DE19745615A1 - Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren - Google Patents
Schraubenvakuumpumpe mit RotorenInfo
- Publication number
- DE19745615A1 DE19745615A1 DE19745615A DE19745615A DE19745615A1 DE 19745615 A1 DE19745615 A1 DE 19745615A1 DE 19745615 A DE19745615 A DE 19745615A DE 19745615 A DE19745615 A DE 19745615A DE 19745615 A1 DE19745615 A1 DE 19745615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- pump according
- pump
- housing
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C28/00—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
- F04C28/24—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
- F04C28/26—Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/082—Details specially related to intermeshing engagement type pumps
- F04C18/084—Toothed wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/001—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/008—Hermetic pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/04—Heating; Cooling; Heat insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/14—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C18/16—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2220/00—Application
- F04C2220/10—Vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubenvakuumpumpe
mit Rotoren.
Die Herstellung von Schraubenvakuumpumpen ist zum einen
wegen der besonderen Form der Rotoren und auch des Ge
häuses relativ teuer; zum anderen müssen Gehäuse und Ro
toren relativ genau hergestellt werden, um unerwünscht
große Abstände zwischen den Rotoren selbst und zwischen
den Rotoren und dem Gehäuse zu vermeiden. Zu große
Spalte verschlechtern wegen der in den Spalten auftre
tenden Rückströmungen die Pumpeigenschaften.
Bei einer bereits vorgeschlagenen Schraubenvakuumpumpe
der eingangs erwähnten Art ist jeder der Rotoren ein
stückig ausgebildet und weist zwei Abschnitte mit unter
schiedlichen Rotorprofilen auf. Bei der üblichen spanab
hebenden Herstellung von Schraubenrotoren dieser Art ist
es notwendig, zwischen den Abschnitten mit unter
schiedllichen Profilen jeweils einen relativ großvolumi
gen Werkzeugauslauf vorzusehen. Toträume dieser Art be
einträchtigen nicht nur die Eigenschaften der Pumpe; sie
stehen auch dem Ziel entgegen, möglichst kompakte Pumpen
zu bauen. Bei bestimmten Applikationen kann es zwar
zweckmäßig sein, in Höhe eines Wechsels des Gewindepro
fils eine umlaufende Nut zum Zwecke einer Druckent
lastung vorzusehen; diese Nut muß aber in aller Regel
nicht die Größe eines großvolumigen Werkzeugauslaufs ha
ben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Schraubenvakuumpumpe der eingangs erwähnten Art ko
stengünstiger als bisher herstellen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß jeder
der Rotoren der Schraubenvakuumpumpe aus mindestens zwei
separat hergestellten, form- oder kraftschlüssig zusam
mengefügten Rotorabschnitten besteht. Der wesentliche
mit der Erfindung verbundene Vorteil liegt darin, daß
die Rotorabschnitte aus unterschiedlichen Werkstoffen
und/oder mit unterschiedlichen Genauigkeiten
hergestellt werden können, um sie an physikalische Not
wendigkeiten im betroffenen Schöpfraumbereich
(Wärmeleitung, Wärmeausdehnung, Korrosionsbeständigkeit,
Gewicht, Massenverteilung usw.) anpassen zu können. Bei
spielsweise kann der saugseitige, thermisch weniger be
anspruchte Abschnitt des Rotors aus Aluminium, der
druckseitige, thermisch höher beanspruchte Abschnitt aus
Stahl hergestellt sein. Insbesondere können die Genauig
keitsanforderungen des Schraubenprofils der beiden Ab
schnitte den erforderlichen Dichtwirkungen angepaßt
werden. Im saugseitigen Bereich haben Rückströmungen nur
wenig Einfluß auf das effektive Saugvermögen der Pumpe.
Das in diesem Bereich befindliche Schraubenprofil kann
deshalb mit wesentlich größeren Toleranzen, das heißt
preiswerter, hergestellt werden. Nur im druckseitigen
Bereich sind höhere Genauigkeitsanforderungen erforder
lich. Rotorabschnitte mit unterschiedlichen Profilen
können derart zusammengefügt werden, daß die unter
schiedlichen Schraubenprofile unmittelbar ineinander
übergehen. Schädliche Toträume sind nicht mehr vorhan
den. Eine geringere Baulänge bzw. -höhe kann realisiert
werden.
Eine Auswahl preiswerterer Werkstoffe für die Bauteile
der Pumpe ist auch dann möglich, wenn die Pumpe mit ei
ner Kühlung ausgerüstet ist, die gleichzeitig eine
gleichmäßige Temperierung bewirkt. Wärmedehnungsprobleme
können dadurch einfacher beherrscht werden. Schließlich
ermöglicht es die Erfindung, bei einer Schraubenvakuum
pumpe das Baukastenprinzip anzuwenden, um sie applikati
onsspezifisch anpassen zu können. Über das Volumen, die
Steigung und/oder die Länge der Profile auf der Saug
seite kann auf das Saugvermögen bzw. auf den Enddruck
Einfluß genommen werden. Mit einer kleinen Abstufung
kann eine höhere Fluidverträglichkeit, mit einer größe
ren Stufung eine geringere Leistungsaufnahme bzw. ein
höheres Saugvermögen bei relativ geringer Leistungsauf
nahme erreicht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen
an Hand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbei
spieles erläutert werden. Sie zeigt einen Schnitt durch
eine Schraubenvakuumpumpe 1 nach der Erfindung, und zwar
in Höhe desjenigen der beiden rotierenden Systeme, das
mit dem Antriebsmotor 2 ausgerüstet ist. Die Synchroni
sation der beiden rotierenden Systeme erfolgt mit Hilfe
von Zahnrädern 3.
Die rotierenden Systeme, die im Gehäuse 4 untergebracht
sind, umfassen jeweils den Rotor 5 und die Welle 6. Je
der Rotor 5 ist fliegend, das heißt, einseitig gela
gert. Die Welle 6 stützt sich über die Lager 7 und 8 so
wie die Lagerträger 11 und 12 im Gehäuse 4 ab. Stirnsei
tig sind Gehäusedeckel 13, 14 vorgesehen, von denen der
rotorseitige Deckel 13 mit einem Einlaßstutzen 15 aus
gerüstet ist. Bestandteil des getriebeseitigen Deckels
14 ist der Lagerträger 12.
Der Rotor 5 besteht aus zwei formschlüssig miteinander
verbundenen Rotorabschnitten 17, 18 mit unterschiedli
chen Profilen 19, 20. Der saugseitige Rotorabschnitt 17
weist ein großvolumiges Profil 19 zur Erzielung hoher
Volumenströme im wendelförmigen Schöpfraum auf. Der
druckseitige Abschnitt 18 des Rotors 5 hat sowohl ein
reduziertes Profilvolumen als auch einen geringeren
Durchmesser. Dadurch nimmt der Querschnitt der wendel
förmigen Schöpfräume ab. Eine innere Kompression wird
erreicht, die Verdichtungsarbeit reduziert.
Die Innenwandung des Gehäuses 4 ist der Rotorabstufung
angepaßt (Abstufung 21). Durch eine strichpunktierte
Linie 22 ist angedeutet, daß das Gehäuse in Höhe der
Abstufung 21 teilbar ausgebildet sein kann. Dadurch ist
es möglich, den saugseitigen Rotorabschnitt 17 und den
saugseitigen Teil 4' des Gehäuses 4 durch Rotorab
schnitte mit anderen Profilen, Längen und/oder Durchmes
sern sowie daran angepaßte Gehäuseabschnitte 4' zu er
setzen, um die Pumpe an unterschiedliche Applikationen
anpassen zu können.
Der sich an das druckseitige Ende der Gewindegänge an
schließende Auslaß der Pumpe 1 ist mit 24 bezeichnet.
Er ist seitlich herausgeführt. In den Auslaß mündet
außerdem eine Gehäusebohrung 25, die den Schöpfraum in
der Höhe, in der sein Querschnitt - sei es durch Stufung
und/oder durch Wechsel des Gewindeprofiles - abnimmt,
mit dem Auslaß verbindet. In der Gehäusebohrung 25 be
findet sich ein Rückschlagventil 26, das bei Überdrücken
im Schöpfraum öffnet und den saugseitigen Gewindegang
des Rotorabschnittes 17 mit dem Auslaß 24 kurzschließt.
Zur Abdichtung der wendelförmigen Schöpfräume von der
Lagerung sind Wellendichtungen 27 vorgesehen, die sich
zwischen dem Lager 7 und dem Rotorabschnitt 18 befinden.
Das Kühlsystem der dargestellten Ausführungsform umfaßt
eine Rotorinnenkühlung und eine Gehäusemantelkühlung.
Zur Verwirklichung der Rotorinnenkühlung ist der Rotor 5
mit einem zu seiner Lagerseite hin offenen Hohlraum 31
ausgerüstet, der sich nahezu durch den gesamten Rotor 5
erstrecken kann. Bei einem aus zwei Abschnitten 17 und
18 bestehenden Rotor 5 ist zweckmäßig der druckseitige
Abschnitt 18 hohl ausgebildet. Der saugseitige Abschnitt
17 verschließt das saugseitige Ende des Hohlraumes 31.
Die Welle 6, die zweckmäßig mit dem Rotor 5 bzw. mit dem
druckseitigen Abschnitt 18 des Rotors 5 einstückig aus
gebildet ist, ist ebenfalls hohl (Hohlraum 32). In den
Hohlräumen 31, 32 befindet sich ein zentrales Kühlrohr
33, das lagerseitig aus der Welle 6 herausgeführt ist
und rotorseitig kurz vor dem saugseitigen Ende des Hohl
raumes 31 mündet. Das Kühlrohr 33 und der vom Kühlrohr
33 und der Hohlwelle 6 gebildete Ringraum stehen für die
Zu- bzw. Abführung eines Kühlmittels zur Verfügung.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel steht die lager
seitige Öffnung 34 des Kühlrohres 3 über die Leitung 35
mit dem Auslaß einer Kühlmittelpumpe 36 in Verbindung.
Außerdem befindet sich im Bereich des Gehäusedeckels 14
ein Kühlmittelsumpf 37, der über das Leitungssystem 38
mit dem Einlaß der Kühlmittelpumpe 36 verbunden ist.
Der Sumpf 37 und das Leitungssystem 38 sind derart aus
gebildet, daß die dargestellte Pumpe 1 in jeder Lage
zwischen vertikal und horizontal betrieben werden kann.
Kühlmittelstände, die sich bei horizontaler und bei ver
tikaler Lage der Pumpe 1 einstellen, sind dargestellt.
Je nach dem, ob sich die Kühlmittelpumpe 36 außerhalb
(wie dargestellt) oder innerhalb (z. B. auf der zweiten,
nicht sichtbaren Welle der Pumpe 1 in Höhe des Antriebs
motors 2) des Gehäuses 4 befindet, liegt die Öffnung 34
des Kühlrohres 33 außerhalb oder innerhalb des Gehäuses
4.
Zum Betrieb der Innenkühlung des Rotors 5 wird Kühlmit
tel von der Kühlmittelpumpe 36 aus dem Kühlmittelsumpf
37 über das Kühlrohr 33 in den Hohlraum 31 im Rotor 5
gefördert. Von dort aus strömt es über den Ringraum zwi
schen Kühlrohr 33 und Welle 6 zurück in den Sumpf 37.
Der Hohlraum 31 befindet sich in Höhe des druckseitigen
Bereichs der Gewindegänge der Pumpe 1, so daß gerade
dieser Bereich wirksam gekühlt wird. Das außerhalb des
Kühlrohres 33 zurückströmende Kühlmittel temperiert u. a.
die Hohlwelle 6, die Lager 7 und 8, den Antriebsmotor 2
(ankerseitig) und die Zahnräder 3, so daß Wärmedeh
nungsprobleme reduziert sind.
Zweckmäßig verringert sich der Querschnitt des Ringrau
mes zwischen Kühlrohr 33 und Welle 6 im Bereich seines
druckseitigen Endes z. B. dadurch, daß das Kühlrohr 33
in diesem Bereich einen größeren Außendurchmesser hat.
Dadurch entsteht ein verengter Durchlaß 39. Diese Eng
stelle sichert eine vollständige Füllung der das Kühl
mittel führenden Räume.
Es kann zweckmäßig sein, als Werkstoff für das Kühlrohr
3 ein schlecht wärmeleitendes Material (z. B. Kunst
stoff/Edelstahl o. dgl.) auszuwählen. Dadurch werden
eine wirksamere Kühlung des Rotors 5 und eine gleich
mäßige Temperierung der wellennahen Bauteile der Pumpe 1
erreicht.
Die dargestellte Gehäusemantelkühlung umfaßt Hohlräume
bzw. Kanäle im Gehäuse 4. Im Bereich des Rotors 5 vorge
sehene Kühlkanäle sind mit 41, im Bereich des Motors 2
befindliche Kühlkanäle mit 42 bezeichnet.
Die im Bereich des Rotors 5 befindlichen Kühlkanäle 41
haben zum einen die Aufgabe, die insbesondere im druck
seitigen Bereich des Rotors 5 entstehende Wärme abzufüh
ren. Zum anderen sollen sie das Gehäuse 4 in Höhe des
gesamten Rotors möglichst gleichmäßig temperieren.
Schließlich sollen sie die aufgenommene Wärme nach außen
abgeben. Die vom Kühlmittel durchströmten Hohlräume 41
erstrecken sich deshalb über die volle Länge des Rotors
5. Der Gehäusedeckel 13 dient als saugseitiger Abschluß
der Hohlräume 41. Auch auslaßseitig ist das Gehäuse 4
wirksam gekühlt.
Die in Höhe des Antriebsmotors 2 befindlichen Kühlkanäle
42 haben ebenfalls die geschilderten Aufgaben. Sie be
wirken eine Temperierung des Antriebsmotors
(wicklungsseitig) sowie des Lagerträgers 7. Schließlich
vergrößern sie im erheblichen Maße die Wärmeabgabe über
äußere Oberflächen der Pumpe 1. Zweckmäßig ist diese zu
mindest in Höhe der Kühlkanäle 41 und 42 mit Rippen 44
ausgerüstet.
Die Versorgung der Kühlkanäle 41, 42 mit Kühlmittel er
folgt ebenfalls mit Hilfe der Kühlmittelpumpe 36, und
zwar über die Leitungen 45 und 46, wenn sie parallel
durchströmt sein sollen. Je nach den thermischen Anfor
derungen besteht auch die Möglichkeit, sie nacheinander
mit Kühlmittel zu versorgen. Eine der Leitungen 45 oder
46 könnte dann entfallen. Über im einzelnen nicht darge
stellte Bohrungen gelangt das Kühlmittel aus den Hohl
räumen 41, 42 in den Sumpf 37 zurück.
Bei vertikaler Anordnung der Welle 6 übernimmt das im
Sumpf befindliche Kühlmittel die Temperierung des in den
Sumpf 37 hineinragenden Lagerträgers 12. Bei horizonta
ler Anordnung ist es zweckmäßig, das zurückströmende
Kühlmittel über die Innenseite des Deckels 14 strömen zu
lassen, um sowohl den Lagersitz 12 zu temperieren als
auch die Wärmeabgabe nach außen zu verbessern.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind - wie
bereits erwähnt - das Gehäuse 4 und der Rotor 5 in
Höhe der Linie 22 teilbar ausgebildet. Dadurch besteht
die Möglichkeit, die saugseitigen Abschnitte von Rotor 5
(Abschnitt 17) und Gehäuse 4 (Abschnitt 4') durch andere
Bauteile zu ersetzen. Die Pumpe 1 kann an verschiedene
Applikationen angepaßt werden, indem Rotorabschnitte 17
mit unterschiedlichen Profilen 19, unterschiedlicher
Länge, unterschiedlicher Steigung und/oder unter
schiedllichem Durchmesser, jeweils zusammen mit einem
angepaßten Gehäuseabschnitt, montiert werden. Es können
verschieden große Profile auf der Saugseite zur Errei
chung hoher Saugvermögen, verschieden lange Profile auf
der Saugseite zur Erreichung niedriger Enddrücke
und/oder verschiedene Volumenabstufungen zur Erreichung
z. B. bei geringerer Abstufung eine höhere Fluidverträg
lichkeit oder bei höherer Stufung ein hohes Saugvermögen
bei relativ kleiner Leistungsaufnahme ausgewählt werden.
Schließlich besteht die Möglichkeit, in Höhe einer Redu
zierung des Durchmessers des Rotors 5 eine Umfangsnut
vorzusehen, um bei bestimmten Applikationen in diesem
Bereich eine Druckentlastung zu erzielen.
Das die Schraubenvakuumpumpe 1 durchströmende Kühlmittel
kann Wasser, Öl (Mineralöl, PTFE-Öl oder dergleichen)
oder eine andere Flüssigkeit sein. Zweckmäßig ist die
Verwendung von Öl, um damit auch die Lager 7, 8 und die
Zahnräder 3 schmieren zu können. Eine separate Führung
von Kühlmittel und Schmiermittel sowie entsprechende Ab
dichtungen können dadurch entfallen. Es muß lediglich
für eine dosierte Zuführung von Öl zu den Lagern 7, 8
gesorgt werden.
Die beschriebenen Lösungen erlauben eine vorteilhafte
Werkstoffauswahl. Beispielsweise können die Rotoren 5
und das Gehäuse 4 aus relativ preiswerten Aluminiumwerk
stoffen bestehen. Die vorgeschlagene Kühlung und vor al
lem gleichmäßige Temperierung der Pumpe 1 bewirken, daß
es selbst bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen und
relativ kleinen Spalten nicht zu lokalen Spielaufzehrun
gen kommt, die ein Anlaufen Rotor an Rotor und/oder Ro
tor an Gehäuse zur Folge haben. Eine weitere Reduzierung
der Spalte ist möglich, wenn für die inneren, thermisch
höher belasteten Bauteile (Rotoren, Lager, Lagerträger,
Zahnräder) der Pumpe 1 Werkstoffe eingesetzt werden, die
einen kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten haben als
der Werkstoff für das weniger thermisch belastete Ge
häuse 4. Eine Vergleichsmäßigung der Dehnung aller Bau
teile der Pumpe 1 wird dadurch erreicht. Ein Beispiel
für eine solche Werkstoffauswahl ist Stahl (z. B. CrNi-
Stahl) für die inneren Bauteile und Aluminium für das
Gehäuse. Als Werkstoffe für die inneren Bauteile können
auch Bronze, Messing oder Neusilber dienen.
Claims (18)
1. Schraubenvakuumpumpe (1) mit Rotoren (5), dadurch
gekennzeichnet, daß jeder der Rotoren der Schrau
benvakuumpumpe (1) aus separat hergestellten, form
oder kraftschlüssig zusammengefügten Rotorabschnit
ten (17, 18) besteht.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder der Rotoren (5) mindestens zwei Abschnitte
(17, 18) mit unterschiedlichen Rotorprofilen (19,
20) aufweist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß der saugseitige Abschnitt (17) einen
größeren Durchmesser hat als der druckseitige Ab
schnitt (18).
4. Pumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rotorabschnitte (17, 18) aus
verschiedenen Werkstoffen bestehen.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der saugseitige Abschnitt (17) des Rotors (5) aus
Aluminium, der druckseitige Abschnitt (18) aus
Stahl besteht.
6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der saugseitige Rotorabschnitt
(17) mit einer größeren Toleranz hergestellt ist
als der druckseitige Rotorabschnitt (18).
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß auch das Gehäuse (4) teilbar
ausgebildet ist.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennebene zwischen den beiden Gehäuseteilen
mit der Trennebene (22) zwischen den beiden Rotor
abschnitten (17, 18) identisch ist.
9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß eine Gehäusebohrung (26)
vorgesehen ist, die die wendelförmigen Schöpfräume
in der Höhe, in der ihr Querschnitt - sei es durch
Stufung und/oder durch Wechsel des Gewindeprofils -
abnimmt, mit dem Auslaß (27) verbindet und in der
sich ein bei Überdruck öffnendes Rückschlagventil
befindet.
10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß sie mit einer Küh
lung/Temperierung ausgerüstet ist.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mit einer Rotorinnenkühlung ausgerüstet
ist.
12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Rotorinnenkühlung in einem lagersei
tig offenen Hohlraum (31) im Rotor (5) befindet.
13. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß ein feststehendes, die hohl ausgebildete Welle
(6) durchsetzendes Kühlrohr (33) im Hohlraum (31)
mündet.
14. Pumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Welle (6) den Hohlraum (31) durchsetzt und
daß in den Ringraum zwischen Welle (6) und Rotor
(5) bzw. Rotorabschnitt (18) eine sich auf dem Ge
häuse (4) abstützende Kühlbuchse (51) hineinragt.
15. Pumpe nach einem der Ansprüche 11, 12 oder 13, da
durch gekennzeichnet, daß in der Wandung des Ge
häuses (4) der Pumpe (1), und zwar in Höhe des Ro
tors (5), von einem Kühlmittel durchströmte Kanäle
(41) vorgesehen sind.
16. Pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß auch im lagerseitigen Bereich des Gehäuses (4)
vom Kühlmittel durchströmte Kanäle (42) vorgesehen
sind.
17. Pumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das die Pumpe (1) durchströ
mende Kühlmittel mit dem Schmiermittel für die La
ger (7, 8) identisch ist.
18. Verfahren zur Herstellung einer Pumpe mit den Merk
malen eines oder mehrerer der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für die
saugseitige Anordnung bestimmten Rotorabschnitte
(17) mit einer größeren Toleranz gefertigt werden
als die für druckseitige Anordnung bestimmten Ro
torabschnitte (18).
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745615A DE19745615A1 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren |
PCT/EP1998/003757 WO1999019631A1 (de) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | Schraubenvakuumpumpe mit rotoren |
KR1020007003781A KR20010030995A (ko) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | 로터를 갖는 나사 진공 펌프 |
DE59812093T DE59812093D1 (de) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | Schraubenvakuumpumpe mit rotoren |
JP2000516156A JP4146081B2 (ja) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | 複数のロータを備えたねじ型真空ポンプ |
EP98937515A EP1021654B1 (de) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | Schraubenvakuumpumpe mit rotoren |
US09/529,433 US6382930B1 (en) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | Screw vacuum pump provided with rotors |
TW087115990A TW452631B (en) | 1997-10-10 | 1998-09-25 | Screw-vacuum-pump with rotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19745615A DE19745615A1 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19745615A1 true DE19745615A1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7845647
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19745615A Ceased DE19745615A1 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren |
DE59812093T Expired - Lifetime DE59812093D1 (de) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | Schraubenvakuumpumpe mit rotoren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59812093T Expired - Lifetime DE59812093D1 (de) | 1997-10-10 | 1998-06-19 | Schraubenvakuumpumpe mit rotoren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6382930B1 (de) |
EP (1) | EP1021654B1 (de) |
JP (1) | JP4146081B2 (de) |
KR (1) | KR20010030995A (de) |
DE (2) | DE19745615A1 (de) |
TW (1) | TW452631B (de) |
WO (1) | WO1999019631A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945871A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Leybold Vakuum Gmbh | Schraubenpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Pumpstufen |
DE19963170A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-06-28 | Leybold Vakuum Gmbh | Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln |
WO2001051814A1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | The Nash Engineering Company | Cooling gas in a rotary screw type pump |
WO2001081766A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-11-01 | Leybold Vakuum Gmbh | Schraubenvakuumpumpe |
EP1111243A3 (de) * | 1999-12-23 | 2002-05-08 | The BOC Group plc | Schraubenkolben-Vakuumpumpe |
WO2002103204A1 (de) * | 2001-06-19 | 2002-12-27 | Ralf Steffens | Trockenverdichtende spindelpumpe |
WO2010125368A3 (en) * | 2009-04-29 | 2010-12-23 | Edwards Limited | Vacuum pump |
EP3499039A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Schraubenvakuumpumpe |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963171A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-06-28 | Leybold Vakuum Gmbh | Gekühlte Schraubenvakuumpumpe |
DE10039006A1 (de) | 2000-08-10 | 2002-02-21 | Leybold Vakuum Gmbh | Zweiwellenvakuumpumpe |
DE10110368A1 (de) * | 2001-03-03 | 2002-09-12 | Leybold Vakuum Gmbh | Vakuumpumpe mit Schöpfraum und Austritt |
US7165933B2 (en) | 2001-12-04 | 2007-01-23 | Kag Holding A/S | Screw pump for transporting emulsions susceptible to mechanical handling |
US7362198B2 (en) * | 2003-10-30 | 2008-04-22 | Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd | Pass bandwidth control in decoupled stacked bulk acoustic resonator devices |
KR101129774B1 (ko) * | 2004-09-02 | 2012-03-23 | 에드워즈 리미티드 | 진공 펌프용 로터 |
DE102005012040A1 (de) * | 2005-03-16 | 2006-09-21 | Gebr. Becker Gmbh & Co Kg | Rotor und Schraubenvakuumpumpe |
US20080121497A1 (en) * | 2006-11-27 | 2008-05-29 | Christopher Esterson | Heated/cool screw conveyor |
US8764424B2 (en) | 2010-05-17 | 2014-07-01 | Tuthill Corporation | Screw pump with field refurbishment provisions |
EP2615307B1 (de) * | 2012-01-12 | 2019-08-21 | Vacuubrand Gmbh + Co Kg | Schraubenvakuumpumpe |
FR3010153B1 (fr) * | 2013-08-30 | 2018-01-05 | Pcm Technologies | Rotor helicoidal, pompe a cavites progressives et dispositif de pompage |
JP6982380B2 (ja) * | 2016-03-08 | 2021-12-17 | コベルコ・コンプレッサ株式会社 | スクリュ圧縮機 |
DE202016005209U1 (de) * | 2016-08-30 | 2017-12-01 | Leybold Gmbh | Schraubenvakuumpumpe |
WO2020257033A1 (en) * | 2019-06-17 | 2020-12-24 | Nov Process & Flow Technologies Us, Inc. | Progressive cavity pump or motor rotor |
US11268385B2 (en) | 2019-10-07 | 2022-03-08 | Nov Canada Ulc | Hybrid core progressive cavity pump |
CN111594439A (zh) * | 2020-04-23 | 2020-08-28 | 浙江佳成机械有限公司 | 一种三级螺杆压缩机 |
US11813580B2 (en) | 2020-09-02 | 2023-11-14 | Nov Canada Ulc | Static mixer suitable for additive manufacturing |
JP2023070489A (ja) * | 2021-11-09 | 2023-05-19 | 株式会社日立産機システム | スクリュー圧縮機 |
CN115853780B (zh) * | 2022-11-10 | 2023-09-12 | 江阴华西节能技术有限公司 | 一种变螺距螺杆真空泵 |
CN118564457B (zh) * | 2024-07-31 | 2024-10-18 | 厦门太星机电有限公司 | 一种小型液冷式真空泵 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807911A (en) * | 1971-08-02 | 1974-04-30 | Davey Compressor Co | Multiple lead screw compressor |
EP0585911A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Zweistufige Trockenprimärpumpe |
DE19522560A1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-01-02 | Sihi Ind Consult Gmbh | Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB464493A (en) * | 1934-10-16 | 1937-04-16 | Milo Ab | Improvements in rotary engines |
GB785860A (en) * | 1955-01-17 | 1957-11-06 | Manfred Dunkel | Improvements in or relating to rotary piston blowers |
FR1290239A (fr) | 1961-02-28 | 1962-04-13 | Alsacienne Constr Meca | Pompe à vide |
FR1500160A (fr) * | 1966-07-29 | 1967-11-03 | Perfectionnements aux compresseurs et moteurs rotatifs | |
FR2637655B1 (fr) * | 1988-10-07 | 1994-01-28 | Alcatel Cit | Machine rotative du type pompe a vis |
JPH03111690A (ja) | 1989-09-22 | 1991-05-13 | Tokuda Seisakusho Ltd | 真空ポンプ |
JPH1054382A (ja) * | 1996-08-14 | 1998-02-24 | Mitsubishi Electric Corp | ベーン式真空ポンプ |
US5791888A (en) * | 1997-01-03 | 1998-08-11 | Smith; Clyde M. | Static seal for rotary vane cartridge pump assembly |
US6019586A (en) * | 1998-01-20 | 2000-02-01 | Sunny King Machinery Co., Ltd. | Gradationally contracted screw compression equipment |
-
1997
- 1997-10-10 DE DE19745615A patent/DE19745615A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-06-19 JP JP2000516156A patent/JP4146081B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-19 KR KR1020007003781A patent/KR20010030995A/ko not_active Application Discontinuation
- 1998-06-19 US US09/529,433 patent/US6382930B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-06-19 DE DE59812093T patent/DE59812093D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-06-19 WO PCT/EP1998/003757 patent/WO1999019631A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-06-19 EP EP98937515A patent/EP1021654B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-25 TW TW087115990A patent/TW452631B/zh not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807911A (en) * | 1971-08-02 | 1974-04-30 | Davey Compressor Co | Multiple lead screw compressor |
EP0585911A1 (de) * | 1992-09-03 | 1994-03-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Zweistufige Trockenprimärpumpe |
DE19522560A1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-01-02 | Sihi Ind Consult Gmbh | Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 63-198789 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-775,Dec. 14,1988,Vol.12,No.478 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945871A1 (de) * | 1999-09-24 | 2001-03-29 | Leybold Vakuum Gmbh | Schraubenpumpe, insbesondere Schraubenvakuumpumpe, mit zwei Pumpstufen |
WO2001023762A1 (de) | 1999-09-24 | 2001-04-05 | Leybold Vakuum Gmbh | Schraubenpumpe, insbesondere schraubenvakuumpumpe, mit zwei pumpstufen |
US6672855B2 (en) | 1999-12-23 | 2004-01-06 | The Boc Group Plc | Vacuum pumps |
EP1111243A3 (de) * | 1999-12-23 | 2002-05-08 | The BOC Group plc | Schraubenkolben-Vakuumpumpe |
EP1113176A2 (de) | 1999-12-27 | 2001-07-04 | Leybold Vakuum GmbH | Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln |
DE19963170A1 (de) * | 1999-12-27 | 2001-06-28 | Leybold Vakuum Gmbh | Vakuumpumpe mit Wellendichtmitteln |
WO2001051814A1 (en) * | 2000-01-07 | 2001-07-19 | The Nash Engineering Company | Cooling gas in a rotary screw type pump |
US6394777B2 (en) | 2000-01-07 | 2002-05-28 | The Nash Engineering Company | Cooling gas in a rotary screw type pump |
WO2001081766A1 (de) * | 2000-04-19 | 2001-11-01 | Leybold Vakuum Gmbh | Schraubenvakuumpumpe |
DE10019637B4 (de) * | 2000-04-19 | 2012-04-26 | Leybold Vakuum Gmbh | Schraubenvakuumpumpe |
WO2002103204A1 (de) * | 2001-06-19 | 2002-12-27 | Ralf Steffens | Trockenverdichtende spindelpumpe |
WO2010125368A3 (en) * | 2009-04-29 | 2010-12-23 | Edwards Limited | Vacuum pump |
EP3499039A1 (de) * | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Schraubenvakuumpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010030995A (ko) | 2001-04-16 |
EP1021654A1 (de) | 2000-07-26 |
WO1999019631A1 (de) | 1999-04-22 |
JP4146081B2 (ja) | 2008-09-03 |
JP2001520353A (ja) | 2001-10-30 |
DE59812093D1 (de) | 2004-11-11 |
EP1021654B1 (de) | 2004-10-06 |
US6382930B1 (en) | 2002-05-07 |
TW452631B (en) | 2001-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19745615A1 (de) | Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren | |
EP1021653B1 (de) | Gekühlte schraubenvakuumpumpe | |
DE69611872T2 (de) | Antriebsachse mit Schmierölkühlsystem | |
DE3126243C2 (de) | Nebenantrieb einer Brennkraftmaschine | |
EP3464951B1 (de) | Stirnradgetriebe | |
DE102015221234A1 (de) | Stirnradgetriebe | |
EP0156951A2 (de) | Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung | |
EP0839283B1 (de) | Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung | |
DE19820523A1 (de) | Schraubenspindel-Vakuumpumpe mit Rotorkühlung | |
DE19749572A1 (de) | Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe | |
DE3410015C2 (de) | Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugmotoren und automatische Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE3422046C2 (de) | Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen | |
DE19802461C2 (de) | Kühlmittelverdichter | |
DE1939717A1 (de) | Waelzkolbenpumpe | |
DE19522560A1 (de) | Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren | |
DE2948993A1 (de) | Verdichter, insbesondere schraubenverdichter, mit schmiermittelkreislauf | |
EP2652332B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3507495B1 (de) | Schraubenvakuumpumpe | |
DE3434694A1 (de) | Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien | |
DE10124560B4 (de) | Kreiskolbenmotor | |
DE19748385A1 (de) | Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe | |
DE8514497U1 (de) | Hochdruckkolbenpumpe | |
DE19502173C2 (de) | Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb | |
DE3045192C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE19736017A1 (de) | Trockenverdichtende Vakuumpumpe oder Kompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |