DE19747857A1 - Wischarm für einen Scheibenwischer - Google Patents
Wischarm für einen ScheibenwischerInfo
- Publication number
- DE19747857A1 DE19747857A1 DE19747857A DE19747857A DE19747857A1 DE 19747857 A1 DE19747857 A1 DE 19747857A1 DE 19747857 A DE19747857 A DE 19747857A DE 19747857 A DE19747857 A DE 19747857A DE 19747857 A1 DE19747857 A1 DE 19747857A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper
- wiper arm
- arm according
- rod
- integrally formed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 229910001229 Pot metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3425—Constructional aspects of the arm
- B60S1/3427—Arm piece, link piece and mounting head formed as one element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2017—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2021—Inserts characterised by the material or type
- B29C2049/2047—Tubular inserts, e.g. tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/079—Auxiliary parts or inserts
- B29C2949/08—Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/258—Tubular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/305—Wipers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Wischarm für einen Scheiben
wischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Scheibenwischer besitzen einen Wischarm, der aus ei
nem Befestigungsteil und einem daran angelenkten Gelenkteil
mit einer Wischstange aufgebaut ist. Ferner haben sie ein
Wischblatt, das aus einem Tragbügelsystem mit einem überge
ordneten Mittelbügel und gelenkig verbundenen, untergeordne
ten Zwischenbügeln sowie Krallenbügeln und aus einer Wisch
leiste aufgebaut ist. Das Wischblatt ist am Wischarm ange
lenkt, indem ein hakenförmiges Ende der Wischstange ein La
gerteil hält, das zwischen zwei Seitenwangen des Mittelbügels
angeordnet ist und mit einer über einen Umfangsbereich offe
nen Nabe einen Gelenkbolzen des Mittelbügels umfaßt. Das so
gebildete Gelenk führt das Wischblatt während der Schwenkbe
wegung über die Scheibe, wobei das Gelenk und das Tragbügel
system ermöglichen, daß sich die Wischleiste einer Wölbung
der Scheibe anpassen kann. Das Wischblatt wird mittels einer
Zugfeder, die im Gelenkteil untergebracht ist und sich mit
einem Ende am Gelenkteil und mit ihrem anderen Ende über ei
nen c-förmigen Bügel am Befestigungsteil abstützt, gegen die
Scheibe gedrückt.
Das Befestigungsteil ist in der Regel aus Aluminium oder
Zinkdruckguß hergestellt und in seinem Kopf und Konusbereich
weitgehend massiv ausgeführt. Ein mittlerer Bereich des Befe
stigungsteils hat einen zur Fahrzeugscheibe hin offenen,
u-förmigen Querschnitt mit Versteifungsrippen. Der c-förmige
Bügel wird an einem zylindrischen Querstift eingehängt.
Es werden auch Befestigungsteile verwendet, die als
Stanz-Biegeteile ausgeführt sind. Auch sie haben einen zur Scheibe
hin offenen u-förmigen Querschnitt. Sie sind weniger
torsionssteif als die aufwendigeren Druckgußausführungen.
Ferner verursachen die Kanten an der offenen Seite des
u-förmigen Profils Windgeräusche.
Aus der EP 0 584 018 A1 ist ein Befestigungsteil aus Kunst
stoff bekannt. Um die Kräfte und Momente von einer Antriebs
welle auf den Wischarm zu übertragen, ohne unzulässige Defor
mationen im elastischen und/oder plastischen Bereich in Kauf
nehmen zu müssen, besitzt das Befestigungsteil eingegossene
Verstärkungselemente aus Metall. Diese verteuern die Ferti
gung, insbesondere wenn sie für langgestreckte Bauteile, wie
z. B. Gelenkteile oder Wischstangen eine entsprechende Torsi
ons- und Biegesteifigkeit aufweisen müssen.
In der Regel werden die Gelenkteile als Stanz-Biegeteile mit
einem zur Scheibe hin offenen u-förmigen Profil hergestellt.
Ein vorderer Bereich umlappt die Wischstange, auf deren einen
Seite sich eine Federeinhängung und auf der anderen Seite ein
gebogener Haken zum Fixieren des Wischblatts befindet. Die
Wischstange ist aus massivem Material gebogen. Die Formstei
figkeit des Gelenkteils sowie der Wischstange ist gering, so
daß die Querschnittsflächen ausreichend dimensioniert werden
müssen, um die erforderliche Torsionssteifigkeit zu errei
chen. Außerdem erzeugen auch hier die offen U-Profile Windge
räusche.
Es sind auch Gelenkteile mit einstückig angeformten Wisch
stangen aus Kunststoff auf dem Markt, die ein zur Scheibe hin
offenes, u-förmiges Querschnittsprofil aufweisen. Um die ge
ringe Biege- und Torsionssteifigkeit von Kunststoff zu kom
pensieren, sind die Querschnitte und Materialstärken entspre
chend groß dimensioniert und beeinträchtigen die Sicht des
Fahrers. Außerdem erzeugen die hohen, offenen Profile Windge
räusche. Sie werden daher in der Regel als Heckscheibenwi
scher an Fahrzeugen eingesetzt, wo Geräuschentwicklung durch
den Fahrtwind und die Sichtbehinderung weniger kritisch sind.
Es ist aus Erhard, Günter "Konstruieren mit Kunststoffen",
Hansa Verlag, ISBN Nr. 3/446/17397/8 ein Verfahren zum Umfor
men von Halbzeugen aus thermoplastischem Kunststoffen zu
Werkstücken mit Hohlprofilen bekannt. Bei diesem Verfahren,
wird Gas, z. B. Stickstoff, unter hohem Druck gezielt in eine
geteilte Werkzeugform eingeblasen, in der sich das Halbzeug
aus Kunststoff befindet. Der hohe Gasdruck drückt den Kunst
stoff an die Innenkontur der Werkzeugform, der nach dem Ab
kühlen die aufgeprägte Form beibehält. So lassen sich komple
xe Formen gestalten. Das gezielte Einblasen kann im Angußbe
reich oder an anderen Stellen der Werkzeugform erfolgen.
Erfindungsgemäß weist mindestens das Gelenkteil, zweckmäßi
gerweise aber auch die einstückig an dieses angeformte Wisch
stange, mindestens teilweise ein Hohlprofil auf. Das Hohlpro
fil gibt dem Gelenkteil und der Wischstange eine größere Tor
sions- und Biegesteifigkeit, so daß die Wandstärke und der
Profilquerschnitt gegenüber offenen Profilen bei gleicher
Steifigkeit reduziert werden können. Die größere Torsions
steifigkeit ist entscheidend für die Funktion des gesamten
Wischsystems, da Verformungen des Wischarms durch Torsion
sich unmittelbar auf den Anstellwinkel des Wischblatts zur
Scheibe auswirken und zu einem verschlechterten Umlegeverhal
ten des Wischgummis führen können, wodurch unter anderem in
folge von Rattern Geräusche auftreten und das Wischergebnis
verschlechtert werden kann.
Kleinere Querschnitte und geringere, der jeweiligen örtlichen
Belastung angepaßte Materialstärken bedeuten weniger Materi
aleinsatz, geringeres Gewicht und eine bessere Sicht. Ferner
umströmt der Fahrtwind die geschlossenen, flach gehaltenen
Profile günstiger, so daß die Windgeräusche deutlich redu
ziert sind. Außerdem können die Querschnitte der Profile
strömungsgünstig gestaltet und bezüglich der Windgeräusche
und der Anpreßkraft des Wischblatts durch den Fahrtwind an
die Scheibe optimiert werden. Schließlich werden durch die
Hohlprofile scharfe Kanten weitgehend vermieden und damit ei
ne Verletzungsgefahr praktisch ausgeschlossen.
Das Hohlprofil wird zweckmäßigerweise mit einem Gas-Innen
druck-Umformverfahren hergestellt, und zwar indem ein
erwärmtes Rohrstück aus thermoplastischem Kunststoff in eine
geteilte, beheizbare Werkzeugform gelegt wird und die Rohren
den geschlossen werden, z. B. indem man die Werkzeugform
schließt. Danach führt man über die Anschlußstücke gezielt
Gas, z. B. Stickstoff zu, so daß die Innenkontur der Werkzeug
form mit den Hohlräumen für das Gelenkteil und die Wischstan
ge durch den Druckaufbau ausgeformt wird. Anschließend wird
das abgekühlte Gelenkteil aus der Werkzeugform entnommen. Mit
diesem Verfahren lassen sich in einfacher Weise die unter
schiedlichsten Profile sowohl in Längsrichtung als auch in
Querrichtung herstellen, die den entsprechend dem Einsatzfall
unterschiedlichen Anforderungen an Torsionssteifigkeit und
Biegesteifigkeit sowie Geräuschentwicklung gerecht werden.
In einfacher Weise können an die genannten Teile weitere
Funktionsteile angeformt werden, z. B. kann das Gelenkteil an
seinem Ende, das dem Befestigungsteil zugewandt ist, eine of
fene Gelenknabe aufweisen, die auf einen entsprechenden Ge
lenkbolzen des Befestigungsteils aufsteckbar ist. Am gleichen
Ende wird in vorteilhafter Weise eine Federkamm er für eine
Zugfeder angeformt. Diese wird mit einem Haltebügel an einem
Quersteg eingehängt, der sich in einer schlitzförmigen Erwei
terung der Federkammer befindet. An dem anderen Ende der Zug
feder ist ein c-förmiger Bügel angeformt, mit dem die Zugfe
der am Befestigungsteil abgestützt ist. Am freien Ende der
Wischstange ist eine Aufnahmevorrichtung für das Wischblatt
angeformt.
Durch diese Vereinfachungen verringern sich das Gewicht und
die Anzahl der Bauteile, sowie die Gesamtzahl der Schnitt- und
Fügestellen. Die sich dadurch ergebende geringere Werk
stoffvielfalt erleichtert einen späteren Recyclingprozeß.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe
schreibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind
zahlreiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrie
ben. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch
einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen
zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Wi
scharms von der Scheibenseite aus,
Fig. 2-4 Querschnitte durch ein Gelenkteil mit einer
angeformten Wischstange entsprechend den Li
nien II-II, III-III und IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Teillängsschnitt des Wischarms ent
sprechend der Linie V-V nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Gelenkteil ent
sprechend der Linie V-V in Fig. 1 und
Fig. 6 einen schematischen Längsschnitt durch ein
Werkzeug zum Umformen eines Befestigungs
teils.
Der Wischarm besteht im wesentlichen aus einem Befestigungs
teil 10 und einem Gelenkteil 12 mit einer angeformten Wisch
stange 14 (Fig. 1, Fig. 5). Mit der Wischstange 14 ist ein
nicht näher dargestelltes Wischblatt über eine Aufnahmeein
richtung 44 gelenkig verbunden.
Das Gelenkteil 12 und die angeformte Wischstange 14 bestehen
aus einem thermoplastischen Kunststoff und sind durch ein
Gas-Innendruck-Umformverfahren hergestellt. Sie haben einen
Hohlraum 16, der sich vom Gelenkteil 12 bis zum Ende der
Wischstange 14 durchzieht. Das Gelenkteil 12 und die Wisch
stange 14 haben an unterschiedlichen Stellen verschiedene
Querschnitte (Fig. 2 bis Fig. 4). Die Querschnitte sowie die
Materialstärken 18, 20 sind den Belastungen durch Torsions- und
Biegemomente angepaßt und berücksichtigen die Sichtver
hältnisse des Fahrers sowie die Anströmung durch den Fahrt
wind.
Das Gelenkteil 12 weist an seinem Ende, das dem Befestigungs
teil 10 zugewandt ist, eine Federkammer 26 für eine Zugfeder
32 auf. Die Federkammer 26 ist zur Scheibenseite hin offen
und hat zur Wischstange 14 hin eine schlitzförmige Erweite
rung 28 mit einem Quersteg 30, an den ein Haltebügel 34 der
Zugfeder 32 eingehängt ist. An dem anderen Ende der Zugfeder
32 ist ein c-förmiger Bügel 36 angeformt, der an einem Quer
stift 38 des Befestigungsteils 10 eingehängt ist. Das Gelenk
teil 12 stützt sich über eine offene Nabe 22 an einem Gelenk
bolzen 24 des Befestigungsteils 10 ab. Der Gelenkbolzen 24
und der Querstift 38 sind so zueinander angeordnet, daß die
Zugfeder 32 das Gelenkteil 12 und die Wischstange 14 in Rich
tung Scheibe zieht. Das Wischblatt liegt somit somit unter
der Kraft der Zugfeder 32 an der Scheibe an. Ein Anschlag 54
begrenzt die Schwenkbewegung zwischen dem Befestigungsteil 10
und dem Gelenkteil 12, so daß die Zugfeder 32 vorgespannt
bleibt, auch wenn der Wischarm 10, 12, 14 nicht am Fahrzeug
montiert ist. Im montierten Zustand wird der Wischarm 10, 12,
14 von einer Antriebswelle 40 angetrieben, auf der das Befe
stigungsteil 10 mit einer konischen Nabe 42 sitzt.
Fig. 6 zeigt eine geteilte, beheizbare Werkzeugform 48, in
die ein erwärmtes, vorgeformtes Rohrstück 46 gelegt ist. Die
Rohrenden 56 sind geschlossen. Dies kann z. B. beim Schließen
der Werkzeugform 48 geschehen, bei dem auch von außen zugäng
liche Räume, z. B. die Federkammer 26 durch entsprechende Ab
schnitte der Innenkontur 52 der Werkzeugform angeformt wer
den. Danach wird durch Anschlußstücke 50 gezielt Gas zuge
führt, so daß die Innenkontur 52 der Werkzeugform 48 mit
Hohlräumen für die Teile 12, 14 durch den Druckaufbau ausge
formt wird. Nach dem Abkühlen kann das Werkstück, z. B. das
Gelenkteil 12, mit der Wischstange 14, aus der Werkzeugform
48 entnommen werden.
Claims (10)
1. Wischarm für einen Scheibenwischer, umfassend ein Befe
stigungsteil (10), ein Gelenkteil (12) und eine Wisch
stange (14) mit einer Aufnahmeeinrichtung (44) für ein
Wischblatt, wobei mindestens eins der genannten Teile
(10, 12, 14) aus Kunststoff durch spanloses Formen gefer
tigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Ge
lenkteil (12) ein Hohlprofil (16) aus thermoplastischem
Kunststoff aufweist.
2. Wischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hohlprofil (16) mit einem Gas-Innendruck-Umformverfahren
hergestellt ist.
3. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wischstange (14) einstückig an
das Gelenkteil (12) angeformt ist, wobei sich das Hohl
profil (16) in die Wischstange (14) erstreckt und sich zum
freien Ende der Wischstange (14) hin verjüngt.
4. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gelenkteil (12) und/oder die an
geformte Wischstange (14) örtlich unterschiedliche Quer
schnitte und/oder Materialstärken aufweisen.
5. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem Ende des Gelenkteils (12),
das dem Befestigungsteil (10) zugewandt ist, eine offene
Gelenknabe (22) angeformt ist.
6. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem Ende des Gelenkteils (12),
das dem Befestigungsteil (10) zugewandt ist, eine Feder
kammer (26) angeformt ist.
7. Wischarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Federkammer (26) zur Wischstange (14) hin eine schlitz
förmige Erweiterung (28) mit einem Quersteg (30) für ei
nen Haltebügel (34) einer Zugfeder (32) aufweist.
8. Wischarm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an
einem Ende an die Zugfeder (32) ein c-förmiger Bügel (36)
angeformt ist.
9. Wischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß am freien Ende der Wischstange (14)
eine Aufnahmeeinrichtung für das Wischblatt angeformt
ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Teils des Wischarms nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß
- - ein erwärmtes Rohrstück (46) in eine geteilte, be heizbare Werkzeugform (48) gelegt wird,
- - die Rohrenden (56) geschlossen werden,
- - die Werkzeugform (48) geschlossen wird,
- - durch Anschlußstücke (50) Gas gezielt zugeführt wird,
- - die Innenkontur (52) der Werkzeugform (48) mit Hohlräumen für die Teile (12, 14) durch Druckaufbau ausgeformt wird und
- - das abgekühlte Gelenkteil (12, 14) aus der Werk zeugform (48) entnommen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747857A DE19747857A1 (de) | 1997-10-30 | 1997-10-30 | Wischarm für einen Scheibenwischer |
PCT/DE1998/003010 WO1999022970A1 (de) | 1997-10-30 | 1998-10-13 | Wischarm für einen scheibenwischer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19747857A DE19747857A1 (de) | 1997-10-30 | 1997-10-30 | Wischarm für einen Scheibenwischer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747857A1 true DE19747857A1 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=7847040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747857A Ceased DE19747857A1 (de) | 1997-10-30 | 1997-10-30 | Wischarm für einen Scheibenwischer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19747857A1 (de) |
WO (1) | WO1999022970A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001085501A1 (fr) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Valeo Systemes D'essuyage | Bras-balai d'essuie-glace et procede d'obtention |
WO2002096729A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Wischerarm, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs |
WO2004039645A2 (en) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system, drive arm, tubular member and method of making a flexible windshield wiper system |
US6833682B2 (en) | 2002-10-28 | 2004-12-21 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system with tubular drive arm and cavity |
US7165287B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-01-23 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system having a tubular member having a foam core |
US7222387B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-05-29 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system having tubular member |
US7225498B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-06-05 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system with tubular member plus internal hose |
US7272867B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-09-25 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system with drive arm |
DE102009029427A1 (de) | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Wischarm aus Kunststoff für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs |
DE10329566B4 (de) * | 2003-06-30 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Wischarm für einen Scheibenwischer |
US12252099B1 (en) * | 2023-04-21 | 2025-03-18 | Rosemount Aerospace Inc. | Variable airfoil profile hollow wiper arms |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2999503B1 (fr) * | 2012-12-17 | 2017-09-15 | Valeo Systemes Dessuyage | Bras porte-balai a cinematique pantographe |
JP6485906B2 (ja) * | 2015-04-08 | 2019-03-20 | 株式会社ミツバ | ワイパアームおよびワイパアームの製造方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0731009A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-09-11 | Valeo Systemes D'essuyage | Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit Wischerarm mit angeformter Hebevorrichtung |
DE19712207A1 (de) * | 1997-03-24 | 1998-10-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Wischhebel mit Verkleidung für eine Wischvorrichtung zum Säubern von Scheiben an Fahrzeugen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2646801B1 (fr) * | 1989-05-12 | 1991-10-18 | Peugeot | Procede de fabrication d'un bras d'essuie-glace en matiere plastique, notamment pour vehicule automobile, bras d'essuie-glace obtenu selon ce procede et ensemble d'essuie-glace comportant un tel bras |
FR2694910B1 (fr) | 1992-08-19 | 1994-11-25 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuie-glace à tête d'entraînement perfectionnée. |
FR2730967B1 (fr) * | 1995-02-28 | 1997-04-04 | Valeo Systemes Dessuyage | Essuie-glace pour vehicule automobile comportant un bras en matiere plastique rigide et leger |
-
1997
- 1997-10-30 DE DE19747857A patent/DE19747857A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-10-13 WO PCT/DE1998/003010 patent/WO1999022970A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0731009A1 (de) * | 1995-03-06 | 1996-09-11 | Valeo Systemes D'essuyage | Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit Wischerarm mit angeformter Hebevorrichtung |
DE19712207A1 (de) * | 1997-03-24 | 1998-10-01 | Itt Mfg Enterprises Inc | Wischhebel mit Verkleidung für eine Wischvorrichtung zum Säubern von Scheiben an Fahrzeugen |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2808755A1 (fr) * | 2000-05-11 | 2001-11-16 | Valeo Systemes Dessuyage | Bras-balai d'essuie-glace et procede d'obtention |
WO2001085501A1 (fr) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Valeo Systemes D'essuyage | Bras-balai d'essuie-glace et procede d'obtention |
US6810555B2 (en) | 2001-05-29 | 2004-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Wiper arm, especially for a windscreen-wiping device of a motor vehicle |
WO2002096729A1 (de) * | 2001-05-29 | 2002-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Wischerarm, insbesondere für eine scheibenwischvorrichtung eines kraftfahrzeugs |
CN100352707C (zh) * | 2001-05-29 | 2007-12-05 | 罗伯特-博希股份公司 | 用于汽车玻璃刮水装置的刮水臂 |
WO2004039645A3 (en) * | 2002-10-28 | 2004-07-15 | Valeo Electrical Sys Inc | Windshield wiper system, drive arm, tubular member and method of making a flexible windshield wiper system |
WO2004039645A2 (en) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system, drive arm, tubular member and method of making a flexible windshield wiper system |
US7165287B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-01-23 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system having a tubular member having a foam core |
US7174598B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-02-13 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system with tubular drive arm and cavity |
US7222387B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-05-29 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system having tubular member |
US7225498B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-06-05 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system with tubular member plus internal hose |
US7272867B2 (en) | 2002-10-28 | 2007-09-25 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system with drive arm |
US6833682B2 (en) | 2002-10-28 | 2004-12-21 | Valeo Electrical Systems, Inc. | Windshield wiper system with tubular drive arm and cavity |
DE10329566B4 (de) * | 2003-06-30 | 2016-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Wischarm für einen Scheibenwischer |
DE102009029427A1 (de) | 2009-09-14 | 2011-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Wischarm aus Kunststoff für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs |
CN102019908A (zh) * | 2009-09-14 | 2011-04-20 | 罗伯特.博世有限公司 | 由合成材料制成的用于汽车后窗雨刷器的雨刷臂 |
CN102019908B (zh) * | 2009-09-14 | 2015-01-07 | 罗伯特.博世有限公司 | 由合成材料制成的用于汽车后窗雨刷器的雨刷臂 |
DE102009029427B4 (de) | 2009-09-14 | 2020-07-30 | Robert Bosch Gmbh | Wischarm aus Kunststoff für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs |
US12252099B1 (en) * | 2023-04-21 | 2025-03-18 | Rosemount Aerospace Inc. | Variable airfoil profile hollow wiper arms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999022970A1 (de) | 1999-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69002714T2 (de) | Beweglicher Luftableiter für Scheibenwischerblatt, insbesondere für Kraftfahrzeug. | |
EP1309477B1 (de) | Befestigungsteil für einen scheibenwischer | |
EP1648749B1 (de) | Wischvorrichtung | |
DE19747857A1 (de) | Wischarm für einen Scheibenwischer | |
DE19735301A1 (de) | Wischarm | |
DE19651230A1 (de) | Gekrümmtes Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge mit einer in Querrichtung versetzten Wischerleiste | |
DE19536745A1 (de) | Wischblatt für eine Scheibenwischervorrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE19700180C2 (de) | Wischerteil | |
DE19706701A1 (de) | Verstärkungsstreifen für extrudierte Scheibenwischblätter | |
EP1029758B1 (de) | Wischanlage | |
EP1575813B1 (de) | Wischebel mit einem wischarm und einem wischblatt | |
DE69206329T2 (de) | Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem aerodynamischen Windabweiser. | |
DE10031274A1 (de) | Wischarm für Kraftfahrzeuge | |
DE2319148C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19805461B4 (de) | Wischarm | |
DE112014005272T5 (de) | Verriegelungskopplung für Scheibenwischeranlage | |
DE19854309A1 (de) | Wischarm | |
DE19908282A1 (de) | Scheibenwischer mit einem Wischarm | |
DE10020004A1 (de) | Gelenkteil für Scheibenwischer | |
DE69517578T2 (de) | Scheibenwischer | |
DE69500448T2 (de) | Kraftfahrzeugscheibenwischer mit aerodynamischem Windabweiser | |
DE2411450C2 (de) | ||
DE19906933A1 (de) | Gegenlaufwischanlage | |
DE19925293A1 (de) | Wischblatt | |
DE3517574A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |