DE19750470C2 - Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19750470C2 DE19750470C2 DE1997150470 DE19750470A DE19750470C2 DE 19750470 C2 DE19750470 C2 DE 19750470C2 DE 1997150470 DE1997150470 DE 1997150470 DE 19750470 A DE19750470 A DE 19750470A DE 19750470 C2 DE19750470 C2 DE 19750470C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- controls
- address
- control
- addressed
- module
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/42—Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
- E04H6/422—Automatically operated car-parks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/042—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
- G05B19/0423—Input/output
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/21—Pc I-O input output
- G05B2219/21091—First module initializes its address, then signals next to do same, serial
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Programmable Controllers (AREA)
- Control By Computers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Adressierung
von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraft
fahrzeuge.
Bei Parkanlagen für Kraftfahrzeuge werden Kraftfahrzeu
ge an unterschiedlichen Stellplätzen abgestellt. Diese
Abstellung kann beispielsweise mit Hilfe von Parkplatt
formen erfolgen, die jeweils ein Kraftfahrzeug aufneh
men und die dann, sei es durch Eigenantrieb, sei es
durch Fremdantrieb, an die gewünschte Parkposition ver
fahren werden. Dazu werden Horizontalförderer und Ver
tikalförderer eingesetzt, insgesamt ist eine kompli
zierte Steuerung notwendig, um die Parkplattformen so
zu verschieben, daß der Zugang zur gewünschten Park
plattform möglich wird. Eine solche Parkanlage ist bei
spielsweise aus der DE 38 19 710 A1 bekannt, in der
auch angegeben ist, daß die Bewegung der Parkplattfor
men von einem Rechner gesteuert wird.
Diese Steuerung wird in der Regel so erfolgen, daß ein
zelnen Haugruppen eigene Baugruppensteuerungen zugeord
net sind, also beispielsweise eine solche Baugruppen
steuerung für jede Plattform, und daß diese Baugruppen
steuerungen von einer zentralen Steuerung angesprochen
werden. Die Baugruppensteuerung steuert dann beispiels
weise den Eigenantrieb einer Plattform, wenn ein ent
sprechendes Steuerungssignal von der Zentralsteuerung
geliefert wird.
Um die Baugruppensteuerungen unterscheiden zu können,
muß jede Baugruppensteuerung eine eigene Adresse haben,
unter der die Baugruppensteuerung von der Zentralsteue
rung erkannt werden kann.
Um die Baugruppensteuerungen zu adressieren, ist es
beispielsweise bekannt, einzelne Haugruppensteuerungen
mit manuell einschaltbaren Codeschaltern zu versehen,
durch die jeder Baugruppensteuerung eine eigene Adresse
zugewiesen wird. Die Adressierung ist außerordentlich
kompliziert, da sämtliche Baugruppensteuerungen einzeln
manuell adressiert werden müssen.
Es ist auch bekannt, jede Baugruppensteuerung mit einer
eigenen Steuerleitung mit einer Zentralsteuerung zu
verbinden und dann über die einzelnen Steuerleitungen
Adressensignale von der Zentralsteuerung an die Bau
gruppensteuerungen zu verteilen. Dies erfordert einen
außerordentlich hohen apparativen Aufwand, da teilweise
eine große Anzahl von derartigen Baugruppensteuerungen
verwendet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Verfahren zur Adres
sierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage so
zu vereinfachen, daß mit geringem apparativem Aufwand
und ohne eine Vielzahl von Codierungstätigkeiten eine
eindeutige Adressierung aller Baugruppensteuerungen
möglich wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs be
schriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man
von einer zentralen Steuerung ein Startsignal an eine
erste unadressierte Baugruppensteuerung sendet und die
se dadurch adressiert, daß die nunmehr adressierte er
ste Baugruppensteuerung nach der Adressierung ihre
Adresse mit einem Adressensignal an die folgende noch
unadressierte Baugruppensteuerung weiterleitet und da
durch diese folgende unadressierte Baugruppensteuerung
mit einer Adresse adressiert, die auf die Adresse der
adressierten Baugruppensteuerung folgt, und daß man
diesen Vorgang der Weiterleitung eines Adressensignals
von einer soeben adressierten auf eine noch unadres
sierte Baugruppensteuerung so oft wiederholt, bis alle
folgenden, unadressierten Baugruppensteuerungen adres
siert sind.
Von der Zentralsteuerung wird also lediglich ein Trig
gersignal ausgesendet, mit dem der Adressiervorgang
eingeleitet wird, und zwar derart, daß einer ersten
Baugruppensteuerung dadurch eine bestimmte Adresse zu
gewiesen wird. Sobald dies erfolgt ist, übernimmt diese
Baugruppensteuerung die weitere Adressierung einer fol
genden noch unadressierten Baugruppensteuerung, der sie
die eigene Adresse mitteilt und ihr damit ermöglicht,
eine von dieser verschiedene und sich an diese an
schließende Adresse zu geben. Dieser Vorgang läuft
selbständig ab, bis alle Baugruppensteuerungen adres
siert sind. Die Adressen der Baugruppensteuerungen
schließen dann aneinander an, und jede Baugruppensteue
rung hat eine verschiedene Adresse, so daß die Zentral
steuerung die Baugruppen daraufhin in der gewünschten
Weise gezielt ansprechen kann.
Es ist günstig, wenn man die Adressierung der Baugrup
pensteuerungen über eine Datenleitung vornimmt, die al
le Baugruppensteuerungen in Reihe verbindet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß man die Baugruppensteuerungen nach jedem Einschal
ten der Gesamtanlage in dieser Weise adressiert. Da
durch ist es ohne weiteres möglich, in der Zwischenzeit
Baugruppensteuerungen auszuwechseln, nach jedem Ein
schalten werden ausgewechselte Baugruppensteuerungen in
der gleichen Weise in die Adressenreihe eingeordnet und
adressiert. Ganz wesentlich ist bei diesem Vorgang, daß
die einzelnen Baugruppensteuerungen manuell in keiner
Weise angesprochen werden müssen, es ist daher auch
nicht notwendig, an den Baugruppensteuerungen von außen
her zugänglich Bedienungselemente vorzusehen die Bau
gruppensteuerungen können als vollständig abgeschlosse
ne Baueinheiten ausgeführt sein.
Es ist vorteilhaft, wenn man gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform unterschiedliche Startsignale verwen
det, um die Adressierung bei in Reihe geschalteten Bau
gruppensteuerungen wahlweise am einen oder am anderen
Ende der Reihe beginnen zu lassen. So ist es beispiels
weise möglich, daß diese Startsignale unterschiedliche
Länge haben.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der
Zeichnung der näheren Erläuterung. Die Zeichnung zeigt
schematisch eine Zentralsteuerung einer Parkanlage mit
einer Anzahl von Baugruppensteuerungen, die mit der
Zentralsteuerung in einer Reihenschaltung verbunden
sind.
Die Gesamtsteuerung der in der Zeichnung nicht eigens
dargestellten Parkanlage umfaßt eine Zentralsteuerung
1, die beispielsweise mit einer Bedienungseinheit 2 und
Sensoren 3 verbunden ist. An der Bedienungseinheit 2
kann man die Gesamtsteuerung einschalten oder bei
spielsweise anwählen, von welchem Abstellplatz eine
Parkplattform mit einem Kraftfahrzeug an welche Positi
on verfahren werden soll. Die Sensoren können den je
weiligen Istzustand feststellen, beispielsweise den
Schließzustand von Zufahrten, das Eintreffen von Park
plattformen etc.
Die Zentralsteuerung 1 ist über eine Datenleitung 4 in
Reihe mit einer Anzahl von Baugruppensteuerungen 5 ver
bunden, die jeweils über eine Steuerleitung 6 mit einem
von der Baugruppensteuerung 5 gesteuerten Aggregat 7 in
Verbindung stehen. Dieses Aggregat kann beispielsweise
der Antrieb einer Parkplattform sein oder eine nach dem
Abstellen eines Kraftfahrzeuges auf einer Plattform
verstellbare Sicherheitseinrichtung etc.
Beim Einschalten der Gesamtsteuerung sind die Baugrup
pensteuerungen 5 unadressiert. Bei diesem Einschalten
erzeugt die Zentralsteuerung 1 ein Startsignal, welches
über die Datenleitung 4 den Baugruppensteuerungen 5 zu
geführt wird. Die jeweils erste Baugruppensteuerung 5
in der Reihe der unadressierten Baugruppensteuerungen
erkennt dieses Startsignal und erzeugt damit eine be
stimmte Adresse für sich selbst. Außerdem erzeugt sie
ein Adressensignal, das diese Adresse enthält. Die nun
mehr adressierte Baugruppensteuerung 5 gibt dieses
Adressensignal über die Datenleitung 4 an die benach
barte, noch unadressierte Baugruppensteuerung 5 weiter,
und dies führt in dieser noch unadressierten Baugrup
pensteuerung 5 dazu, daß diese sich selbst eine Adresse
gibt, die an die Adresse anschließt, die ihr von der
vorhergehenden Baugruppensteuerung über das Adressensi
gnal zugeleitet worden ist.
Auch diese nunmehr adressierte Baugruppensteuerung 5
erzeugt ein Adressensignal, in dem ihre eigene Adresse
enthalten ist, und gibt dieses Adressensignal an die
benachbarte, noch unadressierte Baugruppensteuerung 5
weiter, wo sich der Vorgang wiederholt, bis alle Bau
gruppensteuerungen 5 der Reihe in dieser Weise adres
siert worden sind.
Das Startsignal kann dabei verschieden ausgebildet wer
den, beispielsweise von verschiedener Dauer sein, so
daß dadurch die beiden Baugruppensteuerungen am einen
oder am anderen Ende erkennen, an welchem Ende der Bau
gruppensteuerung die Adressierung beginnen soll. Die
Adressierung erfolgt dann ausgehend von dem gewählten
Ende entweder nach rechts oder nach links.
An den einzelnen Baugruppensteuerungen sind zur Adres
sierung keine Betätigungsschritte von außen notwendig,
es ist außerdem ohne weiteres möglich, Baugruppensteue
rungen auszuwechseln, nach jedem Einschalten adressie
ren sich diese ausgewechselten Baugruppensteuerungen in
der beschriebenen Weise selbsttätig.
Nach erfolgter Adressierung kann die Zentralsteuerung 1
die einzelnen Baugruppensteuerungen 5 anhand ihrer
Adresse gezielt ansprechen und dadurch veranlassen, daß
diese Baugruppensteuerungen 5 die entsprechenden Aggre
gate 7 aktivieren oder deaktivieren.
Claims (5)
1. Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteue
rungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge,
dadurch gekennzeichnet, daß man von einer zentra
len Steuerung ein Startsignal an eine erste un
adressierte Baugruppensteuerung sendet und diese
dadurch adressiert, daß die nunmehr adressierte
erste Baugruppensteuerung nach der Adressierung
ihre Adresse mit einem Adressensignal an die fol
gende noch unadressierte Baugruppensteuerung wei
terleitet und dadurch diese folgende unadressier
te Baugruppensteuerung mit einer Adresse adres
siert, die auf die Adresse der adressierten Bau
gruppensteuerung folgt, und daß man diesen Vor
gang der Weiterleitung eines Adressensignals von
einer soeben adressierten auf eine noch unadres
sierte Baugruppensteuerung so oft wiederholt, bis
alle folgenden, unadressierten Baugruppensteue
rungen adressiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß man die Adressierung der Baugruppen
steuerung über eine Datenleitung vornimmt, die
alle Baugruppensteuerungen in Reihe verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß man die Baugruppen
steuerungen nach jedem Einschalten der Gesamtan
lage in dieser Weise adressiert.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß man unterschied
liche Startsignale verwendet, um die Adressierung
bei in Reihe geschalteten Baugruppensteuerungen
wahlweise am einen oder am anderen Ende der Reihe
beginnen zu lassen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Startsignale unterschiedliche Länge
haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997150470 DE19750470C2 (de) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997150470 DE19750470C2 (de) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750470A1 DE19750470A1 (de) | 1999-06-02 |
DE19750470C2 true DE19750470C2 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7848727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997150470 Expired - Fee Related DE19750470C2 (de) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19750470C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106760819A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-31 | 贵州航天南海科技有限责任公司 | 一种插接板扩展的立体车库控制系统 |
CN106020136B (zh) * | 2015-03-27 | 2018-09-21 | 罗克韦尔自动化技术公司 | 用于定义槽位地址的方法及系统 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006001983A1 (de) | 2006-01-16 | 2007-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe an einem System mit mehreren parallel angeordneten Generatoreinheiten |
DE102006001982A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Adressvergabe in einem System mit mehreren parallel angeordneten Generatoreinheiten |
EP2317410B1 (de) * | 2009-10-23 | 2012-01-04 | Sick Ag | Sicherheitssteuerung |
DE202013100498U1 (de) | 2013-02-04 | 2014-05-06 | Aumüller Aumatic GmbH | Antriebssystem |
US10412042B2 (en) | 2016-09-21 | 2019-09-10 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Topology based internet protocol (IP) addressing |
EP3512163A1 (de) * | 2018-01-12 | 2019-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Übertragen von signalen |
US11720090B2 (en) | 2020-11-20 | 2023-08-08 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Fault tolerant backplane slot assignment |
LU102271B1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-05-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Zuweisungsverfahren zum Zuweisen von Geräte- Identifikationen und hierzu eingerichtetes Netzwerkgerät |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819710A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Hammer Hans | Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen |
DE4027874C1 (en) * | 1990-09-03 | 1991-06-06 | Stadelmann, Kurt, 2081 Hemdingen, De | Warehousing installation allowing automatic storage and removal - allows segments and places to be ŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸ arranged by virtue of information held in data processor |
DE4131409A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-26 | Shimizu Construction Co Ltd | Automatisiertes lagerverfahren und lagereinheit zur durchfuehrung dieses verfahrens |
EP0478070A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Coenco S.A. | Kraftfahrzeugeaufbewahrungssystem und entsprechende Parksilostruktur |
DE4204713A1 (de) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Parksystem fuer kraftfahrzeuge |
US5304026A (en) * | 1991-10-24 | 1994-04-19 | Robert Liaw | Multi-story, transverse shifting type automatic parking device |
DE19548748A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Krups Kompaktlogistik Gmbh | Automatisches Parkhaus |
-
1997
- 1997-11-14 DE DE1997150470 patent/DE19750470C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3819710A1 (de) * | 1988-06-09 | 1989-12-14 | Hammer Hans | Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen |
DE4027874C1 (en) * | 1990-09-03 | 1991-06-06 | Stadelmann, Kurt, 2081 Hemdingen, De | Warehousing installation allowing automatic storage and removal - allows segments and places to be ŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸ arranged by virtue of information held in data processor |
DE4131409A1 (de) * | 1990-09-20 | 1992-03-26 | Shimizu Construction Co Ltd | Automatisiertes lagerverfahren und lagereinheit zur durchfuehrung dieses verfahrens |
EP0478070A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-01 | Coenco S.A. | Kraftfahrzeugeaufbewahrungssystem und entsprechende Parksilostruktur |
US5304026A (en) * | 1991-10-24 | 1994-04-19 | Robert Liaw | Multi-story, transverse shifting type automatic parking device |
DE4204713A1 (de) * | 1992-02-17 | 1993-08-19 | Fraunhofer Ges Forschung | Parksystem fuer kraftfahrzeuge |
DE19548748A1 (de) * | 1995-12-23 | 1997-06-26 | Krups Kompaktlogistik Gmbh | Automatisches Parkhaus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106020136B (zh) * | 2015-03-27 | 2018-09-21 | 罗克韦尔自动化技术公司 | 用于定义槽位地址的方法及系统 |
CN106760819A (zh) * | 2016-12-27 | 2017-05-31 | 贵州航天南海科技有限责任公司 | 一种插接板扩展的立体车库控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19750470A1 (de) | 1999-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0624832B1 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für eine modulartig aufgebaute Ventilstation | |
DE19750470C2 (de) | Verfahren zur Adressierung von Baugruppensteuerungen einer Parkanlage für Kraftfahrzeuge | |
EP1775253B1 (de) | Verfahren zum Erfassen einer Konfiguration von mehreren Hubeinrichtungen in einem Hubsystem | |
WO2015066745A2 (de) | Verfahren zum adressieren/reihen linear verketteter steuerkomponenten einer förderanlage | |
DE3631621C2 (de) | ||
WO2018202736A1 (de) | Steuerungssystem für eine aufzugsanlage, aufzugsanlage und verfahren zum steuern einer aufzugsanlage | |
DE4243377A1 (de) | Automatisches Parkiersystem | |
DE102006016562A1 (de) | Regal | |
CH675036A5 (de) | ||
EP1298851B1 (de) | Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems | |
EP0926029A2 (de) | Unterboden-Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP2331762A1 (de) | Mobile trennwand | |
EP1585882B1 (de) | Trennwandelement | |
EP1703481B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Konfiguration einer Gefahrenmeldeanlage und Gefahrenmeldeanlage | |
WO1998056635A1 (de) | Einrichtung zur steuerung von bahnübergängen | |
EP0750802B1 (de) | Schaltverteiler zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher | |
DE3614612A1 (de) | Inrichtung zum steuern des direkten bytesreihenfolgezugriffs zu einem speicher eines 16-stelligen mikroprozessorsystems | |
DE2258813B2 (de) | Durchlaufregal | |
EP0572928A1 (de) | Parkeinrichtung | |
DE29600835U1 (de) | Verschiebe-Regal-Anlage | |
EP0782821B1 (de) | Futterschiebevorrichtung zum Zuschieben von Viehfutter, insbesondere von Futterblöcken, zu einem Fressgitter | |
WO2005107173A1 (de) | Einrichtung zur adressvergabe in einem normierten feldbus-system | |
DE2807911A1 (de) | Aus speichern unterschiedlichen typs zusammengesetzter zentralspeicher | |
DE10127203A1 (de) | Gebäude, insbesondere Hotel-oder Appartementgebäude | |
DE2538152B2 (de) | Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130601 |