[go: up one dir, main page]

DE19750717A1 - Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln - Google Patents

Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln

Info

Publication number
DE19750717A1
DE19750717A1 DE19750717A DE19750717A DE19750717A1 DE 19750717 A1 DE19750717 A1 DE 19750717A1 DE 19750717 A DE19750717 A DE 19750717A DE 19750717 A DE19750717 A DE 19750717A DE 19750717 A1 DE19750717 A1 DE 19750717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
support
inflated
base body
life raft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750717A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Schlauchbootfabrik Hans Scheibert GmbH and Co KG
Priority to DE19750717A priority Critical patent/DE19750717A1/de
Priority to DE59810947T priority patent/DE59810947D1/de
Priority to EP98118834A priority patent/EP0916573B1/de
Priority to US09/191,908 priority patent/US6077138A/en
Publication of DE19750717A1 publication Critical patent/DE19750717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/042Life-rafts inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • B63C9/04Life-rafts
    • B63C2009/044Life-rafts covered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme von Rettungsinseln durch Aufblähen, wobei die Rettungsinseln einen das Cockpit umschließenden, aufblähbaren Grundkörper und zwei oder mehrere, zumindest im wesentlichen einander parallele, den Grundkörper übergreifende, im wesentlichen bogenförmige, aufblähbare Stützen für die Dachhaut aufweisen.
Es ist bekannt, die Schläuche des Grundkörpers derart mit den Stützen zu verbinden, daß beim Aufblähen des Grundkörpers das Druckmittel in die Stützen überströmen kann. Diese Art der Inbetriebnahme ist günstig, weil der technische Aufwand hierfür gering ist. Nachteilig ist diese Art der Inbetriebnahme jedoch deshalb, weil überkommendes Wasser ein ordnungsgemäßes Aufrichten des Daches verhindern kann. Insb. kann Wasser auf die Dachhaut auch zwischen benachbarte Stützen gelangen, dessen Entfernung beim Errichten des Daches Schwierigkeiten bereitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und demgemäß zu erreichen, daß überkommendes Wasser nicht zu nachteiligen Ansammlungen führen und demgemäß das Dach ordnungsgemäß errichtet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß zunächst eine (erste) Stütze so weit aufgebläht, daß sie zumindest im wesentlichen formsteif, tragfähig ist, worauf die anderen Stützen derart aufgebläht werden, daß auch sie formsteif, tragfähig werden. Es versteht sich, daß bei dem in der Praxis häufigsten Fall, also beim Vorhandensein von insg. zwei parallelen Stützen aufgrund der Erfindung zunächst die erste und dann im vorgenannten Sinne die zweite Stütze aufgebläht wird. Zweckmäßigerweise wird die erste Stütze zusammen mit dem Aufblähen der Schläuche des Grundkörpers aufgerichtet und dann formstabil gemacht, was ggfs. durch Überströmen des Druckmittels von den Schläuchen des Grundkörpers in die Stütze bewirkt werden kann. Ist diese Manipulation beendet, wird die zweite Stütze aufgerichtet, also in den Wirkzustand überführt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß in Verfolg des Erfindungsgedankens durch das Aufrichten zunächst einer Stütze in Verbindung mit der Dachhaut gewissermaßen ein Spitzdach entsteht, das eine nachteilige Wasseransammlung auf der Dachhaut unterbindet. Ist unter diesen Voraussetzungen bereits eine Stütze tragend und formsteif, so können die zweite, ggfs. die weiteren Stützen aufgebläht werden.
Es sei erwähnt, daß die vorbeschriebenen Vorteile sich sowohl bei noch unter Wasser befindlichen Geräten, als auch unter den vorerwähnten Bedingungen ergeben, wenn nämlich die Rettungsflösse während der Inbetriebnahme, also während des Aufblähens vom Wasser überspült werden. Auch bei sog. selbstaufrichtenden Flössen kann die Erfindung von Nutzen sein. Eventuell auf der Dachhaut befindliches Wasser wird in diesen Fällen abgeleitet.
Nach dem Aufblähen der ersten Stütze kann die weitere(n) Stütze ebenfalls durch Überströmleitungen bzw. Reduzierelemente gebläht werden, jedoch versteht es sich, daß auch eigene Druckquellen sowohl für die erste, als auch für die weiteren Stützten vorgesehen sein können.
Die Erfindung ist nicht an bestimmte Formgebungen des Grundkörpers und/oder der Stützen gebunden, wenngleich auch einander parallele Stützen bzw. Doppelstützen meist bei ovalen bzw. langgestreckten Grundkörpern Anwendung finden. Auch können die Stützen im Zenit untereinander z. B. firstartig durch Querschläuche (Stege) verbunden sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine aufaufblähbare Rettungsinsel von der Seite gesehen, und zwar im Schnitt nach der Linie I-I von
Fig. 2, die eine Rettungsinsel im Grundriß wiedergibt,
Fig. 3 eine Seitenansicht von Fig. 2 und
Fig. 4 die Rettungsinsel in der Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch im noch nicht betriebsbereiten Zustand.
Der Grundkörper der Rettungsinsel besteht im wesentlichen aus zwei übereinander angeordneten, blähfähigen Schläuchen 1, 2 und dem Boden 3 des Gerätes. Im Grundriß gesehen ist der das Cockpit umschließende Grundkörper im wesentlichen oval gestaltet; es sind zwei Bögen 4, 5 und zwei gerade, einander parallele Schlauchabschnitte 6, 7 vorhanden. Diese Schlauchabschnitte dienen zur Anbringung von zwei bogenförmigen, aufblähbaren Stützen 8, 9, die im Zenit durch eine Strebe 10 gewissermaßen als Firstbalken verbunden sind, welche parallel zu den Schlauchabschnitten 6, 7 verläuft. Die Stützen 8, 9 dienen zur Halterung und Unterstützung einer Dachhaut 11, deren Ränder am Schlauch 1 befestigt sind. Auf die Darstellung besonderer Einrichtungen z. B. eines Einstiegs für die Benutzer der Rettungsinsel ist verzichtet worden.
Um die auf engstem Raum verpackte Rettungsinsel in Betrieb nehmen zu können, muß sie aufgebläht werden. Dazu sind zwei Druckmittelquellen in Form von Flaschen 12, 13 mit dem vorgespannten Gas vorgesehen. Dabei sind die Flasche 12 mit den beiden Schläuchen 1, 2 und die Flasche 13 mit der Stütze 8 verbunden, deren Hohlraum seinerseits über eine Drosselstelle 14 mit der Strebe 10 in Verbindung steht. Darüber hinaus befindet sich zwischen der Strebe 10 und dem Hohlraum der Stütze 9 ein Übergang für das Druckmittel in Form einer weiteren Drossel 15.
Zur Inbetriebnahme der Rettungsinsel werden zunächst die beiden Schläuche 1, 2 mit Hilfe der Flache 12 beschickt. Zugleich wird die Stütze 8 aufgebläht, und zwar in einem solchen Masse, daß sie tragfähig bzw. formstabil ist. Da die Stütze 9 und ebenso die Strebe 10 noch nicht formstabil, also noch lappig sind, ergibt sich ein Zustand, wie dieser in Fig. 4 wiedergegeben ist. Es bildet gewissermaßen ein Spitzdach bzw. ein First, der durch die Spitze der Stütze 8 bestimmt ist. Damit sind beste Voraussetzungen dafür gegeben, daß überkommendes Wasser z. B. aus Brechern kommendes Wasser zur Seite hin ablaufen kann.
Erst nachdem der Zustand gemäß Fig. 4 erreicht ist, erfolgt eine Blähung der Strebe 10 durch die Drosselstelle 14 und schließlich mit zeitlicher Verzögerung ein Aufblähen der Stütze 9 zu einer eigenen Formsteifig- und Tragfähigkeit, wobei es nicht schädlich ist, daß Luft bereits dann in die Elemente 10 und 9 eindringt, wenn die Stütze 8 noch nicht ganz formstabil ist. Jedenfalls sind unter diesen Bedingungen die Elemente 10 und 9 noch unfähig, sich aufzurichten und eine Tragfunktion zu übernehmen. Wichtig ist also, daß zunächst eine Stütze bzw. die Stütze 8 den vorgeschriebenen Innendruck erhält und so in der Lage ist, die vorerwähnte Spitzdachbildung zu erzielen.
Sofern die Rettungsinsel etwa drei Stützen erhalten müßte, wird sinngemäß verfahren, wobei dann jedoch zweckmäßigerweise die mittige Stütze zuerst tragfähig ausgebläht und erst dann die zu beiden Seiten befindlichen Stützen tragfähig auszubilden wären. Zudem ist die Erfindung nicht unbedingt an einen oder mehrere im First des Daches befindliche Streben gebunden, jedoch erweisen sie sich im Regel falle deshalb von Bedeutung, weil sie aufgrund der Überströmverzögerung zu dem gewünschten Effekt der späteren Ausblähung der Sekundärstützen führt.
Es sei erwähnt, daß der Grundkörper im Grundriß. ringförmig, oval od. dgl. ausgeführt sein und auch aus einzelnen Abschnitten polygonartig ausgeführt bestehen kann. In allen Fällen wird das Cockpit vom Grundkörper umschlossen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Inbetriebnahme von Rettungsinseln durch Aufblähen, wobei die Rettungsinseln einen das Cockpit umschließenden, aufblähbaren Grundkörper und zwei oder mehrere, zumindest im wesentlichen einander parallele, den Grundkörper übergreifende, im wesentlichen bogenförmige, aufblähbare Stützen für die Dachhaut aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Stütze so weit aufgebläht wird, daß sie zumindest im wesentlichen formsteif, tragfähig ist, worauf die anderen Stützen derart aufgebläht werden, daß auch sie mit zeitlicher Verzögerung formsteif, tragfähig werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei drei Stützen zunächst die mittig gelegene Stütze tragfähig aufgebläht und dann die übrigen Stützen tragfähig ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stütze gleichzeitig mit dem Grundkörper der Rettungsinsel oder mit geringer zeitlicher Verzögerung hierzu aufgebläht wird.
4. Rettungsinsel zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Stützen (9) durch ein von der ersten Stütze (8) gespeistes Überströmventil (14, 15, Drossel) beaufschlagbar sind.
5. Rettungsinsel mit zwischen benachbarten Stützen befindlichen pneumatischen Streben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der anderen Stützen (9) durch die erste Stütze über die Strebe (10) erfolgt, die durch Überströmventile (14, 15) mit der ersten Stütze (8) und den anderen Stütze(n) druckmittelmäßig in Wirkverbindung stehen.
6. Rettungsinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1, 2) und die erste Stütze (8) eine eigene Druckmittelquelle (12, 13) aufweisen.
DE19750717A 1997-11-15 1997-11-15 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln Withdrawn DE19750717A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750717A DE19750717A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
DE59810947T DE59810947D1 (de) 1997-11-15 1998-10-06 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
EP98118834A EP0916573B1 (de) 1997-11-15 1998-10-06 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
US09/191,908 US6077138A (en) 1997-11-15 1998-11-13 Inflatable life raft with inflatable supports connected by a throttle valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750717A DE19750717A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750717A1 true DE19750717A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750717A Withdrawn DE19750717A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
DE59810947T Expired - Fee Related DE59810947D1 (de) 1997-11-15 1998-10-06 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810947T Expired - Fee Related DE59810947D1 (de) 1997-11-15 1998-10-06 Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6077138A (de)
EP (1) EP0916573B1 (de)
DE (2) DE19750717A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW499381B (en) * 1999-05-14 2002-08-21 Tritech Technology Pty Ltd Self-righting inflatable life raft
US6629899B2 (en) * 2001-01-22 2003-10-07 Philip G. Chauvet Inflatable hoop/basket/goal
US6612256B1 (en) * 2002-02-15 2003-09-02 Calford S. Martin Combination boat and distressed boat flotation apparatus and related methods
US7056178B1 (en) * 2005-03-08 2006-06-06 Yu-Lin Chung Amphibious tent
FR2891155A1 (fr) * 2005-09-29 2007-03-30 Jean Francois Burluraux Dispositif d'aide a la flottaison pour nageurs et pratiquant d'un sport nautique en difficulte.
DE102010019219B4 (de) 2010-05-04 2013-12-12 Heraeus Medical Gmbh Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE102010019224B3 (de) 2010-05-04 2011-10-13 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE102010019223B4 (de) * 2010-05-04 2012-02-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE102010019217B4 (de) 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
DE102010019222B4 (de) 2010-05-04 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Kartuschen
US20140170930A1 (en) * 2012-11-08 2014-06-19 Donald W. Gordon Inflatable Recreation Devices
US9364699B2 (en) 2013-12-06 2016-06-14 Donald W. Gordon Inflatable recreation device
KR101654278B1 (ko) * 2015-11-18 2016-09-09 에스지생활안전 주식회사 구명뗏목 제조방법 및 이에 의해 제조된 구명뗏목
WO2020163423A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Boost Ideas, Llc Water safety garment, related apparatus and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB812771A (en) * 1956-09-01 1959-04-29 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to life-rafts
US2854014A (en) * 1955-09-07 1958-09-30 Goodrich Co B F Inflatable shelter
DE1122862B (de) * 1956-09-01 1962-01-25 Frankenstein & Sons Manchester Aufblasbares Rettungsfloss
GB837094A (en) * 1957-11-13 1960-06-09 Frankenstein & Sons Manchester Improvements in or relating to inflatable structures
GB2060509B (en) * 1979-10-18 1983-06-22 Rfd Inflatables Ltd Inflatable liferafts
US4355987A (en) * 1980-10-15 1982-10-26 The Garrett Corporation Life raft inflation system
US4998900A (en) * 1989-07-28 1991-03-12 Derek Wright Self-righting inflatable life raft
JPH0920289A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 救命筏

Also Published As

Publication number Publication date
US6077138A (en) 2000-06-20
EP0916573A2 (de) 1999-05-19
EP0916573A3 (de) 1999-12-01
DE59810947D1 (de) 2004-04-15
EP0916573B1 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916573B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
DE2554855A1 (de) Stuetzkragen fuer baugerueste
DE2261430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gelenkigen verankerung von kraftfahrzeugen an einem tragrahmen zur reparatur oder ueberpruefung von teilen des kraftfahrzeugs
DE4227094C2 (de) Pneumatische Bodenstütze für verlegbare Brücken
DE1986175U (de) Befestigungsvorrichtung fuer elemente zur abdeckung und verkleidung von bauwerken.
DE2116384C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Fortbewegen einer mit mehreren Tragsäulen auf dem Meeresgrund o.dgl. stehenden Arbeitsinsel
EP0098962B1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
DE3249224T1 (de) Lebensrettungs-floss der expansions-bauart
DE1956488B2 (de) Vorrichtung zum Bewegen schwerer Lasten
EP0839710A2 (de) Zusatzeinrichtung für aufblasbare Rettungsflösse
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE2640869A1 (de) Hochseeplattform
DE1484997C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden gitterartiger Trägerstücke von Skelettkonstruktionen, insbesondere Achterbahnen
DE2321925A1 (de) Schalungstraeger
DE768021C (de) Die Aussenkontur eines in einer Bauvorrichtung herstellbaren, innen quer und laengs versteiften Flugzeugzellenteiles an mehreren Stellen bestimmende Schablonen, die an quer zu ihnen sich erstreckenden Geruest-teilen der Bauvorrichtung leicht loesbar befestigt sind
DE2154813B2 (de) Zusammenlegbare Leichtbau Lager halle
DE2126242C3 (de) Verfahren zum Aufbau faltbarer Bauwerke od.dgl
DE2142278A1 (de) Verbindungsstueck
DE7831438U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von c- foermigen profilen
DE10221150A1 (de) Gummiprofildichtung
DE2845332A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gasabscheideeinheit fuer eine gas-fluessigkeits-kontaktvorrichtung
DE1558962C3 (de) Schwimmend versetzbare Bohrinsel
DE2056100C3 (de) Notbrücke
DE1936913U (de) Traeger zum abstuetzen von bergwerksstollen.
DE2444675A1 (de) Verfahren zur vorlaeufigen befestigung vorgefertigter bauteile, insbesondere vorgefertigter brueckenbauteile, und fertigbauteil zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination