DE19743432A1 - Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolenInfo
- Publication number
- DE19743432A1 DE19743432A1 DE1997143432 DE19743432A DE19743432A1 DE 19743432 A1 DE19743432 A1 DE 19743432A1 DE 1997143432 DE1997143432 DE 1997143432 DE 19743432 A DE19743432 A DE 19743432A DE 19743432 A1 DE19743432 A1 DE 19743432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- vinylimidazole
- mixtures
- mol
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3769—(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
- C11D3/3776—Heterocyclic compounds, e.g. lactam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F26/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F26/06—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0021—Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/378—(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/37—Polymers
- C11D3/3746—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C11D3/3784—(Co)polymerised monomers containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von anio
nisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen
durch radikalische Polymerisation von Alkyl-1-vinylimidazolen mit
anionischen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebe
nenfalls anderen copolymerisierbaren Monomeren in einem wäßrigen
Lösemittel
Aus der WO-A-95/15345 sind Polymerisate von Alkyl-1-vinyl
imidazolen, Verfahren zu ihrer Herstellung durch Polymerisieren
von Alkyl-1-vinylimidazolen gegebenenfalls in Gegenwart von
anderen Monomeren in Wasser, mindestens einem C1- bis C4-Alkohol
oder deren Mischungen in Gegenwart von Polymerisationsreglern
und die Verwendung der Polymerisate als Waschmitteladditiv be
kannt. Alkyl-1-vinylimidazole können auch mit Carbonsäuren wie
Acrylsäure oder Maleinsäure zu klaren wäßrigen Lösungen copoly
merisiert werden. Polymerisationsregler, die Schwefel in gebun
dener Form enthalten, werden in Mengen bis zu 15, vorzugsweise
0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die bei der Polymerisation ein
gesetzten Monomeren, verwendet. Wenn man bei der Polymerisation
höhere Mengen an Reglern einsetzt, werden die Eigenschaften der
Polymeren verändert. Außerdem bilden sich bei der Polymerisation
Nebenprodukte, die Geruchsprobleme verursachen können.
Aus J. Inorg. Biochem. Band 17, 283-291 (1982) ist die Synthese
von Poly-2-methyl-1-vinylimidazol und von Copolymerisaten aus
2-Methyl-1-vinylimidazol und 1-Vinylpyrrolidon in Methanol be
kannt. Bei diesem Verfahren erhält man sehr restmonomerreiche
und deshalb stark riechende und gefärbte Lösungen von Poly-2-
methyl-1-vinylimidazol. Die so hergestellten Polymerisate müssen
einer Fällungsoperation unterzogen werden, um die hohen Anteile
an Begleitstoffen abzutrennen. Eine solche Arbeitsweise ist auf
wendig und eignet sich nicht für die großtechnische Herstellung
von Polymerisaten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den oben
genannten Verfahren verbessertes Verfahren zur Herstellung von
Alkyl-1-vinylimidazolen zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren
zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von
Alkyl-1-vinylimidazolen durch radikalische Polymerisation von
Alkyl-1-vinylimidazolen mit anionischen monoethylenisch unge
sättigten Monomeren und gegebenenfalls anderen copolymerisier
baren Monomeren in einem wäßrigen Lösemittel, wenn man die
Copolymerisation unter Ausschluß von Polymerisationsreglern
durchführt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren polymerisiert man beispiels
weise Monomermischungen aus
- (a) 5 bis 99,5 mol-% mindestens eines Alkyl-1-vinylimidazols,
- (b) 0,5 bis 30 mol-% mindestens eines Säuregruppen enthaltenden monoethylenisch ungesättigten Monomers oder eines Salzes davon,
- (c) 0 bis 94,5 mol-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazolidinon oder deren Mischungen und
- (d) 0 bis 10 mol-% mindestens eines 2 monoethylenisch unge sättigte Doppelbindungen enthaltenden Monomeren.
Als Monomere der Gruppe (a) kommen alle mit mindestens einer
Alkylgruppe substituierten 1-Vinylimidazole in Betracht. Sie
können beispielsweise mit Hilfe der folgenden Formel charakteri
siert werden:
in der R, R1, R2 gleich oder verschieden sein können und für H,
C1- bis C25-Alkyl oder für C5- bis C10-Cycloalkyl stehen,
wobei mindestens ein Substituent R, R1 oder R2 eine
C1- bis C25-Alkylgruppe oder C5- bis C10-Cycloalkylgruppe
bedeutet. Die Substituenten R1 und R2 stehen bevorzugt
für H, CH3 und C2H5.
Monomere der Gruppe (a) sind beispielsweise 2-Methyl-1-vinyl
imidazol, 2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-Propyl-1-vinylimidazol,
2-Butyl-1-vinylimidazol, 2,4-Dimethyl-1-vinylimidazol,
2,5-Dimethyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-4-methyl-1-vinylimidazol,
2-Ethyl-5-methyl-1-vinylimidazo1, 2,4,5-Trimethyl-1-vinyl
imidazol, 4,5-Diethyl-2-methyl-1-vinylimidazol, 4-Methy1-1-vinyl
imidazol, 4-Ethyl-1-vinylimidazol, 4,5-Dimethyl-1-vinylimidazol,
5-Methyl-1-vinylimidazol oder 2,4,5-Triethyl-1-vinylimidazol. Man
kann auch Mischungen der genannten Monomere in beliebigen Ver
hältnissen einsetzen. Vorzugsweise setzt man 2-Methyl-1-vinyl
imidazol, 2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-4-methyl-1-vinyl
imidazol oder 4-Methyl-1-viny1imidazol als Monomer der Gruppe (a)
ein. Ganz besonders bevorzugt wird 2-Methyl-1-vinylimidazol. Die
Polymerisate enthalten die Monomeren der Gruppe (a) z. B. in
Mengen von 5 bis 99,5, vorzugsweise von 20 bis 75 mol-% ein
polymerisiert.
Die Monomeren der Gruppe (b) enthalten Säuregruppen in freier
oder neutralisierter Form. Geeignete Säuregruppen enthaltende
Monomere sind beispielsweise alle Carboxyl-, Sulfonsäure- oder
Phosphonsäuregruppen enthaltenden Monomeren. Beispiele für solche
Verbindungen sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure,
Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure,
Methylenmalonsäure, Tetrahydrophthalsäure, 3-Methyl-1,2,6-tetra
hydrophthalsäure, 2-Methyl-1,2,6-tetrahydrophthalsäure, 5-Norbo
nen-2,3-dicarbonsäure, Bicyclo[2,2,2]-5-octen-2,3-dicarbonsäure,
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und andere Sulfonsäure
gruppen enthaltende Acrylester oder Acrylamide, Methallylsulfon
säure, Vinylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Styrolsulfon
säure oder Vinylphosphonsäure. Diejenigen Monomeren, die mehr als
eine Säuregruppe enthalten, können auch in Form ihrer Anhydride
eingesetzt werden, jedoch bildet sich daraus beim Eintragen
in das wäßrige Polymerisationsmilieu sofort die entsprechende
Carbonsäure.
Die Säuregruppen enthaltenden Monomeren können entweder in Form
der freien Säuregruppen oder in partiell oder in vollständig mit
Basen neutralisierter Form bei der Polymerisation eingesetzt
werden. Geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetallbasen
wie Alkalimetallhydroxyde und Alkalimetallcarbonate, z. B. Natron
lauge, Kalilaugen, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat,
Kaliumcarbonat, Ammoniak und organische Amine wie Ethanolamin,
Diethanolamin, Triethanolamin, Pyridin und Piperazin sowie
Amidine oder Mischungen der genannten Basen. Weitere geeignete
Amine sind Triisopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, Alkan
diolamine mit 2 bis 4 C-Atomen im Alkandiolrest wie 2-Amino-2-
methyl-1,3-propandiol oder 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, Alkan
polyolamine wie Tetrahydroxypropylenethylendiamin, Alkylamine wie
Di(2-ethylhexyl)amin, Triamylamin oder Dodecylamin und Aminoether
wie Morpholin. Die Basen können vor, während oder nach der Poly
merisation zur Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Mono
meren zugegeben werden. Man kann auch überstöchiometrische Mengen
an Basen bei der Neutralisation der Monomeren einsetzen.
Monomere der Gruppe (c) sind 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcapro
lactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol und 1-Vinyloxazolidinon
sowie Mischungen der genannten Verbindungen untereinander. Von
den Monomeren der Gruppe (c) werden 1-Vinylpyrrolidon und/oder
1-Vinylimidazol bevorzugt eingesetzt. Die Monomeren der
Gruppe (c) sind, falls sie bei der Polymerisation zur Anwendung
gelangen, in Mengen bis zu 89,5 mol-% in der Monomermischung
enthalten.
Die Polymerisation der Monomeren (a) und (b) und gegebenenfalls
(c) kann zusätzlich gegebenenfalls in Gegenwart von Monomeren der
Gruppe (d) vorgenommen werden. Hierbei handelt es sich um solche
Monomeren, die mindestens 2 monoethylenisch ungesättigte Doppel
bindungen im Molekül enthalten. Verbindungen dieser Art werden
üblicherweise bei Polymerisationsreaktionen als Vernetzer ein
gesetzt.
Geeignete Vernetzer dieser Art sind beispielsweise Diacrylate
oder Dimethylacrylate von mindestens zweiwertigen gesättigten
Alkoholen, z. B. Ethylenglykoldiacrylat, Ethylenglykoldimethyl
acrylat, 1,2-Propylenglykoldiacrylat, 1,2-Propylenglykoldimeth
acrylat, Butandiol-1,4-diacrylat, Butandiol-1,4-dimethacrylat,
Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, Neopentylglykoldi
acrylat, Neopentylglykoldimethacrylat, 3-Methylpentandioldi
acrylat und 3-Methylpentandioldimethacrylat. Auch die Acryl
säure- und Methacrylsäureester von Alkoholen mit mehr als 2 OH-
Gruppen können als Vernetzer eingesetzt werden, z. B. Trimethylol
propantriacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat. Eine wei
tere Klasse von Vernetzern sind Diacrylate oder Dimethacrylate
von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit Molekular
gewichten von jeweils 200 bis 9000. Polyethylenglykole bzw. Poly
propylenglykole, die für die Herstellung der Diacrylate oder Di
methacrylate verwendet werden, haben vorzugsweise ein Molekular
gewicht von jeweils 400 bis 2000. Außer den Homopolymerisaten des
Ethylenoxids bzw. Propylenoxids können auch Blockcopolymerisate
auf Ethylenoxid und Propylenoxid oder Copolymerisate aus Ethylen
oxid und Propylenoxid eingesetzt werden, die die Ethylenoxid- und
Propylenoxid-Einheiten statistisch verteilt enthalten. Auch die
Oligomeren des Ethylenoxids bzw. Propylenoxids sind für die Her
stellung der Vernetzer geeignet, z. B. Diethylenglykoldiacrylat,
Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Triethy
lenglykoldimethacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat und/oder
Tetraethylenglykoldimethacrylat. Als Vernetzer eignen sich außer
dem Vinylester von ethylenisch ungesättigten C3- bis C6-Carbon
säuren, z. B. Vinylacrylat, Vinylmethacrylat oder Vinylitaconat.
Als Vernetzer geeignet sind außerdem Vinylester von mindestens
2 Carboxylgruppen enthaltenden gesättigten Carbonsäuren sowie
Di- und Polyvinylether von mindestens zweiwertigen Alkoholen,
z. B. Adipinsäuredivinylester, Butandioldivinylether und Tri
methylolpropantrivinylether. Weitere Vernetzer sind Allylester
ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, z. B. Allylacrylat und
Allylmethacrylat, Allylether von mehrwertigen Alkoholen, z. B.
Pentaerithrittriallylether, Triallylsaccharose und Pentallyl
saccharose. Außerdem eignen sich als Vernetzer Methylenbismeth
acrylamid, Divinylethylenharnstoff, Divinylpropylenharnstoff, Di
vinylbenzol, Divinlyldioxan, Tetraallylsilan und Tetravinylsilan.
Die Monomeren der Gruppe (d) können gegebenenfalls bei der Copo
lymerisation in -den Monomermischungen in Mengen bis zu 10 mol-%
enthalten sein. Falls man die Monomeren der Gruppe (d) mit den
Monomeren der Gruppen (a) und gegebenenfalls (c) copolymerisiert,
betragen die vorzugsweise angewendeten Mengen 0,05 bis 5 mol-%,
bezogen auf die Monomermischungen.
Von besonderem Interesse ist die Herstellung von Copolymerisaten,
die beispielsweise dadurch erhältlich sind, daß man Monomer
mischungen aus
- (a) 2-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-n-Propyl-1-vinylimidazol, 2-Isopropyl-1-vinylimidazol und deren Mischungen,
- (b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfon säure, Styrolsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Mischungen der genannten Säuren sowie die partiell oder vollständig mit Alkalimetall- oder Ammoniumbasen neutralisierten Säuregruppen enthaltenden Monomeren und
- (c) 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol oder deren Gemische polymerisiert.
Bevorzugt hergestellte Terpolymerisate erhält man durch Polymeri
sieren von Monomermischungen aus
- (a) 20 bis 75 mol-% 2-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-1-vinyl imidazol, 2-n-Propyl-1-vinylimidazol, 2-Isopropyl-1-vinyl imidazol und deren Mischungen
- (b) 1 bis 20 mol-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Mischungen der genannten Säuren sowie die partiell oder voll ständig mit Alkalimetall- oder Ammoniumbasen neutralisierten Säuregruppen enthaltenden Monomeren und
- (c) 24 bis 79 mol-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol oder deren Gemischen.
Von besonderem Interesse sind Terpolymerisate, die man durch
Polymerisieren von Monomermischungen aus
- (a) 25 bis 70 mol-% 2-Methyl-1-vinylimidazol,
- (b) 1 bis 10 mol-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, deren Salze oder Mischungen der genannten Verbindungen und
- (c) 29 bis 69 mol-% 1-Vinylpyrrolidon erhält.
Die Copolymerisation erfolgt erfindungsgemäß in wäßrigen Medien,
bevorzugt in rein wäßriger Lösung. Die Copolymerisation kann
gegebenenfalls auch in Mischungen aus Wasser und C1- bis
C4-Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Butanolen
durchgeführt werden, wobei der Anteil an Alkoholen in der
Mischung höchstens 70 Gew.-% beträgt. Die Konzentration der
bei der Polymerisation entstehenden Polymeren in der Reaktions
mischung beträgt üblicherweise 10 bis 70, vorzugsweise 15 bis
50 Gew.-%.
Als Initiatoren für die radikalische Polymerisation sind beson
ders geeignet wasserlösliche Azoverbindungen wie beispielsweise
2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan], 2,2'-Azobis[2-amidino
propan) und deren Säureadditonssalze, insbesondere deren Hydro
chloride, Acetate oder (Hydrogen)sulfate, 4,4'-Azobis/4-cyano
valeriansäure) und deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze oder
2-(Carbamoylazo)isobutyronitril. Prinzipiell einsetzbar sind nur
eingeschränkt oder nicht wasserlösliche azogruppenhaltige Poly
merisationsinitiatoren, wie beispielsweise 2,2'-Azobis(isobutyro
nitril), 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 2,2'-Azobis(2,4-di
methylvaleronitril) und 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril)
sowie wasserlösliche Peroxide und Hydroperoxide, wie beispiels
weise Wasserstoffperoxid und Peroxodischwefelsäure und ihre
Alkalimetall- und Ammoniumsalze. Geeignete Hydroperoxide sind
beispielsweise t-Butylhydroperoxid, t-Amylhydroperoxid, Cumol
hydroperoxid und Pinanhydroperoxid jeweils in Kombination mit
beispielsweise einem Salz der Hydroxymethansulfinsäure, einem
Eisen(II)-Salz oder Ascorbinsäure. Geeignete Persalze sind ins
besondere Alkalimetallperoxidisulfate. Prinzipiell sind auch
Perester wie z. B. tert.-Butylperpivalat oder tert.-Butyl-per-2-
ethylhexanoat als Initiator verwendbar.
Die für die Polymerisation verwendete Initiatormenge liegt vor
zugsweise im Bereich von 0,02 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,05
bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Monomermenge. Der Initiator wird vorzugs
weise in gelöster, verdünnter oder emulgierter Form zugeführt.
Als Lösemittel, ggf. in Gegenwart geeigneter Emulgatoren, für die
Initiatoren können Wasser und/oder organische Lösemittel wie z. B.
C1- bis C4-Alkohole, Alkylen-, Oligo- und Polyalkylenglykole sowie
Oxalkylierungsprodukte von C1- bis C22-Alkoholen verwendet werden.
Die Initiatoren können auch in Gegenwart von Emulgatoren in den
genannten Lösemitteln eingesetzt werden.
Die Initiatoren können im Zulaufverfahren zusammen mit den Mono
meren zudosiert werden (in diesem Fall kann die Zudosierdauer
des Initiators die Zudosierdauer der Monomeren überschreiten).
Natürlich kann der Initiator auch ganz oder teilweise vorgelegt
werden.
Die Polymerisation der Monomeren erfolgt in wäßriger Lösung unter
Ausschluß von Polymerisationsreglern. Nach H.G. Elias, Makro
moleküle, Hüthig & Wepf Verlag, Basel 1981, Seite 598, werden
unter Polymerisationsreglern solche Substanzen verstanden, die
bei der Polymerisation bereits in niedrigen Konzentrationen (z. B.
unterhalb von 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren) die Poly
merisationsgrade drastisch herabsetzen. Die wirksamsten Poly
merisationsregler enthalten Schwefel in gebundener Form, z. B.
Mercaptocarbonsäuren oder Thiaalkohole. Die pH-Werte der wäßrigen
Lösungen liegen beispielsweise bei 2 oder darüber, bevorzugt bei
pH-Werten von ≧ 5. Besonders bevorzugt polymerisiert man bei
pH-Werten ≧ 6. Gegebenenfalls kann man bekannte Puffer verwenden,
um einen bestimmten pH-Wert konstant zu halten. Der pH-Wert kann
außerdem durch Zugabe von Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure
oder von Basen wie Ammoniak oder Natriumhydroxid während der
Polymerisation eingestellt und/oder aufrechterhalten werden.
Die Polymerisation kann unter Normaldruck, unter vermindertem
Druck sowie bei erhöhten Drücken vorgenommen werden. Die Tempe
raturen betragen beispielsweise 50 bis 150, vorzugsweise 60 bis
zu 140°C. Bei Temperaturen oberhalb des Siedepunkts von Wasser ist
es selbstverständlich erforderlich, die Polymerisation in einer
geschlossenen Apparatur unter Druck vorzunehmen. Die zu polymeri
sierenden Monomeren können beispielsweise in einem Batch-Ver
fahren vorgelegt werden. Besonders bevorzugt ist jedoch eine
Arbeitsweise, bei der man nach dem Anspringen der Polymerisation
die Monomeren kontinuierlich oder absatzweise in die Polyme
risationsapparatur einbringt oder die Polymerisation kontinuier
lich in einer Rührkessel-Kaskade oder in einem Rohr oder auch
in Kombinationen aus Rührkessel und Rohr durchführt. Die Mono
meren können entweder als Mischung in einem einzigen Zulauf oder
aber auch getrennt voneinander in mindestens 2 Zuläufen in die
Polymerisationszone dosiert werden. Bei einer diskontinuierlichen
Herstellung der Copolymerisate kann man beispielsweise 5 bis
95 Gew,-% der Monomeren vorlegen und die restlichen Monomeren
jeweils nach Fortschritt der Polymerisation zuführen.
Um den Restmonomerengehalt der bei der Polymerisation anfallenden
wäßrigen Polymerisatlösungen zu erniedrigen, kann man an die
eigentliche Polymerisation eine Nachpolymerisation anschließen.
Die Nachpolymerisation kann bei der Temperatur durchgeführt wer
den, bei der auch die Hauptpolymerisation erfolgt ist oder man
erhitzt das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur, die beispiels
weise 5 bis 30°C oberhalb der Temperatur bei der Hauptpolymeri
sation liegt. Für die Nachpolymerisation kann man den gleichen
Initiator wie bei der Hauptpolymerisation einsetzen oder man kann
auch eine Initiatormischung verwenden. Restliche Monomere können
auch beispielsweise mit Hilfe einer physikalischen Nachbehandlung
der wäßrigen Polymerisatlösung entfernt werden. Eine geeignete
Methode dieser Art ist z. B. die Wasserdampfdestillation, bei der
die mit Wasserdampf flüchtigen Monomeren weitgehend aus der Poly
merlösung entfernt werden. Auch ein Durchleiten eines inerten
Gases durch die wäßrige Polymerisatlösung führt zu einer Reduk
tion des Restmonomergehalts der wäßrigen Lösung. Die oben ange
gebenen verschiedenen Methoden zur Entfernung von Restmonomeren
können auch miteinander kombiniert werden.
Die Polymerisate werden vorzugsweise in Form der wäßrigen
Lösungen verwendet, können jedoch auch den wäßrigen Lösungen
isoliert werden, z. B. durch Ausfällen oder durch Entfernen des
Wassers. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Copoly
merisate mit Molmassen oberhalb von 60000, vorzugsweise oberhalb
von 70000 bis beispielsweise zu 1000000 (bestimmt durch Gel
permeationschromatographie). Die Molmassen der Copolymerisate
liegen vorzugsweise in dem Bereich von 70000 bis 700000. Die
Copolymerisate werden beispielsweise als Zusatz zu Waschmitteln
zur Inhibierung der Farbstoffübertragung während des Waschvor
gangs verwendet. Für diesen Anwendungszweck sind sie beispiels
weise in Mengen von 0,2 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%
in den Waschmittelformulierungen enthalten.
In einem Reaktor mit Rührer, Rückflußkühler, Gaseinlaß und zwei
getrennten Zuläufen wurde eine Mischung aus 2,3 g 1-Vinyl-2-
methylimidazol, 2,3 g N-Vinylpyrrolidon, 0,5 g Acrylsäure und
0,15 g 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid in 150 ml
Wasser vorgelegt. Die Vorlage wurde mit Stickstoff gespült und
auf 80°C Innentemperatur erwärmt. Anschließend wurden unter Auf
rechterhaltung der angegebenen Temperatur 47,2 g 1-Vinyl-2-
methylimidazol, 47,2 g N-Vinylpyrrolidon und 9,5 g Acrylsäure
während 2 h und ein weiterer Zulauf aus 0,95 g 2,2'-Azobis(2-
amidinopropan)dihydrochlorid in 50 ml Wasser über einen Zeitraum
von 4 Stunden zugegeben. Die Temperatur wurde nach der Initiator
zugabe noch weitere 2 Stunden bei 80°C gehalten. Anschließend
wurde das Reaktionsgemisch bei 100°C einer Wasserdampfdestillation
unterworfen. Der Feststoffgehalt wurde anschließend auf 30 Gew.-%
eingestellt. Man erhielt eine gelbliche, klare wäßrige Lösung
eines Copolymerisats aus 43,3 mol-% 1-Vinyl-2-methylimidazol,
42,2 mol-% Vinylpyrrolidon und 14,5 mol-% Acrylsäure. Das Mole
kulargewicht des Copolymerisats (Mw, GPC) betrug 394000.
Der K-Wert des Copolymerisates betrug 54,8 (bestimmt in
5 gew.-%iger wäßriger NaCl-Lösung bei 25°C und einer Polymer
konzentration von 1 Gew.-%) . Die Bestimmung der K-Werte erfolgte
nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie, Band 13, 58-64 und 71-76
(1983) in 5 gew.-%iger wäßriger NaCl-Lösung bei 25°C. Wie eine
gaschromatographische Analyse zeigte, enthielt das Copolymerisat
120 ppm 1-Vinyl-2-methylimidazol, < 50 ppm N-Vinylpyrrolidon und
200 ppm Acrylsäure als Restmonomer.
Nach der im Beispiel angegebenen Vorschrift wurden die in der
folgenden Tabelle beschriebenen Copolymerisate hergestellt.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Poly
merisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen durch radikalische
Polymerisation von Alkyl-1-vinylimidazolen mit anionischen
monoethylenisch ungesättigten Monomeren und gegebenenfalls
anderen copolymerisierbaren Monomeren in einem wäßrigen Löse
mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Copolymerisation
unter Ausschluß von Polymerisationsreglern, die Schwefel in
gebundener Form enthalten, durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
Monomermischungen aus
- (a) 5 bis 99,5 mol-% mindestens eines Alkyl-1-vinylimidazols,
- (b) 0,5 bis 30 mol-% mindestens eines Säuregruppen ent haltenden monoethylenisch ungesättigten Monomers oder eines Salzes davon,
- (c) 0 bis 94,5 mol-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylcaprolactam, 1-Vinyltriazol, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyloxazo1idinon oder deren Mischungen und
- (d) 0 bis 10 mol-% mindestens eines 2 monoethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthaltenden Monomeren polymerisiert.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß man Monomermischungen aus
- (a) 2-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-n-Propyl-1-vinylimidazol, 2-Isopropyl-1-vinylimidazol und deren Mischungen
- (b) Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2- methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure, Methallyl sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylphosphonsäure, Mischungen der genannten Säuren sowie die partiell oder vollständig mit Alkalimetall- oder Ammoniumbasen neu tralisierten Säuregruppen enthaltenden Monomeren
- (c) 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol oder deren Gemische polymerisiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Monomermischungen aus
- (a) 20 bis 75 mol-% 2-Methyl-1-vinylimidazol, 2-Ethyl-1- vinylimidazol, 2-n-Propyl-1-vinylimidazol, 2-Isopropyl- 1-vinylimidazol und deren Mischungen
- (b) 1 bis 20 mol-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Vinylsulfonsäure Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylphosphon säure, Mischungen der genannten Säuren sowie die partiell oder vollständig mit Alkalimetall- oder Ammoniumbasen neutralisierten Säuregruppen enthaltenden Monomeren und
- (c) 24 bis 79 mol-% 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol oder deren Gemischen polymerisiert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß man Monomermischungen aus
- (a) 25 bis 70 mol-% 2-Methyl-1-vinylimidazol,
- (b) 1 bis 10 mol-% Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, deren Salze oder Mischungen der genannten Verbindungen und
- (c) 29 bis 69 mol-% 1-Vinylpyrrolidon
polymerisiert.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143432 DE19743432A1 (de) | 1997-10-01 | 1997-10-01 | Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen |
PCT/EP1998/005944 WO1999016798A1 (de) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | Verfahren zur herstellung von anionisch modifizierten polymerisaten von alkyl-1-vinylimidazolen |
EP98952596A EP1023341A1 (de) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | Verfahren zur herstellung von anionisch modifizierten polymerisaten von alkyl-1-vinylimidazolen |
JP2000513880A JP2001518534A (ja) | 1997-10-01 | 1998-09-18 | アルキル−1−ビニルイミダゾールのアニオン変性ポリマーの製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143432 DE19743432A1 (de) | 1997-10-01 | 1997-10-01 | Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743432A1 true DE19743432A1 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=7844310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997143432 Withdrawn DE19743432A1 (de) | 1997-10-01 | 1997-10-01 | Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1023341A1 (de) |
JP (1) | JP2001518534A (de) |
DE (1) | DE19743432A1 (de) |
WO (1) | WO1999016798A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000978A1 (de) * | 1990-01-16 | 1991-07-18 | Basf Ag | Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus wein und weinaehnlichen getraenken |
DE4316023A1 (de) * | 1993-05-13 | 1994-11-17 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von niedrigmolekularen Polymerisaten des 1-Vinylimidazols |
DE4341072A1 (de) * | 1993-12-02 | 1995-06-08 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen und ihre Verwendung |
-
1997
- 1997-10-01 DE DE1997143432 patent/DE19743432A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-09-18 WO PCT/EP1998/005944 patent/WO1999016798A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-09-18 EP EP98952596A patent/EP1023341A1/de not_active Withdrawn
- 1998-09-18 JP JP2000513880A patent/JP2001518534A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1999016798A1 (de) | 1999-04-08 |
JP2001518534A (ja) | 2001-10-16 |
EP1023341A1 (de) | 2000-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0630387B1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten aus säuregruppen enthaltenden monoethylenisch ungesättigten monomeren und n-vinyllactamen | |
DE10059832A1 (de) | Gepfropfte Copolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure | |
DE10059830A1 (de) | Kationisch modifizierte Kammpolymere auf Basis von Acryloyldimethyltaurinsäure | |
WO1995007944A1 (de) | Copolymerisate sowie deren reaktionsprodukte mit aminen als kraftstoff- und schmierstoffadditiv | |
DE4409903A1 (de) | N-Vinyleinheiten enthaltende Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3609829A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen vernetzten copolymerisaten | |
DE19503546A1 (de) | Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AU746368B2 (en) | Method for producing water-soluble or water-swellable polymerizates with a very low residual monomer content, products produced according to this method and the use thereof | |
EP0731813B1 (de) | Polymerisate von alkyl-1-vinylimidazolen | |
EP1687348A1 (de) | Polyalkylenoxidgruppen und quart re stickstoffatome enthalte nde copolymere | |
DE2848723A1 (de) | Wasserloesliche vinyladditionscopolymerisate | |
DE10104740B4 (de) | Herstellungsverfahren für ein Vinylpyrrolidon-Polymer | |
DE19908184A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wässriger Dispersionen von Copolymerisaten aus hydrophilen und hydrophoben Monomeren sowie daraus erhältliche Copolymerisate und deren Anwendungen | |
DE60316947T2 (de) | Verfahren zur polymerisation ethylenisch ungesättigter monomere | |
DE69418393T2 (de) | Behandlungsverfahren für ölige Abwässer | |
WO1990014314A1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren und vinylimidazol(derivaten) als wasserbehandlungsmittel | |
DE19743432A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von anionisch modifizierten Polymerisaten von Alkyl-1-vinylimidazolen | |
WO1995015986A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverförmigen polymerisaten auf der basis von n-vinylcaprolactam | |
DE3312424C2 (de) | ||
DE10055470A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation wasserlöslicher Vinylmonomerer in wäßrigen höherkonzentrierten Dispersionen und Stabilisator zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3744592C2 (de) | Wasserlösliche Polymerisate enthaltende Geschirrspülmittel | |
EP1832610A1 (de) | Polymerisation von Monomeren mit unterschiedlichen Reaktivitäten | |
DE4441940A1 (de) | Lactamring enthaltendes Polymer | |
DE69106456T2 (de) | Schlammaufbereitung. | |
DE19836992A1 (de) | Verfahren zur Eliminierung von Formamid aus N-Vinylformamideinheiten enthaltenden Polymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |