DE19747777A1 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines HalbleiterbauteilsInfo
- Publication number
- DE19747777A1 DE19747777A1 DE19747777A DE19747777A DE19747777A1 DE 19747777 A1 DE19747777 A1 DE 19747777A1 DE 19747777 A DE19747777 A DE 19747777A DE 19747777 A DE19747777 A DE 19747777A DE 19747777 A1 DE19747777 A1 DE 19747777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- implanted
- regions
- substrate
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 title claims description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 29
- -1 nitrogen ions Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 claims abstract description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 abstract description 8
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 26
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 26
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 3
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 206010021703 Indifference Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26506—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
- H01L21/26513—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/2658—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation of a molecular ion, e.g. decaborane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/26—Bombardment with radiation
- H01L21/263—Bombardment with radiation with high-energy radiation
- H01L21/265—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
- H01L21/26586—Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation characterised by the angle between the ion beam and the crystal planes or the main crystal surface
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D30/00—Field-effect transistors [FET]
- H10D30/01—Manufacture or treatment
- H10D30/021—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET]
- H10D30/0223—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having source and drain regions or source and drain extensions self-aligned to sides of the gate
- H10D30/0227—Manufacture or treatment of FETs having insulated gates [IGFET] having source and drain regions or source and drain extensions self-aligned to sides of the gate having both lightly-doped source and drain extensions and source and drain regions self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly-doped drain [LDD] MOSFET or double-diffused drain [DDD] MOSFET
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines
Halbleiterbauteils mit verbesserten Kurzkanaleffekten und
erhöhtem Stromsteuerungsvermögen
Unter Bezugnahme auf die schematischen Schnittansichten der
Fig. 1a bis 1d wird nun ein herkömmliches Verfahren zum Her
stellen eines Halbleiterbauteils erörtert.
Wie es in Fig. 1a dargestellt ist, werden aktive Bereiche
und Feldbereiche auf einem p-Halbleitersubstrat 1 festge
legt. Dazu wird eine Feldoxidschicht 2 in den Feldbereichen
ausgebildet. Anschließend werden eine erste Oxidschicht,
eine Polysiliziumschicht und eine zweite Oxidschicht aufein
anderfolgend auf der gesamten Oberfläche hergestellt. Unter
Verwendung einer Maske werden diese drei Schichten struktu
riert, um eine Gateoxidschicht 3, eine Gateelektrode 4 und
eine isolierende Gatedeckschicht 5 auszubilden. p-Fremd
stoffionen werden unter einem Neigungswinkel von 7-20° zu
beiden Seiten der Gateelektrode 4 in das Halbleitersubstrat
1 implantiert, um erste Halobereiche 6 auszubilden.
Gemäß Fig. 1b werden p-Fremdstoffionen unter einem Neigungs
winkel von 30-60° zu beiden Seiten der Gateelektrode 4 in
das Substrat 1 implantiert, um zweite Halobereiche 7 auszu
bilden. In diesem Fall erstrecken sich die zweiten Halobe
reiche 7 bis weiter unter die Gateelektrode 4 als die ersten
Halobereiche 6, und sie weisen eine flachere Tiefe als die
ersten Halobereiche 6 auf.
Gemäß Fig. 1c werden n-Fremdstoffionen für leichte Dotierung
zu beiden Seiten der Gateelektrode 4 in das Halbleitersub
strat 1 implantiert, um dadurch leicht dotierte Drainberei
che (LDD = Lightly Doped Drain) 8 auszubilden.
Gemäß Fig. 1d wird unter Verwendung eines Verfahrens mit
chemischer Dampfabscheidung (CVD) eine Oxidschicht auf der
gesamten Oberfläche hergestellt, die dann rückgeätzt wird,
um an den beiden Seiten der Gateelektroden 4 isolierende
Seitenwände 9 auszubilden. Unter Verwendung der Gateelektro
de 4 und der isolierenden Gateseitenwände 9 als Maske werden
n-Fremdstoffionen für hohe Dotierung in das Halbleitersub
strat 1 implantiert. Dies erzeugt im p-leitenden Substrat 1
zu beiden Seiten der isolierenden Seitenwände 9 Source- und
Drainbereiche 10. In diesem Fall ist die Tiefe der ersten
Halobereiche 6 ähnlich derjenigen der Source- und Drainbe
reiche 10, und die Tiefe der zweiten Halobereiche 7 ist ähn
lich derjenigen der LDD-Bereiche 8, wodurch Kurzkanaleffekte
verbessert sind. So wird die herkömmliche Herstellung eines
Halbleiterbauteils abgeschlossen.
Bei einem derartigen herkömmlichen Verfahren zum Herstellen
eines Halbleiterbauteils bestehen die folgenden Probleme.
Es werden Ionenimplantationsprozesse doppelt ausgeführt, um
die verschiedenen Halobereiche herzustellen. Die Haloberei
che 6 verbessern die Durchschlagsspannungseigenschaften,
während die Halobereiche 7 Kurzkanaleffekte verbessern und
die Schwellenspannung einstellen. Demgemäß überlappen die
ersten und zweiten Halobereiche einander.
Wenn die Kanallängen bei hochintegrierten Bauteilen verkürzt
werden, sind zunehmend hohe Konzentrationen im ersten Halo
bereich 6 erforderlich, um die Durchschlagsspannung einzu
stellen. Demgemäß weisen die Abschnitte, in denen der erste
und der zweite Halobereich überlappen, noch höhere Dotier
stoffkonzentration auf. Im Ergebnis ist es schwierig, die
Schwellenspannung unter Verwendung der Abschnitte mit einer
durch die Überlappung erhöhten hohen Dotierstoffkonzentra
tion einzustellen, was zu Schwierigkeiten beim Ausführen
eines erfolgreichen Ionenimplantationsprozesses führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Herstellen eines Halbleiterbauteils fit verbesserten Kurz
kanaleffekten, erhöhter Durchschlagsspannung und verbesser
tem Stromsteuerungsvermögen zu schaffen.
Diese Aufgabe ist durch das Verfahren gemäß dem beigefügten
Anspruch 1 gelöst. Gemäß einer Ausführungsform umfaßt das
erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter
bauteils die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Sub
strats von erstem Leitungstyp, z. B. vom p-Typ; Herstellen
einer Gateisolierschicht auf dem Substrat; Herstellen einer
Gateelektrode auf der Gateisolierschicht; Herstellen einer
isolierenden Gatedeckschicht auf der Gateelektrode; Einlei
ten inaktiver Ionen in das Halbleitersubstrat von erstem
Leitungstyp zu beiden Seiten der Gateelektrode, um amorphe
Bereiche auszubilden; Herstellen erster Fremdstoffbereiche
vom ersten Leitungstyp nahe den amorphen Bereichen; und Her
stellen zweiter Fremdstoffbereiche von zweitem Leitungstyp,
z. B. vom n-Typ, im Substrat zu beiden Seiten der Gateelek
trode. Das Verfahren beinhaltet auch das Herstellen von
Source- und Drainbereichen vom zweiten Leitungstyp im Sub
strat.
Die amorphen Bereiche werden gemäß der Erfindung durch
Ionenimplantation inaktiver Ionen hergestellt, während der
erste und der zweite Fremdstoffbereich und der Source- und
der Drainbereich durch Ionenimplantation aktiver Ionen her
gestellt werden. Inaktive Ionen sind solche Ionen, die nach
der Implantation in das Substrat vom ersten Leitungstyp,
einen Atom- oder Molekülzustand einnehmen, in dem sie weder
als Akzeptoren noch Donatoren wirken. Umgekehrt wirken akti
ve Ionen nach der Implantation als Akzeptoren oder Donato
ren.
Zusätzliche Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden in
der folgenden Beschreibung dargelegt und gehen teilweise aus
dieser hervor, ergeben sich aber andererseits auch beim Aus
üben der Erfindung. Die Aufgaben und andere Vorteile der Er
findung werden durch die Maßnahmen erzielt, wie sie speziell
in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten
Zeichnungen dargelegt sind.
Es ist zu beachten, daß sowohl die vorstehende allgemeine
Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung
beispielhaft und erläuternd für die beanspruchte Erfindung
sind.
Die Zeichnungen, die beigefügt sind, um das Verständnis der
Erfindung zu fördern, veranschaulichen Ausführungsbeispiele
der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu,
deren Prinzipien zu erläutern.
Fig. 1a bis 1d sind schematische Schnittansichten zum Veran
schaulichen eines herkömmlichen Verfahrens zum Herstellen
eines Halbleiterbauteils; und
Fig. 2a bis 2e sind schematische Schnittansichten zum Veran
schaulichen eines Verfahrens zum Herstellen eines Halblei
terbauteils gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
Erfindung.
Gemäß Fig. 2a werden Feldbereiche und aktive Bereiche da
durch auf einem Halbleitersubstrat 21, z. B. einem solchen
aus einkristallinem Silizium vom p-Typ, dadurch hergestellt,
daß eine Feldoxidschicht 22 in den Feldbereichen herge
stellt wird.
Anschließend werden eine erste Oxidschicht, eine leitende
Schicht (z. B. aus Polysilizium) sowie eine Isolierschicht
aufeinanderfolgend hergestellt. Die Isolierschicht ist eine
Oxidschicht, eine Nitridschicht, eine dotierte Oxidschicht
oder eine Doppelschicht aus einem Oxid und einem Nitrid. Un
ter Verwendung einer Maske werden die erste Oxidschicht, die
Polysiliziumschicht und die Isolierschicht strukturiert, um
eine Gateisolierschicht 23 (z. B. aus Oxid), eine Gateelek
trode 24 und eine isolierende Gatedeckschicht 25 herzustel
len.
Gemäß Fig. 2b werden unter Verwendung der Gateelektrode 24
als Maske eine oder mehrere Arten der folgenden inaktiven
Ionen, nämlich Germaniumionen, Siliziumionen, Stickstoff
ionen, Fluorionen, Argonionen, unter einem Neigungswinkel in
das Substrat 21 implantiert.
Diese Ionen sind in dem Sinn inaktiv, daß sie einen Atom-
oder Molekülzustand einnehmen, in dem sie weder als Donato
ren noch als Akzeptoren im Gitter wirken.
Bei den Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Ionen ein
vorbestimmtes Stück unter die Gateelektrode 24. Abschnitte
des einkristallinen Siliziumsubstrats 21 werden zu amorphen
Siliziumbereichen 26. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt
der Neigungswinkel 0°-60°, die Ionenimplantationsenergie
beträgt 5-500 keV, und die Dosis der Fremdstoffionen be
trägt 1.1012 Ionen/cm2 - 1 × 1016 Ionen/cm2.
Gemäß Fig. 2c werden mit der Gateelektrode 24 als Maske ak
tive p-Ionen unter einem Neigungswinkel von 0°-60° in das
Substrat 21 implantiert, um dadurch Halobereiche 27 auszu
bilden. Die Ionen sind in dem Sinn aktiv, daß sie nach der
Implantation entweder als Akzeptoren oder Donatoren wirken.
Die amorphen Siliziumbereiche 26 wirken als Sammelzentrum,
in dem sich Ionen (die das Substrat 21 so ändern, daß sich
die Halobereiche 27 ausbilden) ansammeln. Auch dienen die
amorphen Siliziumbereiche 26 dazu, zu verhindern, daß Ionen
beim Tempern schnell diffundieren, wie dies der Fall wäre,
wenn der Bereich 26 aus einkristallinem Silizium bestünde.
Die Dotierstoffkonzentration in den Halobereichen 27 ist
aufgrund der vorigen Ausbildung der amorphen Siliziumberei
che 26 um einen Faktor von z. B. ungefähr 1,2 oder 1,3 er
höht.
Gemäß Fig. 2d werden mit der Gateelektrode 24 als Maske n-
Ionen für leichte Dotierung in das freigelegte Halbleiter
substrat 21 zu beiden Seiten der Gateelektrode 24 implan
tiert, um dadurch LDD (Lightly Doped Drain = leicht dotierter
Drain)-Bereiche 28 auszubilden. Gemäß Fig. 2e wird eine Iso
lierschicht z. B. durch ein Verfahren mit chemischer Dampf
abscheidung (CVD) hergestellt und dann einem Rückätzprozeß
unterzogen, um dadurch zu beiden Seiten der Gateelektrode 24
isolierende Seitenwände auszubilden. Als nächstes werden un
ter Verwendung der Gateelektrode 24 und der isolierenden
Seitenwände 29 als Maske n-Ionen für hohe Dotierung in das
p-Halbleitersubstrat 21 implantiert, um dadurch Source- und
Drainbereiche 30 auszubilden.
Danach werden die implantierten Ionen durch Tempern akti
viert, was bewirkt, daß sich die Halobereiche ausweiten.
Diese Ausweitung ist in Fig. 2e durch die gestrichelte Linie
27 angedeutet, die außerhalb des durch die Linie 26 gekenn
zeichneten amorphen Bereichs verläuft. Dies steht im Gegen
satz zu den Fig. 2c-2d, in denen die gestrichelte Linie 27
innerhalb der Linie 26 dargestellt ist.
Dann werden eine Zwischenschicht-Isolierschicht und ein Kon
taktmuster ausgebildet, und es erfolgt ein Verdrahtungspro
zeß. Dadurch wird das erfindungsgemäße Halbleiterbauteil
fertiggestellt.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung können z. B. bei MOS-
Bauteilen sowie bei Dioden verschiedener Leitungstypen ange
wandt werden. Die Anwendung der Erfindung erfolgt dadurch,
daß eine oder mehrere Arten von Ionen, wie Argonionen, Ger
maniumionen, Siliziumionen, Fluorionen, Stickstoffionen (die
nachfolgend als inaktiv bezeichnet werden, da sie weder als
Akzeptoren noch als Donatoren wirken) in ein p-leitendes,
einkristallines Siliziumsubstrat implantiert werden, wodurch
amorphe Siliziumbereiche erzeugt werden. Zum Herstellen der
amorphen Bereiche werden eine Ionenimplantationsenergie von
5-500 keV und eine Dosis von 1 × 1012 Ionen/cm2 - 1 × 1016
Ionen/cm2 verwendet. Dann werden p-Ionen unter einem Nei
gungswinkel von 0°-60° implantiert, um Halobereiche auszu
bilden. Diese Halobereiche werden nahe den amorphen Berei
chen erzeugt. Die amorphen Bereiche wirken als Ionensammel
zentren, in denen sich Ionen zur Ausbildung der Halobereiche
sammeln.
Anschließend werden n-Fremdstoffbereiche mit einem Übergang
zu den p-Fremdstoffbereichen in den Halobereichen des Sub
strats hergestellt. Im Ergebnis wird ein n⁺p-Übergang er
zielt, wodurch es möglich ist, die Eigenschaften der Durch
bruchspannung in Sperrichtung, des Leckstroms und des
Durchlaßstroms einzustellen.
Alternativ kann das Substrat aus einkristallinem n-Silizium
bestehen, für die erste Ionenimplantation können inaktive
Ionen verwendet werden, für die zweite Ionenimplantation
können n-Fremdstoffionen zum Ausbilden der Halobereiche ver
wendet werden, bei der dritten Ionenimplantation können p-
Fremdstoffionen für leichte Dotierung zum Ausbilden der LDD-
Bereiche verwendet werden, und zur vierten Ionenimplantation
können p-Fremdstoffionen für hohe Dotierung verwendet wer
den, um die Source- und Drainbereiche auszubilden.
Das erfindungsgemäße Herstellverfahren für ein Halbleiter
bauteil weist die folgenden Vorteile auf:
- - Erstens wirken die amorphen Siliziumbereiche als Sammel zentren für Fremdstoffionen, wie sie bei der folgenden Aus bildung von Halobereichen verwendet werden. Im Ergebnis kön nen Fremdstoffionen der Halobereiche nicht so schnell wie in einem einkristallinen Siliziumsubstrat diffundieren, wodurch hohe Konzentration der Fremdstoffionen in den Halobereichen aufrechterhalten bleiben. Dadurch ist es möglich, ein Halb leiterbauteil herzustellen, das verbesserte Durchschlags spannung zeigt.
- - Zweitens sind, da die in das Halbleitersubstrat implan tierten Fremdstoffionen nur geringfügig in die Kanalbereiche diffundieren, Umkehr-Kurzkanaleffekte verbessert, und die Schwellenspannung läßt sich leicht einstellen.
- - Drittens ist das Stromsteuerungsvermögen verbessert, da die Dotierstoffkonzentrationen in allen Bereichen mit Aus nahme der Halobereiche niedrig gehalten werden können.
Claims (16)
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils, ge
kennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- - Bereitstellen eines Substrats (21) von erstem Leitungstyp; - Einleiten inaktiver Ionen in dieses Substrat, um amorphe Bereiche (26) auszubilden;
- - Herstellen erster Fremdstoffbereiche (28) vom ersten Lei tungstyp nahe den amorphen Bereichen und
- - Herstellen zweiter Fremdstoffbereiche (30) von zweitem Leitungstyp in den amorphen Bereichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
folgenden Schritte:
- - Herstellen einer Gateisolierschicht (23) auf dem Substrat;
- - Herstellen einer Gateelektrode (24) auf der Gateisolier schicht;
- - Herstellen einer isolierenden Gatedeckschicht (25) auf der Gateelektrode und
- - Einleiten der inaktiven Ionen in das Substrat (21) zu bei den Seiten der Gateelektrode.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als inaktive Ionen solche Ionen
verwendet werden, die nach ihrer Implantation in das Sub
strat (21) einen Atom- oder Molekülzustand einnehmen, in dem
sie weder als Akzeptoren noch als Donatoren wirken.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als inaktive Ionen solche von
einer oder mehreren der folgenden Arten eingeführt werden:
Argonionen, Germaniumionen, Siliziumionen, Fluorionen,
Stickstoffionen.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als inaktive Ionen zwei oder meh
rere Arten implantiert werden, die unter demselben Winkel
implantiert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch ge
kennzeichnet, daß als inaktive Ionen zwei oder mehrere Ar
ten implantiert werden, die unter verschiedenen Neigungs
winkeln implantiert werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die inaktiven Ionen unter einem
Neigungswinkel von 0°-60° eingeleitet werden und die akti
ven Ionen zum Herstellen der ersten Fremdstoffbereiche (28)
unter einem Neigungswinkel von 0°-60° implantiert werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die zweiten Fremdstoffbereiche
(30) dadurch hergestellt werden, daß aktive Ionen vom zwei
ten Leitungstyp in die amorphen Bereiche (26) implantiert
werden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die inaktiven Ionen mit einer
Energie von 5-500 keV und einer Dosis von 1 × 1212 Ionen/
cm2 - 1 × 1016 Ionen/cm2 implantiert werden.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß als Substrat (21) ein solches aus
einkristallinem Silizium verwendet wird und in dieses inak
tive Ionen implantiert werden, um die amorphen Siliziumbe
reiche (26) auszubilden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Ionenimplantation unter Verwendung zweier
oder mehrerer Arten inaktiver Ionen erfolgt, die unter ver
schiedenen Neigungswinkeln implantiert werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Source- und Drainbereiche (30)
vom zweiten Leitungstyp im Substrat (21) hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Source- und Drainbereiche (30) dadurch hergestellt
werden, daß aktive Ionen vom zweiten Leitungstyp für hohe
Dotierung in das Substrat (implantiert werden.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß der erste Leitungstyp der p-Typ
und der zweite Leitungstyp der n-Typ ist.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die ersten Fremdstoffbereiche
(28) dadurch hergestellt werden, daß aktive Ionen vom ers
ten Leitungstyp nahe den amorphen Bereichen (26) implantiert
werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Fremdstoffbereiche (30) dadurch hergestellt
werden, daß aktive Ionen vom zweiten Leitungstyp in die
amorphen Bereiche (26) implantiert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR72196/96 | 1996-12-26 | ||
KR1019960072196A KR100232206B1 (ko) | 1996-12-26 | 1996-12-26 | 반도체 소자의 제조방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747777A1 true DE19747777A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19747777B4 DE19747777B4 (de) | 2004-12-09 |
Family
ID=19490995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747777A Expired - Fee Related DE19747777B4 (de) | 1996-12-26 | 1997-10-29 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5885886A (de) |
JP (1) | JPH10189970A (de) |
KR (1) | KR100232206B1 (de) |
DE (1) | DE19747777B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052131A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-08 | Advanced Micro Devices Inc | Vollständig selbstjustierende FET-Technologie |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH1079506A (ja) * | 1996-02-07 | 1998-03-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
KR100234700B1 (ko) * | 1996-11-27 | 1999-12-15 | 김영환 | 반도체 소자의 제조방법 |
JP3429654B2 (ja) * | 1997-12-24 | 2003-07-22 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 半導体集積回路装置の製造方法 |
TW375772B (en) * | 1998-01-09 | 1999-12-01 | United Microelectronics Corp | Field implant method |
US6696341B1 (en) * | 1998-01-21 | 2004-02-24 | Renesas Technology Corp. | Method of manufacturing a semiconductor device having electrostatic discharge protection element |
TW396510B (en) | 1998-06-03 | 2000-07-01 | United Microelectronics Corp | Shallow trench isolation formed by chemical mechanical polishing |
US6790742B2 (en) * | 1998-06-03 | 2004-09-14 | United Microelectronics Corporation | Chemical mechanical polishing in forming semiconductor device |
US6211023B1 (en) * | 1998-11-12 | 2001-04-03 | United Microelectronics Corp. | Method for fabricating a metal-oxide semiconductor transistor |
US6114211A (en) * | 1998-11-18 | 2000-09-05 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor device with vertical halo region and methods of manufacture |
US6300205B1 (en) | 1998-11-18 | 2001-10-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making a semiconductor device with self-aligned active, lightly-doped drain, and halo regions |
JP2000183068A (ja) * | 1998-12-10 | 2000-06-30 | Oki Electric Ind Co Ltd | 半導体装置の製造方法 |
US6150216A (en) * | 1998-12-29 | 2000-11-21 | United Microelectronics Corp. | Method for forming an electrode of semiconductor device capacitor |
US6362063B1 (en) * | 1999-01-06 | 2002-03-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Formation of low thermal budget shallow abrupt junctions for semiconductor devices |
US6423601B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-07-23 | Advanced Micro Devices, Inc. | Retrograde well structure formation by nitrogen implantation |
US6426278B1 (en) * | 1999-10-07 | 2002-07-30 | International Business Machines Corporation | Projection gas immersion laser dopant process (PGILD) fabrication of diffusion halos |
KR20010057381A (ko) * | 1999-12-22 | 2001-07-04 | 박종섭 | 반도체 소자의 제조 방법 |
US6352912B1 (en) * | 2000-03-30 | 2002-03-05 | International Business Machines Corporation | Reduction of reverse short channel effects by deep implantation of neutral dopants |
US6368947B1 (en) * | 2000-06-20 | 2002-04-09 | Advanced Micro Devices, Inc. | Process utilizing a cap layer optimized to reduce gate line over-melt |
US6335253B1 (en) * | 2000-07-12 | 2002-01-01 | Chartered Semiconductor Manufacturing Ltd. | Method to form MOS transistors with shallow junctions using laser annealing |
US6630386B1 (en) | 2000-07-18 | 2003-10-07 | Advanced Micro Devices, Inc | CMOS manufacturing process with self-amorphized source/drain junctions and extensions |
US6521502B1 (en) | 2000-08-07 | 2003-02-18 | Advanced Micro Devices, Inc. | Solid phase epitaxy activation process for source/drain junction extensions and halo regions |
US6472282B1 (en) * | 2000-08-15 | 2002-10-29 | Advanced Micro Devices, Inc. | Self-amorphized regions for transistors |
JP2002076332A (ja) * | 2000-08-24 | 2002-03-15 | Hitachi Ltd | 絶縁ゲート型電界効果トランジスタ及びその製造方法 |
US6967147B1 (en) * | 2000-11-16 | 2005-11-22 | Infineon Technologies Ag | Nitrogen implantation using a shadow effect to control gate oxide thickness in DRAM semiconductor |
US6391728B1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-05-21 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of forming a highly localized halo profile to prevent punch-through |
US6630385B1 (en) * | 2001-04-27 | 2003-10-07 | Advanced Micro Devices, Inc. | MOSFET with differential halo implant and annealing strategy |
KR100685871B1 (ko) * | 2001-06-27 | 2007-02-23 | 매그나칩 반도체 유한회사 | 반도체 소자의 트랜지스터 형성 방법 |
KR20030001942A (ko) * | 2001-06-28 | 2003-01-08 | 동부전자 주식회사 | 반도체소자 및 그 제조방법 |
KR20030003381A (ko) * | 2001-06-30 | 2003-01-10 | 주식회사 하이닉스반도체 | Pmos fet의 제조방법 |
US6699771B1 (en) * | 2002-08-06 | 2004-03-02 | Texas Instruments Incorporated | Process for optimizing junctions formed by solid phase epitaxy |
DE10250888B4 (de) * | 2002-10-31 | 2007-01-04 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Halbleiterelement mit verbesserten Dotierprofilen und ein Verfahren zur Herstellung der Dotierprofile eines Halbleiterelements |
DE10260613B8 (de) * | 2002-12-23 | 2010-03-04 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors |
DE10261374B4 (de) * | 2002-12-30 | 2010-01-21 | Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale | Verfahren zur Herstellung von als Feldeffekttransistor ausgebildeten Halbleiterelementen mit verbesserten Dotierprofilen |
EP1524684B1 (de) * | 2003-10-17 | 2010-01-13 | Imec | Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats mit einer Schichtstruktur von aktivierten Dotierungsstoffen |
JP4245466B2 (ja) * | 2003-12-04 | 2009-03-25 | Necエレクトロニクス株式会社 | ノイズ除去回路 |
KR100521440B1 (ko) * | 2003-12-27 | 2005-10-13 | 동부아남반도체 주식회사 | n채널형 모스 트랜지스터의 할로 영역 형성 방법 |
JP4377721B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2009-12-02 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
US7271443B2 (en) * | 2004-08-25 | 2007-09-18 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device and manufacturing method for the same |
KR100628241B1 (ko) * | 2004-12-31 | 2006-09-26 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 반도체 소자의 제조 방법 |
US7105412B1 (en) * | 2005-03-22 | 2006-09-12 | United Microelectronics Corp. | Silicide process utilizing pre-amorphization implant and second spacer |
US20060284249A1 (en) * | 2005-06-21 | 2006-12-21 | Chien-Hao Chen | Impurity co-implantation to improve transistor performance |
US20090267182A1 (en) * | 2006-05-18 | 2009-10-29 | Nxp B.V. | Method of increasing the quality factor of an inductor in a seimiconductor device |
KR100806791B1 (ko) * | 2006-09-01 | 2008-02-27 | 동부일렉트로닉스 주식회사 | 두 단계 포켓 임플란트를 이용한 반도체 소자의 제조 방법 |
US20080079084A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Micron Technology, Inc. | Enhanced mobility MOSFET devices |
JP2008159960A (ja) * | 2006-12-26 | 2008-07-10 | Renesas Technology Corp | 半導体装置の製造方法 |
US8012843B2 (en) * | 2009-08-07 | 2011-09-06 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | Optimized halo or pocket cold implants |
CN103187276B (zh) * | 2011-12-27 | 2016-01-06 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | n型MOS场效应管及形成方法,半导体器件及形成方法 |
US9268228B2 (en) * | 2013-02-23 | 2016-02-23 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | Techniques for patterning a substrate |
CN103151388B (zh) * | 2013-03-05 | 2015-11-11 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种多晶硅薄膜晶体管及其制备方法、阵列基板 |
CN104425282A (zh) * | 2013-09-10 | 2015-03-18 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 一种半导体器件的制造方法 |
CN104979391B (zh) * | 2014-04-08 | 2019-04-23 | 联华电子股份有限公司 | 半导体元件及其制作方法 |
RU2606246C2 (ru) * | 2015-04-23 | 2017-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Кабардино-Балкарский государственный университет им. Х.М. Бербекова" (КБГУ) | Способ изготовления полупроводникового прибора |
CN108695258B (zh) * | 2017-04-11 | 2020-11-03 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 半导体结构及其形成方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2534415A1 (fr) * | 1982-10-07 | 1984-04-13 | Cii Honeywell Bull | Procede de fabrication de resistances electriques dans un materiau semi-conducteur polycristallin et dispositif a circuits integres resultant |
US4689667A (en) * | 1985-06-11 | 1987-08-25 | Fairchild Semiconductor Corporation | Method of controlling dopant diffusion and dopant electrical activation by implanted inert gas atoms |
CA1216962A (en) * | 1985-06-28 | 1987-01-20 | Hussein M. Naguib | Mos device processing |
US4837173A (en) * | 1987-07-13 | 1989-06-06 | Motorola, Inc. | N-channel MOS transistors having source/drain regions with germanium |
US5266510A (en) * | 1990-08-09 | 1993-11-30 | Micron Technology, Inc. | High performance sub-micron p-channel transistor with germanium implant |
KR940004446B1 (ko) * | 1990-11-05 | 1994-05-25 | 미쓰비시뎅끼 가부시끼가이샤 | 반도체장치의 제조방법 |
US5245208A (en) * | 1991-04-22 | 1993-09-14 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
JP3050717B2 (ja) * | 1993-03-24 | 2000-06-12 | シャープ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
US5360749A (en) * | 1993-12-10 | 1994-11-01 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of making semiconductor structure with germanium implant for reducing short channel effects and subthreshold current near the substrate surface |
US5449925A (en) * | 1994-05-04 | 1995-09-12 | North Carolina State University | Voltage breakdown resistant monocrystalline silicon carbide semiconductor devices |
US5399883A (en) * | 1994-05-04 | 1995-03-21 | North Carolina State University At Raleigh | High voltage silicon carbide MESFETs and methods of fabricating same |
US5468974A (en) * | 1994-05-26 | 1995-11-21 | Lsi Logic Corporation | Control and modification of dopant distribution and activation in polysilicon |
JPH08139315A (ja) * | 1994-11-09 | 1996-05-31 | Mitsubishi Electric Corp | Mosトランジスタ、半導体装置及びそれらの製造方法 |
US5585286A (en) * | 1995-08-31 | 1996-12-17 | Lsi Logic Corporation | Implantation of a semiconductor substrate with controlled amount of noble gas ions to reduce channeling and/or diffusion of a boron dopant subsequently implanted into the substrate to form P- LDD region of a PMOS device |
KR100217899B1 (ko) * | 1996-04-18 | 1999-09-01 | 김영환 | 반도체 소자의 트랜지스터 제조 방법 |
-
1996
- 1996-12-26 KR KR1019960072196A patent/KR100232206B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-09-18 US US08/932,830 patent/US5885886A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-29 DE DE19747777A patent/DE19747777B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-09 JP JP9338602A patent/JPH10189970A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10052131A1 (de) * | 2000-10-20 | 2002-05-08 | Advanced Micro Devices Inc | Vollständig selbstjustierende FET-Technologie |
US6492210B2 (en) | 2000-10-20 | 2002-12-10 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for fully self-aligned FET technology |
DE10052131C2 (de) * | 2000-10-20 | 2003-02-13 | Advanced Micro Devices Inc | Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit einer vollständig selbstjustierenden Technologie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100232206B1 (ko) | 1999-12-01 |
US5885886A (en) | 1999-03-23 |
KR19980053140A (ko) | 1998-09-25 |
JPH10189970A (ja) | 1998-07-21 |
DE19747777B4 (de) | 2004-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747777A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils | |
DE69434643T2 (de) | Struktur und Herstellung von Leistungs-MOSFET unter Einbeziehung der Struktur des Randes | |
DE3485880T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen. | |
DE2919522C2 (de) | ||
DE3689158T2 (de) | Verfahren zum Herstellen bezüglich einer Karte justierten, implantierten Gebieten und Elektroden dafür. | |
EP0838858B1 (de) | Integrierte CMOS-Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4116690C2 (de) | Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69521579T2 (de) | Herstellungsverfahren für MOS-Halbleiterbauelement | |
DE69617952T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem halbleiterbauelement | |
DE4437068C2 (de) | Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4224793C2 (de) | Dünnfilmfeldeffektelement und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2502235C2 (de) | ||
DE3334333A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mos-einrichtung mit selbstjustierten kontakten | |
DE19747159A1 (de) | Halbleiterbauteil mit MOS-Gatesteuerung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4406849A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines MOS-Transistors mit einem einen flachen Übergang aufweisenden Source/Drain-Bereich und einer Silicidschicht | |
DE4300986C2 (de) | Halbleitervorrichtung zur Elementisolierung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE2734694A1 (de) | Isolierschicht-feldeffekttransistor mit kleiner kanallaenge und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3588129T2 (de) | Verbesserungen von Verfahren zum Herstellen von Chips mit einer integrierten Schaltung und auf diese Art hergestellte Chips | |
DE10154835A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE3603470A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat | |
DE19639697C2 (de) | Bipolar- oder MOS-Transistor mit vergrabener Diffusionsbarriere und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3636249A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors und danach hergestellter transistor | |
DE3016749A1 (de) | Kontakt fuer mis-halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2640981C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen durch Ionenimplantation | |
DE19722112A1 (de) | Verfahren zur Bildung eines flachen Übergangs in einem Halbleiter-Bauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |