende 27 des Kontaktschenkels 26 mit
der SMD-Kontaktfläche 36 verlötet werden.
Fig. 6 zeigt die elektrische Anschlußklemme 10 gemäß
Fig. 5 mit eingestecktem Leiterende 38. Um den Leiter 39 mit
seinem abisolierten Leiterende 38 in die Einstecköffnung 14
des Klemmengehäuses 11 einführen zu können, muß der Feder
schenkel 20 zunächst in Richtung Q derart verspannt werden,
daß die Einstecköffnung 30 im Federschenkel 20 zumindest
teilweise mit der Einstecköffnung 14 im Klemmengehäuse 11 in
Flucht gelangt. Dies wird in der Regel dadurch geschehen, daß
durch die Betätigungsöffnung 15 ein nicht gezeigtes Hilfs
werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, in einen Spalt
40 zwischen Kragen 12 und Kontaktelement 18 eingeführt wird,
und in Richtung Q bewegt wird. Auf diese Weise bewegt sich
der Federschenkel 20 mit der Einstecköffnung 30 in Richtung
Q, so daß sich der Materialbereich 31 des Federschenkels 20
relativ zum freien Ende 29 des Betätigungsarms 25 verschiebt.
Zwischen dem freien Ende 29 und dem Materialbereich 31 tut
sich auf diese Weise eine Öffnung auf, die die Einstecköff
nung 30 für das Leiterende 38 darstellt. Das Leiterende 38
kann nun bis zu einem Anschlag 41 in das Gehäuse 11 hinein
eingeschoben werden. Anschließend kann das Hilfswerkzeug ent
fernt werden. Das verspannte Federelement 18 entwickelt Rück
stellkräfte des Federschenkels 20 in Richtung R wie auch
Rückstellkräfte des Druckschenkels 22 in Richtung Q. Auf
diese Weise wird zunächst das abisolierte Leiterende 38 des
Drahtes 39 vom Materialbereich 31 des Federschenkels 20 in
Richtung R gegen das freie Ende 29 des Betätigungsarms 15
beaufschlagt. Zum anderen beaufschlagt der Druckschenkel 22
den Kontaktschenkel 26 über das Wippenlager 24 gegen die SMD-
Kontaktfläche 36.
Auf diese Weise ist eine schraubenlose Anschlußklemme
geschaffen, die zum einen den schraubenlosen Anschluß eines
Leiterendes 38 an einer Anschlußklemme 10 wie auch das
schraubenlose Anbringen der Anschlußklemme 10 auf der Leiter
platte 35 ermöglicht. Gleichzeitig läßt die erfindungsgemäße
Ausbildung der Anschlußklemme 10 den Ausgleich von Toleranzen
in der Leiterplattenstärke B zu.
Die Wippe 19 bewirkt auf diese Weise sowohl eine sichere
elektrische Verbindung zwischen Leiterende 38 und SMD-Kon
taktfläche 36 wie auch in Verbindung mit dem Federelement 18
eine mechanische Verbindung zwischen Leiterende 38 und Lei
terplatte 35. Wippe 19 und Federelement 18 können zweckmäßig
aus unterschiedlichen Materialien bestehen. So wird die vor
teilhafterweise als biegesteifes Bauteil ausgebildete Wippe
19 aus einem elektrisch gut leitenden Material, wie bei
spielsweise Messing bestehen, wohingegen für das Federelement
18 ein besonders geeigneter Federstahl bevorzugt wird.
Fig. 7 zeigt zwei Anschlußklemmen 10, die zu einem klei
nen, zweipoligen Anschlußklemmenblock aneinandergereiht und
auf eine Leiterplatte 35 aufgesteckt sind. Um mehrere
Anschlußklemmen 10 aneinanderzureihen, sind Befestigungsele
mente 42 am Kragen 12 angeordnet, die mit entsprechenden,
nicht gezeigten Gegenelementen auf der jeweils gegenüberlie
genden Seite einer benachbarten Anschlußklemme zusammenwir
ken. Der Haltesteg 32 ist derart langgestreckt, daß er auf
analoge Weise in eine entsprechende Ausnehmung in der benach
barten Anschlußklemme 10 eingreift. Weiterhin erkennt man
hier zusätzlich zur Betätigungsöffnung 15 in jeder Anschluß
klemme 10 eine zweite Betätigungsöffnung 43, die in der
jeweiligen Oberseite 44 des Klemmengehäuses 11 angeordnet
ist.
Fig. 9 zeigt einen entsprechend Fig. 7 zwei Anschluß
klemmen 10 umfassenden Anschlußklemmenblock, mit der Beson
derheit, daß jeder Anschlußklemme 10 ein Betätigungshebel 45
zur Verspannung des Federschenkels 20 zugeordnet ist. Jeder
Betätigungshebel 45 ist lose im Klemmengehäuse 11 unterge
bracht, und umfaßt ein verbreitertes unteres Ende 46, das in
einer lagerartigen Ausnehmung 47 im Kragen 12 des Klemmenge
häuses 11 ruht. Jeder Betätigungshebel 45 umfaßt weiterhin
ein Betätigungsende 48, das durch eine Öffnung 49 in der
Oberseite 44 des Gehäuses 11 hervorragt und auf diese Weise
von Hand betätigbar ist.
Eine Betätigung des Betätigungshebels 45 in Richtung A
hat eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 45 zur Folge,
bei der der Federschenkel 20 des Federelements 18 in Richtung
Q verspannt wird. Auf diese Weise gelangt die Einstecköffnung
30 im Federschenkel 20 mit der Einstecköffnung 14 für den
Leiter 39 im Klemmengehäuse 11 in Flucht, so daß der Leiter
39 mit seinem abisolierten Leiterende 38 bis zum Anschlag 41
in das Gehäuse einsteckbar ist.
Somit ist eine Anschlußklemme 10 geschaffen, die ein
Betätigungselement 45 integriert umfaßt und somit keine
zusätzlichen Hilfswerkzeuge, wie beispielsweise einen Schrau
bendreher benötigt.
Claims (16)
1. Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreih
klemme, zur Anordnung auf einer Leiterplatte sowie zum
Anschluß wenigstens eines elektrischen Leiters, mit einem aus
Isolierstoff bestehenden Klemmengehäuse und mindestens einem
darin aufgenommenen Federelement, das mittels eines Feder
schenkels das Leiterende klemmend kontaktiert, wobei dem
Federelement ein Kontaktabschnitt für eine zumindest mittel
bare elektrische Verbindung zwischen Leiterende und einer auf
der Leiterplatte angeordneten Kontaktfläche zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse (11) einen
Aufnahmeschlitz (16) für die Leiterplatte (35) umfaßt und ein
aus dem Klemmengehäuse (11) herausragender Kontaktschenkel
(26) vorgesehen ist, der die Anschlußklemme (10) durch druck
schlüssige Abstützung auf der Kontaktfläche (36) an der Lei
terplatte (35) hält.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Kontaktschenkel (26) von einem dem Federelement
(18) zugeordneten Druckschenkel (22) gegen die Kontaktfläche
(36) beaufschlagbar ist.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß im Klemmengehäuse (11) ein den Kontaktschenkel (26)
tragendes Bauteil (19) angeordnet ist, das das Leiterende
(38) elektrisch mit der Kontaktfläche (36) verbindet.
4. Anschlußklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Bauteil (19) als Wippe ausgebildet ist, mit
einem Wippenlager (24), das die Wippe (19) in zwei Hebelarme
(25, 26) unterteilt, wobei der eine Hebelarm (25) dem Lei
terende (38) und der andere Hebelarm (26) der Leiterplatte
(35) zugeordnet ist.
5. Anschlußklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß ein Hebelarm (26) der Wippe (19) den Kontaktschenkel
ausbildet und der gegenüberliegende Hebelarm (Betätigungsarm
25) von dem Federschenkel (20) zumindest mittelbar beauf
schlagbar ist.
6. Anschlußklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das freie Ende (29) des Betätigungsarms (25) der
Wippe (19) eine im Federschenkel (20) angeordnete Einsteck
öffnung (30) für das Leiterende (38) durchgreift.
7. Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Federschenkel (20) mit einem die Einstecköffnung
(30) endseitig, begrenzenden Randbereich (31) den Betätigungs
arm (25) unmittelbar beaufschlagt.
8. Anschlußklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Federschenkel (20) das in die Einstecköffnung
(30) eingesteckte Leiterende (38) gegen den Betätigungsarm
(25) beaufschlagt.
9. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschenkel (26)
länger als der Betätigungsarm (25) ausgebildet ist.
10. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (19) als
biegesteifes Bauteil ausgebildet ist.
11. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (18)
im wesentlichen als ein einer offenen Schleife ähnliches
Blattfederelement ausgebildet ist, dessen Endabschnitte den
Federschenkel (20) und den Druckschenkel (22) bilden.
12. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (18)
zunächst lose in dem Klemmengehäuse (11) gehalten ist und von
der montierten Wippe (19) durch druckschlüssigen Angriff an
Federschenkel (20) und Druckschenkel (22) verspannt ist.
13. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (19) als
flacher, langgestreckter Körper ausgebildet ist, mit einem
Wippenlager (24), mit einem kontaktflächenseitig angeordneten
Kontaktierungsende (27) und mit einem krallenartig umgeboge
nen leiterseitigen Ende (29), das einen dem Klemmengehäuse
(11) zugeordneten Haltesteg (32) hintergreift.
14. Anschlußklemme nach Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Wippenlager (24) den Druckschenkel (22),
und das freie Ende (29) des Betätigungsarms (25) einen Endbe
reich (31) des Federschenkels (20) beaufschlagt, wobei das
Kontaktierungsende (27) der Wippe (19) quer in den Aufnahme
schlitz (16) hinein vorgespannt ist.
15. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (18)
aus Federstahl besteht.
16. Anschlußklemme nach einem der vorangegangenen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (19) aus
elektrisch gut leitendem Material, wie Messing besteht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753076A DE19753076C1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme |
US09/199,915 US6004168A (en) | 1997-11-29 | 1998-11-25 | Electrical connector for a printed-circuit board |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19753076A DE19753076C1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19753076C1 true DE19753076C1 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7850277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19753076A Expired - Fee Related DE19753076C1 (de) | 1997-11-29 | 1997-11-29 | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6004168A (de) |
DE (1) | DE19753076C1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1089379A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-04 | ABBPATENT GmbH | Anschlussklemmenanordnung |
DE19951789A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Anschlussklemme |
EP2001086A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-10 | Landis+Gyr AG | Schraubenlose Anschlussklemme |
DE102008048087A1 (de) * | 2008-09-19 | 2010-04-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Vorrichtung mit Federkraftklemme und deren Verwendung für eine Leiterplatte |
ITTO20100677A1 (it) * | 2010-08-04 | 2012-02-05 | Tyco Electronics Amp Italia Srl | Connettore elettrico atto a realizzare un contatto diretto fra un conduttore elettrico ed una rispettiva controparte |
DE202014103056U1 (de) | 2014-07-03 | 2015-10-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderanordnung |
DE202015102561U1 (de) | 2015-05-19 | 2016-08-22 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
WO2017005790A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
WO2017005788A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
DE102016205476A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Continental Automotive Gmbh | Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000048874A (ja) * | 1998-07-30 | 2000-02-18 | Osada:Kk | 端子台 |
FR2787932B1 (fr) * | 1998-12-23 | 2001-03-09 | Entrelec Sa | Ressort de connexion |
FR2792778B1 (fr) * | 1999-04-22 | 2001-05-18 | Schneider Electric Sa | Borne elastique d'appareil electrique |
JP4527242B2 (ja) * | 2000-05-26 | 2010-08-18 | Idec株式会社 | 接続装置 |
USD507238S1 (en) * | 2002-09-23 | 2005-07-12 | Ria-Btr Produktions Gmbh | Clamping connector |
USD499072S1 (en) | 2002-09-23 | 2004-11-30 | Ria-Btr Produktions Gmbh | Clamping connector |
USD500989S1 (en) * | 2002-09-23 | 2005-01-18 | Ria-Btr Produktions Gmbh | Clamping connector |
US20050090159A1 (en) * | 2003-10-28 | 2005-04-28 | Luther Robert R. | Electrical wiring device |
EP1531523B1 (de) * | 2003-11-13 | 2017-03-01 | TE Connectivity Germany GmbH | Anschlussklemme für Schaltungskarte |
DE10353356A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-02 | Newfrey Llc, Newark | Elektrischer Stecker, Halter, System aus einem elektrischen Stecker und einem Halter und Verfahren zur Hertellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Stecker und einem Halter |
DE102004008447A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-08 | Abb Patent Gmbh | Federkraftklemme |
US7665890B2 (en) | 2006-06-22 | 2010-02-23 | Watlow Electric Manufacturing Company | Temperature sensor assembly and method of manufacturing thereof |
US7722362B2 (en) | 2006-06-22 | 2010-05-25 | Watlow Electric Manufacturing Company | Sensor adaptor circuit housing incapsulating connection of an input connector with a wire |
DE202006015363U1 (de) * | 2006-10-05 | 2008-02-21 | Wieland Electric Gmbh | Federkraftklemmstelle |
DE102006049773B4 (de) * | 2006-10-21 | 2009-01-08 | Abb Ag | Modulares Installationsschaltgerät |
DE102008017738A1 (de) * | 2007-04-21 | 2008-10-30 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemmenanordnung |
CN102082340B (zh) * | 2009-12-01 | 2013-07-31 | 泰科电子(上海)有限公司 | 电连接器中的端子结构 |
DE102010048698B4 (de) * | 2010-10-19 | 2014-12-18 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Elektrische Verbindungsklemme |
DE102010063978A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Beckhoff Automation Gmbh | Verbindungsmodul und Verbindungssystem |
US8500498B2 (en) * | 2011-12-01 | 2013-08-06 | Schneider Electric USA, Inc. | Electrical wire and sheet-metal connector |
DE102013110479A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Durchführungsklemme |
CN204558667U (zh) * | 2015-04-11 | 2015-08-12 | 江门市创艺电器有限公司 | 一种接线端子连接器 |
DE102015210410B3 (de) * | 2015-06-08 | 2016-05-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Berührgeschützte Steckverbindung |
CN205051062U (zh) * | 2015-09-14 | 2016-02-24 | 泰科电子(上海)有限公司 | 连接器和连接器组件 |
TWI755877B (zh) * | 2020-09-29 | 2022-02-21 | 進聯工業股份有限公司 | 用於端子裝置之接線組件改良結構 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3817706A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-15 | Siemens Ag | Klemmfeder |
DE3710394C2 (de) * | 1987-03-28 | 1990-08-02 | Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De | |
DE3514099C2 (de) * | 1985-04-16 | 1994-11-17 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE3514097C2 (de) * | 1985-04-16 | 1996-12-19 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE19611762A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3648220A (en) * | 1970-05-19 | 1972-03-07 | Itt | Electrical connector |
US4082407A (en) * | 1977-05-20 | 1978-04-04 | Amerace Corporation | Terminal block with encapsulated heat sink |
JPS5450992A (en) * | 1977-09-30 | 1979-04-21 | Matsushita Electric Works Ltd | Coupling terminal |
US4695920A (en) * | 1986-08-14 | 1987-09-22 | Geomation, Inc. | Isothermal cavity and spark gap protection assembly for input/output connection terminals for electronic modules |
DE4433983A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Ackermann Albert Gmbh Co | Anschlußklemme für elektrische Installationen |
IT1283503B1 (it) * | 1996-07-25 | 1998-04-21 | Claber Spa | Morsetto a leva per connettori elettrici |
-
1997
- 1997-11-29 DE DE19753076A patent/DE19753076C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-25 US US09/199,915 patent/US6004168A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3514099C2 (de) * | 1985-04-16 | 1994-11-17 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE3514097C2 (de) * | 1985-04-16 | 1996-12-19 | Wago Verwaltungs Gmbh | Verbindungsklemme für elektrische Leiter |
DE3710394C2 (de) * | 1987-03-28 | 1990-08-02 | Phoenix Elektrizitaetsgesellschaft H. Knuemann Gmbh & Co Kg, 4933 Blomberg, De | |
DE3817706A1 (de) * | 1987-05-27 | 1988-12-15 | Siemens Ag | Klemmfeder |
DE19611762A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1089379A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-04 | ABBPATENT GmbH | Anschlussklemmenanordnung |
DE19951789A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Anschlussklemme |
EP2001086A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-10 | Landis+Gyr AG | Schraubenlose Anschlussklemme |
WO2008148231A1 (de) * | 2007-06-08 | 2008-12-11 | Landis+Gyr Ag | Schraubenlose anschlussklemme |
DE102008048087A1 (de) * | 2008-09-19 | 2010-04-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Vorrichtung mit Federkraftklemme und deren Verwendung für eine Leiterplatte |
ITTO20100677A1 (it) * | 2010-08-04 | 2012-02-05 | Tyco Electronics Amp Italia Srl | Connettore elettrico atto a realizzare un contatto diretto fra un conduttore elettrico ed una rispettiva controparte |
EP2416451A1 (de) * | 2010-08-04 | 2012-02-08 | Tyco Electronics AMP Italia S.r.l. | Elektrischer Steckverbinder |
US8651890B2 (en) | 2010-08-04 | 2014-02-18 | Tyco Electronics Amp Italia S.R.L. | Electrical connector having spring clip assist contact |
DE202014103056U1 (de) | 2014-07-03 | 2015-10-08 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Steckverbinderanordnung |
DE202015102561U1 (de) | 2015-05-19 | 2016-08-22 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme |
WO2017005790A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
WO2017005788A1 (de) * | 2015-07-06 | 2017-01-12 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anschlussklemme |
DE102016205476A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Continental Automotive Gmbh | Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung |
DE102016205476B4 (de) | 2016-04-01 | 2019-08-01 | Continental Automotive Gmbh | Steckeraufnahme und Stecker für eine elektrische Steckverbindung und elektrische Steckverbindung |
US10581187B2 (en) | 2016-04-01 | 2020-03-03 | Continental Automotive Gmbh | Plug receiver with contact springs for a circuit board |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6004168A (en) | 1999-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19753076C1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme | |
DE19753078C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme | |
EP1641078B1 (de) | Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme | |
DE102015104625B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE69404215T2 (de) | Halteklammer für einen auf eine Leiterplatte montierten elektrischen Verbinder und Verfahren für die Verwendung | |
DE102010014143B4 (de) | Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme | |
WO2001061781A1 (de) | Antennenfeder zur elektrischen verbindung einer leiterplatte mit einer antenne | |
WO2010079130A1 (de) | Klemmfeder für eine federkraftklemme | |
EP1207588A1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
DE29606347U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten | |
DE102016107482A1 (de) | Steckkontakt | |
DE102016111565B4 (de) | Elektrisches Leiteranschlusselement | |
DE102015119484A1 (de) | Steckkontakt | |
WO2015162210A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE10218567B4 (de) | Anschlusssystem | |
EP0735616A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten | |
DE19725966C1 (de) | Steckverbinder für Kartenrandmontage | |
DE3447135A1 (de) | Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen | |
DE2511385A1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102008060282B4 (de) | Werkzeuglos betätigbare Federklemme für elektrische Leiter | |
DD297283A5 (de) | Kontaktgehaeuse mit kontaktelementen zum bestuecken von leiterplatten | |
DE19735786A1 (de) | Schraubenlose Anschlußklemme | |
DE10257088A1 (de) | Kontakt mit Klemmanschluss | |
DE29623742U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten | |
DE3929929C1 (en) | Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LUMBERG CONNECT GMBH & CO. KG, 58579 SCHALKSMUEHLE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |