DE19749907C1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das BauwesenInfo
- Publication number
- DE19749907C1 DE19749907C1 DE1997149907 DE19749907A DE19749907C1 DE 19749907 C1 DE19749907 C1 DE 19749907C1 DE 1997149907 DE1997149907 DE 1997149907 DE 19749907 A DE19749907 A DE 19749907A DE 19749907 C1 DE19749907 C1 DE 19749907C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tensile
- magnetic
- ferromagnetic element
- calibration
- magnetization curve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 title abstract description 14
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 78
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims abstract description 42
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 40
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 24
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 16
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 23
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 18
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000002436 steel type Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/12—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
- G01L1/127—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using inductive means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/12—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
- G01L1/125—Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen, wobei zumindest in einem bestimmten Punkt der Magnetisierungskurve des ferromagnetischen Elements die magnetische Feldstärke H bei einem vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluß B und/oder der magnetische Fluß B bei einem vorbestimmten Wert für die magnetische Feldstärke H und/oder die Steigung der Magnetisierungskurve bei einem vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluß B oder die magnetische Feldstärke H direkt oder indirekt erfaßt wird, wobei für das Material und/oder den Typ des ferromagnetischen Elements ein Kalibriervorgang durchgeführt wird, in dem für den zumindest einen Punkt die Spannungsabhängigkeit der erfaßten Größe bei dem jeweils vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluß B oder die magnetische Feldstärke H ermittelt wird und wobei der Wert der Zug- oder Druckspannung in dem ferromagnetischen Element oder deren Änderung durch einen Vergleich des Werts der erfaßten Größe und der zugeordneten Kalibrierabhängigkeit ermittelt wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche sich insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens eignet.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung
von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbe
sondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen.
Im Bauwesen ist der mangelnde Erhaltungszustand bzw. die mangelhafte In
spektionsmöglichkeit von Spann-, Zug- oder Druckgliedern eine häufige Scha
densursache. Ausschlaggebend für die Sicherheitsbewertung vorgespannter Be
tonkonstruktionen bzw. rückverankerter Systeme ist neben dem Zustand der
Spannglieder im Wesentlichen die tatsächliche Größe der Spannstahlkräfte. Auch
bei der Montage von Spanngliedern bzw. bei der Beaufschlagung von Ankern
mit einer Last ist es häufig wünschenswert, die tatsächliche Größe der auf das
einzelne Spannglied bzw. das einzelne Druck- oder Zugglied wirkenden Kräfte
zu kennen. Insbesondere beim Abspannen eines Bauwerks mittels mehrerer
Zugglieder stellt sich häufig die Aufgabe, die Spannkräfte in vorgegebener Weise
auf die einzelnen Zugglieder bzw. Spannglieder aufzuteilen. Bisher ließen sich
Spannkräfte nur mit aufwendigen, relativ teuren und schwer montierbaren Mess
aufnehmern messen. Hierzu fanden insbesondere Kraftmessdosen Verwendung,
wobei das zu vermessende Spannglied bzw. Zug- oder Druckglied von seiner
Verankerung gelöst werden musste und zwischen der Verankerung und dem
betreffenden Ende des Spannglieds bzw. Zug- oder Druckglieds die Kraftmess
dose zu montieren war. Dies ist jedoch mit einem derart hohen Aufwand verbun
den, dass solche Messungen nur dann vorgenommen wurden, wenn diese wirk
lich zwingend erforderlich waren.
Zudem konnten derartige Messaufnehmer bzw. damit verwendete Messverfahren
aufgrund externer Einflüsse, wie z. B. Feuchtigkeit oder Stoßbelastung, häufig
keine ausreichende Langzeitstabilität der Messergebnisse bieten.
Aus der DE 27 16 649 A1 ist ein Verfahren zur Messung der an einem ferroma
gnetischen Körper aufgewandten Axialbelastung sowie eine zur Durchführung
des Verfahrens geeignete Schaltungsanordnung bekannt, wobei als Messanord
nung eine Erregerspule und eine Empfängerspule und ein mit der Empfänger
spule gekoppeltes Messgerät verwendet wird. Die Erregerspule wird vorzugswei
se mit einem Strom beaufschlagt, der eine geringe oszillierende Komponente und
einen hohen Gleichanteil aufweist. Die in der Empfängerspule induzierte, gemes
sene Spannung wird als Maß für die Spannung in dem zu erfassenden Körper
ausgewertet. Dabei wird die gemessene Spannung mit einer in einem vorher
durchgeführten Eichvorgang ermittelten magnetoelastischen Charakteristik ver
glichen und so die mechanische Spannung in dem Körper ermittelt.
Nachteilig bei diesem Verfahren bzw. dieser Vorrichtung ist jedoch die relativ
geringe Genauigkeit, so dass dieses Verfahren in der Praxis keine Bedeutung
erlangen konnte.
Ein Verfahren mit verbesserter Genauigkeit, das ebenfalls den magnetoelasti
schen Effekt ausnützt, ist aus der US 3,636,437 bekannt. Bei diesem Verfahren
wird die dritte harmonische Oberwelle der in der Messwicklung induzierten
Spannung ausgewertet, da festgestellt wurde, dass die Amplitude dieser Ober
welle zur Spannung im zu erfassenden Körper linear ist. Als weiterer Vorteil
wird die bessere Empfindlichkeit gegenüber dem vorgenannten Verfahren ange
geben.
Ausgehend von dem erstgenannten, auf dem magnetoelastischen Effekt beruhen
den Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferro
magnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für
das Bauwesen, zu schaffen, wobei auf einfache und kostengünstige Weise die
Spannungen auch in einzelnen ferromagnetischen Elementen eines komplexen
bautechnischen Elements mit hoher Messgenauigkeit erfassbar sind.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1
bzw. 7.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung gehen
von der Tatsache aus, dass praktisch alle auf dem Gebiet des Bauwesens bisher
verwendeten Spannglieder oder Druck- bzw. Zugglieder aus einem ferromagneti
schen Material, insbesondere Stahl verschiedener Legierungen, bestehen und
nutzen zur Erfassung der Zug- bzw. Druckbelastung eines derartigen Elements
den magnetoelastischen Effekt solch ferromagnetischer Materialien.
Erfindungsgemäß wird für jedes bestimmte Material und/oder den Typ eines zu
überwachenden bzw. zu vermessenden ferromagnetischen Elements ein Kali
briervorgang durchgeführt, in dem in einem oder mehreren Punkten der Magneti
sierungskurve zumindest zwei Werte für eine oder mehrere der folgenden Erfas
sungsgrößen direkt oder indirekt erfasst werden:
- a) Die magnetische Feldstärke H bei dem vorbestimmten Wert für den ma gnetischen Fluss B in dem jeweiligen Punkt der Magnetisierungskurve;
- b) Der magnetische Fluss B bei dem vorbestimmten Wert für die magnetische Feldstärke H in dem jeweiligen Punkt der Magnetisierungskurve,
- c) Die Steigung der Magnetisierungskurve bei einem vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluss B oder die magnetische Feldstärke H in dem je weiligen Punkt der Magnetisierungskurve;
Die Spannungsabhängigkeit dieser Größen kann dann in diskreter Form abge
speichert werden. Selbstverständlich können die Messpunkte der Kalibrierabhän
gigkeit(en) auch durch eine analytische Funktion angenähert und die Parameter
der Funktion sowie die Funktion selbst für spätere Auswertungen gespeichert
werden.
Im eigentlichen Messvorgang wird dann die Werte für die betreffenden Erfas
sungsgrößen bei dem jeweiligen vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluss
oder die magnetische Feldstärke direkt oder indirekt erfasst und aus den erfassten
Werten und der oder den im Kalibriervorgang bestimmten Spannungsabhängig
keit der Erfassungsgröße(n) (Kalibrierabhängigkeit(en)) die jeweiligen Weite der
Zug- oder Druckspannung in dem ferromagnetischen Element oder deren Ände
rung bezogen auf einen Ausgangswert bestimmt. Der endgültige Wert für die
Zug- oder Druckspannung oder deren Änderung wird dann durch Mitteln der
wenigstens zwei Einzelwerte berechnet.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass für den eigentlichen Messvorgang keiner
lei Montage des ferromagnetischen Elements für das Übertragen der auf das
Element wirkenden Kräfte auf einen mechanischen Messaufnehmer erforderlich
ist. Es ist lediglich erforderlich, mittels eines geeigneten Sensors die magneti
schen Eigenschaften des belasteten ferromagnetischen Elements zu ermitteln, um
hieraus Rückschlüsse auf die Größe der Belastung zu ziehen.
Das Erfassen der gewünschten Größe bei einem vorbestimmten Wert für den
Fluss oder die Feldstärke kann insbesondere in der Weise erfolgen, dass die ge
samte Magnetisierungskurve (bzw. entsprechende elektrische Größen) gemessen
und in gewünschter Weise ausgeweitet wird.
Erfindungsgemäß wird die Genauigkeit des Messverfahrens dadurch gesteigert,
dass zumindest zwei Größen (die selben Größen für unterschiedliche vorbe
stimmte Werte des Flusses oder der Feldstärke und/oder verschiedene Größen für
die selben Werte des Flusses oder der Feldstärke) direkt oder indirekt erfasst und
aus jedem Wert der erfassten Größe und einer zugeordneten Kalibrierabhängig
keit jeweils ein Weit für die Zug- oder Druckspannung im ferromagnetischen
Element ermittelt werden. Zum Erhalt des Endergebnisses der Auswertung mit
verbesserter Genauigkeit werden die so ermittelten einzelnen Belastungswerte
gemittelt.
Als Punkte der Magnetisierungskurve eignen sich im Sinne einer möglichst ein
fachen Auswertung insbesondere die Schnittpunkte der Magnetisierungspunkte
mit den Achsen. Die Schnittpunkte der Magnetisierungskurve mit der Ordinate,
auf welcher der magnetische Fluss aufgetragen ist, sind gekennzeichnet durch
eine magnetische Feldstärke gleich Null (H = 0) und den Wert BR für den ma
gnetischen Fluss, der allgemein als Remanenz bezeichnet wird. Die Schnitt
punkte der Magnetisierungskurve mit der Abszisse, auf welcher die magnetische
Feldstärke H aufgetragen ist, sind gekennzeichnet durch einen magnetischen
Fluss gleich Null (B = 0) und den Wert HC, welcher allgemein als Koerzitivfeld
stärke bezeichnet wird.
Diese Punkte bieten den Vorteil, dass die jeweils nicht-erfasste magnetische
Größe gleich Null ist und somit eine einfache Auswertung gewährleistet werden
kann.
Als weitere, von der mechanischen Spannung abhängige Größen können auf
einfache Weise die Permeabilität µr und der maximale magnetische Fluss BS
ausgewertet werden. Dabei entspricht die Permeabilität µr der Steigung der Ma
gnetisierungskurve im Schnittpunkt mit der Abszisse (d. h. im Punkt der Koerzi
tivfeldstärke HC) und der maximale magnetische Fluss BS dem Wert des magne
tischen Flusses, der bei der maximal erzeugten Feldstärke (bei der durchgeführ
ten Messung) erreicht wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
werden alle vier der vorgenannten Kenngrößen der Magnetisierungskurve erfasst
und hieraus unter Verwendung von entsprechenden Kalibrierabhängigkeiten vier
Werte für die Zug- oder Druckspannung in dem ferromagnetischen Element er
mittelt. Diese vier Werte werden zum Erhalt eines möglichst exakten Ergebnisses
für die Zug- oder Druckspannung gemittelt.
Die Erfassung wenigstens zweier unterschiedlicher Größen der Magnetisierungs
kurve bietet den Vorteil, dass ggf. auftretende Mehrdeutigkeiten in einer Kali
brierabhängigkeit durch das Ausnutzen der Information der jeweils anderen er
fassten magnetischen Größe bzw. der jeweils anderen Kalibrierabhängigkeit
ausgeschaltet werden können. Die zwei verschiedenen zu erfassenden magneti
schen Größen können ggf. ein und denselben Punkt der Magnetisierungskurve
kennzeichnen, wobei jedoch die Verlagerung dieses Punkts bei einer Änderung
der mechanischen Spannung bei einem vorbestimmten Wert für den Fluss bzw.
die Feldstärke beobachtet wird. Darüber hinaus kann zusätzlich die Veränderung
der Steigung der Tangente in diesem Punkt bei einer Spannungsänderung beob
achtet werden.
Selbstverständlich können die Größen jedoch auch in unterschiedlichen Punkten
der Magnetisierungskurve erfasst werden.
Um Messfehler ausschließen zu können, kann bei drei oder mehreren erfassten
magnetischen Größen der Magnetisierungskurve jeweils in Verbindung mit einer
zugeordneten Kalibrierabhängigkeit ein einzelner Wert für die im ferromagneti
schen Element vorhandenen Zug- oder Druckspannungen ermittelt werden. Falls
eine unzulässig hohe Abweichung eines Werts von den verbleibenden übrigen
Werten oder vom Durchschnitt sämtlicher Werte festgestellt wird, kann der be
treffende einzelne Wert bei der Mittelwertbildung außer Betracht bleiben. Hier
durch lassen sich Messfehler bzw. deren Auswirkungen auf das Endergebnis
ausschließen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
zudem die Temperatur des zu erfassenden ferromagnetischen Elements bestimmt
und unter Verwendung einer Kalibrierabhängigkeit für die Temperatur eine
Temperaturkompensation des Messergebnisses vorgenommen. Hierzu muss aus
der Kalibrierabhängigkeit für die Temperatur (für die betreffende erfasste ma
gnetische Größe) ein Korrekturfaktor ermittelt werden, der den Unterschied zwi
schen der bei der Bestimmung der Kalibrierabhängigkeiten für die Spannungsab
hängigkeit herrschenden Temperatur und der bei der aktuellen Erfassung der
magnetischen Größe herrschenden Temperatur berücksichtigt.
Bei entsprechenden Untersuchungen der Erfinder der vorliegenden Anmeldung
hat sich herausgestellt, dass die magnetischen Größen, die Koordinaten be
stimmter Punkte der Magnetisierungskurve darstellen, wie die Remanenz, die
Maximalinduktion und die Koerzitivfeldstärke, praktisch keine Temperaturab
hängigkeit zeigen und lediglich eine Temperaturkompensation bei der Permeabi
lität erforderlich ist. Diese lässt sich jedoch auf einfache Weise durchführen, da
diese Temperaturabhängigkeit im Wesentlichen linear ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen äußerst einfach herzustellen
den und zu verwendenden Sensor, welcher eine auf einen gemeinsamen Kern
angeordnete Erregerspule zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und eine auf
dem Kern angeordnete Induktionsspule aufweist, wobei das ferromagnetische
Element mit dem Kern gekoppelt wird oder diesen darstellt. Insbesondere die
letztgenannte Möglichkeit führt zu hochgenauen Messergebnissen, da keinerlei in
ihren Eigenschaften kaum erfassbare magnetische Übergangswiderstände zwi
schen einem separaten Kern des Sensors und dem zu erfassenden Element die
Messgenauigkeit beeinflussen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Auswerteeinheit auf, welche die in
der Induktionsspule induzierte Spannung Ui und/oder die integrierte induzierte
Spannung erfasst und welcher zumindest Informationen über die Erregerstrom
stärke Ierr zugeführt sind. Selbstverständlich kann die Auswerteeinheit auch die
Erregerstromstärke direkt erfassen.
Die induzierte Spannung Ui kann dabei zur Ermittlung der Permeabilität µr er
mittelt werden, wobei die Permeabilität dem Spitzenwert der in der Sekundär
spule induzierten Spannung UiS entspricht.
Der Erregerstrom Ierr dient als Maß für die magnetische Feldstärke H und die
integrierte induzierte Spannung Ui als Maß für die magnetische Induktion B.
Demzufolge entspricht der maximale magnetische Fluss oder die Maximalinduk
tion BS dem Spitzenwert der integrierten induzierten Spannung, die Remanenz
BR dem Wert des magnetischen Flusses B beim Nulldurchgang des Erreger
stroms Ierr und die Koerzitivfeldstärke HC dem Wert des Erregerstroms Irr beim
Nulldurchgang der integrierten induzierten Spannung.
In der bevorzugten Ausführungsforn der Vorrichtung nach der Erfindung ist die
Stromquelle zur Beaufschlagung der Erregerspule des Sensors als Wechsel
stromquelle ausgebildet, welche vorzugsweise einen sinusförmigen Wechsel
strom mit vorbestimmter (ggf. einstellbarer) Frequenz und geregelter Amplitude
erzeugt. Die Regelung der Amplitude des von der Wechselstromquelle erzeugten
sinusförmigen Stroms ist insbesondere bei der Erfassung der Maximalinduktion
BS im Hinblick auf eine ausreichende Messgenauigkeit von Bedeutung. Die Fre
quenz des Wechselstroms wird so gewählt, dass die Auswertevorrichtung pro
Periode des Wechselstroms noch eine ausreichende Anzahl von Abtastpunkten
der auszuwertenden elektrischen Größen aufnehmen kann. In jedem Fall muss
die Frequenz so niedrig gewählt werden, dass die Frequenzabhängigkeit der Ma
gnetisierungskurve noch keine Rolle spielt. Beispielsweise kann die Frequenz im
Bereich von 5 bis 50 Hertz gewählt werden.
In der bevorzugten Ausführungsform weist der Sensor eine Erregerspule auf,
deren Länge größer ist als die Länge der Induktionsspule, wobei sich die Indukti
onsspule vollständig innerhalb der Erregerspule befindet. Hierdurch wird der
Vorteil erreicht, dass praktisch der gesamte Fluss, der durch die Erregerspule
erzeugt wird, auch die Induktionsspule durchdringt. Somit ergibt sich eine sehr
gute Empfindlichkeit des Sensors.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü
chen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Figu
ren näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Magnetisierungskurve für einen
ferromagnetischen Stahl;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Messanordnung nach der Erfin
dung;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen auf einem ferromagnetischen Element
angeordneten Sensor nach der Erfindung;
Fig. 4 ein schematisches Blockdiagramm einer Messanordnung nach der
Erfindung;
Fig. 5 eine Darstellung der gemessenen Kalibrierabhängigkeiten von ma
gnetischen Kenngrößen der Magnetisierungskurve eines bestimmten
Spannstahls als Funktion der Spannstahlspannung;
Fig. 6 eine Darstellung gemessener Abhängigkeiten gemäß Fig. 5 für einen
anderen Spannstahltyp und
Fig. 7 eine Darstellung gemessener Temperaturabhängigkeiten verschiedener
magnetischer Kenngrößen der Magnetisierungskurve des Spannstahls
entsprechend Fig. 5.
Anhand Fig. 1 sei zunächst der von der Erfindung genutzte magnetoelastische
Effekt erläutert. Die Magnetisierungskurve I (dargestellt ohne Neukurve) zeigt
das Verhalten eines bestimmten Typs Spannstahl, wenn dieser in ein magneti
sches Feld gebracht wird und die magnetische Feldstärke zyklisch zwischen
einem minimalen und einem maximalen Wert -HS bzw. HS variiert wird. Der
magnetische Fluss B weist dann die in Kurve I dargestellte Hysterese B = f(H)
auf. Die Magnetisierungskurve wird dabei insbesondere durch folgende magneti
sche Kenngrößen charakterisiert: Die Remanenz BR bezeichnet den Wert des
magnetischen Flusses im Schnittpunkt der Magnetisierungskurve mit der Ordi
nate, auf welcher der magnetische Fluss aufgetragen ist; die Koerzitivfeldstärke
HC bezeichnet den Wert der magnetischen Feldstärke in den Schnittpunkten der
Magnetisierungskurve mit der Abszisse, auf welcher die magnetische Feldstärke
aufgetragen ist; die Maximalinduktion oder der maximale magnetische Fluss BS
bezeichnet den magnetischen Fluss in den Punkten der dem Betrag nach maxi
malen magnetischen Feldstärke HS; die (relative) Permeabilität µr ist gegeben als
maximale Steigung der Magnetisierungskurve, welche in den Schnittpunkten der
Magnetisierungskurve mit der Abszisse auftritt.
Während die in Fig. 1 eingezeichnete Magnetisierungskurve I den Zustand des
ferromagnetischen Elements im mechanisch unbelasteten Zustand wiederspie
gelt, zeigt die Magnetisierungskurve II die Magnetisierungskurve bei einer Zug
belastung des ferromagnetischen Elements. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ändern
sich sowohl die Hystereseeigenschaften als auch die absoluten Werte des ma
gnetischen Flusses sowie die Steigung der Kurve.
Diesen magnetoelastischen Effekt nutzt die Erfindung zur Erfassung der in einem
ferromagnetischen Element erzeugten Zug- oder Druckspannungen, wobei das in
Fig. 2 dargestellte Messprinzip Anwendung findet. Auf das zu erfassende ferro
magnetische Element 1, bei dem es sich beispielsweise um ein Spannglied han
deln kann, wie es im Spannbetonbau verwendet wird, oder um ein Zug- oder
Druckglied eines Erdankers oder dergleichen, wird eine Erregerspule 3 und eine
Induktionsspule 5 aufgebracht. Die Erregerspule 3 wird von einer Stromquelle 7
beaufschlagt, die vorzugsweise einen sinusförmigen Wechselstrom erzeugt. Der
in der Erregerspule erzeugte Erregerstrom Ierr wird mittels einer Strommessein
richtung 9 gemessen. Die in der Induktionsspule 5 induzierte Spannung Ui wird
mittels einer Spannungsmesseinrichtung 11 gemessen. Durch eine Auswertung
der induzierten Spannung Ui und eine Auswertung des Erregerstroms Ierr lässt
sich dann die Magnetisierungskurve für das spezielle ferromagnetische Element
erfassen. Hierzu wird die induzierte Spannung Ui integriert, wobei dieses Integral
zum magnetischen Fluss B proportional ist. Der Erregerstrom Ierr ist proportional
zu der magnetischen Feldstärke, so dass aus diesen Größen die Magnetisierungs
kurve eindeutig bestimmbar ist. Der Wert der Permeabilität µr entspricht der
Steigung im Schnittpunkt der Magnetisierungskurve mit der Abszisse, d. h. im
Punkt (B = 0; H = HC), und ergibt sich damit als Spitzenwert der in der Indukti
onsspule gemessenen Spannung UiS.
Fig. 3 zeigt einen äußerst einfach aufgebauten Sensor, der beispielsweise zur
Erfassung der mechanischen Zugspannung eines Spannglieds, wie es im Bauwe
sen verwendet wird, eingesetzt werden kann. Der Sensor 13 besitzt einen Spu
lenkörper 15 aus nicht-magnetischem Material, beispielsweise Kunststoff. Der
Spulenkörper weist in Umfangsrichtung eine Ausnehmung 17 auf, in welcher die
Induktionsspule 5 angeordnet ist. Die Außenseite der Induktionsspule schließt
vorzugsweise bündig mit dem übrigen Außenumfang des Spulenkörpers 15 ab.
Der Spulenkörper weist an beiden Enden sich nach radial nach außen erstrec
kende Wandungen 21 auf, die einen Aufnahmeraum 21 zur Aufnahme der Erre
gerspule 3 definieren. Der Außenumfang der Erregerspule 3 schließt vorzugswei
se bündig mit den Außenwandungen der Wandungen 21 ab. Der gesamte Sensor
ist mit einer Schutzhülle 25 umgeben, die die Erregerspule 3 und die Indukti
onsspule vor mechanischen Beschädigungen oder Umwelteinflüssen, wie Feuch
tigkeit, aggressive Substanzen oder dergleichen, schützen.
Der Sensor 13 bzw. der Spulenkörper 15 weist eine axiale Bohrung 27 auf, die
zur Aufnahme des zu erfassenden ferromagnetischen Elements, beispielsweise
des in Fig. 3 dargestellten Spannstahls, dient.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Sensor wurde insbesondere dafür Sorge getragen,
dass die Induktionsspule kleiner ist als die Erregerspule und vollständig von
dieser umschlossen ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das von der Erre
gerspule erzeugte Magnetfeld die Induktionsspule vollständig durchsetzt und
demzufolge eine gute Empfindlichkeit des Sensors erreicht wird. Der Sensor lässt
sich durch einfaches Aufschieben auf das ferromagnetische Element montieren.
Eine Anpassung des Innendurchmessers der axialen Bohrung 27 des Sensors an
den Außendurchmesser des ferromagnetischen Elements 1 ist zwar im Sinne
einer mechanischen Befestigung des Sensors von Vorteil, für die Genauigkeit der
Messungen jedoch nicht erforderlich.
Der in Fig. 3 dargestellte Sensor 13 kann mit der in Fig. 4 dargestellten Mess
elektronik verwendet werden, die das in Fig. 2 dargestellte Prinzip in vorteilhaf
ter Weise umsetzt.
Die Messelektronik umfasst die Stromquelle 7, die ihrerseits aus einem Sinusge
nerator 29 und einem Spannungs-/Stromwandler 31 besteht. Der Sinusgenerator
29 gibt die von ihm erzeugte sinusförmige Wechselspannung an den Spannungs-
/Stromwandler 31 ab, der die Erregerspule des Sensors 13 beaufschlagt.
Wie in Fig. 4 dargestellt, umfasst die Messelektronik des Weiteren Auswerteein
heit 33, welche mittels eines Analog-Digital-Wandlers 35 den vom Spannungs-
/Stromwandler 31 an die Erregerspule abgegebenen Erregerstrom Ierr erfasst und
einem ersten Microcontroller 37 zuführt. Dieser kann wiederum im Sinne einer
geschlossenen Regelschleife den Spannungs-/Stromwandler 31 und den Sinusge
nerator 29 so ansteuern, dass sowohl die Frequenz als auch die Amplitude des
Erregerstroms Ierr hochgenau konstant gehalten werden.
Die in der Induktionsspule 5 induzierte Spannung Ui wird ebenfalls von der
Auswerteeinheit 33 erfasst. Die induzierte Spannung Ui wird dabei zum einen
über einen steuerbaren elektronischen Schalter 39 wahlweise unmittelbar einem
Analog-Digital-Wandler 41 zugeführt oder zunächst mittels eines Integrierers 43
integriert und die integrierte Spannung, welche der magnetischen Induktion B
proportional ist, über den steuerbaren elektronischen Schalter 39 dem Analog-
Digital-Wandler 41 zugeführt. Das digitale Ausgangssignal des Analog-Digital-
Wandlers 41 wird einem zweiten Microcontroller 43 zugeführt.
Während der erste Microcontroller 37 im Wesentlichen zur Steuerung und Re
gelung der Stromquelle 7 und zur Erfassung des Erregerstroms Ierr dient, über
nimmt der zweite Microcontroller 43 die Ansteuerung des elektronischen Schal
ters 39 und die Abtastung der induzierten Spannung Ui bzw. der integrierten
induzierten Spannung. Des Weiteren sind die beiden Microcontroller 37 bzw. 43
miteinander verbunden, wobei der Microcontroller 43 vom Microcontroller 37
den Momentanwert für den Erregerstrom Ierr erhält und umgekehrt der Micro
controller 37 vom Microcontroller 43 beispielsweise ein Startsignal für den
Messbeginn erhalten kann, woraufhin der Microcontroller 37 durch eine entspre
chende Ansteuerung der Stromquelle 7 in der Erregerspule 3 den gewünschten
Erregerstrom Ierr erzeugt. Zur weiteren Auswertung und ggf. graphischen Dar
stellung der erfassten Messwerte kann ein übergeordneter Computer (beispiels
weise PC) 45 vorgesehen sein, welcher die Messdaten vom Microcontroller 43
erhält und seinerseits die Schnittstelle zwischen dem Bediener und der Mess
elektronik darstellt.
Die Auswerteeinheit 33 bzw. der Microcontroller 43 kann gleichzeitig den Wi
derstand Ω der Induktionsspule erfassen und hieraus in Verbindung mit einer
gespeicherten Eichkurve hieraus die Temperatur des Sensors bzw. der Indukti
onswicklung ermitteln. Da diese annähernd die selbe Temperatur wie das um
schlossene ferromagnetische Element hat, lässt sich somit ohne zusätzlichen
Temperatursensor die Temperatur des ferromagnetischen Elements 1 bestimmen
und auf diese Weise kann eine Temperaturkompensation des Messergebnisses
vornehmen.
Fig. 5 zeigt die für einen bestimmten Spannstahltyp (d. h. eine bestimmte Legie
rung) ermittelten Kalibrierabhängigkeiten für die magnetischen Kenngrößen der
Permeabilität µr, Remanenz BR, Maximalinduktion BS und Koerzitivfeldstärke
HC. In der Abszisse sind die Änderungen der magnetischen Kenngrößen in Volt
aufgetragen, ausgehend vom unbelasteten Zustand.
Grundsätzlich ließe sich bereits aus jeder der vier dargestellten Kalibrierabhän
gigkeiten und aus der gemessenen elektrischen Größe (für diesen bestimmten
Spannstahltyp) die auf das ferromagnetische Element wirkende Zug- bzw.
Druckspannung ermitteln (in Fig. 5 wurden lediglich die Kalibrierabhängigkeiten
für Zugspannungen ermittelt).
Zur Steigerung der Messgenauigkeit können jedoch mit der Anordnung gemäß
Fig. 4 ohne großen Aufwand sämtliche der magnetischen Kenngrößen ermittelt
(bzw. hierzu proportionale elektrische Größen) und hieraus unter Verwendung
der betreffenden Eichabhängigkeit jeweils ein Wert für die auf das ferromagneti
sche Element wirkende Spannung bestimmt werden. Zur Erhöhung der Messge
nauigkeit kann dann eine Mittelung der vier Spannungswerte erfolgen.
Darüber hinaus können unzulässige Abweichungen von ein oder zwei Messer
gebnissen durch einen Vergleich mit den übrigen Messergebnissen oder mit dem
Mittelwert sämtlicher Messgrößen festgestellt werden und dann die betreffenden
Messergebnisse bei der Ermittlung des Endergebnisses durch Mittelwertbildung
außer Betracht bleiben.
Fig. 6 zeigt entsprechende Kalibrierabhängigkeiten für einen anderen Spann
stahltyp, wobei sich bei drei der vier untersuchten magnetischen Kenngrößen
mehrdeutige Kalibrierabhängigkeiten ergeben. Ein derartiges Verhalten tritt ins
besondere bei warmvergüteten Stählen auf, die einen wesentlich höheren Silizi
umgehalt aufweisen. Dagegen wies der kaltgezogene Stahl, für den die in Fig. 5
dargestellten Kalibrierabhängigkeiten ermittelt wurden, lediglich einen Silizium
gehalt von ca. 0,2% auf.
Durch die Auswertung von zumindest zwei magnetischen Kenngrößen, die einen
unterschiedlichen Verlauf aufweisen, kann diese Mehrdeutigkeit jedoch beseitigt
werden. Beispielsweise ergibt sich für die Remanenz BR bei einem Messwert von
ca. 0,05 V sowohl eine mögliche Spannstahlspannung von ca. 200 N/mm2 als
auch eine mögliche Spannstahlspannung von ca. 600 N/mm2. Wird zusätzlich
beispielsweise die (ebenfalls mehrdeutige) Permeabilität erfasst, so wird sich für
diese beispielsweise eine elektrische Größe von ca. 0,01 V ergeben, was einer
seits einer Spannstahlspannung von ca. 200 N/mm2 und andererseits einer Span
nungstahlspannung von ca. 80 N/mm2 entsprechen kann. Durch einen Vergleich
mit den durch Auswertung der Remanenz ermittelten Spannungswerten ergibt
sich somit, dass ausschließlich eine Spannstahlspannung von ca. 200 N/mm2 als
korrektes Messergebnis in Frage kommen kann.
Fig. 7 zeigt schließlich den Einfluss der Temperatur auf die untersuchten magne
tischen Kenngrößen. Es wird deutlich, dass lediglich die Permeabilität eine nahe
zu lineare Temperaturabhängigkeit aufweist, während die Ergebnisse für die übri
gen magnetischen Kenngrößen praktische keine Temperaturabhängigkeit zeigen
bzw. eine möglicherweise vorhandene Temperaturabhängigkeit so gering ist,
dass deren Auswirkung im Rahmen der erreichbaren Messgenauigkeit vernach
lässigbar ist.
Für die Messung in der Praxis ist daher lediglich eine Temperaturkompensation
der Messergebnisse für die Permeabilität erforderlich. Hierfür kann, wie in Fig. 7
dargestellt, für jeden Typ eines ferromagnetischen Elements eine entsprechende
Kalibrierabhängigkeit aufgenommen werden. In Kenntnis der Temperatur, bei
der die spannungsabhängigen Kalibrierabhängigkeiten der Fig. 5 und 6 ermittelt
wurden sowie der Temperatur des ferromagnetischen Elements, welche bei
spielsweise in der vorstehend beschriebenen Weise ermittelt werden kann, kann
dann die tatsächlich gemessenen elektrischen Größen um einen Korrekturwert,
der sich aus der temperaturabhängigen Kalibrierabhängigkeit ergibt, korrigiert
werden. Dieser Wert der elektrischen Größe kann dann in die temperaturabhän
gige Kalibrierkurve eingesetzt und somit die Zug- oder Druckspannung ermittelt
werden.
Das sehr einfache und mit geringem Aufwand durchzuführende Messverfahren
nach der Erfindung ist in der Praxis vielseitig anwendbar. Beispielsweise kann
bereits im Werk jedes Zug- oder Druckglied oder Spannglied mit einem entspre
chenden Sensor ausgerüstet werden, da diese Zusatzkosten für einen derartigen
Sensor (vgl. Fig. 3) relativ gering sind. Messungen der auf das betreffende Ele
ment wirkenden Kräfte bzw. Spannungen können sowohl bei der Montage als
auch von Zeit zu Zeit zur Überwachung des betreffenden Elements durchgeführt
werden.
Das Messverfahren bzw. die Vorrichtung weist eine hohe Langzeitstabilität auf
und ist praktisch unabhängig von der Konstruktion des zu überwachenden Ele
ments. Beispielsweise sind im Gegensatz zu Dehnungsmessstreifen auch Mes
sungen an Litzen und Seilen durchführbar. Für das Aufbringen eines Sensors
nach der Erfindung sind keinerlei konstruktive Änderungen an den zu überwa
chenden Bauelementen erforderlich. Der beschriebene Sensor ist darüber hinaus
elektrisch und mechanisch äußerst stabil und widerstandsfähig gegen Staub,
Feuchtigkeit und Stoßbelastungen. Eine Kalibrierabhängigkeit muss lediglich für
ein bestimmtes Material eines ferromagnetischen Elements durchgeführt werden,
wobei sich bei unterschiedlichen Chargen industriell hergestellter Spannstähle
desselben Typs praktisch kaum Abweichungen zeigen, so dass lediglich für einen
bestimmten Spannstahltyp eine Kalibrierabhängigkeit aufgenommen werden
muss.
Insbesondere mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren der Auswertung
mehrerer magnetischer Kenngrößen konnte eine Messunsicherheit von ca. +/-20
N/mm2 erreicht werden, was einer Messgenauigkeit von ca. 1,5% des Messbe
reichsendwertes entspricht.
Claims (12)
1. Verfahren zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem fer
romagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druck
glied für das Bauwesen,
- a) bei dem in einem oder mehreren Punkten der Magnetisierungskurve
des ferromagnetischen Elements zumindest zwei Werte für eine oder
mehrere der folgenden Erfassungsgrößen direkt oder indirekt erfasst
werden:
- a) magnetische Feldstärke H bei dem vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluss B in dem jeweiligen Punkt der Magnetisie rungskurve;
- b) magnetischer Fluss B bei dem vorbestimmten Wert für die ma gnetische Feldstärke H in dem jeweiligen Punkt der Magnetisie rungskurve,
- c) Steigung der Magnetisierungskurve bei einem vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluss B oder die magnetische Feld stärke H in dem jeweiligen Punkt der Magnetisierungskurve;
- b) bei dem für das Material und/oder den Typ des ferromagnetischen Elements ein Kalibiriervorgang durchgeführt wird, in dem die Span nungsabhängigkeit der einen oder mehreren ausgewählten Erfassungs größen bei dem jeweils vorbestimmten Wert für den magnetischen Fluss B oder die magnetische Feldstärke H zur Verwendung als Kali brierabhängigkeiten ermittelt wird,
- c) bei dem durch einen Vergleich jedes der zumindest zwei erfassten Werte mit der zugeordneten Kalibrierabhängigkeit jeweils ein Wert für die Zug- oder Druckspannung in dem ferromagnetischen Element oder deren Änderung ermittelt wird und
- d) bei dem die zumindest zwei ermittelten Zug- oder Druckspan nungswerte oder Änderungen der Zug- oder Druckspannungswerte zum Erhalt des Ergebnisses für die Zug- oder Druckspannung gemit telt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens
eine Erfassungsgröße eine der folgenden magnetischen Kenngrößen der
Magnetisierungskurve ist: Permeabilität, Remanenz, maximaler magneti
scher Fluss, Koerzitivfeldstärke.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche der
genannten vier magnetischen Kenngrößen erfasst und hieraus unter Ver
wendung von entsprechenden Kalibrierabhängigkeiten vier Werte für die
Zug- oder Druckspannung ermittelt und zum Erhalt des Ergebnisses für die
Zug- oder Druckspannung gemittelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass bei einer mehrdeutigen Kalibrierabhängigkeit die in den an
deren Kalibrierabhängigkeiten enthaltene Information zur Auswahl des kor
rekten Wertes für die Zug- oder Druckspannung aus den mehreren sich aus
der mehrdeutigen Kalibrierabhängigkeit ergebenden Werten verwendet
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der
ermittelten vier Spannungswerte auf eine unzulässig hohe Abweichung von
den verbleibenden drei anderen Werten oder dem Durchschnitt aller vier
Werte geprüft und für den Fall des Vorliegens einer unzulässig hohen Ab
weichung für die Mittelwertbildung unberücksichtigt bleibt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, dass zur Temperaturkompensation eine Kalibrierabhängigkeit für
die Temperaturabhängigkeit der zumindest einen erfassten magnetichen
Größe, insbesondere die Permeabilität, ermittelt wird, und dass zur Be
stimmung des Wertes der Zug- oder Druckspannung der erfasste Wert für
die magnetische Größe um einen Betrag korrigiert wird, der sich aus der
Kalibrierabhängigkeit für die Temperaturabhängigkeit unter Verwendung
der Isttemperatur bei der Erfassung der magnetischen Größe und derjenigen
Temperatur ergibt, bei der die Aufnahme der Kalibrierabhängigkeit für die
Spannungsabhängigkeit der erfassten magnetischen Größe erfolgt ist.
7. Vorrichtung zur Erfassung von Zug- oder Druckspannungen in einem fer
romagnetischen Element, insbesondere einem Zug- oder Druckglied für das
Bauwesen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehen
den Ansprüche,
- a) mit einem Sensor (13) zur Erfassung der Zug- oder Druckspannung, welcher eine auf einem gemeinsamen Kern angeordnete Erregerspule (3) zur Erzeugung eines magnetischen Feldes und eine auf dem Kern angeordnete Induktionsspule (S) umfasst, wobei das ferromagnetische Element (1) mit dem Kern koppelbar ist oder diesen darstellt,
- b) mit einer die Erregerspule (3) mit einem Erregerstrom (Ierr) beauf schlagenden Stromquelle (7) und
- c) mit einer Auswerteeinheit (33), welche die in der Induktionsspule (5) induzierte Spannung (Ui) und/oder die integrierte induziere Spannung erfasst und welcher Informationen über die Erregerstromstärke (Ierr) zugeführt sind,
- d) wobei die Auswerteeinheit (33) die induzierte Spannung (Ui) und/oder die integriere induzierte Spannung erfasst als Maß für den magneti schen Fluss B und die Erregerstromstärke (Ierr) als Maß für die ma gnetische Feldstärke H verwendet, und
- e) wobei die Auswerteeinheit so ausgebildet ist, dass zur Bestimmung der Zug- oder Druckspannungen in dem ferromagnetischen Element die Verfahrensschritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchführbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom
quelle (7) eine Wechselstromquelle ist, vorzugsweise eine Sinus-Wechsel
stromquelle mit vorbestimmter Frequenz und geregelter Amplitude.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte
einheit (33) über eine vorbestimmte Anzahl von Perioden des Erregerstroms
(Ierr) die induzierte Spannung (Ui) und die integrierte induzierte Spannung
und/oder den Erregerstrom (Ierr) abtastet und hieraus die zumindest eine
Größe der Magnetisierungskurve ermittelt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Auswerteeinheit (33) das Verfahren nach einem der Ansprüche 1
bis 6 durchführt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass der Sensor (13) einen Spulenkörper (15) aus nicht-magnetischem Ma
terial umfasst, auf welchem die Induktionsspule (5) und die Erregerspule (3)
angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der
Erregerspule (3) des Sensors (13) größer ist als die Länge der Indukti
onsspule (5) und dass sich die Induktionsspule (5) vollständig innerhalb der
Erregerspule (3) befindet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997149907 DE19749907C1 (de) | 1997-11-11 | 1997-11-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen |
AU18683/99A AU1868399A (en) | 1997-11-11 | 1998-11-11 | Method and device for determining the tensile or compressive stress in a ferro-magnetic member such as a prestressing, tension or compression organ used in civil engineering |
EP98963345A EP1047924A1 (de) | 1997-11-11 | 1998-11-11 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zug- oder druckspannungen in einem ferromagnetischen element, insbesondere einem spann-, zug- oder druckglied für das bauwesen |
PCT/DE1998/003322 WO1999024803A1 (de) | 1997-11-11 | 1998-11-11 | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zug- oder druckspannungen in einem ferromagnetischen element, insbesondere einem spann-, zug- oder druckglied für das bauwesen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997149907 DE19749907C1 (de) | 1997-11-11 | 1997-11-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19749907C1 true DE19749907C1 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=7848356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997149907 Expired - Fee Related DE19749907C1 (de) | 1997-11-11 | 1997-11-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1047924A1 (de) |
AU (1) | AU1868399A (de) |
DE (1) | DE19749907C1 (de) |
WO (1) | WO1999024803A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10000845B4 (de) * | 2000-01-12 | 2006-07-27 | Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Planheitsmessung von Metallbändern aus ferromagnetischen Werkstoffen |
JP3639908B2 (ja) * | 2002-10-09 | 2005-04-20 | 国立大学法人岩手大学 | 強磁性構造材の経年劣化の非破壊測定方法 |
JP3650822B2 (ja) | 2002-12-19 | 2005-05-25 | 国立大学法人岩手大学 | オーステナイト系ステンレス鋼の強度の経年劣化に対する非破壊測定方法 |
GB2429782B (en) * | 2005-09-01 | 2010-03-03 | Daniel Peter Bulte | A method and apparatus for measuring the stress or strain of a portion of a ferromagnetic member |
GB0718525D0 (en) * | 2007-09-24 | 2007-10-31 | Maps Technology Ltd | Material conditioning technique |
CN102426070B (zh) * | 2011-12-31 | 2013-03-27 | 交通运输部公路科学研究所 | 一种预应力钢束沿程应力分布状态测试方法 |
CN103674349B (zh) * | 2013-12-24 | 2015-10-28 | 江西飞尚科技有限公司 | 一种基于高斯定理的开环磁通量传感器感应方法 |
DE102014204268A1 (de) * | 2014-03-07 | 2015-09-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erfassung der Richtung mechanischer Spannungen in einem ferromagnetischen Werkstück und Sensoranordnung |
CN105606268B (zh) * | 2016-03-13 | 2018-01-19 | 北京工业大学 | 基于动态磁致伸缩系数测量的焊接残余应力超声评价方法 |
CN106813828A (zh) * | 2016-12-29 | 2017-06-09 | 江西飞尚科技有限公司 | 一种现场绕制式磁通量传感器标定方法 |
CN111155518B (zh) * | 2020-01-21 | 2021-03-26 | 燕山大学 | 基于电磁吸力的可回收型多功能锚杆及其工作方法 |
CN113252446B (zh) * | 2021-06-01 | 2023-03-28 | 中国铁道科学研究院集团有限公司铁道建筑研究所 | 混凝土梁预应力筋拉力测试装置及方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636437A (en) * | 1970-08-25 | 1972-01-18 | Herman A Soulant Jr | Methods for magnetically measuring stress using the linear relationship of the third harmonic to stress |
DE2716649A1 (de) * | 1977-02-09 | 1978-08-10 | Lagasse Paul Emile | Verfahren zur messung der an einem ferromagnetischen koerper aufgewandten axialbelastung und elektromagnetische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3819083A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-07 | Daimler Benz Ag | Magnetoelastische kraftmessvorrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE760080A (fr) * | 1969-12-10 | 1971-05-17 | Jones & Laughlin Steel Corp | Methode et appareil pour la mesure des contraintes dans un materiau ferromagnetique |
JP2721389B2 (ja) * | 1989-03-17 | 1998-03-04 | ニツコーシ株式会社 | 磁気歪効果を利用した鋼材の応力測定方法 |
US5012189A (en) * | 1989-05-22 | 1991-04-30 | Iowa State University Research Foundation, Inc. | Method for deriving information regarding stress from a stressed ferromagnetic material |
US5195377A (en) * | 1990-04-17 | 1993-03-23 | Garshelis Ivan J | Magnetoelastic force transducer for sensing force applied to a ferromagnetic member using leakage flux measurement |
-
1997
- 1997-11-11 DE DE1997149907 patent/DE19749907C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-11-11 EP EP98963345A patent/EP1047924A1/de not_active Withdrawn
- 1998-11-11 AU AU18683/99A patent/AU1868399A/en not_active Abandoned
- 1998-11-11 WO PCT/DE1998/003322 patent/WO1999024803A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636437A (en) * | 1970-08-25 | 1972-01-18 | Herman A Soulant Jr | Methods for magnetically measuring stress using the linear relationship of the third harmonic to stress |
DE2716649A1 (de) * | 1977-02-09 | 1978-08-10 | Lagasse Paul Emile | Verfahren zur messung der an einem ferromagnetischen koerper aufgewandten axialbelastung und elektromagnetische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3819083A1 (de) * | 1988-06-04 | 1989-12-07 | Daimler Benz Ag | Magnetoelastische kraftmessvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999024803A1 (de) | 1999-05-20 |
AU1868399A (en) | 1999-05-31 |
EP1047924A1 (de) | 2000-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0605811B1 (de) | Überwachungsvorrichtung für Bauelemente, insbesondere für Zugglieder von Erd- bzw. Felsankern, Druckglieder von Pfählen, Spannglieder für Spannbetonbauwerke und Brückenseilen | |
DE19749907C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Zug- oder Druckspannungen in einem ferromagnetischen Element, insbesondere einem Spann-, Zug- oder Druckglied für das Bauwesen | |
AT409304B (de) | Rotationsrheometer | |
DE3704049C2 (de) | ||
DE3635207C2 (de) | ||
DE3880761T2 (de) | Spannungsmesswandler mit Widerstandsdraht. | |
DE602004003681T2 (de) | Messung der rest- und thermischverursachten belastung in einer schiene | |
DE3915563C1 (de) | ||
WO1989010557A1 (en) | Process and apparatus for disturbance-free measurement of the magnetic properties a test object | |
DE60202447T2 (de) | Belastungssensor | |
DE2857236A1 (de) | Method and device for measuring or detecting a mechanical change of state or its time derivative | |
DE2922256C2 (de) | Vorrichtung zur Messung einer mechanischen Spannung | |
DE4129701C2 (de) | Meßverfahren zur Messung von mechanischen Spannungen und Meßwertaufnehmer zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0345562B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messwertverarbeitung | |
EP0995075B1 (de) | Verfahren zur bestimmung der dicke einer schicht aus elektrisch leitendem material | |
DE3635299A1 (de) | Verfahren und sensor zur drehmomentmessung | |
DE2641798C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ermitteln physikalischer oder geometrischer Eigenschaften | |
DE2716649C2 (de) | Verfahren zum Messen der mechanischen Spannung in einem ferromagnetischen Körper sowie eine Vorrichtung zur Durchführung einer solchen Messung | |
DE2545022A1 (de) | Magnetoelastischer geber | |
DE2534219C3 (de) | Schaltungsanordnung zur digitalen Auswertung der in Form elektrischer Signale vorliegenden Frequenzen von Dehnungsmeßsaiten | |
DE3630749A1 (de) | Kraftmesser zur messung von mechanischen spannungen in einem etwa bolzenartigen bauelement | |
DE102022122172A1 (de) | Befestigungselement mit Messeinrichtung zum Ermitteln eines mechanischen Belastungszustands mittels Auswertens eines Frequenzspektrums | |
DE102017129150B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von nicht magnetisierbaren Schichten auf einem magnetisierbaren Grundwerkstoff | |
DE19904414C2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Ermittlung von mechanischen Werkstoffeigenschaften von Bauteilen aus metallischen Werkstoffen | |
EP0945709B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines induktiven Wegsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |