DE19744577A1 - Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung - Google Patents
Radialkolbenpumpe zur KraftstoffhochdruckversorgungInfo
- Publication number
- DE19744577A1 DE19744577A1 DE1997144577 DE19744577A DE19744577A1 DE 19744577 A1 DE19744577 A1 DE 19744577A1 DE 1997144577 DE1997144577 DE 1997144577 DE 19744577 A DE19744577 A DE 19744577A DE 19744577 A1 DE19744577 A1 DE 19744577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston pump
- radial piston
- pump according
- shaped
- pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0448—Sealing means, e.g. for shafts or housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/462—Delivery valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/1002—Ball valves
- F04B53/1007—Ball valves having means for guiding the closure member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7927—Ball valves
- Y10T137/7928—With follower
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur
Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen
von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei einem Common-Rail-
Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse gelagerten
Antriebswelle, die exzentrisch ausgebildet ist oder in
Umfangsrichtung nockenartige Erhebungen aufweist, und mit
vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle radial in
einem jeweiligen Zylinderraum angeordneten Kolben, die bei
Umdrehen der Antriebswelle in dem Zylinderraum hin- und her
bewegbar sind, und mit einem ansaugseitigen und einem
hochdruckseitigen federvorgespannten Rückschlagventil und mit
einem Bauteil mit einer jeweiligen den Zylinderraum bildenden
Durchgangsöffnung, wobei vom Zylinderraum eine
Hochdruckförderöffnung wegführt, welche im Dichtsitz des
hochdruckseitigen Rückschlagventils in einer die
Ventilkomponenten aufnehmenden Montageöffnung dieses Bauteils
mündet.
Eine derartige Radialkolbenpumpe ist durch die Mannesmann-
Rexroth GmbH bekannt geworden. Die Montage des
hochdruckseitigen Rückschlagventils ist kompliziert, da dieses
mehrere Bauteile umfaßt, die in die Montageöffnung des den
jeweiligen Zylinderraum bildenden Bauteils eingesetzt werden
müssen. Das Rückschlagventil ist nicht zugänglich, da die
Ventilkomponenten von einer Flanschplatte abgedeckt sind,
welche die Ventilkomponenten in der Montageöffnung hält. Die
Hochdruckabdichtung ist unter Verwendung von
Elastomerdichtungen ausgeführt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Radialkolbenpumpe der genannten Art so zu
verbessern, daß im Bereich des hochdruckseitigen
Rückschlagventils eine erleichterte Montage und
kostengünstigere Herstellbarkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Radialkolbenpumpe der
gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
hochdruckseitige Rückschlagventil mit Ausnahme eines gegen den
Dichtsitz anlegbaren Ventilkörpers als vormontierte Einheit in
die Montageöffnung einsetzbar ist und unter Ausbildung einer
Hochdruckabdichtung gegen das Bauteil festziehbar ist.
Zur Montage des hochdruckseitigen Rückschlagventils wird also
zuerst der vorzugsweise kugelförmige Ventilkörper in die
Montageöffnung eingebracht. Durch eine vorzugsweise konische
Ausbildung der Montageöffnung im Bereich des Dichtsitzes läßt
sich bei der Montage gewährleisten, daß der Ventilkörper
seine bestimmungsgemäße Position einnimmt. Es wird dann die
vormontierte Ventileinheit eingesetzt und gegen das Bauteil
festgezogen. Hierfür weist die vormontierte Ventileinheit
vorzugsweise ein Verschlußelement mit einem Außengewinde auf,
das in ein Innengewinde der Montageöffnung einschraubbar ist.
Die Hochdruckabdichtung wird vorzugsweise dadurch erreicht,
daß sich das Verschlußelement mit einer axialen Schulter
oder Stirnseite an einer axialen Stufe der Montageöffnung
abstützt.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführungsform der
Erfindung weist die Dichtflächenpaarung von Verschlußelement
und axialer Stufe in der Montageöffnung eine plane Dichtfläche
an dem einen Teil und eine vorzugsweise scharfkantige
geschlossen umlaufende Erhebung an dem anderen Teil auf, die
beim Festziehen der Bauteile gegeneinander eine
Hochdruckabdichtung bewirken. Hierbei stellt sich beim
Verspannen der Bauteile gegeneinander eine dichtende
plastische Verformung entlang der Berührungslinie der planen
und der scharfkantigen Dichtfläche ein. Es brauchen also keine
elastomeren der Alterung unterliegenden Dichtelemente
verwendet zu werden, die zudem nahezu stets eine voneinander
entkoppelte definierte Anlage der Bauteile aneinander
verhindern. Es läßt sich eine Hochdruckabdichtung erreichen,
indem die vormontierbare Ventileinheit gegen das die
Montageöffnung und auch den oder die Zylinderräume bildende
metallische Bauteil angezogen wird.
In bevorzugter Ausbildung des hochdruckseitigen
Rückschlagventils umfaßt die Ventileinheit ein topfförmiges
in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung begrenzt verschiebliches und
in Schließrichtung vorgespanntes Belastungselement, welches
mit der Außenseite seines Topfbodens einen Federteller bildend
den Ventilkörper in Anlage an den Dichtsitz zwingt. Wenn der
Ventilkörper in bevorzugter Weise kugelförmig ausgebildet ist,
so weist die Außenseite des Topfbodens des Belastungselements
vorzugsweise eine der Kugelform entsprechende Wölbung auf.
Das topfförmige Belastungselement ist dabei derart bemessen,
vorgespannt und in seiner axialen Verschieblichkeit
ausgebildet, daß er bei der Montage der Ventileinheit mit der
Außenseite seines Topfbodens gegen den Ventilkörper anlegbar
und dann geringfügig in Richtung auf das Verschlußelement
zurückbewegbar ist, bis dieses seine dichtende Endstellung
erreicht hat.
Die vormontierte Ventileinheit umfaßt vorzugsweise einen
stiftförmigen Ansatz, der von der vom Topfboden abgewandten
Seite in das topfförmige Belastungselement eingreift und das
Belastungselement bei seiner axialen Verlagerung in Schließ- bzw.
Öffnungsrichtung radial führt. Das topfförmige
Belastungselement könnte beispielsweise durch eine um den
stiftförmigen Ansatz herum vorgesehene Spiralfeder in
Schließrichtung, also in Richtung auf den Dichtsitz der
Montageöffnung vorgespannt werden. Die Spiralfeder könnte sich
hierbei beispielsweise gegen das Verschlußelement abstützen.
Indessen erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine Feder im
Inneren des topfförmigen Belastungselements vorgesehen ist und
sich einenends gegen die Innenseite des Topfbodens und
anderenends gegen eine Stirnseite des stiftförmigen Ansatzes
abstützt. Hierdurch wird eine kompakte Bauform der
vormontierten Ventileinheit erreicht.
Um zu verhindern, daß das topfförmige Belastungselement sich
unter der Vorspannung der Feder von der Ventileinheit löst,
ist das topfförmige Belastungselement über ein axiales
Anschlagmittel blockiert. Nach einer bevorzugten
Ausführungsform der vormontierbaren Ventileinheit weist der
stiftförmige Ansatz einen durchmesserverringerten
Axialabschnitt auf, der vorzugsweise von einem Ringeinstich
gebildet ist, und das topfförmige Belastungselement greift mit
einem Vorsprung in diesen Axialabschnitt ein. Durch Anlage des
Vorsprungs an eine axiale Stufe des Ansatzes, welche den
durchmesserverringernden Axialabschnitt begrenzt, wird
verhindert, daß sich das topfförmige Belastungselement von
dem stiftförmigen Ansatz lösen kann.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgedankens
ist der Vorsprung von einer Einbördelung des dem
Verschlußelement zugewandten Randes des topfförmigen
Belastungselements gebildet. Die Einbördelung kann in
Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet sein. Es erweist sich
jedoch als vorteilhaft, wenn in Umfangsrichtung des Randes nur
ein oder mehrere Teilabschnitte eingebördelt sind, so daß ein
nicht eingebördelter Randabschnitt des topfförmigen
Belastungselements zur Ausbildung einer Hubbegrenzung an eine
axiale Anschlagsfläche anlegbar ist. Die axiale
Anschlagsfläche kann vorzugsweise von einer Stirnseite des
Verschlußelements gebildet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der zeichnerischen Darstellung und
nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Radialkolbenpumpe. In der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht einer Radialkolbenpumpe
nach der Erfindung; und
Fig. 2 eine Teilansicht aus Fig. 1 in vergrößerter
Darstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Radialkolbenpumpe zur
Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen
von Brennkraftmaschinen. Die Radialkolbenpumpe umfaßt eine in
einem Pumpengehäuse 2 gelagerte Antriebswelle 4 mit einem
exzentrisch ausgebildeten Wellenabschnitt 6. Auf dem
exzentrischen Wellenabschnitt 6 ist eine Zwischenbuchse 8
vorgesehen, gegenüber welcher der Wellenabschnitt 6 drehbar
ist. Die Zwischenbuchse 8 umfaßt drei jeweils um 1200
zueinander versetzte Abflachungen 10, gegen die sich jeweils
ein Kolben 12 mit einem blockartigen Anlageabschnitt 14
abstützt. Die Kolben 12 sind in jeweils einem von einem
massiven metallischen Bauteil 16 gebildeten Zylinderraum 18
zur Antriebswelle 4 in radialer Richtung verschieblich
aufgenommen. Zur Bildung des Zylinderraums 18 ist in dem
Bauteil 16 eine Durchgangsöffnung 20 vorgesehen. Die
Durchgangsöffnung 20 ist gestuft ausgebildet und weist einen
den eigentlichen Zylinderraum 18 bildenden
durchmesserkleineren Abschnitt 22 und einen
durchmessergrößeren Abschnitt 24 auf. In das radial äußere
Ende der Durchgangsöffnung 20, also in den durchmessergrößeren
Abschnitt 24, ist ein Verschlußelement 26 druckdicht
eingesetzt. Das Verschlußelement 26 ist eine
Verschlußschraube 28, die unter Zwischenordnung einer noch
näher zu beschreibenden Platte 30 und einer O-Ring-Dichtung 32
in den durchmessergrößeren Abschnitt 24 der Durchgangsöffnung
20 eingeschraubt ist. Die Platte 30 liegt mit einer ebenen
Anlagefläche 34 auf einer ebenen ringbundartigen Fläche 36
auf. Die Verschlußschraube 28 weist auf ihrer der Platte 30
zugewandten Stirnseite 38 eine scharfkantige geschlossen
umlaufende sickenförmige Erhebung 40, eine sogenannte
Beißkante, auf, welche gegen die ebene Oberseite der Platte 30
anliegt. Wenn die Verschlußschraube 28 in das Gewinde des
durchmessergrößeren Abschnitts 24 eingeschraubt wird, so wird
unter geringfügiger plastischer Verformung entlang der
Berührungslinie der sickenförmigen Erhebung 40 und der Platte
30 sowie im Bereich der gegeneinander anliegenden Flächen 34,
36 eine Hochdruckabdichtung bewirkt.
Das Verschlußelement 26 nimmt zusammen mit der Platte 30 ein
ansaugseitiges Rückschlagventil 42 auf. Die Ventilplatte 30
umfaßt eine zentrale Öffnung 44, durch die ein Stößel 46
eines Ventilkörpers 48 des ansaugseitigen Rückschlagventils 42
hindurchgreift. Der Stößel 46 greift in eine Ausnehmung 50 in
der Verschlußschraube 28 ein und weist an seinem
gegenüberliegenden kolbenzugewandten Ende einen Ventilteller
52 auf, der gegen einen von der Platte 30 gebildeten Dichtsitz
54 dichtend anlegbar ist.
Auf den in die Ausnehmung 50 eingreifenden Stößelabschnitt 56
ist ein Bundbuchsenelement 58 aufgebracht. Zwischen dem Bund
60 des Bundbuchsenelements 58 und der Platte 30 stützt sich
eine Feder 62 ab und spannt den Stößel 46 in Richtung auf die
Ausnehmung 50 in der Verschlußschraube 28 vor. Die
Kraftstoffzuführung zum Zylinderraum 18 erfolgt durch eine
radiale Öffnung 64 in der Platte 30, welche in der
Stößelöffnung 44 mündet. Wenn der Kolben 12 nach unten bewegt
wird, so wird in Folge des entstehenden Unterdrucks der
Stößel 46 und damit der Ventilteller 52 von seinem Dichtsitz
54 abgehoben, und es wird Kraftstoff über die Öffnung 64 in
den Zylinderraum 18 angesaugt. Beim anschließenden
Verdichtungshub des Kolbens 12 schließt das ansaugseitige
Rückschlagventil 42 und unter Hochdruck stehender Kraftstoff
wird über eine radiale Bohrung 66 und ein insgesamt mit dem
Bezugszeichen 68 bezeichnetes hochdruckseitiges
Rückschlagventil über eine Hochdruckförderleitung 70 und einen
nicht dargestellten Hochdruckanschluß der Brennkraftmaschine
zugeführt.
Das hochdruckseitige Rückschlagventil 68 ist wie folgt
ausgebildet:
In das metallische Bauteil 16, welches auch den Zylinderraum 18 enthält, ist eine zur Längsrichtung des Zylinderraums 18 radiale Montageöffnung 74 vorgesehen. Die vorstehend erwähnte radiale Bohrung 66 mündet in der Montageöffnung 74, die im Bereich der Mündung konisch verläuft und dort einen Ventilsitz 76 für einen kugelförmigen Ventilkörper 78 des Rückschlagventils 68 bildet. Der konische Abschnitt erweitert sich bis zu einem zylindrischen Abschnitt 80 mit einem ersten Durchmesser, der über eine axiale Stufe 82 in einen erweiterten Endabschnitt 84 mit einem Innengewinde 86 übergeht.
In das metallische Bauteil 16, welches auch den Zylinderraum 18 enthält, ist eine zur Längsrichtung des Zylinderraums 18 radiale Montageöffnung 74 vorgesehen. Die vorstehend erwähnte radiale Bohrung 66 mündet in der Montageöffnung 74, die im Bereich der Mündung konisch verläuft und dort einen Ventilsitz 76 für einen kugelförmigen Ventilkörper 78 des Rückschlagventils 68 bildet. Der konische Abschnitt erweitert sich bis zu einem zylindrischen Abschnitt 80 mit einem ersten Durchmesser, der über eine axiale Stufe 82 in einen erweiterten Endabschnitt 84 mit einem Innengewinde 86 übergeht.
In diese Montageöffnung 74 ist eine vormontierbare
Ventileinheit 88 einsetzbar. Die Ventileinheit 88 umfaßt ein
Verschlußelement 90 in Form einer Verschlußschraube, die mit
einem Außengewinde 92 in das Innengewinde 86 einschraubbar
ist. Von der nach innen gewandten Stirnseite 94 des
Verschlußelements 90 steht ein stiftförmiger Ansatz 96 vor.
Der stiftförmige Ansatz 96 greift in ein topfförmiges
Belastungselement 98 ein. Zwischen einem Topfboden 100 und
einer Stirnseite 102 des stiftförmigen Ansatzes 96 ist eine
Druckfeder 104 abgestützt, welche das topfförmige
Belastungselement 98 in Richtung auf den Ventilkörper 78
vorspannt. Das Belastungselement 98 ist also in schwimmender
Lagerung durch den stiftförmigen Ansatz 96 in Stellrichtung
106 des Ventils verschieblich und wird dabei von dem
stiftförmigen Ansatz in radialer Richtung geführt. Durch das
Spiel dieser schwimmenden Lagerung können Fertigungstoleranzen
ausgeglichen werden.
Der stiftförmige Ansatz 96 weist im Bereich des umlaufenden
Randes 108 des Belastungselements 98 einen
durchmesserverringerten Axialabschnitt 110 in Form eines
Ringeinstichs auf. In diesen Ringeinstich greift das
topfförmige Belastungselement 98 mit einem eingebördelten
Randabschnitt 112 ein. Hierdurch wird verhindert, daß sich
das topfförmige Belastungselement 98 unter der Vorspannung der
Feder 104 von dem stiftförmigen Ansatz 96 löst. Im nicht
eingebauten Zustand der Ventileinheit 88 liegt der
eingebördelte Randabschnitt 112 gegen eine Flanke 114 des
durchmesserverringerten Axialabschnitts 110 an. Ein anderer
nicht eingebördelter Randabschnitt 116 des topfförmigen
Belastungselements 98 ist mit seiner Stirnseite 118 gegen
einen axialen Anschlagsbereich 120 des Verschlußelements 90
anlegbar.
Das Verschlußelement 90 weist entsprechend dem
Verschlußelement 26 an seiner Stirnseite 94 eine umlaufende
scharfkantige sickenförmige Erhebung 122 auf, welche gegen die
axiale Stufe 82 der Montageöffnung 74 eine Beißkante bildend
festgezogen wird, wodurch eine Hochdruckabdichtung erreicht
wird.
Beim Verdichtungshub des Kolbens 12 wird der Ventilkörper 78
entgegen der über das Belastungselement 98 übertragenen Kraft
der Feder 104 von seinem Dichtsitz 76 abgehoben, und unter
Hochdruck stehender Kraftstoff wird durch die Bohrung 66
hindurch, an dem Ventilkörper 78 und der Außenseite des
topfförmigen Belastungselements 98 vorbei in die
Kraftstofförderöffnung 70 zum Hochdruckanschluß gefördert.
Claims (13)
1. Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei
Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen,
insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit
einer in einem Pumpengehäuse (2) gelagerten Antriebswelle
(4), die exzentrisch ausgebildet ist oder in
Umfangsrichtung mehrere nockenartige Erhebungen aufweist,
und mit vorzugsweise mehreren bezüglich der Antriebswelle
(4) radial in einem jeweiligen Zylinderraum (18)
angeordneten Kolben (12), die bei Umdrehen der
Antriebswelle (4) in dem Zylinderraum (18) hin- und her
bewegbar sind, und mit einem ansaugseitigen und einem
hochdruckseitigen federvorgespannten Rückschlagventil
(42, 68) und mit einem Bauteil (16) mit einer den
Zylinderraum (18) bildenden Durchgangsöffnung (20), wobei
vom Zylinderraum (18) eine Hochdruckförderöffnung (66)
wegführt, welche im Dichtsitz (76) des hochdruckseitigen
Rückschlagventils (68) in einer die Ventilkomponenten
aufnehmenden Montageöffnung (74) dieses Bauteils (16)
mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das hochdruckseitige
Rückschlagventil (68) mit Ausnahme eines gegen den
Dichtsitz (76) anlegbaren Ventilkörpers (78) als
vormontierte Einheit (88) in die Montageöffnung (74)
einsetzbar ist und unter Ausbildung einer
Hochdruckabdichtung gegen das Bauteil (16) festziehbar
ist.
2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die vormontierte Ventileinheit (88)
ein Verschlußelement (90) mit einem Außengewinde (92)
aufweist, das in ein Innengewinde (86) der Montageöffnung
(74) einschraubbar ist.
3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich das Verschlußelement (90) mit
einer axialen Schulter oder Stirnseite (94) an einer
axialen Stufe (82) der Montageöffnung (74) abstützt und
dadurch die Hochdruckabdichtung bewirkt.
4. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtflächenpaarung von
Verschlußelement (90) und axialer Stufe (82) in der
Montageöffnung (74) eine plane Dichtfläche an dem einen
Teil und eine kantige geschlossen umlaufende Erhebung
(122) an dem anderen Bauteil aufweisen, die beim
Festziehen der Bauteile gegeneinander eine
Hochdruckabdichtung bewirken.
5. Radialkolbenpumpe nach einem oder mehreren der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventileinheit (88) ein topfförmiges in Schließ- bzw.
Öffnungsrichtung begrenzt verschiebliches und in
Schließrichtung vorgespanntes Belastungselement (98)
umfaßt, welches mit der Außenseite seines Topfbodens
(100) den Ventilkörper (78) in Anlage an den Dichtsitz
(76) zwingt.
6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (76) kugelförmig
ist und die Außenseite des Topfbodens (100) eine der
Kugelform entsprechende Wölbung aufweist.
7. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß von dem Verschlußelement (90) ein
stiftförmiger Ansatz (96) von der vom Topfboden (100)
abgewandten Seite in das Belastungselement (98)
eingreift.
8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der stiftförmige Ansatz (96) einen
durchmesserverringerten Axialabschnitt (110) aufweist und
daß das topfförmige Belastungselement (98) mit einem
Vorsprung in diesen Axialabschnitt eingreift.
9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorsprung von einer Einbördelung
des dem Verschlußelement (90) zugewandten Randes (108)
des topfförmigen Belastungselements (98) gebildet ist.
10. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß in Umfangsrichtung des Randes nur
ein oder mehrere Teilabschnitte (112) eingebördelt sind.
11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß ein nicht eingebördelter
Randabschnitt (116) des topfförmigen Belastungselements
(98) zur Ausbildung einer Hubbegrenzung an eine axiale
Anschlagsfläche (120) anlegbar ist.
12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die axiale Anschlagsfläche (120) von
einer Stirnseite (94) des Verschlußelements (90) gebildet
ist.
13. Radialkolbenpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche 5
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des
topfförmigen Belastungselements (98) eine Feder (104)
vorgesehen ist, die sich einenends gegen die Innenseite
des Topfbodens (100) und anderenends gegen eine
Stirnseite des stiftförmigen Ansatzes (96) abstützt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144577 DE19744577A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE59803797T DE59803797D1 (de) | 1997-10-09 | 1998-09-04 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
JP2000516150A JP4235358B2 (ja) | 1997-10-09 | 1998-09-04 | 高圧燃料供給のためのラジアルピストンポンプ |
US09/529,224 US6332761B1 (en) | 1997-10-09 | 1998-09-04 | Radial piston pump for high pressure fuel delivery |
EP98952547A EP1058783B1 (de) | 1997-10-09 | 1998-09-04 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
PCT/DE1998/002611 WO1999019621A1 (de) | 1997-10-09 | 1998-09-04 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144577 DE19744577A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744577A1 true DE19744577A1 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=7845035
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997144577 Ceased DE19744577A1 (de) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE59803797T Expired - Lifetime DE59803797D1 (de) | 1997-10-09 | 1998-09-04 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59803797T Expired - Lifetime DE59803797D1 (de) | 1997-10-09 | 1998-09-04 | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6332761B1 (de) |
EP (1) | EP1058783B1 (de) |
JP (1) | JP4235358B2 (de) |
DE (2) | DE19744577A1 (de) |
WO (1) | WO1999019621A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797917A1 (fr) * | 1999-09-01 | 2001-03-02 | Siemens Ag | Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne a injection directe |
WO2001023752A1 (de) | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
WO2001040645A2 (en) * | 1999-11-30 | 2001-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Internal combustion engine high-pressure fuel delivery valve |
DE10115856C1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
WO2003058100A1 (de) | 2002-01-07 | 2003-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe |
EP1382851A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-21 | CRENSO GmbH Creative Energy Solutions | Pumpe für Flüssigkeiten und Dichtungsanordnung mit Pumpe für eine zirkulierende Sperrflüssigkeit |
WO2004109093A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO2006024569A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine |
EP1736662A1 (de) | 2003-05-22 | 2006-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7434596B2 (en) | 2001-08-31 | 2008-10-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Non-return valve for a pump |
WO2009100967A1 (en) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Robert Bosch Gmbh | High-pressure pump and fuel feed system comprising said high-pressure pump |
DE102008001824A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Rückschlagventil, insbesondere für eine Pumpe |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848040A1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE19860672A1 (de) * | 1998-12-29 | 2000-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung |
AT412230B (de) | 1999-12-07 | 2004-11-25 | Hoerbiger Hydraulik | Hydraulische pumpeneinheit |
US6582204B2 (en) * | 2001-09-06 | 2003-06-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Enviromental Protection Agency | Fully-controlled, free-piston engine |
ITRE20030019A1 (it) * | 2003-02-19 | 2004-08-20 | Annovi Reverberi Spa | "pompa ad alta pressione a pistoni tuffanti" |
DE102004027825A1 (de) * | 2004-02-11 | 2005-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
EP1716332A1 (de) * | 2004-02-11 | 2006-11-02 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe, insbesondere f ür eine kraftstoffeinspritzein richtung einer brennkraftmaschine |
US7692036B2 (en) | 2004-11-29 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7568361B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-08-04 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7582793B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-01 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7482482B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-01-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
JP2007120492A (ja) * | 2005-09-29 | 2007-05-17 | Denso Corp | 高圧燃料ポンプ |
DE102005061409A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
US7358389B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-04-15 | Eastman Chemical Company | Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics |
EP1813845A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-01 | Centro Studi Componenti per Veicoli S.P.A. | Hochdruckkolbenpumpe zur Kräftstoffförderung an eine Brennkraftmaschine |
BRPI0707329A2 (pt) * | 2006-01-31 | 2011-05-03 | Bosch Gmbh Robert | bomba de alta pressão para alimentar combustìvel para um motor de combustão interna |
DE102006016897A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere für ein Hydraulikaggregat |
US8287256B2 (en) * | 2007-11-01 | 2012-10-16 | Caterpillar Inc. | Valve assembly |
US20100051119A1 (en) * | 2008-09-04 | 2010-03-04 | Klein Gregory A | Pressure relief valve |
DE102009046372A1 (de) * | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Robert Bosch Gmbh | Ventil mit einem kugelartigen Dichtelement |
DE102010001880A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe |
CN102102611B (zh) * | 2011-03-14 | 2014-05-28 | 福建省莆田市中涵机动力有限公司 | 高压共轨系统直列式供油泵 |
JP6829003B2 (ja) * | 2015-04-28 | 2021-02-10 | マグネティ マレッリ ソチエタ ペル アツィオニ | 入口弁の良好な液圧シールを備える直接噴射システム用の燃料ポンプ |
DE102020114107A1 (de) | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH | Separater Ventilsitz |
CN114962106B (zh) * | 2022-05-25 | 2022-12-06 | 安徽腾达汽车科技有限公司 | 一种阀门机构及油泵 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813858A1 (de) * | 1977-04-12 | 1978-10-19 | Citroen Sa | Hydraulischer selbstschalter |
DE3039197A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-05-19 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Hydrostatische radialkolbenpumpe |
DE4213798A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4277229A (en) * | 1977-11-21 | 1981-07-07 | Partek Corporation Of Houston | High pressure fluid delivery system |
DE3341575C2 (de) * | 1983-11-17 | 1996-06-05 | Bosch Gmbh Robert | Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen |
DE3513164A1 (de) * | 1985-04-12 | 1986-10-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Radialkolbenpumpe |
DE4239362A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Teves Gmbh Alfred | Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten |
US5382140A (en) * | 1993-02-11 | 1995-01-17 | Elasis Sistema Ricerca Fiat Nel Mezzogiorno | Radial-piston pump |
DE19653895A1 (de) * | 1996-12-21 | 1998-06-25 | Teves Gmbh Alfred | Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage |
JP2001506343A (ja) * | 1997-07-11 | 2001-05-15 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | 燃料高圧供給のためのラジアルピストンポンプ |
-
1997
- 1997-10-09 DE DE1997144577 patent/DE19744577A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-09-04 US US09/529,224 patent/US6332761B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-09-04 EP EP98952547A patent/EP1058783B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-04 WO PCT/DE1998/002611 patent/WO1999019621A1/de active IP Right Grant
- 1998-09-04 DE DE59803797T patent/DE59803797D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-04 JP JP2000516150A patent/JP4235358B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813858A1 (de) * | 1977-04-12 | 1978-10-19 | Citroen Sa | Hydraulischer selbstschalter |
DE3039197A1 (de) * | 1980-10-17 | 1982-05-19 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Hydrostatische radialkolbenpumpe |
DE4213798A1 (de) * | 1992-04-27 | 1993-10-28 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für Verbrennungsmotoren |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797917A1 (fr) * | 1999-09-01 | 2001-03-02 | Siemens Ag | Dispositif d'injection pour moteur a combustion interne a injection directe |
WO2001023752A1 (de) | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
WO2001040645A2 (en) * | 1999-11-30 | 2001-06-07 | Robert Bosch Gmbh | Internal combustion engine high-pressure fuel delivery valve |
WO2001040645A3 (en) * | 1999-11-30 | 2001-12-06 | Bosch Gmbh Robert | Internal combustion engine high-pressure fuel delivery valve |
US6595238B2 (en) | 1999-11-30 | 2003-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Internal combustion engine high-pressure fuel delivery valve |
DE10115856C1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-08-08 | Bosch Gmbh Robert | Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine |
US7434596B2 (en) | 2001-08-31 | 2008-10-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Non-return valve for a pump |
US7287547B2 (en) | 2002-01-07 | 2007-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Inlet or outlet valve for a pump |
WO2003058100A1 (de) | 2002-01-07 | 2003-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Einlass- bzw. auslassventil für eine pumpe |
EP1382851A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-21 | CRENSO GmbH Creative Energy Solutions | Pumpe für Flüssigkeiten und Dichtungsanordnung mit Pumpe für eine zirkulierende Sperrflüssigkeit |
WO2004109093A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-16 | Robert Bosch Gmbh | Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
EP1736662A1 (de) | 2003-05-22 | 2006-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Rückschlagventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US7290559B2 (en) | 2003-05-22 | 2007-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Check valve for a high-pressure pump of a fuel injection system for an internal combustion engine |
WO2006024569A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine |
US7571713B2 (en) | 2004-08-28 | 2009-08-11 | Robert Bosch Gmbh | High-pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine |
WO2009100967A1 (en) * | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Robert Bosch Gmbh | High-pressure pump and fuel feed system comprising said high-pressure pump |
DE102008001824A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Rückschlagventil, insbesondere für eine Pumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4235358B2 (ja) | 2009-03-11 |
US6332761B1 (en) | 2001-12-25 |
WO1999019621A1 (de) | 1999-04-22 |
JP2001520349A (ja) | 2001-10-30 |
DE59803797D1 (de) | 2002-05-16 |
EP1058783A1 (de) | 2000-12-13 |
EP1058783B1 (de) | 2002-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1058783B1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP1931875B1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
EP0925446B2 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE10118755B4 (de) | Hochdruckpumpe | |
EP1727983B1 (de) | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE19729790A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE19726572A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE19523283A1 (de) | Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors | |
DE10322603B4 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung | |
DE19826579B4 (de) | Magnetventil | |
EP0931219A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE19729788A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
WO2002095217A1 (de) | Hochdruckdichtelement für injektoren | |
DE102012200894A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems | |
WO1999002859A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung | |
EP0597249B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen | |
EP2663765A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE102013212237A1 (de) | Hochdruckpumpe | |
DE4301521A1 (de) | Druckventil | |
DE102016215092A1 (de) | Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE10362375B3 (de) | Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung | |
DE102016221457A1 (de) | Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102018118993B4 (de) | Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung | |
DE102016219483A1 (de) | Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102017222850A1 (de) | Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |