DE19750418A1 - Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit Faltverdeck - Google Patents
Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit FaltverdeckInfo
- Publication number
- DE19750418A1 DE19750418A1 DE1997150418 DE19750418A DE19750418A1 DE 19750418 A1 DE19750418 A1 DE 19750418A1 DE 1997150418 DE1997150418 DE 1997150418 DE 19750418 A DE19750418 A DE 19750418A DE 19750418 A1 DE19750418 A1 DE 19750418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- cover part
- water channel
- fastening according
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0084—Water draining for non-fixed roofs or roof panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/1226—Soft tops for convertible vehicles
- B60J7/123—Soft tops for convertible vehicles characterised by means for fastening the soft top cloth to the arches or vehicle body work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/20—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
- B60J7/202—Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit
Faltverdeck, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkma
len.
In der zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes herangezogenen
EP-A-0 502 320 ist bei einem Fahrzeug mit Faltverdeck vorne unten an einem
hinteren Kofferdeckel eine oben offene Wasserrinne ausgebildet. Der Verdeckstoff
des Faltverdecks ist an einem nach vorne oben gerichteten Schenkel der
Wasserrinne befestigt und liegt in Schließstellung des Faltverdecks von vorne an
einer Dichtung an, die über der Wasserrinne am vorderen Bereich des Kofferdeckels
befestigt ist. Die Dichtung soll den Spalt zwischen dem vorderen Rand des
Kofferdeckels und dem Verdeckstoff abdichten, wobei eventuell durch die Dichtung
eindringendes Wasser von der Wasserrinne gesammelt und abgeleitet wird. Ist das
geöffnete Faltverdeck nach hinten in einen Aufnahmeraum eingebracht, so kann
eine nicht näher beschriebene Verdeckbefestigung das Faltverdeck überdecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigung für das Abdeckteil mit
den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die ein einfa
ches Befestigen des Abdeckteiles bei geöffnetem Faltdach ermöglicht.
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Nachdem die vordere Begrenzungswand der Wasserrinne vor dem vorderen Rand
der etwa horizontalen Außenwand angeordnet ist, kann bei geöffnetem Faltverdeck
das Abdeckteil durch eine einfache Vertikalbewegung nach unten in die Gebrauchs
lage verstellt werden, in der eine Rast- oder Arretiereinrichtung das Abdeckteil bei
spielsweise selbständig fixieren kann. Die Rast- oder Arretiereinrichtung kann einen
einfachen Bolzen an einer Innenseite der Wasserrinne oder an einer von dem
Abdeckteil nach unten abstehenden Wand aufweisen, der mit einem Rast- oder
Arretierteil an dem anderen Teil, an der Wand oder an der Wasserrinne bzw. an
einem daran abgestützten Bauteil verrasten kann. Ein Rastteil für den Bolzen kann
durch zwei gegenüberliegende Rastarme an dem betreffenden anderen Teil gebildet
sein, die den Bolzen in Raststellung radial elastisch umgreifen. Wird an dem
Abdeckteil eine vorgegebene Anhebekraft bewirkt können sich die Rastarme
selbsttätig von dem Bolzen lösen. Ein selbsttätiges Verrasten der Rastarme an dem
Bolzen kann über Anlaufschrägen im Randbereich einer von den Rastarmen
gebildeten Eintrittsöffnung erreicht werden. An dem hinteren Schenkel der Wasser
rinne kann eine Dichtung befestigt sein, die den Spalt zwischen dem hinteren Rand
des geschlossenen Faltverdecks und der etwa horizontalen Außenwand abdichtet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen vertikalen Fahrzeuglängsschnitt durch den hinteren Bereich des
geschlossenen Faltverdecks,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei geöffnetem und von dem Ab
deckteil überdecktem Faltverdeck und
Fig. 3 eine Ansicht auf die Rasteinrichtung von hinten.
In Fig. 1 ist in einem vertikalen Fahrzeuglängsschnitt der hintere Bereich eines
geschlossenen Faltverdecks dargestellt, das einen Verdeckstoff 1 aufweist, der bei
geschlossenem Faltverdeck etwa den in der Figur dargestellten Verlauf aufweist.
Hinter dem Faltverdeck ist eine etwa horizontale Außenwand 2 angeordnet, die von
einem feststehenden Teil oder einem Kofferraumdeckel gebildet sein kann. Im
vorderen unteren Bereich der etwa horizontalen Außenwand 2 ist eine oben offene
Wasserrinne 3 angeordnet, die an einem Querträger 4 des Fahrzeugs befestigt ist.
Die Wasserrinne 3 weist eine vordere 5 und eine hintere Begrenzungswand 6 auf,
die vom Boden 7 der Wasserrinne 3 etwa vertikal nach oben gerichtet sind. Die
vordere Begrenzungswand 5 steht vor dem vorderen Rand 8 der horizontalen
Außenwand 2 nach oben ab. Die hintere Begrenzungswand 6 ist gegenüber der
vorderen Begrenzungswand 5 der Wasserrinne nach oben bis annähernd zur
Unterseite der Außenwand 2 verlängert und bildet im oberen Bereich eine nach
vorne gerichtete Stützwand 9. Das vordere Ende 10 der Stützwand 9 endet hinter
der vorderen Begrenzungswand 5 und hinter dem Rand 8 der Außenwand 2. An der
Stützwand ist eine Dichtung 11 befestigt, die bei geschlossenem Faltverdeck mit
einer Dichtlippe 12 von hinten an dem Verdeckstoff 1 des Faltverdecks anliegt. An
der Vorderseite der vorderen Begrenzungswand 5 ist eine am oberen Rand
gerundete Verdeckleiste 13 befestigt, an der sich bei geschlossenem Faltverdeck
der Verdeckstoff 1 von außen abstützt. Die Dichtung 11 dichtet den Spalt zwischen
dem Verdeckstoff 1 und dem vorderen Rand 8 der Außenwand 2 ab. Eventuell
durch die Dichtung 11 in die in einem Fahrzeuglängsschnitt U-förmigen Wasserrinne
3, bzw. über den oberen Sammelraum 15 und Durchtrittsöffnungen 16 in der
Stützwand 9 in den Innenraum 14 der Wasserrinne 3 eindringendes Wasser kann
von der Wasserrinne 3 gesammelt und über eine nicht dargestellte Ablaufleitung
beispielsweise in die seitlichen Radhäuser abgeleitet werden. Der hintere Rand des
Verdeckstoffes 1 ist in nicht dargestellter Weise mit der Innenseite der vorderen Be
grenzungswand 5 vorzugsweise lösbar verbunden. Von der Innenseite der vorderen
Begrenzungswand 5 der Wasserrinne 3 steht ein Bolzen 17 nach hinten ab.
Bei geöffnetem Faltverdeck hängt der Verdeckstoff 1 des Faltverdecks lose über der
Verdeckleiste 13 nach vorne unten. Durch einfache Verlagerung eines über das ab
gelegte Faltverdeck gebrachten Abdeckteiles 18 nach unten kann der von der Unter
seite des Abdeckteiles 18 nach unten gerichtete Rand 19 zwischen dem Verdeck
stoff 1 und der Dichtung 11 in den Innenraum 14 der Wasserrinne 3 eingebracht
werden und selbsttätig an dem Bolzen 17 verrasten. Das Faltverdeck ist dadurch in
einer optisch ansprechenden Weise von dem Abdeckteil 18 überdeckt, das im Aus
sehen an die Ausstattung und Lackierung des Fahrzeugs angepaßt sein kann. Um
ein Einbringen des Randes 19 in den Innenraum 14 der Wasserrinne 3 zu ermögli
chen, beträgt der Abstand zwischen der Innenseite der vorderen Begrenzungswand
5 und dem vorderen Rand 8 der Außenwand 2 in Fahrzeuglängsrichtung wenigstens
der Dicke des vom Abdeckteil 18 nach unten gerichteten Randes 19. Die Rastein
richtung zum Festhalten des Abdeckteiles 18 in der dargestellten Gebrauchslage
weist neben dem Bolzen 17 ein Halteelement 20 an dem Abdeckteil 18 auf.
Gemäß Fig. 3 ist das Halteelement 20 durch zwei Rastarme 21, 22 gebildet, die
eine mit einer Eintrittsöffnung 25 versehene Rastaufnahme 23 bilden, in die der
Bolzen 17 bei der Vertikalbewegung des Abdeckteiles 18 nach unten eintritt und
dabei im Zusammenwirken mit Anlaufschrägen 26, 26' an den beiden Rastarmen
21, 22 diese kurzzeitig elastisch voneinander entfernt. In der dargestellten Rast
stellung umgreifen die Rastarme 21, 22 einen größeren Umfangsbereich des Bol
zens 17. Bei dem Ausführungsbeispiel weist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte
Wasserrinne 3, in einer Draufsicht auf das Fahrzeug, seitlich nach vorne gerichtete
Schenkel auf. Das Abdeckteil 18 ist an diesen Seitenbereichen der Wasserrinne 3 in
ähnlicher Weise wie hinten über eine Rast- oder Arretiereinrichtung zu befestigen.
Von dem Ausführungsbeispiel abweichend kann die Dichtung auch an einem ande
ren Teil, beispielsweise an einem Stützarm befestigt sein, der an der Unterseite der
Außenwand angeordnet ist. Bei entsprechender Ausbildung der vorderen Begren
zungswand der Wasserrinne kann die Verdeckleiste entfallen oder anders ausgebil
det sein. Zur Fixierung des Abdeckteiles in der Gebrauchslage können unterschied
liche Rast- oder Arretiereinrichtungen verwendet sein. Anstelle einer Rasteinrichtung
kann eine Arretiereinrichtung verwendet werden. Diese kann ein Halteelement auf
weisen, das an der von dem Abdeckteil nach unten gerichteten Wand eine Durch
trittsöffnung aufweist. Ist das Abdeckteil nach unten in die Gebrauchslage verstellt,
so ist eine Arretierstellung erreicht, in der beispielsweise ein federbelasteter Arretier
bolzen selbsttätig in die Durchtrittsöffnung eingreifen kann, der gegen Federkraft
axial verstellbar ist. Bei der Vertikalbewegung des Abdeckteiles nach unten in die
Gebrauchslage bzw. Arretierstellung kann der Arretierbolzen kurzzeitig von dem
unteren Rand der Wand an dem Abdeckteil elastisch aus dem Verstellbereich des
Abdeckteiles verstellt werden, wobei sich die den Arretierbolzen belastende Feder
spannt. Es sind jedoch auch andere Rast- oder Arretiereinrichtungen verwendbar.
Die Rast- oder Arretiereinrichtung kann vorzugsweise selbsttätig oder manuell verra
sten bzw. verriegeln. Das Abdeckteil kann insgesamt oder in dem Bereich, von dem
die Wand nach unten absteht, steif beispielsweise als Persenning ausgebildet sein.
Claims (11)
1. Befestigung eines Abdeckteiles im Randbereich eines Aufnahmefaches für
das Faltverdeck eines Fahrzeugs, mit einer oben offenen Wasserrinne, die im
vorderen unteren Bereich einer etwa horizontalen Außenwand angeordnet ist
und einer in diesem Bereich angeordneten Dichtung, die einen Spalt zwischen
dem Verdeckstoff des geschlossenen Faltverdecks und dem vorderen Rand
der Außenwand abdichtet, und der Verdeckstoff unterhalb der Dichtung an
einer vorderen Begrenzungswand der Wasserrinne befestigt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die vordere Begrenzungswand (5) der Wasserrinne (3)
vor dem vorderen Rand (8) der horizontalen Außenwand (2) vom Boden (7)
der Wasserrinne (3) nach oben absteht und an dieser Begrenzungswand (5)
eine Rast- oder Arretiereinrichtung vorgesehen ist, die nach einer
Vertikalbewegung des Abdeckteiles (18) nach unten in eine das geöffnete
Faltverdeck überdeckende Gebrauchslage mit einem Halteelement (Bolzen
17) des Abdeckteiles (18) verrasten bzw. das Halteelement arretieren kann.
2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement
(Bolzen 17) an einer von dem Abdeckteil (18) nach unten gerichteten Wand
(Rand 19) ausgebildet ist.
3. Befestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand den
hinteren Rand (19) des Abdeckteiles (18) bildet.
4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer im Querschnitt
U-förmigen Wasserrinne, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Begren
zungswand (6) der Wasserrinne (3) gegenüber der vorderen Begrenzungs
wand (5) nach oben bis annähernd zur Unterseite der Außenwand (2) verlän
gert ist und im oberen Bereich eine nach vorne gerichtete Stützwand (9) auf
weist.
5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere
Ende der Stützwand (9) hinter der vorderen Begrenzungswand (5) und hinter
dem vorderen Rand (8) der Außenwand (2) endet und die Dichtung (11) trägt.
6. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Vorderseite der vorderen Begrenzungswand (5) der Wasserrinne (3)
eine Verdeckleiste (13) befestigt ist, an der sich bei geschlossenem Faltver
deck der Verdeckstoff (1) von außen abstützt.
7. Befestigung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstand zwischen der Innenseite der vorderen Begrenzungswand (5) und
dem vorderen Rand der Außenwand (2) in Fahrzeuglängsrichtung wenigstens
der Dicke der vom Abdeckteil (18) nach unten gerichteten Wand (Rand 19)
entspricht.
8. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rasteinrichtung einen von der Innenseite der vorderen Begrenzungswand
(5) der Wasserrinne (3) nach hinten gerichteten Bolzen (17) aufweist und das
Halteelement an dem Abdeckteil (18) durch zwei Rastarme (21, 22) gebildet
ist, die eine mit einer Eintrittsöffnung (25) versehene Rastaufnahme (23)
bilden, in die der Bolzen (17) bei der Vertikalbewegung des Abdeckteiles (18)
nach unten eintritt und dabei die beiden Rastarme (21, 22) kurzzeitig elastisch
voneinander entfernt, die in der Raststellung einen größeren Umfangsbereich
des Bolzens (17) umgreifen.
9. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Halteelement eine Durchtrittsöffnung bildet, in die in der Arretierstellung
ein federbelasteter Arretierbolzen selbsttätig eingreift, der bei der Vertikalbe
wegung des Abdeckteiles nach unten in die Gebrauchslage bzw. Arretierstel
lung kurzzeitig von dem unteren Rand der Wand an dem Abdeckteil elastisch
aus dem Verstellbereich des Abdeckteiles verstellt wird und sich dabei die den
Arretierbolzen belastende Feder spannt.
10. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
sich die Wasserrinne (3) in Draufsicht auf das Fahrzeug seitlich nach vorne
erstreckt und das Abdeckteil (18) an den Seitenbereichen der Wasserrinne (3)
in ähnlicher Weise wie hinten zu befestigen ist.
11. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abdeckteil (18) insgesamt oder in einem Bereich, von dem die Wand
nach unten absteht, steif ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997150418 DE19750418A1 (de) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit Faltverdeck |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997150418 DE19750418A1 (de) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit Faltverdeck |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19750418A1 true DE19750418A1 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=7848688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997150418 Withdrawn DE19750418A1 (de) | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit Faltverdeck |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19750418A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224095A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet |
EP1535781A2 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-01 | Open Air Systems GmbH | Hutablage eines Cabriolets |
WO2005095138A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck eines cabriolet-kraftfahrzeuges |
EP1897725A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-12 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet |
WO2008138366A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Webasto Ag | Abdichtungsanordnung für ein cabrioletfahrzeug |
DE102008007952B4 (de) * | 2008-02-07 | 2019-10-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Abspannanordnung für einen heckseitigen Endabschnitt eines Verdeckbezugs |
DE102009048142B4 (de) | 2009-10-02 | 2023-04-06 | Valmet Automotive Oy | Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB647390A (en) * | 1948-10-25 | 1950-12-13 | Carbodies Ltd | Cover for a hood compartment of a drop-head motor-car body |
US4783113A (en) * | 1987-11-03 | 1988-11-08 | Cars & Concepts, Inc. | Vehicle convertible top boot assembly having storage compartment |
EP0628438A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-14 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Befestigung eines unteren Randbereiches eines Verdeckbezuges |
DE9419035U1 (de) * | 1994-11-26 | 1995-03-09 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Cabriolet-Fahrzeug |
DE4441669C1 (de) * | 1994-11-23 | 1995-11-16 | Porsche Ag | Faltverdeck für Fahrzeuge |
-
1997
- 1997-11-14 DE DE1997150418 patent/DE19750418A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB647390A (en) * | 1948-10-25 | 1950-12-13 | Carbodies Ltd | Cover for a hood compartment of a drop-head motor-car body |
US4783113A (en) * | 1987-11-03 | 1988-11-08 | Cars & Concepts, Inc. | Vehicle convertible top boot assembly having storage compartment |
EP0628438A1 (de) * | 1993-06-11 | 1994-12-14 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Befestigung eines unteren Randbereiches eines Verdeckbezuges |
DE4441669C1 (de) * | 1994-11-23 | 1995-11-16 | Porsche Ag | Faltverdeck für Fahrzeuge |
DE9419035U1 (de) * | 1994-11-26 | 1995-03-09 | Wilhelm Karmann GmbH, 49084 Osnabrück | Cabriolet-Fahrzeug |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10224095A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet |
EP1366942A3 (de) * | 2002-05-31 | 2004-04-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet |
DE10224095B4 (de) * | 2002-05-31 | 2010-07-15 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet |
EP1535781A2 (de) * | 2003-11-27 | 2005-06-01 | Open Air Systems GmbH | Hutablage eines Cabriolets |
EP1535781A3 (de) * | 2003-11-27 | 2006-05-17 | Open Air Systems GmbH | Hutablage eines Cabriolets |
WO2005095138A1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Wilhelm Karmann Gmbh | Verdeck eines cabriolet-kraftfahrzeuges |
EP1897725A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-12 | Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft | Abspannanordnung für einen heckseitigen Abschnitt eines Verdeckbezugs und Cabriolet |
US7600805B2 (en) | 2006-09-08 | 2009-10-13 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag | Anchoring configuration for a rear section of a top cloth and convertible |
WO2008138366A1 (de) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Webasto Ag | Abdichtungsanordnung für ein cabrioletfahrzeug |
DE102008007952B4 (de) * | 2008-02-07 | 2019-10-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Abspannanordnung für einen heckseitigen Endabschnitt eines Verdeckbezugs |
DE102009048142B4 (de) | 2009-10-02 | 2023-04-06 | Valmet Automotive Oy | Soft-Top-Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3418770A1 (de) | Dachgepaecktraeger fuer kraftfahrzeuge | |
DE3442617C2 (de) | Schiebehebedach für Fahrzeuge | |
DE2205011B2 (de) | Abdeckvorrichtung für die Frontfläche einer elektrischen Steckdose | |
DE3632166C2 (de) | ||
DE2637839C2 (de) | Dachhimmelbefestigung für ein Kraftfahrzeugdach | |
EP0502320A2 (de) | Verdeckbefestigung an Cabriolet-Fahrzeugen | |
EP1033270B1 (de) | Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äusseren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äusseren Verdeckbezug angeordneten Scheibe | |
DE2645288B2 (de) | Fahrzeugdach mit schwenkbarem Deckel | |
DE3545973A1 (de) | Fuer den einbau geeignetes hebe- und/oder schiebedach | |
DE29616195U1 (de) | Klappverdeck für Personenkraftwagen | |
DE3423553C2 (de) | ||
DE4219891A1 (de) | Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE19750418A1 (de) | Befestigung eines Abdeckteiles an einem Fahrzeug mit Faltverdeck | |
DE4330582C1 (de) | Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
EP0410110A1 (de) | Transportbehälter | |
DE3001950A1 (de) | Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar | |
DE4039444A1 (de) | Abdichtung eines vor eine wandoeffnung verlagerbaren wandelements, insbesondere einer heckscheibe eines cabriolets | |
DE2122161A1 (de) | Formsteife Deckenverkleidung für ein Lastkraftwagen-Fahrerhaus | |
DE2149810A1 (de) | Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge | |
DE3421543A1 (de) | Gepaecktraeger zum festspannen an der regenrinne eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines personenkraftwagens | |
EP0561057B1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE3515527A1 (de) | Fahrzeugdach mit einer einen deckel aufnehmenden dachkassette | |
AT378155B (de) | Aufsatz fuer lastentraeger | |
AT215311B (de) | Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens | |
DE3614747A1 (de) | Befestigung eines gepaecktraegers an einem fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |