DE19748420A1 - Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19748420A1 DE19748420A1 DE19748420A DE19748420A DE19748420A1 DE 19748420 A1 DE19748420 A1 DE 19748420A1 DE 19748420 A DE19748420 A DE 19748420A DE 19748420 A DE19748420 A DE 19748420A DE 19748420 A1 DE19748420 A1 DE 19748420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- pressure
- internal combustion
- combustion engine
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 85
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 19
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 19
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/12—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
- F02D41/123—Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung geht von einem Verfahren nach der Gattung des
Patentanspruchs 1 aus. Ein solches Verfahren wird beim
Gegenstand der DE-A1-195 34 050 angewendet. Dort wird der
Tatsache Rechnung getragen, daß Hochdruckspeicher undicht
werden können und der austretende Kraftstoff an der
undichten Stelle einen hohen Schaden verursachen können. Um
die Schäden bei Auftreten der Undichtheit zu begrenzen, sind
dort entsprechende Schutzmaßnahmen vorgeschlagen.
Kraftstoffeinspritzsysteme dieser bekannten Art dienen
vorteilhaft der Kraftstoffeinspritzung unter hohem Druck,
wobei sich der einzuspritzende Kraftstoff sehr exakt
bemessen läßt und die Einspritzung aufgrund der verwendeten
elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzventile sehr
flexibel gestaltet werden kann.
Durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs wird
der wesentliche Vorteil erreicht, daß in Betriebsbereichen
der Brennkraftmaschine, in denen dieser nur eine geringe
Leistung abverlangt wird, derart, wie z. B. beim Schubbetrieb
eines von dieser Brennkraftmaschine angetriebenen
Kraftfahrzeugs, der Speicherdruck im
Kraftstoffhochdruckspeicher erhöht werden kann ohne
wesentlichen Antriebsleistungsverlust und beim
Wiedereinsetzen eines Betriebs mit höherer
Leistungsanforderung an die Brennkraftmaschine dieser Druck
bis auf einen unteren Grenzwert abgebaut werden kann ohne
daß dabei eine Nachförderung von Hochdruckkraftstoff in den
Kraftstoff in den Kraftstoffhochdruckspeicher seitens der
Kraftstoffhochdruckpumpe erforderlich ist. Somit entfällt
bei der Wiederlastaufnahme bei der Brennkraftmaschine die
Antriebsleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe, so daß der
Brennkraftmaschine zum Antrieb eines nachgeschalteten
Kraftfahrzeugs eine gegenüber dem übrigen Normalbetrieb
erhöhte Leistung zum Beschleunigen zur Verfügung steht.
Diese kurzzeitig bis zum Abbau des Kraftstoffdrucks im
Kraftstoffhochdruckspeicher zu Verfügung stehende
Leistungserhöhung verbessert die Fahrleistung der Einheit
Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug. In vorteilhafter Weise
wird dabei die Kraftstoffhochdruckpumpe durch die
Steuereinrichtung gemäß Patentanspruch 3 beim Übergang
zwischen Schubbereich und Antriebsbereich der
Brennkraftmaschine von dem Antrieb der
Kraftstoffhochdruckpumpe getrennt, wobei gemäß
Patentanspruch 4 z. B. eine elektrisch steuerbare Kupplung
zum Einsatz kommt. Eine solche elektrisch steuerbare
Kupplung ist zwar in dem eingangs genannten Dokument
offenbart, doch dient das Schalten dieser Kupplung lediglich
dazu, im Gefahrenfalle wie Kraftstoffhochdruckförderung
insgesamt zu unterbrechen.
Das Verfahren wird bei einem Kraftstoffeinspritzsystem, wie
es in der Figur dargestellt ist ausgeführt. Dabei ist ein
Kraftstoffvorratsbehälter 1 vorgesehen, aus dem über eine
Saugleitung 2 eine Kraftstoffhochdruckpumpe 3 Kraftstoff
ansaugt und über eine Druckleitung 4 unter Hochdruck in
einen Kraftstoffhochdruckspeicher 6 fördert. Der
Kraftstoffdruck in diesem Kraftstoffhochdruckspeicher wird
durch einen Drucksensor 7 überwacht und der von ihm
abgegebene Wert in einer Steuereinrichtung 9 mit einem
Sollwert verglichen. Bei Abweichung wird eine
Drucksteuereinrichtung 10 angesteuert, z. B. derart, daß über
ein verstellbares Ventil, das in einer Entlastungsleitung 11
des Kraftstoffhochdruckspeichers 6 angeordnet ist
überschüssiger Kraftstoff wieder in den Tank zurückgefördert
wird. Es kann andererseits aber auch in die Förderleistung
der Hochdruckpumpe 3 eingegriffen werden, in dem bei einer
Ausführung als Kolbenpumpe der effektive Förderhub dieser
Kolbenpumpe verstellt wird oder indem die Kraftstoffzufuhr
zu dieser Hochdruckpumpe von der Steuereinrichtung 9
gesteuert wird.
Bestimmungsgemäß werden vom Kraftstoffhochdruckspeicher
mehrere Kraftstoffeinspritzventile 12 über Druckleitungen 14
mit Kraftstoff versorgt. Der Einspritzzeitpunkt von
Kraftstoff und die Einspritzdauer bei diesen
Kraftstoffeinspritzventilen wird dabei von der
Steuereinrichtung 9 elektrisch gesteuert. Dazu sind z. B.
Steuermagnetventile oder Piezoventile vorgesehen, die
entsprechend den Anforderungen, beispielsweise aus Drehzahl
und Last angesteuert werden. Die Steuereinrichtung erfaßt
dabei Betriebsparameter der Brennkraftmaschine und die
Anforderungen an diese Brennkraftmaschine im Bezug auf das
abzugebende Drehmoment. Dies sind beispielsweise die
Parameter Drehzahl, ein Winkelstellungsgeber, der den
Drehmomentwunsch oder Lastbedarf eines betätigten
Steuerorgans erfaßt, der Saugrohrdruck oder Aufladedruck
bzw. das Meßergebnis eines Luftmengenmessers, der die den
Brennräumen zugeführte Luftmenge erfaßt. Zusätzlich können
noch andere Parameter wie Kühlwassertemperatur und
Lufttemperatur erfaßt werden und zusätzlich Eingangssignale
gemäß der Phasenstellung der Kurbelwellen bzw. der
Nockenwelle eingegeben werden, um exakt den Einspritzbeginn
und die Einspritzmenge zu steuern.
Der Kraftstoffhochdruckspeicher bei diesem
Kraftstoffeinspritzsystem wird im Normalbetrieb auf
Druckhöhen < 500 bar gehalten. Aus Sicherheitsgründen liegt
jedoch der maximal zulässige Druck im
Kraftstoffhochdruckspeicher wesentlich höher, beispielsweise
bei 1600 bar. Wird die Brennkraftmaschine, die z. B. ein
Kraftfahrzeug antreibt, im Schub betrieben, so wird dem
Kraftstoffhochdruckspeicher keine oder nur eine sehr geringe
Kraftstoffmenge mehr zur Einspritzung entnommen, sofern
dieser Schubbetrieb so definiert ist, daß aufgrund von von
außen auf die Brennkraftmaschine einwirkenden Drehmomenten
im Sinne einer Drehzahlerhöhung die auf die Einspritzmenge
bezogene Drehzahl überschritten wird. Der spezielle Fall ist
gegeben, wenn z. B. ein über ein Gaspedal eingegebener
Drehmomentenwunsch auf den Vorgabewert des Leerlaufes
zurückgenommen wird und die Brennkraftmaschine aufgrund der
von außen einwirkenden Kräften weiterhin auf oberhalb der
Leerlaufdrehzahl liegenden Drehzahlen verbleibt. In diesen
Bereichen kann die Zufuhr von Kraftstoff zu der
Brennkraftmaschine ganz unterbrochen werden. Grundsätzlich
aber bleibt innerhalb dieses Betriebsbereiches der Druck im
Kraftstoffhochdruckspeicher auf hohem Niveau, ohne daß
Kraftstoff nachgefördert werden müßte. In diesen Bereichen,
in denen der Brennkraftmaschine keine wesentliche
Antriebsleistung abverlangt wird, kann jedoch der Druck im
Kraftstoffhochdruckspeicher erhöht werden bis zu einem
oberen Schubbetriebs-Sollwert, der oberhalb des
Normalbetriebs-Sollwert für den Druck liegt und z. B. 1200
bar betragen kann, gegenüber sonstigen 700 bar. Die
Druckerhöhung zusammen mit der Kompressibilität des
Kraftstoffs im Kraftstoffhochdruckspeicher erhöht das zur
Verfügung stehende Kraftstoffvolumen, das für einen
wiedereinsetzenden Normalbetrieb außerhalb der Schubphase
zunächst einmal einen zusätzlichen Kraftstoffvorrat
darstellt. Dieser Vorrat kann durch Einspritzung in der
nachfolgenden Lastaufnahmephase verbraucht werden, ohne daß
es erforderlich ist Hochdruckkraftstoff nachzufördern. Es
ist deshalb vorteilhaft, in dem Zeitraum, in dem Kraftstoff
vorgespeichert zur Versorgung der Brennkraftmaschine zur
Verfügung steht, den Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe
auszuschalten und diesen erst dann wieder zuzuschalten, wenn
ein unterer Grenzwert des Druckes im
Kraftstoffhochdruckspeicher erreicht ist. Dies stellt der
Brennkraftmaschine im Augenblick der Lastaufnahme eine
gegenüber dem Normalbetrieb erhöhte Leistung zur Verfügung,
was die Beschleunigungsfähigkeit der Brennkraftmaschine
steigert. Nach dem Abbau des unter erhöhtem Speicherdruck
gespeicherten Kraftstoffs ist dann oft schon die am meisten
Energie zehrende erste Phase der Wiederlastaufnahme
vollzogen.
Als Antrieb kann z. B. die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
dienen oder ein vom Bordnetz der Brennkraftmaschine
gespeister Motor 26 der über eine elektrisch schaltbare
Kupplung 27 mit der Kraftstoffhochdruckpumpe gekoppelt ist.
Claims (5)
1. Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden,
luftverdichtenden, Brennkraftmaschine, insbesondere zum
Antrieb eines Kraftfahrzeugs, die von einem
Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzkraftstoff versorgt
wird, wobei das Kraftstoffeinspritzsystem einen
Kraftstoffhochdruckspeicher aufweist, der von einer
Kraftstoffhochdruckpumpe mit Hochdruckkraftstoff versorgt
wird, dessen Druck gemessen und von einer Steuereinrichtung
auf einen Normalwert gehalten wird, durch die
Steuereinrichtung ferner Kraftstoffeinspritzventile
elektrisch gesteuerten werden, die Kraftstoff aus dem
Kraftstoffhochdruckspeicher entnehmen und in die Brennräume
der Brennkraftmaschine einspritzen, dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe die Steuereinrichtung der Betriebszustand der
Brennkraftmaschine erfaßt wird und bei Erreichen einer
Schubphase der Brennkraftmaschine der von der
Steuereinrichtung geregelte Druck im Kraftstoffhoch
druckspeicher auf einen oberen Schubbetrieb-Sollwert
eingestellt wird, der höher als der von der
Steuereinrichtung bei Antriebsbetrieb der Brennkraftmaschine
eingestellte obere Normalbetrieb-Sollwert ist und bei
Wiedereinsetzen des Antriebsbetrieb der Brennkraftmaschine
und Überschreiten eines unteren Grenzwertes des
Kraftstoffdrucks im Kraftstoffhochdruckspeicher die
Kraftstoffhochdruckpumpe von ihrem Antrieb antriebswirksam
getrennt wird, und erst bei Erreichen des unteren
Grenzwertes des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffhoch
druckspeicher wieder mit dem Antrieb antriebswirksam
verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schubbetrieb-Sollwert 1200 bar beträgt und der
Normalbetrieb-Sollwert 500 bis 900 bar beträgt.
3. Kraftstoffeinspritzsystem zur Versorgung einer
Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, das einen Kraftstoffhoch
druckspeicher aufweist, der mit einer
Kraftstoffhochdruckpumpe verbunden ist, die Kraftstoff aus
einem Kraftstoffvorratsbehälter ansaugt und unter Hochdruck
dem Kraftstoffhochdruckspeicher zuführt zur Erreichung eines
hohen Einspritzdruck, der den mit dem Kraftstoffhoch
druckspeicher verbundenen, von einer Steuereinrichtung
elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen zur
Verfügung steht, daß der Kraftstoffhochdruckspeicher mit
einem Druckfühler versehen ist, der mit der
Steuereinrichtung verbunden ist und den momentanen
Kraftstoffdruck mißt, daß der Kraftstoffhochdruckpumpe oder
dem Kraftstoffhochdruckspeicher ein Steuerorgan zugeordnet
ist, durch das gesteuert durch die Steuereinrichtung ein
gewünschter Druck im Kraftstoffhochdruckspeicher durch eine
Begrenzung des Abflusses von Hochdruckkraftstoff vom oder
des Zuflusses zum Kraftstoffhochdruckspeicher einstellbar
ist und daß die Kraftstoffhochdruckpumpe einen Antrieb
aufweist, der durch die Steuereinrichtung steuerbar ist und
durch diese von der Kraftstoffhochdruckpumpe trennbar ist,
zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das eine
Schubbetriebserkennungseinrichtung vorgesehen ist, die mit
der Steuereinrichtung verbunden ist und ein Sollwertgeber
für den im Schubbetrieb im Kraftstoffhochdruckspeicher
einzuhaltenden Kraftstoffdruck.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Trennung des Antriebs von der Kraftstoffhochdruckpumpe
eine elektrisch steuerbare Kupplung vorgesehen ist, die zur
Unterbrechung des Antriebs geöffnet und zum Wiederherstellen
des Antriebs geschlossen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kupplung zusätzlich als Sicherheits-Abstellorgan dient,
wenn von der Steuereinrichtung erfaßte Fehlfunktionen bei
dem Einspritzsystem oder der Brennkraftmaschine auftreten.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748420A DE19748420A1 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
DE59813662T DE59813662D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-06-19 | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
EP98111326A EP0913575B1 (de) | 1997-11-03 | 1998-06-19 | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
US09/174,422 US6085728A (en) | 1997-11-03 | 1998-10-19 | Method for operating a self-igniting, air-compressing internal combustion engine |
JP10312536A JPH11210534A (ja) | 1997-11-03 | 1998-11-02 | 自己点火式の空気圧縮形の内燃機関を運転する方法、および該方法を実施するための燃料噴射系 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19748420A DE19748420A1 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19748420A1 true DE19748420A1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=7847391
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19748420A Withdrawn DE19748420A1 (de) | 1997-11-03 | 1997-11-03 | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
DE59813662T Expired - Fee Related DE59813662D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-06-19 | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59813662T Expired - Fee Related DE59813662D1 (de) | 1997-11-03 | 1998-06-19 | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6085728A (de) |
EP (1) | EP0913575B1 (de) |
JP (1) | JPH11210534A (de) |
DE (2) | DE19748420A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927804A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102011101861A1 (de) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Audi Ag | Verfahren zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit unter Hochdruck versetztem Kraftstoff |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69916363T2 (de) * | 1998-05-29 | 2005-03-24 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Kraftstoffversorgung für Verbrennungsmotor |
FI107830B (fi) * | 1998-06-08 | 2001-10-15 | Waertsilae Tech Oy Ab | Ohjaus- ja varoventtiilijärjestely polttoaineensyöttöjärjestelmässä |
US7610143B1 (en) * | 2008-06-09 | 2009-10-27 | Ford Global Technologies, Llc | Engine autostop and autorestart control |
US8281768B2 (en) * | 2009-03-04 | 2012-10-09 | GM Global Technology Operations LLC | Method and apparatus for controlling fuel rail pressure using fuel pressure sensor error |
US8439016B2 (en) * | 2009-12-15 | 2013-05-14 | GM Global Technology Operations LLC | Liquefied petroleum gas engine assembly with flow control |
US10174704B2 (en) * | 2016-10-21 | 2019-01-08 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for controlling a fuel pump in start/stop and hybrid electric vehicles |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313852B4 (de) * | 1993-04-28 | 2004-11-25 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE4335171C1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-05-04 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage für eine mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine |
US5507266A (en) * | 1994-04-11 | 1996-04-16 | Siemens Automotive L.P. | Fuel pressure control using hysteresis pump drive |
US5572974A (en) * | 1995-02-21 | 1996-11-12 | Siemens Automotive Corporation | Combined start bypass and safety pressure relief valve for a fuel system |
JP3939779B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2007-07-04 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置 |
DE19520300A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem |
DE19534050A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen |
JPH0988755A (ja) * | 1995-09-27 | 1997-03-31 | Denso Corp | 内燃機関の燃料供給装置 |
DE19640826B4 (de) * | 1995-10-03 | 2004-11-25 | Nippon Soken, Inc., Nishio | Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür |
DE19604552B4 (de) * | 1996-02-08 | 2007-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
DE19613184C2 (de) * | 1996-04-02 | 1998-01-22 | Daimler Benz Ag | Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage |
US5937826A (en) * | 1998-03-02 | 1999-08-17 | Cummins Engine Company, Inc. | Apparatus for controlling a fuel system of an internal combustion engine |
-
1997
- 1997-11-03 DE DE19748420A patent/DE19748420A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-19 DE DE59813662T patent/DE59813662D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-19 EP EP98111326A patent/EP0913575B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-19 US US09/174,422 patent/US6085728A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-02 JP JP10312536A patent/JPH11210534A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19927804A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102011101861A1 (de) * | 2011-05-18 | 2012-11-22 | Audi Ag | Verfahren zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit unter Hochdruck versetztem Kraftstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59813662D1 (de) | 2006-09-07 |
EP0913575B1 (de) | 2006-07-26 |
JPH11210534A (ja) | 1999-08-03 |
EP0913575A1 (de) | 1999-05-06 |
US6085728A (en) | 2000-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007000246B4 (de) | Treibstoffdrucksteuerung | |
DE102010039874B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007043565A1 (de) | Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP2217795B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor | |
DE102008056615A1 (de) | Startsystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor | |
EP1438495B1 (de) | Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine | |
WO2011000480A1 (de) | Verfahren zur regelung des raildrucks in einem common-rail einspritzsystem einer brennkraftmaschine | |
DE10341775B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart | |
DE19731102C2 (de) | System zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP0913575B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE102007000311A1 (de) | Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Mindern einer Überdruckbeaufschlagung eines Sammlers | |
DE3304605A1 (de) | Kraftstoff-einspritzanlage fuer eine elektrische, ein startschloss umfassende anlasseinrichtung aufweisende kraftfahrzeug-dieselmotoren | |
EP1122424B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum ansteuern eines elektromagnetischen Mengensteuerventils | |
DE102013225723A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE112016002383B4 (de) | Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine | |
EP1109999B1 (de) | Verfahren zum schnellen aufbau des kraftstoffdruckes in einem kraftstoffspeicher | |
EP1226349B1 (de) | Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem | |
DE10223077B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher | |
DE102004039311B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors | |
DE10315318A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE10002132A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung | |
DE102007058530A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher | |
EP1115975B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102007059111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines piezoelektrischen Elements | |
DE3510301C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |