DE19747756A1 - Klemmenmaterial und Anschlußklemme - Google Patents
Klemmenmaterial und AnschlußklemmeInfo
- Publication number
- DE19747756A1 DE19747756A1 DE19747756A DE19747756A DE19747756A1 DE 19747756 A1 DE19747756 A1 DE 19747756A1 DE 19747756 A DE19747756 A DE 19747756A DE 19747756 A DE19747756 A DE 19747756A DE 19747756 A1 DE19747756 A1 DE 19747756A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plating layer
- layer
- coating
- layers
- clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C28/00—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
- C23C28/02—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
- C23C28/023—Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material only coatings of metal elements only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/03—Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
- H01R4/20—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12715—Next to Group IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12708—Sn-base component
- Y10T428/12722—Next to Group VIII metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12903—Cu-base component
- Y10T428/1291—Next to Co-, Cu-, or Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12944—Ni-base component
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektrokabelklemmen-Material und betrifft mehr im einzelnen ein
Elektrokabel-Quetschverbindungsklemmen-Material und eine Klemme, die das Klemmenma
terial nutzt.
Eine Quetschverbindungsklemme wird verwendet als Elektrokabelklemme wie beispielswei
se eine Klemme, die ausgezeichnet ist zum Anschließen eines Kabels an einen Aufhänger
(suspender). Bisher wird ein Material mit einer Sn-Überzugschicht, die auf einer Trägerma
terialkomponente, welche aus Cu oder einer Cu-Legierung wie Messing besteht, verwendet
als ein zur Herstellung des Klemmenmaterials verwendetes Material. Die aus dem vorer
wähnten Material, das eine Sn-Überzugschicht aufweist, gebildete Klemme weist jedoch den
Nachteil auf, daß dann, wenn die Klemme über lange Zeit bei hoher Temperatur verwendet
wird, ein Oxidfilm auf einer Kontaktfläche erzeugt wird, das heißt, auf einer Oberfläche der
Sn-Überzugschicht, wodurch der Kontaktwiderstand erhöht wird.
Als Material zum Eliminieren des vorerwähnten Nachteils offenbart die japanische unge
prüfte Patentveröffentlichung No. Hei. 8-7960 ein Klemmenmaterial, in welchem, um zu
verhindern, daß leicht oxidierbare Komponenten eines Trägermaterials in die Sn-Überzug
schicht diffundiert werden, eine Ni-Überzugschicht oder eine Co-Überzugschicht als Unter
schicht vorgesehen wird, und die Sn-Überzugschicht auf der Unterschicht vorgesehen wird,
um dadurch die Erzeugung eines Oxidfilmes zu vermeiden.
Die Erfinder haben folgendes über das vorerwähnte Klemmenmaterial herausgefunden, wel
ches eine Ni-Überzugschicht als Unterschicht aufweist, wie in der vorerwähnten Veröffent
lichung offenbart. Und zwar werden die Ni-Überzugschicht und die Sn-Überzugschicht
ineinander diffundiert, um eine intermetallische Phase zu bilden, die intermetallische Phase
wird leicht oxidiert, wenn sie einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, und ein aus dem
Material gebildeter Quetschverbindungsabschnitt einer Quetschverbindungsklemme läßt sich
schwer in einem luftgeschirmten Kontaktzustand halten, so daß der Kontaktwiderstand in
dem Quetschverbindungsabschnitt noch zunimmt und es damit unmöglich macht, den vor
erwähnten Nachteil grundsätzlich zu eliminieren. Das bedeutet, daß das vorerwähnte
Klemmenmaterial die Langzeit-Zuverlässigkeit an dem Klemmenquetschverbindungsab
schnitt nicht sicherstellen kann.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines neuartigen Klemmenmaterials.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Klemmenmaterials, welches sich als
Material für einen Quetschverbindungsabschnitt einer Quetschverbindungsklemme eignet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Klemmenmaterials, welches imstande
ist, einen Quetschverbindungsabschnitt zu bilden, in dem der Kontaktwiderstand kaum zu
nimmt und die Langzeit-Verbindungszuverlässigkeit verbessert ist, selbst wenn der Quetsch
verbindungsabschnitt über lange Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Klemme mit einem Quetschverbin
dungsabschnitt, der aus dem vorerwähnten Klemmenmaterial gebildet ist.
Die genannten Ziele der Erfindung können erreicht werden durch ein Klemmenmaterial,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Mehrzahl von Überzugschichten, die eine Sn-Überzugschicht
als äußerste Schicht enthalten, auf einem Trägermaterial vorgesehen ist, und
wenn eine Ni-Überzugschicht vorgesehen ist, die Überzugschichten so gebildet sind, daß die
Sn-Überzugschicht nicht mit der Ni-Überzugschicht in Kontakt kommt, und können erreicht
werden durch eine Klemme mit einem aus dem Klemmenmaterial gebildeten Quetschverbin
dungsabschnitt.
Das Klemmenmaterial der Erfindung ist so gestaltet, daß eine Mehrzahl von Überzug
schichten vorgesehen ist, die eine Sn-Überzugschicht als äußerste Schicht enthalten, und
selbst wenn eine Ni-Überzugschicht vorgesehen ist, zum Beispiel eine Cu-Überzugschicht
zwischen der Sn-Überzugschicht und der Ni-Überzugschicht vorgesehen ist, so daß die Sn-Überzugschicht
nicht mit der Ni-Überzugschicht in Kontakt kommt. Dementsprechend wird
keine intermetallische Phase zwischen Sn und Ni erzeugt. Außerdem wird verhindert, daß
oxidierbare Materialien in die Ni-Überzugschicht diffundiert werden. Dementsprechend
wird selbst in dem Fall, in dem der Quetschverbindungsabschnitt der aus dem Klemmenma
terial gebildeten Klemme einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, die Erzeugung eines Oxid
filmes an dem Kontaktabschnitt verhindert, so daß die Zunahme des Kontaktwiderstandes
stark reduziert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbei
spiels im einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Klemmenmaterials
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform eines Klemmen
materials gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines in einem Vergleichsbeispiel 1 erzeugten
Klemmenmaterials;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines in einem Vergleichsbeispiel 2 erzeugten
Klemmenmaterials;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Klemme gemäß der
Erfindung; und
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Klemme
gemäß der Erfindung.
In einem Klemmenmaterial gemäß der Erfindung sind mehrere Überzugschichten, die eine
Sn-Überzugschicht als äußerste Schicht enthalten, vorgesehen auf einem Trägermaterial,
das aus Cu oder einer Cu-Legierung wie Messing besteht. Beispiele für die Überzugschich
ten außer der Sn-Überzugschicht umfassen eine Cu-Überzugschicht, eine Ni-Überzug
schicht und eine Pb-Ni-Legierung-Überzugschicht. Unter allen werden die Cu-Überzug
schicht und die Ni-Überzugschicht vorgezogen. Wenn jedoch eine Ni-Überzugschicht vor
gesehen ist, wird der Aufbau der Überzugschichten so festgelegt, daß die Ni-Überzug
schicht nicht in Kontakt kommt mit der Sn-Überzugschicht, welche die äußerste Schicht ist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen bevorzugte Gestaltungen von Überzugschichten von Klemmen
materialien gemäß der Erfindung.
Ein Klemmenmaterial 1 in Fig. 1 umfaßt
- (A) eine Cu-Überzugschicht 11, die auf einem Trägermaterial 10 vorgesehen ist, und eine als äußerste Schicht darauf vorgesehene Sn-Überzugschicht 12.
Ein Klemmenmaterial 2 in Fig. 2 umfaßt
- (B) eine Ni-Überzugschicht 13, die auf einem Trägermaterial 10 vorgesehen ist, eine darauf vorgesehene Cu-Überzugschicht 11 und eine als äußerste Schicht darauf vorgesehene Sn-Überzugschicht 12.
Die bevorzugten Dicken der vorerwähnten Überzugschichten sind folgende.
Im obigen Fall (A):
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Im obigen Fall (B):
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Die vorbestimmten Überzugschichten werden auf einem Trägermaterial durch ein allgemein
bekanntes Beschichtungsverfahren gebildet, so daß jedes der vorerwähnten Klemmenmate
rialien gemäß der Erfindung erzeugt werden kann.
Jedes der Klemmenmaterialien gemäß der Erfindung wird geeignet verwendet als Material
zum Bilden eines Quetschverbindungsabschnitts einer
Elektrokabel-Quetschverbindungs
klemme.
Das heißt, die Erfindung schafft, wie oben beschrieben, eine Klemme, vorzugsweise eine
Elektrokabel-Quetschverbindungsklemme, welche aufweist:
- (1) einen Quetschverbindungsabschnitt, der aus einem der vorerwähnten Klemmenmaterialien gebildet ist, und
- (2) einen Kontaktabschnitt.
Nachfolgend wird das vorerwähnte Klemmenmaterial als Quetschverbindungsabschnittmate
rial bezeichnet.
Der Kontaktabschnitt der Klemme gemäß der Erfindung wird gebildet aus einem Klemmen
material (nachfolgend einfach als Kontaktabschnittmaterial bezeichnet), in welchem eine
Mehrzahl von Überzugschichten, die vorzugsweise eine Sn-Überzugschicht oder eine Au-Überzugschicht
als äußerste Schicht enthalten, auf einem Trägermaterial vorgesehen sind.
Hier umfassen bevorzugte Beispiele der Mehrzahl von Überzugschichten in dem vorer
wähnten Kontaktabschnittmaterial:
- (C) eine Ni-Überzugschicht und eine Sn-Überzugschicht,
- (D) eine Ni-Überzugschicht und eine Au-Überzugschicht,
- (E) eine Cu-Überzugschicht, eine Ni-Überzugschicht und eine Sn-Überzugschicht, und
- (F) eine Cu-Überzugschicht, eine Ni-Überzugschicht und eine Au-Überzugschicht, wobei die Überzugschichten in der vorerwähnten Reihenfolge auf einem Trägermaterial vorgesehen sind. Übrigens wird in jedem der Beispiele (D) und (F) ein Beispiel vorgezogen, in dem eine Pb-Ni-Überzugschicht zwischen der Ni-Überzugschicht und der Au-Überzug schicht vorgesehen ist. Ferner kann das vorerwähnte Trägermaterial aus Cu oder einer Cu-Legierung wie Messing bestehen, ähnlich dem Fall des Quetschverbindungsabschnitt materials der Erfindung, welches oben im einzelnen beschrieben worden ist.
Bevorzugte Dicken der jeweiligen Überzugschichten der vorerwähnten Kontaktabschnitt
materialien sind folgende.
Im obigen Fall (C):
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Im obigen Fall (D):
Ni-Überzugschichtdicke 0,1 bis 0,5 µm
Au-Überzugschichtdicke 0,1 bis 0,5 µm
Ni-Überzugschichtdicke 0,1 bis 0,5 µm
Au-Überzugschichtdicke 0,1 bis 0,5 µm
Im obigen Fall (E):
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Im obigen Fall (F):
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Au-Überzugschichtdicke 0,1 bis 0,5 µm
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Au-Überzugschichtdicke 0,1 bis 0,5 µm
Die Dicke einer nach Bedarf vorgesehenen Pd-Ni-Überzugschicht beträgt vorzugsweise 0,5
bis 3,0 µm.
Das vorerwähnte Kontaktabschnittmaterial wird vorgezogen, da das Material die Funktion
aufweist, eine Diffusion von dem Klemmen-Trägermaterial zu der Oberflächenschicht zu
unterdrücken, sowie die Funktion, die Erzeugung eines Oxidfilmes in dem Oberflächenkon
taktabschnitt zu verhindern.
Überzugschichten werden durch ein bekanntes Überzugmaterial gebildet, so daß das oben
im einzelnen beschriebene Kontaktabschnittmaterial auf die gleiche Art wie das Quetschver
bindungsabschnittmaterial erzeugt werden kann.
Ferner werden als Kombinationen von Überzugschichten des Quetschverbindungsabschnitt
materials und Überzugschichten des Kontaktabschnittmaterials eine Kombination von (A)
und (E) oder eine Kombination von (A) und (F) (Fig. 5) sowie eine Kombination von (B)
und (C) oder eine Kombination von (B) und (D) (Fig. 6) vorgezogen hinsichtlich der
Leichtigkeit bei der Herstellung der Klemme gemäß der Erfindung und hinsichtlich des Be
triebsverhaltens der Klemmen der Erfindung.
Die Klemme der Erfindung wird gestaltet aus einem Quetschverbindungsabschnitt, der aus
dem vorerwähnten Quetschverbindungsabschnittmaterial gebildet wird,. und einem Kontakt
abschnitt, der aus dem vorerwähnten Kontaktabschnittmaterial gebildet wird. Ein bevor
zugtes Verfahren zum Erzeugen der Klemme wird nachfolgend beschrieben.
Das gleiche Trägermaterial wird für den Quetschverbindungsabschnitt und den Kontaktab
schnitt verwendet, und die Beschichtung wird aufgetragen auf vorbestimmten Positionen auf
dem Trägermaterial, um so ein Quetschverbindungsabschnittmaterial bzw. ein Kontaktab
schnittmaterial in den vorbestimmten Positionen zu bilden. Das resultierende Material wird
zu einer vorbestimmten Klemmengestalt preßgeformt, oder eine partielle Beschichtung wird
auf dem Weg des Preßformen weiter auf eine vorbestimmte Position aufgetragen. Dann
wird das resultierende Material in die endgültige Form einer Klemme gepreßt. Auf diese
Weise kann eine Klemme gemäß der Erfindung erzeugt werden.
Selbst wenn die vorerwähnte Klemme gemäß der Erfindung einer hohen Umgebungstempe
ratur über lange Zeit ausgesetzt ist wie eine Elektrokabel-Quetschverbindungsklemme, wird
der Anstieg des Kontaktwiderstandes in dem Quetschverbindungsabschnitt stark erleichtert,
so daß sie in der beständigen Langzeitzuverlässigkeit ausgezeichnet ist.
Die Erfindung wird im folgenden auf der Grundlage von Beispielen beschrieben, aber der
Rahmen der Erfindung ist nicht auf diese Bespiele beschränkt.
Es wurde ein Klemmenmaterial (Quetschverbindungsabschnittmaterial) mit einem in Fig. 2
gezeigten Aufbau erzeugt. Hier betrugen die Dicken der jeweiligen Überzugschichten:
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Ferner war das Trägermaterial Messing.
Sn-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Cu-Überzugschichtdicke 0,5 bis 1,0 µm
Ni-Überzugschichtdicke 1,0 bis 3,0 µm
Ferner war das Trägermaterial Messing.
Das Klemmenmaterial und ein Elektrokabel (sauerstofffreies Kupfer) wurden verbunden,
wobei die Quetschbedingung verändert wurde (C/H: 1,00 mm (niedrig), 1,15 mm (mittel),
1,30 mm (hoch)). Nachdem das resultierende Material dann 500 Stunden lang bei 120°C in
einem Ofen belassen wurde, wurde der Kontaktwiderstand des Quetschverbindungsab
schnitts gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, abgesehen davon, daß die Cu-Überzugschicht und die Ni-Überzugschicht
in Beispiel 1 gegeneinander vertauscht wurden, wie in Fig. 3 gezeigt, so
daß die Sn-Überzugschicht 12 und die Ni-Überzugschicht 13 einander direkt kontaktierten.
Das Ergebnis ist in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 1 wurde wiederholt, abgesehen davon, daß die Cu-Überzugschicht in Beispiel 1
nicht vorgesehen wurde, wie in Fig. 4 gezeigt, so daß die Sn-Überzugschicht 12 und die
Ni-Überzugschicht 13 einander direkt kontaktierten, und abgesehen davon, daß der Kon
taktwiderstand auch gemessen wurde, nachdem das Klemmenmaterial 120 Stunden lang
belassen wurde. Das Ergebnis ist in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Aus den Tabellen 1 und 2, welche die Ergebnisse des vorerwähnten Beispiels und der Ver
gleichsbeispiele zeigen, geht hervor, daß dann, wenn das Klemmenmaterial gemäß der Er
findung für den Quetschverbindungsabschnitt der Klemme verwendet wird, die Zunahme
des Kontaktwiderstandes stark erleichtert ist, selbst in dem Fall, in dem der Quetschverbin
dungsabschnitt einer hohen Temperatur ausgesetzt ist. Diese Tatsache bedeutet, daß die
Langzeit-Verbindungszuverlässigkeit des vorerwähnten Quetschverbindungsabschnitts ge
mäß der Erfindung sichergestellt ist. Außerdem zeigen diese Daten auch, daß die
Quetschbedingung (C/H) , unter der die Langzeit-Verbindungszuverlässigkeit sichergestellt
ist, einen weiten Bereich umfaßt.
Wenn das Klemmenmaterial gemäß der Erfindung für einen Quetschverbindungsabschnitt
einer Quetschverbindungsklemme verwendet wird, nimmt der Kontaktwiderstand selbst in
dem Fall kaum zu, in dem der Quetschverbindungsabschnitt einer hohen Temperatur ausge
setzt ist. Folglich ist die Langzeit-Verbindungszuverlässigkeit des vorerwähnten
Quetschverbindungsabschnitts in einem weiten Bereich der Quetschbedingung (C/H) sicher
gestellt.
Claims (16)
1. Klemmenmaterial, gekennzeichnet durch
ein Trägermaterial (10) und
eine Mehrzahl von Überzugschichten, die auf dem Trägermaterial (10) vorgesehen
sind und eine Sn-Überzugschicht (12) als äußerste Schicht enthalten.
2. Klemmenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzug
schichten aus einer Cu-Überzugschicht (11) und der Sn-Überzugschicht (12) bestehen, und
daß die Überzugschichten auf dem Trägermaterial (10) in der erwähnten Reihenfolge vorge
sehen sind.
3. Klemmenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
(10) aus einem Material besteht, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Cu und Cu-Legierungen
besteht.
4. Klemmenmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Quetsch
verbindungsabschnitt einer Elektrokabel-Quetschverbindungsklemme bildet.
5. Klemme, gekennzeichnet durch
einen Quetschverbindungsabschnitt, der aus einem in Anspruch 1 aufgeführten
Klemmenmaterial gebildet ist.
6. Klemme nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Kontaktabschnitt, der aus
einem Klemmenmaterial gebildet ist, welches das Trägermaterial und eine Mehrzahl von auf
dem Trägermaterial vorgesehenen Kontaktabschnitt-Überzugschichten umfaßt, wobei eine
äußerste Schicht der Kontaktabschnitt-Überzugschichten eine Schicht ist, die aus der Grup
pe ausgewählt ist, welche aus einer Sn-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht be
steht.
7. Klemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktabschnitt-Überzugschichten des Klemmenmaterials des Kontaktab schnitts aus Schichten bestehen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus (1) einer Ni-Überzugschicht und einer Sn-Überzugschicht, (2) einer Ni-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht, (3) einer Cu-Überzugschicht, einer Ni-Überzugschicht und einer Sn-Überzugschicht, sowie (4) einer Cu-Überzugschicht, einer Ni-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht besteht,
und daß die jeweiligen Schichten der Kontaktabschnitt-Überzugschichten auf dem Trägermaterial in der erwähnten Reihenfolge vorgesehen sind.
daß die Kontaktabschnitt-Überzugschichten des Klemmenmaterials des Kontaktab schnitts aus Schichten bestehen, die ausgewählt sind aus der Gruppe, welche aus (1) einer Ni-Überzugschicht und einer Sn-Überzugschicht, (2) einer Ni-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht, (3) einer Cu-Überzugschicht, einer Ni-Überzugschicht und einer Sn-Überzugschicht, sowie (4) einer Cu-Überzugschicht, einer Ni-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht besteht,
und daß die jeweiligen Schichten der Kontaktabschnitt-Überzugschichten auf dem Trägermaterial in der erwähnten Reihenfolge vorgesehen sind.
8. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Elektrokabel-Quetschverbindungsklemme
umfaßt.
9. Klemmenmaterial, gekennzeichnet durch
ein Trägermaterial (10) und
eine Mehrzahl von Überzugschichten, die auf dem Trägermaterial (10) vorgesehen
sind, wobei die Überzugschichten eine Sn-Überzugschicht (12) als äußerste Schicht und
eine Ni-Überzugschicht (13) enthalten und die Überzugschichten so gebildet sind, daß ver
hindert wird, daß die Sn-Überzugschicht (12) mit der Ni-Überzugschicht (13) in Kontakt
kommt.
10. Klemmenmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzug
schichten bestehen aus der Ni-Überzugschicht (13), einer Cu-Überzugschicht (11) und der
Sn-Überzugschicht (12), wobei die Überzugschichten (12, 11, 13) auf dem Trägermaterial
(10) in der oben erwöhnten Reihenfolge vorgesehen sind.
11. Klemmenmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial
(10) aus einem Material besteht, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Cu und
Cu-Legierungen besteht.
12. Klemmenmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmenma
terial einen Quetschverbindungsabschnitt einer Elektrokabel-Quetschverbindungsklemme
bildet.
13. Klemme, gekennzeichnet durch
einen Quetschverbindungsabschnitt, der aus einem in Anspruch 9 aufgeführten
Klemmenmaterial besteht.
14. Klemme nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen Kontaktabschnitt, der ge
bildet ist aus einem Klemmenmaterial umfassend das Trägermaterial und eine Mehrzahl von
auf dem Trägermaterial vorgesehenen Kontaktabschnitt-Überzugschichten, wobei eine äu
ßerste Schicht der Kontaktabschnitt-Überzugschichten eine Schicht ist, welche aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Sn-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht be
steht.
15. Klemme nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktabschnitt-Überzugschichten
des Kontaktabschnitts aus Schichten bestehen, welche aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus (1) einer Ni-Überzugschicht und einer Sn-Überzugschicht, (2) einer
Ni-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht, (3) einer Cu-Überzugschicht, einer Ni-Überzugschicht
und einer Sn-Überzugschicht, sowie (4) einer Cu-Überzugschicht, einer
Ni-Überzugschicht und einer Au-Überzugschicht besteht,
und daß die jeweiligen Schichten der Kontaktabschnitt-Überzugschichten auf dem
Trägermaterial in der erwähnten Reihenfolge vorgesehen sind.
16. Klemme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Elektrokabel-Quetschverbindungsklemme
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8288468A JPH10134869A (ja) | 1996-10-30 | 1996-10-30 | 端子材料および端子 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19747756A1 true DE19747756A1 (de) | 1998-05-28 |
DE19747756C2 DE19747756C2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=17730605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19747756A Expired - Lifetime DE19747756C2 (de) | 1996-10-30 | 1997-10-29 | Klemmenmaterial und Anschlußklemme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6451449B2 (de) |
JP (1) | JPH10134869A (de) |
KR (1) | KR100277614B1 (de) |
CN (1) | CN1090392C (de) |
DE (1) | DE19747756C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813467C2 (de) * | 1997-03-27 | 2002-06-06 | Ngk Insulators Ltd | Leitungsunterstützungselement und dessen Herstellverfahren |
EP1995356A1 (de) * | 2006-02-20 | 2008-11-26 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Plattierungsmaterial und elektrisches und elektronisches bauteil unter verwendung des plattierungsmaterials |
WO2012107873A1 (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-16 | Cembre S.P.A. | Electrical connector for connecting electrical cables to electrical terminals |
DE102016100803A1 (de) | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtsystem mit auf Zinn basierenden Schichten |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3621365B2 (ja) * | 2000-09-18 | 2005-02-16 | 第一電子工業株式会社 | 電気コネクタ |
JP2007177330A (ja) * | 2001-01-19 | 2007-07-12 | Furukawa Electric Co Ltd:The | めっき材料とその製造方法、それを用いた電気・電子部品 |
WO2002057511A1 (fr) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Materiau revetu d'un placage metallique et son procede de preparation, et pieces electriques et electroniques les utilisant |
JP2007204854A (ja) * | 2001-01-19 | 2007-08-16 | Furukawa Electric Co Ltd:The | めっき材料とその製造方法、それを用いた電気・電子部品 |
US20050037229A1 (en) * | 2001-01-19 | 2005-02-17 | Hitoshi Tanaka | Plated material, method of producing same, and electrical / electronic part using same |
JP4514061B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2010-07-28 | 古河電気工業株式会社 | めっき材料とその製造方法、それを用いた電気・電子部品 |
JP4514012B2 (ja) * | 2001-01-19 | 2010-07-28 | 古河電気工業株式会社 | めっき材料とその製造方法、それを用いた電気・電子部品 |
JP2002226982A (ja) * | 2001-01-31 | 2002-08-14 | Dowa Mining Co Ltd | 耐熱性皮膜、その製造方法および電気電子部品 |
DE10251507A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-06-05 | Yazaki Corp | Anschlußklemme |
JP2003151668A (ja) * | 2001-11-13 | 2003-05-23 | Yazaki Corp | 端 子 |
JP3562719B2 (ja) * | 2001-11-13 | 2004-09-08 | 矢崎総業株式会社 | 端子 |
JP2004006065A (ja) * | 2002-03-25 | 2004-01-08 | Mitsubishi Shindoh Co Ltd | 電気接続用嵌合型接続端子 |
JP4046642B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2008-02-13 | 財団法人くまもとテクノ産業財団 | ウイスカの発生を防止した電子部品用金属材料 |
JP4014528B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2007-11-28 | 日本碍子株式会社 | ヒートスプレッダモジュールの製造方法及びヒートスプレッダモジュール |
JP2004300524A (ja) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Dowa Mining Co Ltd | Sn被覆を施した銅または銅合金部材およびその製造方法 |
CN100407503C (zh) * | 2003-08-30 | 2008-07-30 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 端子及其电镀方法 |
TWI252877B (en) * | 2003-09-03 | 2006-04-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Terminal and method of plating the same |
US7391116B2 (en) * | 2003-10-14 | 2008-06-24 | Gbc Metals, Llc | Fretting and whisker resistant coating system and method |
WO2005038985A2 (en) * | 2003-10-16 | 2005-04-28 | Abb Research Ltd. | COATINGS OF Mn+1AXn MATERIAL FOR ELECTRICAL CONTACT ELEMENTS |
US20050249968A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Enthone Inc. | Whisker inhibition in tin surfaces of electronic components |
US20050249969A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Enthone Inc. | Preserving solderability and inhibiting whisker growth in tin surfaces of electronic components |
US7104850B2 (en) * | 2004-08-18 | 2006-09-12 | Yazaki Corporation | Low insertion-force connector terminal, method of producing the same and substrate for the same |
JP4378334B2 (ja) * | 2005-09-09 | 2009-12-02 | 日本碍子株式会社 | ヒートスプレッダモジュール及びその製造方法 |
KR100758013B1 (ko) | 2006-01-06 | 2007-09-11 | 한양대학교 산학협력단 | 전기접점 및 그 제조방법 |
JP2009097053A (ja) * | 2007-10-19 | 2009-05-07 | Hitachi Ltd | 金属条、コネクタ、および金属条の製造方法 |
JP5089452B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2012-12-05 | 古河電気工業株式会社 | コネクタ用端子およびその製造方法 |
JP5089451B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2012-12-05 | 古河電気工業株式会社 | コネクタ用金属材料およびその製造方法 |
JP5415707B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2014-02-12 | 古河電気工業株式会社 | コネクタ用金属材料およびその製造方法 |
EP2273622A4 (de) * | 2008-03-19 | 2011-07-06 | Furukawa Electric Co Ltd | Metallmaterial für einen verbinder und prozess zur herstellung des metallmaterials für einen verbinder |
EP2273621A4 (de) * | 2008-03-19 | 2011-07-13 | Furukawa Electric Co Ltd | Anschluss für einen verbinder und prozess zum herstellen des anschlusses für einen verbinder |
JP5079605B2 (ja) * | 2008-06-30 | 2012-11-21 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | 圧着端子及び端子付電線並びにこれらの製造方法 |
JP5246503B2 (ja) * | 2009-02-23 | 2013-07-24 | 住友電装株式会社 | 端子金具 |
TWM379095U (en) * | 2009-09-30 | 2010-04-21 | Elitegroup Computer Sys Co Ltd | Conductive pin structure of main board and connector |
TW201114114A (en) * | 2009-10-14 | 2011-04-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector contact and electroplating method thereof |
TWI420753B (zh) * | 2009-12-31 | 2013-12-21 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 電連接器端子 |
DE102010012820B4 (de) * | 2010-03-25 | 2012-08-23 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leitereinführungsstecker |
JP5394963B2 (ja) * | 2010-03-26 | 2014-01-22 | 株式会社神戸製鋼所 | 接続用部品用銅合金及び導電材料 |
JP2012190603A (ja) * | 2011-03-09 | 2012-10-04 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子金具 |
US8574722B2 (en) * | 2011-05-09 | 2013-11-05 | Tyco Electronics Corporation | Corrosion resistant electrical conductor |
DE102011088211A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Kontaktelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2013108874A1 (ja) * | 2012-01-20 | 2013-07-25 | 矢崎総業株式会社 | 電気コネクタおよびその製造方法 |
CN102851714B (zh) * | 2012-09-14 | 2016-02-03 | 小米科技有限责任公司 | 一种金属外漏端子的生产方法及其产品 |
US9224550B2 (en) | 2012-12-26 | 2015-12-29 | Tyco Electronics Corporation | Corrosion resistant barrier formed by vapor phase tin reflow |
JP6268408B2 (ja) * | 2013-06-24 | 2018-01-31 | オリエンタル鍍金株式会社 | めっき材の製造方法及びめっき材 |
US9666956B2 (en) | 2014-05-19 | 2017-05-30 | Yazaki Corporation | Minute current crimping terminal and minute current wire harness |
EP3249753B1 (de) * | 2016-05-24 | 2019-11-20 | Aptiv Technologies Limited | Elektrisches kontaktelement |
KR102584014B1 (ko) * | 2017-10-30 | 2023-09-27 | 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 | 방식 단자재 및 방식 단자 그리고 전선 단말부 구조 |
DE102018203800B4 (de) * | 2018-03-13 | 2019-11-21 | Te Connectivity Germany Gmbh | Kontaktstift und Anordnung zur Verbindung von elektrischen Leitern aus Kupfer und Aluminium |
US11038291B2 (en) * | 2018-06-01 | 2021-06-15 | Toshiba Mitsubishi-Electric Industrial Systems Corporation | Insulating cover |
DE102018215025A1 (de) * | 2018-09-04 | 2020-03-05 | Te Connectivity Germany Gmbh | Elektrischer Kontakt zum Zusammenstecken mit einem Gegenkontakt |
JP6876025B2 (ja) * | 2018-10-22 | 2021-05-26 | 矢崎総業株式会社 | 端子金具 |
JP7184613B2 (ja) * | 2018-11-30 | 2022-12-06 | 矢崎総業株式会社 | 端子付き電線、及び、端子付き電線の製造方法 |
JP7382027B2 (ja) * | 2020-03-26 | 2023-11-16 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | Pcb端子、コネクタ、コネクタ付きワイヤーハーネス、及び基板ユニット |
JP2021082601A (ja) * | 2021-02-24 | 2021-05-27 | 矢崎総業株式会社 | 端子金具 |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2356351C3 (de) * | 1973-11-12 | 1980-07-03 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen eines feuerverzinnten Drahtes für elektrotechnische Zwecke |
US4189204A (en) * | 1978-03-16 | 1980-02-19 | Eaton Corporation | Integrated wire termination system with reflow bonded retainer |
JPS6019630B2 (ja) * | 1979-07-18 | 1985-05-17 | 日本鉱業株式会社 | 接触子 |
US4503131A (en) * | 1982-01-18 | 1985-03-05 | Richardson Chemical Company | Electrical contact materials |
JPS5936954A (ja) * | 1982-08-25 | 1984-02-29 | Hitachi Cable Ltd | 半導体用リ−ドフレ−ム |
US5129143A (en) * | 1982-11-29 | 1992-07-14 | Amp Incorporated | Durable plating for electrical contact terminals |
JPS59145537A (ja) * | 1984-02-08 | 1984-08-21 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US4785137A (en) * | 1984-04-30 | 1988-11-15 | Allied Corporation | Novel nickel/indium/other metal alloy for use in the manufacture of electrical contact areas of electrical devices |
JPS60262449A (ja) * | 1984-06-08 | 1985-12-25 | Hitachi Ltd | 半導体用リ−ドフレ−ム |
JPS6151035A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-13 | Kiyuubitsuku Eng:Kk | 緩衝体 |
US4756467A (en) * | 1986-04-03 | 1988-07-12 | Carlisle Corporation | Solderable elements and method for forming same |
JPH068053B2 (ja) * | 1986-09-19 | 1994-02-02 | 株式会社日立製作所 | サ−マルヘツド |
JPS63114083A (ja) * | 1986-10-30 | 1988-05-18 | 日立電線株式会社 | コネクタ−用リ−ドフレ−ム |
JPS63121693A (ja) | 1986-11-10 | 1988-05-25 | Hitachi Cable Ltd | コネクタ−用端子 |
JPH0815103B2 (ja) * | 1987-01-09 | 1996-02-14 | 住友電気工業株式会社 | 金属端子のスポット溶接方法 |
JPS63250036A (ja) * | 1987-04-06 | 1988-10-17 | 矢崎総業株式会社 | ヒユ−ズ用材 |
JP2833026B2 (ja) * | 1989-07-05 | 1998-12-09 | 上村工業株式会社 | 無電解錫めっき方法 |
US5069979A (en) * | 1990-03-19 | 1991-12-03 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Plated copper alloy material |
US5235743A (en) | 1990-07-11 | 1993-08-17 | Yazaki Corporation | Method of manufacturing a pair of terminals having a low friction material on a mating surface to facilitate connection of the terminals |
JPH0484449A (ja) * | 1990-07-27 | 1992-03-17 | Shinko Electric Ind Co Ltd | Tabテープ |
JPH04145606A (ja) * | 1990-10-05 | 1992-05-19 | Murata Mfg Co Ltd | 巻線型インダクタ |
JPH051367A (ja) | 1991-06-24 | 1993-01-08 | Mitsubishi Electric Corp | 電気・電子機器用銅合金材料 |
JPH08167442A (ja) * | 1992-05-29 | 1996-06-25 | Amp Inc | パラジウムめっき電気コンタクト |
JPH06125026A (ja) * | 1992-10-12 | 1994-05-06 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 端子構造とこれを用いた入出力端子部材及び配線基板 |
US5307562A (en) * | 1992-11-06 | 1994-05-03 | The Whitaker Corporation | Method for making contact |
DE9216717U1 (de) | 1992-12-08 | 1993-02-11 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Elektrische Steckverbindung |
JPH087960A (ja) | 1994-06-16 | 1996-01-12 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 端子材料 |
JPH08165582A (ja) | 1994-12-13 | 1996-06-25 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 端子材料 |
US5916695A (en) * | 1995-12-18 | 1999-06-29 | Olin Corporation | Tin coated electrical connector |
US5780172A (en) * | 1995-12-18 | 1998-07-14 | Olin Corporation | Tin coated electrical connector |
DE19606116A1 (de) | 1996-02-20 | 1997-08-21 | Berkenhoff Gmbh | Elektrische Kontaktelemente |
US5667659A (en) * | 1996-04-04 | 1997-09-16 | Handy & Harman | Low friction solder electrodeposits |
US5849424A (en) * | 1996-05-15 | 1998-12-15 | Dowa Mining Co., Ltd. | Hard coated copper alloys, process for production thereof and connector terminals made therefrom |
US6083633A (en) * | 1997-06-16 | 2000-07-04 | Olin Corporation | Multi-layer diffusion barrier for a tin coated electrical connector |
-
1996
- 1996-10-30 JP JP8288468A patent/JPH10134869A/ja active Pending
-
1997
- 1997-10-28 US US08/959,448 patent/US6451449B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-29 KR KR1019970055864A patent/KR100277614B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-10-29 DE DE19747756A patent/DE19747756C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-10-30 CN CN97114173A patent/CN1090392C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19813467C2 (de) * | 1997-03-27 | 2002-06-06 | Ngk Insulators Ltd | Leitungsunterstützungselement und dessen Herstellverfahren |
EP1995356A1 (de) * | 2006-02-20 | 2008-11-26 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Plattierungsmaterial und elektrisches und elektronisches bauteil unter verwendung des plattierungsmaterials |
EP1995356A4 (de) * | 2006-02-20 | 2014-08-27 | Furukawa Electric Co Ltd | Plattierungsmaterial und elektrisches und elektronisches bauteil unter verwendung des plattierungsmaterials |
WO2012107873A1 (en) * | 2011-02-09 | 2012-08-16 | Cembre S.P.A. | Electrical connector for connecting electrical cables to electrical terminals |
DE102016100803A1 (de) | 2016-01-19 | 2017-07-20 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtsystem mit auf Zinn basierenden Schichten |
WO2017125330A1 (de) | 2016-01-19 | 2017-07-27 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Mehrschichtsystem mit auf zinn basierenden schichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20010008709A1 (en) | 2001-07-19 |
KR19980033263A (ko) | 1998-07-25 |
CN1090392C (zh) | 2002-09-04 |
JPH10134869A (ja) | 1998-05-22 |
US6451449B2 (en) | 2002-09-17 |
KR100277614B1 (ko) | 2001-01-15 |
CN1184344A (zh) | 1998-06-10 |
DE19747756C2 (de) | 2000-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19747756A1 (de) | Klemmenmaterial und Anschlußklemme | |
DE3150880A1 (de) | "leitende paste und verfahren zu ihrer herstellung" | |
DE2154026A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halb leiterbauelementen | |
DE2407050A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung und verbinder zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2540943A1 (de) | Elektrischer steckkontakt | |
DE19902405B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung | |
DE1765164C3 (de) | Verfahren zur Bindung von Stromleitern | |
DE112013006396B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anschlussverbinders sowie einen hierdurch erhältlicher Anschlussverbinder | |
DE2924238A1 (de) | Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2650466C2 (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE1590768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden dünnen, metalleitenden Widerstandsschicht auf einem isolierenden Tragkörper | |
DE3874492T2 (de) | Elektrische leistungsverbinder. | |
DE112020001475T5 (de) | Metallmaterial und Anschlussklemme | |
DE112017005378B4 (de) | Elektrischer Kontaktpunkt, Verbinderanschlusspaar und Verbinderpaar | |
DE2112114B2 (de) | Hochfrequenz-siliziumtransistor und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102018208116A1 (de) | Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder | |
DE1621258B2 (de) | Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren | |
DE19726308A1 (de) | Verfahren zur Bildung einer Polycidschicht bei einem Halbleiterbauelement sowie das Halbleiterbauelement | |
DE3434627A1 (de) | Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme | |
DE102020000172A1 (de) | Metall-Material und Anschlussklemme | |
EP0088220B1 (de) | Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3402091A1 (de) | Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke | |
DE8234750U1 (de) | Steckelement einer elektrischen Steckvorrichtung | |
DE2138083B2 (de) | Verfahren zum Anbringen der AnschluBdrähte eines keramischen Kondensators | |
DE19739994A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstückes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |