DE19746642C2 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung in einer Chipkarte - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung in einer ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19746642C2 DE19746642C2 DE19746642A DE19746642A DE19746642C2 DE 19746642 C2 DE19746642 C2 DE 19746642C2 DE 19746642 A DE19746642 A DE 19746642A DE 19746642 A DE19746642 A DE 19746642A DE 19746642 C2 DE19746642 C2 DE 19746642C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- layer
- component
- electrically conductive
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/57—Protection from inspection, reverse engineering or tampering
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/073—Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
- G06K19/07309—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
- G06K19/07372—Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by detecting tampering with the circuit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49855—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10D—INORGANIC ELECTRIC SEMICONDUCTOR DEVICES
- H10D89/00—Aspects of integrated devices not covered by groups H10D84/00 - H10D88/00
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem oder
mehreren leitenden Strukturelementen versehenen Halbleiterbauelements mit den
Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 sowie die Verwendung eines
Halbleiterbauelements, das durch solch ein Verfahren herstellbar ist. Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer
metallisierten HalbleiterSchaltungsstruktur, welches mit CMOS-kompatiblen
Standard-Halbleitertechnologien durchführbar ist und die Anwendung des
sogenannten Reverse Engineering zur Aneignung fremden Technologie-Know-hows
bzw. zum Auslesen und/oder zur Manipulation der im Bauelement gespeicherten
Information erschwert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es darüber hinaus
möglich, ein gegenüber Umwelteinflüssen geschütztes Halbleiterbauelement
herzustellen.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist
beispielsweise aus G. Schumiki, P. Seegebrecht "Prozeßtechnologie",
Springer-Verlag Berlin, ISBN 3-540-17670-5 bekannt. Fig. 5 zeigt ein durch solch ein
Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement. In Fig. 5 bezeichnen die mit
Bezugszeichen 11 bezeichneten Schichten Passivierungs- bzw. Isolatorschichten, die
mit Bezugszeichen 12 bezeichneten Schichten stellen leitende Schichten dar, die
beispielsweise aus dotiertem Halbleiter-Material oder aus dotierten
Poly-Siliziumschichten aufgebaut sind, und die mit Bezugszeichen 13 bezeichneten
Schichten stellen Metallisierungen dar. Die Verdrahtung 13 des Bauelementes wird
mittels Deposition und
Strukturierung von Metallschichten und dazwischenliegenden Isolatorschichten 11
realisiert. Bei diesem modularen Verfahren werden jeweils Kontaktlöcher durch eine
Isolatorschicht 11 bis auf eine leitende Struktur 12, 13 geätzt, sodann eine Metallschicht
abgeschieden und nachfolgend Leiterbahnen 13 strukturiert und wiederum mit einer
Isolatorschicht 11 bedeckt.
Die mit solchen Halbleiter-Bauelementen verbundenen Probleme bestehen zum einen
darin, daß mit Techniken des Reverse Engineering das Design und die Anordnung der
Leiterbahnen innerhalb des Bauelements leicht erkannt werden kann und daß daher auch
das Verfähren zur Herstellung eines solchen Halbleiter-Bauelements für Dritte leicht
nachzuahmen ist.
Beispielsweise können Halbleiter-Bauelemente optisch durchstrahlt werden, und ihr
Design kann mittels Elektronenstrahlmikroskopie entweder unter Verwendung von
bildgebenden Verfahren oder aber auch unter Verfolgung eines fließenden Stroms leicht
"durchschaut" werden. Desweiteren ist es auch üblich, Schicht für Schicht eines
Halbleiter-Bauelements mechanisch oder chemisch abzutragen und anschließend die
sich jeweils ergebende Oberfläche zu untersuchen.
Hält man sich die enormen Entwicklungskosten für neuartige Halbleiter-Chips vor Augen,
so ist klar erkennbar, daß ein großer Bedarf an Möglichkeiten besteht, die
Erfolgsaussichten solcher Reverse Engineering-Methoden entscheidend einzudämmen.
Aus der US-Patentschrift US 5 627 106 ist ein Verfahren zum dreidimensionalen Ver
binden von Chips während der Herstellung Integrierter Schaltkreise unter Verwendung
der sogenannten Trench-Technologie bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein erstes
Halbleiter-Substrat mit mehreren, mit einem leitenden Material gefüllten tiefen Gräben
versehen. Durch mehrere Schleif- und selektive Ätzschritte wird erreicht, daß diese Grä
ben ca. 5 bis 7 µm hervorstehen. Ein zweites Substrat ist mit einer Passivierungs- und
einer Polyimidschicht überzogen. In diese Schichten werden Verbindungsfenster geätzt,
und die beiden Substrate werden derart ausgerichtet und zusammengefügt, daß die hervorstehenden
Gräben des ersten Halbleiter-Substrats in die Verbindungsfenster des
zweiten Halbleiter-Substrats passen und eine elektrisch leitende Verbindung darstellen.
Ferner wird in DE 43 14 913 C1 ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbau
elements mit einer Kontaktstrukturierung für vertikale Kontaktierung mit weiteren Halblei
terbauelementen beschrieben. Dabei weist die Kontaktstrukturierung Metallstifte zur
Durchbohrung von Substraten und Kontaktierung leitender Bereiche auf.
Darüber hinaus wird in Tokumitsu, T., et al.: Highly Integrated Three-Dimensional MMIC
Technology Applied to Novel Masterslice GaAs-Si-MMiC's US-Z.: IEEE Journal of Solid-
State Circuits, Vol. 32, No. 9, September 1997, S. 1334 bis 1341, eine neuartige drei
dimensionale monolithische integrierte "Masterslice"-Mikrowellenschaltung beschrieben,
deren Grundstruktur mehrere Ebenen mit vielen identischen Anordnungseinheiten um
faßt.
Weiterhin wird in dem Artikel von Kühn, S. A. et al.: Interconnect Capacitances, Crosstalk,
and Signal Delay in Vertically Integrated Circuits in: IEDM 95, S. 249 bis 252 der Einfluß
der dreidimensionalen Schaltungsstruktur in vertikal Integrierten Schaltungen auf Verbin
dungskapazitäten, Nebensprechen und Signalverzögerung untersucht.
Ferner werden in dem Artikel von Kleiner, M. B., et al.: Thermal Analysis of Vertically
Integrated Circuits in: IEDM 95, S. 487 bis 490, vertikal integrierte Schaltungen thermisch
analysiert. Dazu werden die vertikal integrierten Schaltungen durch eine Struktur, die aus
Silizium, Aluminium + Siliziumdioxid und Polyimidschichten besteht, dargestellt.
Ein weiteres Problem bekannter Chiparchitekturen besteht darin, daß bei der Anwendung
solcher Halbleiter-Bauelemente in Chipkarten Manipulationsmöglichkeiten für Dritte
gegeben sind, die die Sicherheit von Chipkarten stark beeinträchtigen. Beispielsweise ist
es durch spezielle Techniken möglich, die in den Chipkarten gespeicherte Information zu
lesen und ggf. zu verändern.
Bisherige Ansätze zur Lösung der vorstehend genannten Probleme beruhten bei
spielsweise auf der Verbesserung der verwendeten PIN-Codes durch Verwendung
einer Geheimzahl mit einer erhöhten Anzahl an Stellen, um den Mißbrauch von
Chipkarten zu unterbinden.
Ansätze zur Lösung des mit den verwendeten Reverse Engineering-Methoden
verbundenen Problems beruhten darauf, das Chipkarten-Design möglichst komplex
zu gestalten, um die Erfolgsaussichten der vorstehend erwähnten optischen
Durchstrahlungs- oder Elektronenmikroskopierverfahren zu verringern. Bei dem
Versuch, eine aufzubauende Schaltung möglichst komplex zu gestalten, tritt jedoch
wiederum das Problem auf, daß der Integrationsgrad der Schaltung deutlich
verschlechtert werden kann und daß das Herstellungsverfahren technologisch
aufwendig wird. Genauer gesagt läßt sich der Komplexitätsgrad insbesondere
dadurch steigern, daß mehrere, Metallisierungsebenen übereinander angeordnet
werden. Aufgrund der Oberflächentopographie ist dafür aber auch eine Anpassung
der jeweiligen Größen der Leiterbahnen notwendig, wodurch die Integrationsdichte
der Metallisierung bei der entsprechenden Vorrichtung verschlechtert wird.
Aus der US-Patentschrift Nr. 5 563 084, die der DE 44 33 845 A1 entspricht, ist
überdies ein Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten
Schaltung bekannt. Bei diesem Verfahren werden bereits vollständig fertig
prozessierte Chips unter Verwendung eines Hilfssubstrats auf ein weiteres Substrat,
das seinerseits ebenfalls mehrere Bauelementelagen enthalten kann, aufgebracht.
Um die Ausbeute zu erhöhen, wird die Funktionsfähigkeit der einzelnen Chips vor
dem Zusammenfügen überprüft.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat zur Lösung der vorstehenden Probleme
bereits ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem oder mehreren leitenden
Strukturelementen versehenen Halbleiter-Bauelements vorgeschlagen, mit den
Schritten zum Aufbringen und Strukturieren von Schichten, die in dem Halbleiter-
Bauelement enthalten sind, auf einem ersten Substrat, Verbinden der Oberfläche des
ersten Substrats, auf der diese einzelnen Schichten aufgebracht sind, mit einem
zweiten Substrat, Bereitstellen des oder eines von den mehreren leitenden
Strukturelementen auf der freien Oberfläche des ersten Substrats, wobei dieser
Schritt so ausgeführt wird, daß ein funktionsmäßiger elektrischer Kontakt
Zwischen dem leitenden Strukturelement und dem Bauelement bewirkt wird, und
Fertigstellen des Halbleiter-Bauelements.
Dieses Verfahren weist jedoch Probleme bei der Realisierung eines
funktionsmäßigen elektrischen Kontakts zwischen dem leitenden Strukturelement
und dem Bauelement auf. Genauer gesagt, muß der elektrische Kontakt gezielt
zwischen beispielsweise einer Metallisierungsebene und einer ganz bestimmten
Stelle des Bauelements hergestellt werden. Dazu ist eine genaue Justierung bei
der Herstellung des elektrischen Kontakts erforderlich. Bei der Verwendung
beispielsweise eines Halbleiterbauelementesubstrats trifft man jedoch auf die
Schwierigkeit, daß diese Justierung nicht einfach durchzuführen ist, da das
Halbleiterbauelementesubstrat nicht lichtdurchlässig ist und somit optische
Justierverfahren nicht angewendet werden können.
Ein ähnlichen Weg beschreibt auch die Veröffentlichung "Bertagnolli, E. et al.,
"Interchip Via Technologie", Electrochemical Society Proceedings Volume 97-36, S.
509-520. In ihr wird ein Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitenden
Verbindungen zwischen verschiedenen Halbleiterbauelementen dargelegt. Mit
Hilfe des beschriebenen Verfahrens ist es möglich, auch kompliziert aufgebaute,
dreidimensionale Schaltungsstrukturen zu erzeugen, die über elektrische Kontakte
mit hoher Verbindungsgüte und geringen elektrischen Verlusten verfügen. Um
zwei Bauelemente miteinander zu verbinden, werden die Oberflächen der
Halbleiterbauelemente planarisiert, Vialöcher hergestellt, das Ausgangssubstrat
des ersten Halbleiterbauelements gedünnt und die Vialöcher geöffnet sowie
gereinigt. Anschließend wird das erste Halbleiterbauelement mit dem zweiten
verbunden und die Vialöcher als Ätzmaske verwendet, um die Polymid- bzw.
Oxidschicht des zweiten Halbleiterbauelements selektiv zu ätzen. Erst jetzt erfolgt
ein Verfahrensschritt, mit dem die Vialöcher mit einem elektrisch leitenden Material
gefüllt und eine Verbindung zur jeweiligen Metallisierung der Halbleiterbau
elemente hergestellt wird.
Auch bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Verfahren stellt sich das
Problem, das mit aufwendigen Justierverfahren gearbeitet wird. Wie aus den Fig. 2
und 3 hervorgeht, muss mittels einer optischen Justierung, dass geöffnete Vialoch
genau oberhalb der zu kontaktierenden Metallisierung positioniert werden, bevor
die Polymid- und Oxidschicht an dieser Stelle geätzt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes
Verfahren zur Herstellung eines mit einem oder mehreren leitenden
Strukturelementen versehenen Halbleiterbauelements bereitzustellen, so daß die
Komplexität der Schaltung erhöht werden kann, ohne die Integrationsdichte zu
verschlechtern und das Verfahren technologisch zu aufwendig zu gestalten, wobei
insbesondere keine aufwendigen Justierverfahren notwendig sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung
ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem oder mehreren leitenden
Strukturelementen versehenen Halbleiterbauelements, das gegenüber
Umwelteinflüssen geschützt ist, nach Anspruch 20, ein mit einem oder mehreren
leitenden Strukturelementen versehenes Halbleiterbauelement nach Anspruch 22
und 23 sowie die Verwendung dieser Halbleiterbauelemente in einer Chip-Karte
bereitgestellt.
Die bevorzugten Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
mit wenigstens einer Bauelementelage, in der elektrisch leitende Strukturelemente
aufgebracht und strukturiert sind, die schichtförmig auf einem ersten Substrat
aufgebracht sind, umfaßt somit die Abfolge folgender Verfahrensschritte:
- - Öffnen wenigstens eines Vialoches durch die auf dem ersten Substrat vorhandenen Schichten derart, dass sich das wenigstens eine Vialoch in das erste Substrat erstreckt,
- - Füllen des wenigstens einen Vialoches mit einem elektrisch leitenden Material,
- - Elektrisches Kontaktieren der elektrisch leitenden Strukturelemente mit dem wenigstens einen Vialoch,
- - Verbinden der die elektrisch kontaktierten, elektrisch leitenden Strukturelemente aufweisenden Vorderseite des ersten Substrats ausschließlich mit einem zweiten Substrat,
- - Dünnen des ersten Substrats von seiner Rückseite bis das wenigstens eine mit dem elektrisch leitenden Material gefüllte Vialoch freigelegt ist,
- - Elektrisches Kontaktieren des wenigstens einen freigelegten Vialoches von der Rückseite des ersten Substrats.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Bauelementelage im Substrat bis vor
eine Metallisierungsebene prozessiert. Das heißt, der Ausgangspunkt ist jeweils eine
Bauelementelage innerhalb eines Substrates ohne Metallisierung, mit einer oder mit
mehreren Metallisierungsebenen. Auf der Vorderseite des Substrats werden Vialöcher
geöffnet, die alle vorhandenen Schichten durchdringen und typisch einige pm tief in das
Substrat reichen. Anschließend werden die Vialöcher mit einem leitenden Material,
beispielsweise Wolfram oder Kupfer gefüllt (sog. Metall-Plugs). Zur
elektrischen Isolation der späteren Kontakte werden vorzugsweise die
Vialochseitenwände zuvor mit einem isolierenden Material passiviert. Mittels eines
Standardmetallisierungsverfahrens werden die gefüllten Vialöcher mit einer leitenden
Ebene, beispielsweise einer Metallisierungsebene der Bauelementelage kontaktiert.
Hierzu werden vorzugsweise Kontaktlöcher zu einer Metallisierungsebene der
Bauelementelage geöffnet und auf die Oberfläche des Bauelementesubstrats und in
die Via- und Kontaktlöcher metallisches Material abgeschieden. Nach der
Strukturierung dieser Verbindungsmetallisierung wird die
Bauelementesubstratoberfläche vorzugsweise mit einer isolierenden Schicht
passiviert. Darauf folgend wird ein Hilfssubstrat mit der Vorderseite des
Bauelementesubstrats verbunden. Hierzu wird vorzugsweise die Vorderseite des
Bauelementesubstrats mit einer Haftschicht versehen. Die Haftschicht kann
gleichzeitig eine passivierende und/oder planarisierende Funktion übernehmen.
Anschließend wird das Bauelementesubstrat von der Rückseite her bis an die
gefüllten Vialöcher gedünnt. Das Dünnen kann beispielsweise durch naßchemisches
Ätzen oder durch mechanisches oder chemomechanisches Schleifen erfolgen.
Bei Verwendung eines SOI-Substrats kann hierbei die vergrabenen Isolatorschicht als
Ätzstopp dienen. Wird kein SOI-Substrat verwendet, so kann eine der üblichen
Endpunkterkennungsmethoden angewendet werden. Beispielsweise stoppt
chemomechanisches Schleifen auf Metall, da dieses Schleifverfahren eine hohe
Selektivität aufweist. Bei naßchemischen oder Trockenätzverfahren kann der
Endpunkt auch durch eine Substanzanalyse ermittelt werden. Andererseits ist die
Erkennung des Endpunkts für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht kritisch,
da es auch nicht unbedingt erforderlich ist, daß nach Abschluß des Ätzverfahrens das
leitende Material der Vialöcher mit dem Bauelementesubstrat eine planare
Oberfläche bildet. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist jedoch insbesondere
wichtig, daß nach Abschluß des Ätzverfahrens das leitende Material der Vialöcher
freiliegt und in darauffolgenden Verfahrensschritten kontaktiert werden kann.
Sodann kann der nach dem Zusammenfügen und Dünnen vorliegende Substratstapel
wie ein Standardsubstrat weiterbearbeitet werden, wobei die Oberfläche des
gedünnten Bauelementesubstrats nun die Vorderseite darstellt. Diese wird zunächst
vorzugsweise durch Abscheidung einer dielektrischen Schicht isoliert. Bei Verwendung
eines SOI-Substrats kann auf diesen Schritt verzichtet werden. Nach einem
Standardlithographieschritt werden durch die Isolatorschicht Kontaktlöcher auf die zu
kontaktierenden Gebiete, das heißt die mit einem leitenden Material gefüllten Vialöcher,
geätzt. Über diese Kontakte wird schließlich die Verdrahtung durch bekannte
Metallisierungsverfahren, insbesondere Standardmetallisierung, die aus einer oder
mehreren Metallisierungsebenen bestehen kann, hergestellt. Die Kontakte können hierbei
zwischen beliebigen Metallisierungsebenen des Bauelementesubstrats und der
Verdrahtung realisiert werden. Schließlich kann, wie bei der Bauelementeherstellung des
Stands der Technik, die Substratscheibe auf die notwendige Dicke reduziert werden,
indem der Substratstapel von der Hilfssubstratseite her mechanisch oder/und chemisch
gedünnt wird.
Durch die Abfolge der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein zusätzliches
Substrat in das Bauelement eingebracht. Dieses Substrat kann entweder das
Bauelementesubstrat selbst oder, bei einer iterativen Wiederholung der
Verfahrensschritte, dasjenige Hilfssubstrat sein, welches in dem vorangehenden
Iterationsschritt eingebracht wurde und entsprechend die Rolle des
Bauelementesubstrats übernommen hat. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
kann dabei das zusätzliche Substrat beispielsweise zwischen dem Halbleiterbauelement
an sich und der oder den zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterbauelements
vorgesehenen Metallisierungsebenen angeordnet sein. Das zusätzliche Substrat kann
aber auch zwischen einzelnen zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterbauelements
vorgesehenen Metallisierungsebenen angeordnet sein. Der Ausdruck
"Metallisierungsebenen" umfaßt dabei sämtliche leitende Strukturelemente des
Halbleiterbauelements, also beispielsweise Leiterbahnen, Verdrahtungen usw..
Durch eine derartige Einbringung eines zusätzlichen Substrats ist es möglich, die
Komplexität der sich ergebenden Schaltung beträchtlich zu erhöhen, ohne den
Integrationsgrad der Vorrichtung zu verschlechtern oder das Herstellungsverfahren zu
sehr kompliziert zu machen.
Durch die gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendete Technik zur
Kontaktierung durch die zusätzlich eingebrachte Substratschicht wird darüber hinaus
auch die Kontaktierung zwischen dem Bauelement und der zu kontaktierenden
Metallisierungsebene in erheblichem Maße vereinfacht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform
noch weiter vereinfacht werden, indem das Dünnen dergestalt ausgeführt wird, daß
das in die Vialöcher gefüllte Material über das gedünnte erste Substrat übersteht.
Beispielsweise kann dann nämlich der darauf folgende Schritt zum Bereitstellen des
oder eines von den mehreren leitenden Strukturelementen die Schritte zum
Aufbringen einer passivierenden Schicht auf das erste Substrat, wobei das in die
Vialöcher gefüllte leitende Material freiliegt, und zum Aufbringen einer leitenden
Schicht, die in elektrischem Kontakt mit dem in die Vialöcher gefüllten leitenden
Material steht, auf die passivierende Schicht umfassen. Durch diese Abfolge kann das
Ätzen von Kontaktöchern auf die gefüllten Vialöcher vermieden werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden das Bauelementesubstrat und das
Hilfssubstrat derart fest miteinander verbunden, daß daraufhin keine zerstörungsfreie
Trennung des Schichtenstapels erfolgen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das zusätzlich in das Bauelement
eingebrachte Substrat aus einem Material, das im Bereich sichtbarer Wellenlängen
nicht transparent ist, beispielsweise aus Silizium, so daß die Verwendung optischer
Durchstrahlungsverfahren verhindert wird. Das zusätzliche Substrat kann zusätzlich
noch ein Material enthalten oder aus einem solchen hergestellt sein, das im Bereich
kurzwelliger Strahlung, beispielsweise Röntgenstrahlen, nicht transparent ist, so daß
die Verwendung von Röntgen-Durchstrahlungsverfahren verhindert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das zusätzliche Substrat auch ein
sogenanntes SOI-Substrat sein, so daß die vergrabene Isolatorschicht bei einem
Ätzschritt als ein Ätzstopp dient. Dadurch kann das Herstellungsverfahren weiter
vereinfacht werden, und seine Kosten können reduziert werden. Ferner ist es bei
Verwendung eines SOI-Substrats möglich, das zusätzliche Substrat gleichmäßiger zu
ätzen.
Für die Verbindung der Vorderseite des Bauelementesubstrats mit dem Hilfssubstrat
wird die Vorderseite des Bauelementesubstrats vorzugsweise mit einer Haftschicht
versehen. Die Haftschicht kann dabei gleichzeitig eine passivierende und/oder
planarisierende Funktion übernehmen. Anschließend wird das Bauelementesubstrat
von der Rückseite her gedünnt. Das Dünnen kann dabei beispielsweise durch
naßchemisches Ätzen oder durch mechanisches oder chemomechanisches Schleifen
erfolgen. Der nach dem Zusammenfügen und Dünnen vorliegende Substratstapel
kann darauf folgend wie ein Standardsubstrat weiterbearbeitet werden, wobei die
Oberfläche des gedünnten Bauelementesubstrats nun die Vorderseite darstellt. Diese
wird zunächst durch Abscheidung einer dielektrischen Schicht isoliert, wobei bei
Verwendung eines SOI-Substrates unter Umständen auf diese Isolierung verzichtet
werden kann. Nach einem Standardlithographieschritt werden durch die
Isolatorschicht und die dünne Bauelementesubstratschicht Kontaktlöcher auf die zu
kontaktierenden Gebiete geätzt. Über diese Kontakte wird schließlich die
Verdrahtung mittels Standardmetallisierung, die aus einer oder mehreren
Metallisierungsebenen bestehen kann, hergestellt. Die Kontakte können hierbei
zwischen beliebigen Metallisierungsebenen des Bauelementesubstrats und der
Verdrahtung realisiert werden. Schließlich kann, wie bei der Bauelementeherstellung
gemäß dem Stand der Technik, die Substratscheibe auf die notwendige Dicke
reduziert werden, indem der Substratstapel von der Hilfssubstratseite her mechanisch
oder/und chemisch gedünnt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden gegenüber den nach dem heutigen
Stand der Technik bekannten Verfahren zur Mehrlagenverdrahtung (übereinander
angeordnete strukturierte Metallschichten, isoliert mittels optisch transparenten
dielektrischen Schichten) vorteilhafterweise den Möglichkeiten der Produktpiraterie
und der Produktmanipulation begegnet, da Teile der Bauelementeverdrahtung auf
die gegenüberliegende Seite des Bauelementesubstrats verlagert werden. Zwischen
den Bauelementen und Teilen der Verdrahtung befindet sich eine mehrere
Mikrometer dicke optisch nicht transparente Substratschicht. Diese vergrabene
Substratschicht, sowie die durch das erfindungsgemäße Verfahren bedingte
Erhöhtung der Komplexität der Verdrahtung verhindert bzw. erschwert die
üblicherweise eingesetzte Techniken zur Analytik des Schaltungsaufbaus und
Techniken zur Manipulation der in den Bauelementen gespeicherten Information. Bei
den bekannten Verfahren zur Mehrlagenverdrahtung sind demgegenüber
übereinander angeordnete strukturierte Metallschichten durch optisch transparente
dielektrische Schichten, beispielsweise SiO2, voneinander isoliert, wie in Fig. 5 gezeigt.
Durch Einbringen des zusätzlichen Substrats, das, wie vorstehend erläutert, das
Bauelementesubstrat selbst oder auch ein Hilfssubstrat sein kann, kann die
Komplexität der Verdrahtung erhöht werden, wodurch die üblicherweise
eingesetzten Techniken zur Analytik des Schaltungsaufbaus und Techniken zur
Manipulation der in den Bauelementen gespeicherten Information verhindert bzw.
erschwert werden. Wenn das zusätzliche Substrat zusätzlich optisch nicht transparent
ist, werden zum einen Verfahren zur optischen Durchleuchtung oder Analyse mittels
Elektronenstrahlmikroskopie verhindert, zum anderen sind Verfahren zur
Manipulation oder zum Auslesen der in der Schaltung bzw. der in der Chipkarte
enthaltenen Information nicht mehr anwendbar.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht darauf eingeschränkt,
daß es nur einen Schritt zum Verbinden der bereits fertig prozessierten
Bauelementeschichten mit einem Hilfssubstrat umfaßt. Gemäß der vorliegenden
Erfindung können in einer iterativen Abfolge mehrere Hilfssubstrate mit dem im
Aufbau befindlichen Halbleiter-Bauelement verbunden werden. Dadurch kann die
Komplexität der Schaltung noch weiter erhöht werden.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, um ein
gegenüber Umwelteinflüssen geschütztes Halbleiter-Bauelement herzustellen.
Insbesondere dient die erste Substratschicht, die ja nunmehr eine Zwischenschicht
innerhalb des Halbleiter-Bauelements darstellt, als eine Schutzschicht gegenüber
Umwelteinflüssen. Durch Auswahl eines geeigneten Materials für das erste Substrat
kann diese Schutzfunktion erhöht werden.
Ferner können vor dem Schritt zum Bereitstellen des oder eines von den mehreren
leitenden Strukturelementen noch weitere Schutzschichten aufgebracht werden, um
die Schutzfunktion zu erhöhen. Beispiele für solche Schutzschichten sind
Passivierungsschichten, die beispielsweise aus SiO2 bestehen.
Insbesondere ist es bei einer iterativen Wiederholung der Verfahrensschritte, wenn
also mehrere Substratschichten in das Bauelement eingebracht werden, möglich, das
Halbleiter-Bauelement oder Teile davon einzukapseln, ggf. mit verschiedenen,
geeignet ausgewählten Substrat- und/oder Zusatzschutzschichten.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die
begleitenden Zeichnungen detaillierter beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt ein Bauelementesubstrat mit fertig prozessierten MOS-Schaltungen, einer
Metallisierungsebene sowie einem mit einem Metall gefüllten Vialoch vor der
Verbindung mit einem Hilfssubstrat.
Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 gezeigte Bauelementesubstrat nach Verbinden mit dem
Hilfssubstrat und Dünnen des Bauelementesubstrats.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 gezeigten Scheibenstapel, der nun auf seiner Oberfläche mit
einer Verdrahtungsebene versehen worden ist.
Die Fig. 4a und 4b zeigen eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Fig. 5 zeigt einen typischen Schichtaufbau eines gemäß Standardverfahren
hergestellten Halbleiterbauelementes mit mehreren leitenden Strukturelementen.
In Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Bauelementesubstrat, das beispielsweise
eine Siliziumscheibe 2 mit fertig prozessierten MOS-Schaltungen und eine
Metallisierungsebene 3 umfaßt. Die Metallisierungsebene 3 ist mit einer
Oxidschutzschicht 4 passiviert. Die Metallisierung umfaßt beispielsweise eine
Aluminiumlegierung.
Vialöcher, die die Oxidschicht 4 durchdringen und typischerweise einige µm tief in
das Siliziumsubstrat 2 eindringen, sind in der Bauelementescheibe geöffnet, auf der
Seitenwand mit einer Seitenwandisolation 0b isoliert und enthalten eine metallische
Füllung 0a. Die Seitenwandisoiation 0b kann beispielsweise durch eine sogenannte
Spacer-Oxid-Prozeßsequenz erfolgen (Oxidabscheidung und nachfolgendes
anisotropes Rückätzen). Die metallische Füllung wird typischerweise mit einer
Wolfram- oder Kupferabscheidung und Rückätzen realisiert (Metall-Plug-Technik).
Die gefüllten Vialöcher sind mittels einer Metallstruktur 0c, beispielsweise einer
Aluminiumlegierung, mit der Metallisierungsebene 3 elektrisch leitend verbunden.
Vorzugsweise wird das Bauelementesubstrat mit einer weiteren Oxidschicht 4a
passiviert. Auf die Bauelementescheibe wird eine Polyimidschicht 5 als Haftschicht
aufgeschleudert, so daß die Oberflächentopographie eingeebnet wird.
Die Einebnung der Oberflächentopographie kann auch bereits vor dem Aufbringen
der Haftschicht durch einen Planarisierungsschritt erfolgt sein. Anschließend erfolgt
das Verbinden der Bauelementescheibe mit einem Hilfssubstrat 6, beispielsweise
einer weiteren Siliziumscheibe. Anschließend wird der nun vorliegende
Scheibenstapel mechanisch, naßchemisch und/oder chemomechanisch von der Seite
des Bauelementesubstrats her bis an die gefüllten Vialöcher 0a gedünnt, so daß die
Siliziumrestdicke des Bauelementesubstrats einige Mikrometer beträgt.
Nach dem Dünnen kann der Scheibenstapel 7, der beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist,
wie eine Standardscheibe prozessiert werden.
Beispielsweise wird die Siliziumoberfläche passiviert, z. B. mit einer Oxidschicht 8.
Kontaktlöcher 9 werden nach einem entsprechenden Lithographieschritt bis auf die
zu kontaktierenden, mit einem leitenden Material gefüllten Vialöcher geätzt, wie in
Fig. 3 gezeigt ist.
Schließlich wird durch einen Standardmetallisierungsprozeß, beispielsweise mit einer
Aluminiumlegierung 9 und nachfolgende Passivierung 10 die Verdrahtung des
Bauelements durchgeführt, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Dabei kann die Verdrahtung des
Bauelements auch mehrere Metallisierungsebenen umfassen.
Es sind aber auch andere Verfahren zur Herstellung einer Verdrahtung der
Schaltungen denkbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Verdrahtung des
Bauelements auch ohne strukturiertes Ätzen von Kontaktlöchern auf die gefüllten
Vialöcher durchgeführt werden, wie im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 4a
und 4b erklärt werden wird.
Nach dem Dünnen des Scheibenstapels 7 bis an die gefüllten Vialöcher Ob wird die
metallische Füllung 0a durch einen weiteren selektiven Dünnschritt teilweise
freigelegt. Wie aus Fig. 4a ersichtlich ist, steht somit das in die Vialöcher gefüllte
metallische Material über die gedünnte Substratschicht 2 über. Anschließend wird die
Siliziumoberfläche passiviert und die passivierende Schicht an der Oberfläche der
metallischen Füllung freigelegt. Dies kann durch Abscheidung einer Oxidschicht und
einen nachfolgenden chemomechanischen Ätzschritt bis zur Öffnung der
metallischen Füllung erfolgen, so daß eine planarisierte Oxid-Oberfläche mit
offenliegenden Metallflächen vorliegt. Die Verdrahtung des Bauelements wird
schließlich wiederum durch einen Standardmetallisierungsprozeß und nachfolgende
Passivierung durchgeführt, wie in Fig. 4b gezeigt ist.
Dieses alternative Verfahren zum Kontaktieren der mit einem leitenden Material
gefüllten Vialöcher ist vorteilhaft, weil der Lithographieschritt zum strukturierten
Ätzen, durch den ein Kontaktloch gezielt auf ein zu kontaktierendes Vialoch geätzt
würde, wegfällt. Dadurch wird das erfindungsgemäße Verfahren weiter vereinfacht,
und Justierprobleme bei der korrekten Positionierung der zu ätzenden Kontaktlöcher
entfallen.
Abschließend wird der Scheibenstapel von der Hilfssubstratseite her vorzugsweise
mechanisch auf die notwendige Restdicke, z. B. 180 µm, gedünnt.
Es ist den Fachleuten offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung wie vorstehend
beschrieben in zahlreichen Ausführungsformen modifiziert werden kann.
Beispielsweise können das Hilfssubstrat 6 und/oder das Bauelementesubstrat 1 nach
ggf. Dünnen des Bauelementesubstrats auf verschiedene Weisen prozessiert
und/oder strukturiert werden. Insbesondere können virtuelle Leiterbahnen, die
keinerlei Anschlüsse zu dem Bauelement aufweisen, in diesen Substraten hergestellt
werden, um beim Reverse Engineering bewußt fehlerhafte Informationen zu liefern.
Ebenso ist es möglich, die planarisierte Oberfläche des gemäß Fig. 3 prozessierten
Bauelements mit einem weiteren Hilfssubstrat zu verbinden, um eine weitere
Hilfssubstratschicht in das sich ergebende Bauelement einzubringen.
Auf diese Weise können beispielsweise bei einer Verdrahtung, die mehrere
Verdrahtungsebenen umfaßt, diese jeweils durch ein zusätzlich hinzugefügtes
Hilfssubstrat voneinander getrennt werden.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Halbleiter-Bauelement läßt
sich besonders vorteilhaft in Chipkarten verwenden, da durch seinen speziellen
Aufbau die Manipulationsmöglichkeiten von außen stark eingeschränkt sind.
Insbesondere wird es Fälschern erschwert, beispielsweise mit Metallstiften durch die
einzelnen Bauelementeschichten durchzudringen, um dadurch die in dem Chip
gespeicherte Information auszulesen und/oder zu fälschen.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
mit wenigstens einer Bauelementelage (4), in der elektrisch leitende
Strukturelemente (3) aufgebracht und strukturiert sind, die schichtförmig auf einem
ersten Substrat (2) aufgebracht sind,
gekennzeichnet durch die Abfolge folgender Verfahrensschritte:
- - Öffnen wenigstens eines Vialoches durch die auf dem ersten Substrat (2) vorhandenen Schichten derart, dass sich das wenigstens eine Vialoch in das erste Substrat (2) erstreckt,
- - Füllen des wenigstens einen Vialoches mit einem elektrisch leitenden Material (0a),
- - Elektrisches Kontaktieren der elektrisch leitenden Strukturelemente (3) mit dem wenigstens einen Vialoch,
- - Verbinden der die elektrisch kontaktierten, elektrisch leitenden Strukturelemente (3) aufweisenden Vorderseite des ersten Substrats (2) ausschließlich mit einem zweiten Substrat (6),
- - Dünnen des ersten Substrats (2) von seiner Rückseite bis das wenigstens eine mit dem elektrisch leitenden Material (0a) gefüllte Vialoch freigelegt ist,
- - Elektrisches Kontaktieren des wenigstens einen freigelegten Vialoches von der Rückseite des ersten Substrats (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem elektrischen Kontaktieren der
elektrisch leitenden Strukturelemente mit dem wenigstens einen Vialoch wenigstens
eine Isolationsschicht (4a) auf der die elektrisch kontaktierten elektrisch leitenden
Strukturelemente (3) aufweisenden Vorderseite des ersten Substrats (2) aufgebracht
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (2) im Bereich sichtbaren Lichts
nicht transparent ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (2) ein Si-Substrat ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Substrat (2) ein SOI-Substrat ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnen durch Ätzen, mechanisches oder
chemomechanisches Schleifen oder eine Kombination dieser Verfahren erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Verbinden der Vorderseite des
ersten Substrats (2) mit dem zweiten Substrat (6) den Schritt zum Aufbringen einer
haftvermittelnden Schicht (5) umfaßt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die haftvermittelnde Schicht (5) eine Polyimidschicht
ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktieren des wenigstens einen
freigelegten Vialoches von der Rückseite des ersten Substrats (2) mittels einer
Verdrahtung erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der gedünnten Rückseite des ersten
Substrates (2) eine zusätzliche, leitende Schicht (9) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass auf die zusätzliche leitende Schicht (9) ein weiteres
Substrat (10) aufgebracht wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Material (0a), das in die Vialöcher
gefüllt wird, Wolfram oder Kupfer ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände der Vialöcher vor Einfüllen des
leitenden Materials (0a) mit isolierendem Material (Ob) passiviert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dünnen dergestalt ausgeführt wird, daß das in
die Vialöcher gefüllte Material (0a) über das gedünnte erste Substrat (2) übersteht.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum elektrischen Kontaktieren die
Schritte zum
- - Aufbringen einer passivierenden Schicht (8) auf das erste Substrat, wobei das in die Vialöcher gefüllte leitende Material freiliegt, und
- - Aufbringen einer leitenden Schicht (9), die in elektrischem Kontakt mit dem in die Vialöcher gefüllten leitenden Material steht, auf die passivierende Schicht (8) umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die passivierende Schicht (8) eine gegenüber
Umwelteinflüssen schützende Schicht ist.
17. Verwendung eines Halbleiterbauelements, das nach dem Verfahren gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist, in einer Chip-Karte.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746642A DE19746642C2 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung in einer Chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746642A DE19746642C2 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung in einer Chipkarte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746642A1 DE19746642A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19746642C2 true DE19746642C2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7846285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19746642A Expired - Lifetime DE19746642C2 (de) | 1997-10-22 | 1997-10-22 | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung in einer Chipkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19746642C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161043A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Infineon Technologies Ag | Chipanordnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853703A1 (de) | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines beidseitig prozessierten integrierten Schaltkreises |
US9177893B2 (en) | 2011-05-17 | 2015-11-03 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor component with a front side and a back side metallization layer and manufacturing method thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314913C1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-08-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer Kontaktstrukturierung für vertikale Kontaktierung mit weiteren Halbleiterbauelementen |
DE4433845A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten Schaltung |
US5627106A (en) * | 1994-05-06 | 1997-05-06 | United Microelectronics Corporation | Trench method for three dimensional chip connecting during IC fabrication |
-
1997
- 1997-10-22 DE DE19746642A patent/DE19746642C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4314913C1 (de) * | 1993-05-05 | 1994-08-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einer Kontaktstrukturierung für vertikale Kontaktierung mit weiteren Halbleiterbauelementen |
US5627106A (en) * | 1994-05-06 | 1997-05-06 | United Microelectronics Corporation | Trench method for three dimensional chip connecting during IC fabrication |
DE4433845A1 (de) * | 1994-09-22 | 1996-03-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen integrierten Schaltung |
US5563084A (en) * | 1994-09-22 | 1996-10-08 | Fraunhofer-Gesellschaft zur F orderung der angewandten Forschung e.V. | Method of making a three-dimensional integrated circuit |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BERTAGNOLLI, E., et al.: Interchipviatechnology- three dimensional metallization for vertically integrated circuits. In: Proceedings of the FourthInternational Symposium on Semiconductor Wafer Bonding, Paris, France, 31 Aug.-5 Sept. 1997, S. 509-520, ISBN 1-56677-189-7 * |
KLEINER, M.B., et al.: Thermal Analysis of Vertically Integrated Circuits in: IEDM 95, S. 487-490 * |
KÜHN, S.A. et al.: Interconnect Capacitances, Crosstalk, and Signal Delay in Vertically Integrated Circuits in: IEDM 95, S. 249-252 * |
RAMM, P. et al.: Three dimensional metallization for vertically integrated circuits. In: Second European Workshop on Materials for Advanced * |
TOKUMITSU, T., et al.: Highly Integrated Three- Dimensional MMIC Technology Applied to Novel Masterslice GaAs-Si-MMIC's. US-Z.: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 32, No. 9, September 1997, S. 1334-1341 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161043A1 (de) * | 2001-12-12 | 2003-07-03 | Infineon Technologies Ag | Chipanordnung |
DE10161043B4 (de) * | 2001-12-12 | 2005-12-15 | Infineon Technologies Ag | Chipanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19746642A1 (de) | 1999-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19516487C1 (de) | Verfahren zur vertikalen Integration mikroelektronischer Systeme | |
DE19813239C1 (de) | Verdrahtungsverfahren zur Herstellung einer vertikalen integrierten Schaltungsstruktur und vertikale integrierte Schaltungsstruktur | |
DE4433846C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vertikalen integrierten Schaltungsstruktur | |
DE69531244T2 (de) | Vereinfachter doppel-damaszenen prozess für die herstellung einer mehrlagen-metallisierung und einer verbindungsstruktur | |
DE4433330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen mit vorteilhaften Hochfrequenzeigenschaften sowie eine Halbleiterwaferstruktur | |
DE10256346B4 (de) | Halbleiterbauelement mit MIM-Kondensator und Zwischenverbindung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60132152T2 (de) | Herstellungsverfahren von einem randlosen Kontakt auf Bitleitungskontaktstutzen mit einer Ätzstopschicht | |
DE19935947A1 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Mehrebenen-Zwischenverbindung in einem ferroelektrischen Speicherbauelement | |
WO2003067646A2 (de) | Halbleitersubstrat mit einem elektrisch isolierten bereich, insbesondere zur vertikalintegration | |
DE112008001588B4 (de) | Verfahren zum herstellen einer bildaufnahmevorrichtung | |
DE102016226280B4 (de) | Vorrichtungsschichtübertragung mit einem erhaltenen handhabungs-waferabschnitt | |
EP0698293B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements mit stromanschlüssen für hohe integrationsdichte | |
DE4203565C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
EP1016140B1 (de) | Verdrahtungsverfahren für halbleiter-bauelemente zur verhinderung von produktpiraterie und produktmanipulation, durch das verfahren hergestelltes halbleiter-bauelement und verwendung des halbleiter-bauelements in einer chipkarte | |
DE19843624C1 (de) | Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19746642C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie dessen Verwendung in einer Chipkarte | |
DE102009005458A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4221432C2 (de) | Globales Planarisierungsverfahren für integrierte Halbleiterschaltungen oder mikromechanische Bauteile | |
DE19748666C2 (de) | Verdrahtungsverfahren für mikroelektronische Systeme zur Verhinderung von Produktpiraterie und Produktmanipulation, durch das Verfahren hergestelltes mikroelektronisches System und Verwendung des mikroelektronischen Systems in einer Chipkarte | |
EP0221351B1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem elektrisch leitenden Flächenelement | |
DE19846232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Rückseitenkontaktierung | |
DE19746641B4 (de) | Verdrahtungsverfahren für Halbleiter-Bauelemente zur Verhinderung von Produktpiraterie und Produktmanipulation und Verwendung des Halbleiter-Bauelements in einer Chipkarte | |
DE10244077B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauteilen mit Durchkontaktierung | |
DE10122136B4 (de) | Grenzflächenhohlraumüberwachung in einem Damaszener-Prozess | |
EP1030360A2 (de) | Elektrische Teststruktur auf einem Halbleitersubstrat und Testverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 21/768 |
|
D2 | Grant after examination | ||
R071 | Expiry of right |