DE19743904C2 - Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und Substrat - Google Patents
Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und SubstratInfo
- Publication number
- DE19743904C2 DE19743904C2 DE19743904A DE19743904A DE19743904C2 DE 19743904 C2 DE19743904 C2 DE 19743904C2 DE 19743904 A DE19743904 A DE 19743904A DE 19743904 A DE19743904 A DE 19743904A DE 19743904 C2 DE19743904 C2 DE 19743904C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal insulation
- substrate
- layer
- coating
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 29
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 11
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 14
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 30
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012720 thermal barrier coating Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005483 Hooke's law Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006115 industrial coating Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011165 process development Methods 0.000 description 1
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/083—Oxides of refractory metals or yttrium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/50—Substrate holders
- C23C14/505—Substrate holders for rotation of the substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung von einkristallinen
oder polykristallinen Metallsubstraten mit einer keramischen Wärmedämmschicht
aus Zirkoniumdioxid durch Elektronenstrahl-Aufdampfung sowie ein Verfahren
zur Beschichtung von Turbinenschaufeln aus Ni-Superlegierungen.
Um die thermischen Verluste in Turbinen und insbesondere in innengekühlten
Turbinenschaufeln zu verringern und damit den Wirkungsgrad von Turbinen zu
erhöhen, werden die Turbinenbauteile mit Wärmedämmschichten versehen. Als
besonders wirksam hat sich dabei das Verfahren der Elektronenstrahl-Aufdamp
fung von Y-teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid (YSZ) erwiesen, das bei etwa
1000°C Substrattemperatur erfolgt.
Die Lebensdauer der Wärmedämmschichten auf ihren Substraten wird jedoch
durch das Auftreten von überkritischen Spannungen zwischen Metallsubstrat und
Keramikschicht begrenzt. Alle Maßnahmen einer Lebensdauerverlängerung
müssen demzufolge immer daraufhin abzielen, diese Spannungen möglichst
lange unterkritisch zu halten. Die Spannungen sind während des Einsatzes der
Turbine nicht unbedingt am höchsten, weil die Aufbringung der Wärmedämm
schichten bei vergleichbaren Temperaturen und dazu auch spannungsfrei erfolgt.
Sie werden jedoch insbesondere durch die Oxidation der metallischen Haft
schicht, die sich zwischen dem Metallsubstrat und der Keramikschicht befindet,
im Laufe ihres Einsatzes größer. Beim Abschalten der Turbine kühlen nun die
Wärmedämmschichten und die darunter befindlichen Metallsubstrate (beispiels
weise Turbinenschaufeln) unter thermischer Kontraktion ab. Die Kontraktion bei
einer Temperaturerniedrigung von 1000°C auf Raumtemperatur liegt bei Ni-
Legierungen bei 1.6%, bei Wärmedämmschichten aus YSZ im Mittel bei nur
1,08%, Bekanntermaßen ist der Ausdehnungskoeffizient bei YSZ anisotrop [H.
Schubert: Anisotropic thermal expansion coefficient of Y2O3-stabilized tetragonal
zirconia. J. Am. Ceram. Soc. 69 (1986) 3, S. 270-271]; er ist in der c-Achse größer
als in der a-Achse.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Haftung von Y-teil
stabilisiertem Zirkoniumdioxid auf Metallsubstraten gegenüber dem Stand der
Technik zu verbessern. Eigene Messungen an Schichten in beiläufiger <110<-
Richtung sowie an isotropem Material zeigen im Vergleich die etwas höhere
laterale Ausdehnung aufgedampfter Schichten. Diese kommt durch den Beitrag
der in c-Achse orientierten YSZ-Partien zustande. Diese Anisotropie gibt den
aufgedampften Schichten wegen der leicht höheren Ausdehnung bereits einen
Vorteil gegenüber isotropem Material beim Einsatz auf Nickellegierungen, die
bekanntermaßen eine noch stärkere Ausdehnung aufweisen. Die Ausrichtung
einkristalliner Ni-Legierungen spielt hier noch keine Rolle, da ihr Ausdehnungs
koeffizient isotrop ist. Als noch gravierender als die Anisotropie der thermischen
Ausdehnung ist jedoch die Anisotropie des E-Moduls von Nickel und Zirkonium
dioxid für die Ausbildung von Spannungen anzusehen. Es wurde gefunden, daß
die Anisotropie des E-Moduls von Substrat und YSZ sowie die hieraus zu fordern
de intelligente Ausrichtung der kristallographischen Richtungen der beiden
Partner zueinander die entscheidende Rolle spielt.
US-5,238,752 A beschreibt die Herstellung einer Wärmedämmschicht aus
teilstabilisiertem YSZ auf einer Turbinenschaufel aus einkristalliner Ni-
Superlegierung unter Zwischenschaltung einer Verbindungsschicht, die durch
Drehung des Substrats um eine einzige Achse während der Elektronenstrahl-
Beschichtung erhalten wird, wobei die Oberflächenschicht-Säulenstruktur
senkrecht zur Substratoberfläche steht.
In der DE 43 12 552 A1 wird eine Substrataufnahme beschrieben. Eine
Antriebswelle (3) führt in eine Vakuum-Beschichtungskammer (2) hinein und
lagert dort drehbar eine Trägerscheibe (4). Diese hat radial verschiebbare
Tragarme (11, 12), auf denen jeweils schwenkbar ein Lagerteil (14) angeordnet
ist, welches eine Substrattellerwelle (15) mit einem Substratteller (16) lagert.
Der Antrieb der Substrattellerwelle (15) erfolgt durch eine außenhüllenfreie,
biegsame Welle (17), welche das Drehmoment von einer ein Planetenrad (9)
tragenden Welle (7) zur Substratwelle (15) überträgt.
Die DE 27 14 729 A1 betrifft einen drehbaren Substrathalter zur Verwendung
im Vakuum. Der Halter weist insbesondere Einrichtungen zum Drehen der
individuellen Achsen des Substrates um eine Hauptachse und allen Richtungen
zur Fernsteuerung der Hauptachsendrehung und der Einzelachsendrehung
unabhängig von einander auf.
Die DE 40 25 659 A1 betrifft ein Umlaufrädergetriebe mit einem Rädersatz,
insbesondere für Vorrichtungen zum Beschichten von Substraten.
US 5,558,909 A betrifft eine Metallisierungs-Vorrichtung zur Vakuummetallisie
rung von Gegenständen wie Automobilrädern, bei der der Gegenstand während
des Aufdampfens in Form einer Überlagerung zweier Rotationsbewegungen
gedreht wird (Taumelbewegungen), die jedoch nicht senkrecht zueinander
stehen.
Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst durch ein
Verfahren zur Beschichtung von einkristallinen oder polykristallinen Metallsubstraten
mit einer texturierten keramischen Wärmedämmschicht aus Y-teilstabilisierten
Zirkoniumdioxid durch Elektronenstrahl-Aufdampfung, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Metallsubstrat während des Aufdampfens in Form einer Überlage
rung einer ersten Rotationsbewegung mit horizontaler Rotationsachse und einer
zweiten Rotationsbewegung mit einer im wesentlichen dazu senkrecht stehenden
Rotationsachse bewegt, wobei das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der
Rotationsbewegungen während des Aufdampfens konstant ist. Im Falle einer
länglich gestalteten Trubinenschaufel bedeutet dies beispielsweise eine simultane
Rotation um die horizontalen Hauptachsen, das heißt um das größte und das
kleinste Trägheitsmoment des Bauteils.
Nach dem Hooke'schen Gesetz zur Kalkulation elastischer Spannungen ist
σ = E.ε,
wobei
σ die Spannung,
E den E-Modul und
ε die elastische Verformung
darstellen. Ist somit für den konkreten Fall formuliert der E-Modul hoch, so wird bei einer um einen konstanten Betrag vorgenommenen elastischen Verschiebung die Spannung auch entsprechend hoch sein. Ist hier also im besonderen Fall der Materialpaarung einkristalline Ni-Superlegierung/Wärmedämmschicht der Unter schied der E-Moduli hoch, wird die Spannung zwischen beiden Partnern bei einer elastischen Dehnung oder einer Temperaturänderung entsprechend hoch ausfal len. Im technischen Realfall wird z. B. eine einkristalline Turbinenschaufel, die in der Regel in <100<-Richtung erstarrt worden ist, in gleicher Ausrichtung auch im Beschichtungsrezipienten rotierend rundum mit YSZ-Keramik bedampft. Wie im Stand der Technik bekannt [D. V. Rigney, R. Viguie, D. J. Wortman, D. W. Skelly: PVD thermal barrier applications and process development for aircraft engines. NASA conference publication 3312 (1995) S. 135-149], wachsen die Keramik kristalle texturiert in <100<-Richtung senkrecht zur Rotationsachse auf dem Substrat auf. Nach eigenen Untersuchungen, die obiges Ergebnis bestätigen, wachsen die Kristalle bei rotierender Bedampfung zudem auch in lateraler Richtung stark anisotrop auf. Parallel zur Rotationsachse bildet sich nach Untersuchungen von U. Schulz [U. Schulz, H. Oettel, W. Bunk: Texture of EB-PVD Thermal Barrier Coatings Under Variable Deposition Conditions. Z. Metallkd. 87 (1996) 6, S. 488-492] eine <100<-Richtung aus. Das Bild dieser Textur, das von einer solchen Schicht erzeugt wird, vermittelt die Polfigur in Fig. 1. Die Pfeilrichtung deutet die Richtung der Rotationsachse an. In gleicher Richtung erstreckt sich die <100<-Richtung der Schichttextur.
σ die Spannung,
E den E-Modul und
ε die elastische Verformung
darstellen. Ist somit für den konkreten Fall formuliert der E-Modul hoch, so wird bei einer um einen konstanten Betrag vorgenommenen elastischen Verschiebung die Spannung auch entsprechend hoch sein. Ist hier also im besonderen Fall der Materialpaarung einkristalline Ni-Superlegierung/Wärmedämmschicht der Unter schied der E-Moduli hoch, wird die Spannung zwischen beiden Partnern bei einer elastischen Dehnung oder einer Temperaturänderung entsprechend hoch ausfal len. Im technischen Realfall wird z. B. eine einkristalline Turbinenschaufel, die in der Regel in <100<-Richtung erstarrt worden ist, in gleicher Ausrichtung auch im Beschichtungsrezipienten rotierend rundum mit YSZ-Keramik bedampft. Wie im Stand der Technik bekannt [D. V. Rigney, R. Viguie, D. J. Wortman, D. W. Skelly: PVD thermal barrier applications and process development for aircraft engines. NASA conference publication 3312 (1995) S. 135-149], wachsen die Keramik kristalle texturiert in <100<-Richtung senkrecht zur Rotationsachse auf dem Substrat auf. Nach eigenen Untersuchungen, die obiges Ergebnis bestätigen, wachsen die Kristalle bei rotierender Bedampfung zudem auch in lateraler Richtung stark anisotrop auf. Parallel zur Rotationsachse bildet sich nach Untersuchungen von U. Schulz [U. Schulz, H. Oettel, W. Bunk: Texture of EB-PVD Thermal Barrier Coatings Under Variable Deposition Conditions. Z. Metallkd. 87 (1996) 6, S. 488-492] eine <100<-Richtung aus. Das Bild dieser Textur, das von einer solchen Schicht erzeugt wird, vermittelt die Polfigur in Fig. 1. Die Pfeilrichtung deutet die Richtung der Rotationsachse an. In gleicher Richtung erstreckt sich die <100<-Richtung der Schichttextur.
Unter der Annahme, das Metallsubstrat sei eine Platte aus einkristalliner Ni-
Superlegierung mit einer wie bei Turbinenschaufeln üblichen Ausrichtung in ihrer
<100<-Wachstumsrichtung, die um diese Achse während der Beschichtung rotiert,
und zudem sei als Plattenfläche die (010)-Fläche ausgewählt worden, so stellen
sich folgende Kristallbeziehungen ein:
Für die Ebenen
Für die Ebenen
(100)Ni-Legierung || (100)Wärmedämmschicht
Für die Richtungen
<100<Ni-Legierung || <100<Wärmedämmschicht
<110<Ni-Legierung || <110<Wärmedämmschicht.
Die E-Moduli sind bekanntermaßen stark anisotrop. Dies wird bei Bauteilen aus
einkristallinen Ni-Superlegierungen bereits im Stand der Technik berücksichtigt.
Bei Zirkoniumdioxidkristallen ist die Anisotropie der E-Moduli zwar bekannt [R.
P. Ingel, D. Lewis III: Elastic anisotropy in zirconia single crystals. J. Am. Ceram.
Soc. 71 (1988) 4, S. 265-271], jedoch bisher nicht für die industrielle Fertigung genutzt
oder berücksichtigt worden. Werden nunmehr Turbinenschaufeln aus einkristallinen
Ni-Superlegierungen im drehenden Modus mittels Befestigung an einer horizontalen
Achse mit Zirkoniumdioxid Elektronenstrahl-bedampft, so werden sich in den
Hauptkristallorientierungen, die hier auftreten können, folgende E-Moduli, die an
einkristallinem Kompaktmaterial ermittelt worden sind, gegenüberstehen:
Dadurch kommt es im ungünstigsten Fall zu einem Unterschied der E-Moduli um
den Faktor 2,8, wie die folgende Tabelle 2 zeigt. Ein optimaler Faktor wäre 1. Dieser
Fall ist physikalisch nicht realisierbar. Durch Drehen der Texturrichtung der Schicht
um 45° gelingt es, den Faktor auf einen Wert von 1,5 zu verringern, wie aus Tabelle
2 hervorgeht.
Wird nun während der Aufdampfung die Probe nicht allein um ihre horizontale
Rotationsachse gedreht, sondern erhält sie erfindungsgemäß eine zusätzliche
Komponente der Bewegung während der Bedampfung derart, daß dabei eine
zusätzliche Rotationsbewegung um eine senkrechte Achse mit gleicher Winkelgeschwindigkeit
abläuft, die im wesentlichen im rechten Winkel zur ersteren steht,
so entsteht eine resultierende Bewegungsrichtung, die zur ersteren um 45° versetzt
ist.
In der Fig. 2 wird das Elektronenstrahl-Aufdampfen von Wärmedämmschichten
mit verbesserter lateraler Textur mit Hilfe von überlagerten Bewegungsmustern
dargestellt.
Das hier stäbchenförmige Substrat (1) wird bedingt durch die Rotation um die Schiebe-
und Rotationswelle (3) und die Rotation um die Rotationsachse (2) mit dem aus
der darunterliegenden Verdampfungsquelle austretenden Material bedampft.
Auf diese Weise ist folglich auch eine um 45° versetzte Texturrichtung der Zirkonium
dioxidschicht auf Bauteilen abscheidbar. Diese Versetzung um 45° wurde
erfindungsgemäß mit den genannten Prämissen experimentell durchgeführt. In
der Regel bedeutet diese Art des Beschichtungsmodus eins simultane Rotation
um die beiden horizontalen Hauptachsen des Bauteils, die gleichzeitig in vielen
Fällen das größte und das kleinste Trägheitsmoment darstellen.
Nun zeigte sich erfindungsgemäß, daß die sich überlagernden Bewegungsrichtungen
nicht unbedingt zu einer genau um 45° versetzten resultierenden Rotationsbewegung
führen müssen, d. h. die Winkelgeschwindigkeiten der sich überlagernden Drehbewe
gungen müssen nicht exakt identisch sein, um eine Rotation der lateralen Schichttextur
von der <100<- in die <010<-Richtungslage zu erzielen. So wurde in weiteren
Experimenten das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten von Hauptachse und
der dazu senkrecht wirkenden Drehbewegung in einem Versuchsdurchgang um
mehr als den Faktor 10 angehoben, wobei eine höhere Drehgeschwindigkeit der
Hauptachse (= Schiebe- und Rotationswelle (3)) von 12 Upm eingestellt worden
war. In der Fig. 3 wird eine entsprechende Polfigur dargestellt. Im Vergleich zur
Fig. 1 tritt auch tatsächlich hier eine Rotation der Richtungslage um 45° ein. Die
Breite der nunmehr erzielten Reflexe der Polfigur hat in diesem Falle zugenommen,
was darauf hinweist, daß in diesem Falle die kristallographische Ausrichtung der
einzelnen Kristalle zueinander eine geringere Ordnung annimmt. Dementsprechend
ist es in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bevorzugt,
die Winkelgeschwindigkeit der beiden Rotationsbewegungen gleich oder verschieden
einzustellen.
Zur Erzielung einer möglichst gleichförmigen Wärmedämmschicht wird es erfindungs
gemäß bevorzugt, das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der beiden
Rotationsbewegungen zueinander während des Aufdampfens konstant zu halten.
Ein anderer prinzipiell gangbarer Weg zu einer günstigeren Materialkopplung in
Hinblick auf eine Optimierung der Übereinstimmung der E-Moduli zwischen
einkristalliner Nickellegierung und Elektronenstrahl-aufgedampfter Wärmedämmschicht
wäre es, die einkristallinen Substrate anstelle in der (100)-Orientierung in (111)-
Orientierung herzustellen. Dadurch würde die Kriechbeständigkeit der Substrate
zwar in der Richtung der maximal im Betrieb auftretender Kriechspannungen nach
allgemeiner Kenntnis verringert, jedoch in einem noch vertretbar geringem Maße.
Der Vorteil dieser Ausrichtung wäre jedoch ein Doppelter: zum einen eine größere
Steifigkeit der Turbinenschaufeln, die ja auch der Lebensdauer von Keramikschichten
positiv entgegenkommt, zum anderen deren günstigere Ausrichtung zur Texturrichtung
der Wärmedämmschicht gemäß
<111<Ni-Legierung || <100<Wärmedämmschicht.
Diese Richtungskonvergenz geht sogar mit einem Unterschied der E-Moduli um
den Faktor von nur 1,25 ein.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, die etablierte
Kristallzuchttechnik für Turbinenschaufeln in herkömmlicher Weise zu nutzen und
diese einkristallin erstarrten Bauteile mit den erfindungsgemäß aufgebrachten
Wärmedämmschichten, die eine <110<-Textur in Richtung der <100<-Hauptachse
der Bauteile ausbilden, zu beschichten. Diese erfindungsgemäße Lösung ist
kostenneutral, das heißt sie hat den Vorteil, daß bereits etablierte industrielle
Beschichtungsvorrichtungen genutzt werden können, die die Beschichtung von
Bauteilen gemäß der hier beschriebenen Technik gestatten, ohne daß zusätzliche
apparative Änderungen vorgenommen werden müssen oder weitere Investitionen
erforderlich sind.
Dabei wird der geringe E-Modul des Bauteils in <100<-Richtung, der sich besonders
stark bei Vibration und/oder infolge Längung unter Zugbeanspruchung auswirkt,
durchaus akzeptiert. Die erfindungsgemäß veränderte keramische Schicht auf dem
Bauteil kann aber auf Grund ihres geringeren E-Moduls in dieser Hauptrichtung
die Gestaltänderungen besser ertragen, weil die Spannungen zwischen Bauteil
und Keramikschicht nunmehr geringer sind.
Claims (4)
1. Verfahren zur Beschichtung von einkristallinen oder polykri
stallinen Metallsubstraten mit einer texturierten keramischen Wärmedämm
schicht aus Y-teilstabilisiertem Zirkoniumdioxid durch Elektronenstrahl-
Aufdampfung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsubstrat wäh
rend des Aufdampfens in Form einer Überlagerung einer ersten Rotations
bewegung mit horizontaler Rotationsachse und einer zweiten Rotationsbe
wegung mit einer im wesentlichen dazu senkrecht stehenden Rotationsach
se bewegt, wobei das Verhältnis der Winkelgeschwindigkeiten der Rotati
onsbewegungen während des Aufdampfens konstant ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Winkelgeschwindigkeit der beiden Rotationsbewegungen während
des Aufdampfens gleich oder verschieden einstellt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß man einkristalline Turbinenschaufeln aus Ni-
Superlegierungen beschichtet.
4. Verfahren zum Beschichten von Turbinenschaufeln aus Ni-
Superlegierungen mit einer <111<-Richtung als Hauptwachstumsrichtung
mit einer texturierten keramischen Wärmedämmschicht aus Zirkoniumdioxid
durch Elektronenstrahl-Aufdampfung.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743904A DE19743904C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und Substrat |
GB9820613A GB2329906B (en) | 1997-10-04 | 1998-09-23 | Heat-insulating layers on monocrystalline and polycrystalline metal substrates having an improved crystallographic relationship between layer and substrate |
FR9812316A FR2769324B1 (fr) | 1997-10-04 | 1998-10-01 | Procede pour couvrir des substrats metalliques d'une couche ceramique calorifuge |
US09/165,213 US6127006A (en) | 1997-10-04 | 1998-10-02 | Heat-insulating layers on monocrystalline and polycrystalline metal substrates having an improved crystallographic relationship between layer and substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743904A DE19743904C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und Substrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743904A1 DE19743904A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19743904C2 true DE19743904C2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7844605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743904A Expired - Fee Related DE19743904C2 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und Substrat |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6127006A (de) |
DE (1) | DE19743904C2 (de) |
FR (1) | FR2769324B1 (de) |
GB (1) | GB2329906B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7556695B2 (en) * | 2002-05-06 | 2009-07-07 | Honeywell International, Inc. | Apparatus to make nanolaminate thermal barrier coatings |
US7226672B2 (en) * | 2002-08-21 | 2007-06-05 | United Technologies Corporation | Turbine components with thermal barrier coatings |
US6730422B2 (en) * | 2002-08-21 | 2004-05-04 | United Technologies Corporation | Thermal barrier coatings with low thermal conductivity |
US6890668B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-05-10 | General Electric Company | Thermal barrier coating material |
US7597966B2 (en) * | 2005-06-10 | 2009-10-06 | General Electric Company | Thermal barrier coating and process therefor |
US7507482B2 (en) * | 2005-11-30 | 2009-03-24 | General Electric Company | Ceramic coating material |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714729A1 (de) * | 1976-04-01 | 1977-10-06 | Airco Inc | Drehbarer substrathalter zur verwendung im vakuum |
DE4025659A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-20 | Leybold Ag | Umlaufraedergetriebe mit einem raedersatz, insbesondere fuer vorrichtungen zum beschichten von substraten |
US5238752A (en) * | 1990-05-07 | 1993-08-24 | General Electric Company | Thermal barrier coating system with intermetallic overlay bond coat |
DE4312552A1 (de) * | 1993-04-17 | 1994-10-20 | Leybold Ag | Substrataufnahme |
US5558909A (en) * | 1996-01-17 | 1996-09-24 | Textron Automotive Interiors, Inc. | Apparatus and method for vacuum-metallizing articles with significant deposition onto three-dimensional surfaces |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3858547A (en) * | 1973-12-14 | 1975-01-07 | Nils H Bergfelt | Coating machine having an adjustable rotation system |
US4010710A (en) * | 1974-09-20 | 1977-03-08 | Rockwell International Corporation | Apparatus for coating substrates |
CH599982A5 (de) * | 1975-09-02 | 1978-06-15 | Balzers Patent Beteilig Ag | |
FR2644180B1 (fr) * | 1989-03-08 | 1991-05-10 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif pour recouvrir une surface plane d'une couche d'epaisseur uniforme |
US5383934A (en) * | 1992-03-04 | 1995-01-24 | Implant Sciences, Corporation | Method for ion beam treating orthopaedic implant components |
US5350599A (en) * | 1992-10-27 | 1994-09-27 | General Electric Company | Erosion-resistant thermal barrier coating |
US5328582A (en) * | 1992-12-04 | 1994-07-12 | Honeywell Inc. | Off-axis magnetron sputter deposition of mirrors |
JP2895375B2 (ja) * | 1993-11-26 | 1999-05-24 | 新日本製鐵株式会社 | イオンプレーティング装置 |
DE19643702B4 (de) * | 1996-10-23 | 2007-11-29 | Ald Vacuum Technologies Ag | Vakuumbeschichtungsvorrichtung zum allseitigen Beschichten eines Substrats durch Rotation des Substrats im Materialstrom |
US5849359A (en) * | 1997-07-17 | 1998-12-15 | United Technologies Corporation | Variable tilting tumbler vacuum coating apparatus |
-
1997
- 1997-10-04 DE DE19743904A patent/DE19743904C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-23 GB GB9820613A patent/GB2329906B/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-01 FR FR9812316A patent/FR2769324B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1998-10-02 US US09/165,213 patent/US6127006A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714729A1 (de) * | 1976-04-01 | 1977-10-06 | Airco Inc | Drehbarer substrathalter zur verwendung im vakuum |
US5238752A (en) * | 1990-05-07 | 1993-08-24 | General Electric Company | Thermal barrier coating system with intermetallic overlay bond coat |
DE4025659A1 (de) * | 1990-08-14 | 1992-02-20 | Leybold Ag | Umlaufraedergetriebe mit einem raedersatz, insbesondere fuer vorrichtungen zum beschichten von substraten |
DE4312552A1 (de) * | 1993-04-17 | 1994-10-20 | Leybold Ag | Substrataufnahme |
US5558909A (en) * | 1996-01-17 | 1996-09-24 | Textron Automotive Interiors, Inc. | Apparatus and method for vacuum-metallizing articles with significant deposition onto three-dimensional surfaces |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
J. Am. Ceram. Soc. 69 (3) 1986, s.270-71 * |
J. Am. Ceram. Soc. 71 (4) 1988, S.265-71 * |
NASA Conf. Publ. 3312 (1995) S.135-149 * |
Z. Metallkunde 87 (6) 1996, S.488-492 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19743904A1 (de) | 1999-04-15 |
GB2329906A (en) | 1999-04-07 |
FR2769324A1 (fr) | 1999-04-09 |
GB2329906B (en) | 2000-03-01 |
GB9820613D0 (en) | 1998-11-11 |
US6127006A (en) | 2000-10-03 |
FR2769324B1 (fr) | 2003-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0256226B1 (de) | Verbundwerkstoff mit mindenstens einer durch Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachten Gleitsischt, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben | |
EP2500446B1 (de) | Bauteilmanipulator zur dynamischen Positionierung eines Substrats, Beschichtungsverfahren, sowie die Verwendung eines Bauteilmanipulators | |
DE102008055500B4 (de) | Benetzungsbeständige Materialien und damit hergestellte Gegenstände | |
EP1123455B1 (de) | Erzeugnis mit wärmedämmschicht sowie verfahren zur herstellung einer wärmedämmschicht | |
DE69511743T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines einkristallinen dunnen Filmes | |
DE69811851T2 (de) | Metallischer Artikel mit einer wärmedämmenden Beschichtung und Verfahren zum Aufbringen derselben | |
DE102004046260A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verstellen eines Blatteinstellwinkels sowie eine Verstellvorrichtung | |
DE60319470T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen polykristallinen Dünnfilm und Herstellungsverfahren für ein Oxidsupraleiter-Bauelement | |
WO2004101989A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung des anstellwinkels eines rotorblatts einer windkraftanlage | |
DE19743904C2 (de) | Wärmedämmschichten auf einkristallinen und polykristallinen Metallsubstraten mit einer verbesserten kristallographischen Beziehung zwischen Schicht und Substrat | |
WO2002040745A1 (de) | Werkstoff für temperaturbelastete substrate | |
DE3914986A1 (de) | Beschichtungsverfahren zum schutz von keramikgegenstaenden gegen mechanische und thermische stoereinfluesse und schutzbeschichteter keramikgegenstand | |
DE60132039T2 (de) | Supraleiterbauelement | |
EP2454393B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wendeschneidplatten | |
DE102004021734B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung flacher Substrate mit optisch aktiven Schichtsystemen | |
WO1998003292A1 (de) | Werkzeug insbesondere für die spanende materialbearbeitung | |
WO2015087252A1 (de) | Spiralfeder für mechanische uhrwerke | |
DE19758751B4 (de) | Keramische Wärmedämmschichten mit Keulenstruktur | |
DE69122177T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung supraleitender Dünnschichten | |
EP2354267A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer funktionalen strukturierten Schicht auf einem Substrat, sowie Beschichtungsvorrichtung und Substratteller für eine Beschichtungsvorrichtung | |
EP1256636B1 (de) | Wärmedämmmaterial mit im wesentlichen magnetoplumbitischer Kristallstruktur | |
DE69112282T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Hochtemperatur supraleitender Dünnschichten. | |
DE19908597A1 (de) | Verfahren zum Vergüten eines Supraleitermaterials mit hoher Remanenzinduktion, vergütetes Supraleitermaterial und dessen Verwendung | |
WO1999055936A1 (de) | Werkzeugbeschichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69808653T2 (de) | Aufdampfung von dünnen filmen bei schiefen einfall winkeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT-UND RAUMFAHRT E.V., 51 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V. |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |