DE19743132A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur AbstandsmessungInfo
- Publication number
- DE19743132A1 DE19743132A1 DE19743132A DE19743132A DE19743132A1 DE 19743132 A1 DE19743132 A1 DE 19743132A1 DE 19743132 A DE19743132 A DE 19743132A DE 19743132 A DE19743132 A DE 19743132A DE 19743132 A1 DE19743132 A1 DE 19743132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- estimation
- distance
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/40—Means for monitoring or calibrating
- G01S7/4004—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
- G01S7/4021—Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/35—Details of non-pulse systems
- G01S7/352—Receivers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/35—Details of non-pulse systems
- G01S7/352—Receivers
- G01S7/356—Receivers involving particularities of FFT processing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abstandsmessung nach
dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine entsprechende Vor
richtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 2.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung sind
aus der WO 97/09638 bekannt. Die bekannte Vorrichtung arbei
tet nach dem FMCW-Prinzip (Frequency Modulated Continuous
Wave) und enthält hierzu eine Signalquelle in Form eines
durchstimmbaren Mikrowellenoszillators, der ein linear fre
quenzmoduliertes Mikrowellensignal erzeugt. Das frequenz
modulierte Signal wird über eine Sende-/Empfangseinrichtung
abgestrahlt und an einem Objekt reflektiert, dessen Abstand
zu der Vorrichtung zu bestimmen ist. Das von dem Objekt zu
rückreflektierte Signal wird mittels der Sende-/Empfangs
einrichtung empfangen und in einer Demodulatoreinrichtung mit
dem zur Abstrahlung vorgesehenen Signal gemischt. Aufgrund
der Laufzeit des empfangenen Signals auf seinem Weg von der
Sende-/Empfangseinrichtung zu dem Objekt und zurück und der
zwischenzeitlich durch die Frequenzmodulation erfolgten Fre
quenzänderung des abzustrahlenden Signals ergibt sich eine
Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale, so daß die
Demodulatoreinrichtung ausgangsseitig ein Demodulationssignal
mit einer dieser Differenz entsprechenden Frequenz erzeugt.
Da die Frequenzmodulation des Mikrowellensignals linear er
folgt, ist die Frequenz des Demodulationssignals proportional
zum Abstand zwischen der Vorrichtung und dem Objekt, so daß
dieser in einer Auswerteeinrichtung unmittelbar aus der Fre
quenz des Demodulationssignals bestimmt werden kann.
Wenn außer dem eigentlichen Zielobjekt davor- oder dahinter
liegende reflektierende Störobjekte existieren, so erhält man
für das Demodulationssignal ein Frequenzgemisch, welches die
Bestimmung des Abstandes zu dem Zielobjekt nicht mehr durch
reine Frequenzmessung erlaubt. Als Störobjekte wirken bei
spielsweise Steckverbinder im Leitungsweg für das frequenz
modulierte Signal, der Rand einer das Signal abstrahlenden
Antenne oder bei einer Füllstandsmessung der Gefäßboden. Es
ist möglich, das Frequenzgemisch in der Auswerteeinrichtung
einer Fourier-Analyse zu unterziehen, um so die von den un
terschiedlichen Objekten herrührenden Frequenzen voneinander
trennen zu können, jedoch muß wegen der periodisch erfol
genden linearen, z. B. dreieck- oder sägezahnförmigen, Fre
quenzmodulation des hochfrequenten Signals die Fourier-Trans
formation in einem Zeitfenster erfolgen, wodurch die Fre
quenzauflösung beschränkt ist. Insbesondere bei einem gerin
gen Abstand des Zielobjekts ist die Frequenz des Demodula
tionssignals sehr gering, so daß das Verhältnis von Peri
odendauer zu der Länge des Zeitfensters kleiner als Eins und
damit für eine Fourier-Transformation auf jeden Fall zu ge
ring sein kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ohne großen
Rechenaufwand eine sichere Abstandsmessung auch bei geringem
Abstand des Zielobjektes zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch das in Anspruch 1
angegebene Verfahren bzw. die in Anspruch 2 angegebene Vor
richtung gelöst.
Das Demodulationssignal wird mit seinem von unterschiedlichen
reflektierenden Objekten herrührenden Frequenzgemisch laufend
mit mindestens einem Schätzsignal mit angenommener Frequenz
und veränderbarer Phase verglichen, wobei für 1 . . . n Fre
quenzen 1 . . . n Schätzsignale gebildet werden. Dabei wird das
jeweilige Schätzsignal bezüglich seiner Phase in Abhängigkeit
von dem zwischen ihm und dem Demodulationssignal vorhandenen
Phasenunterschied korrigiert. Die zeitliche Phasenänderung
ist dabei ein Maß für den Fehler der angenommenen Frequenz
des Schätzsignals, die entsprechend korrigiert wird. Die so
korrigierte Frequenz wird zur Abstandsbestimmung herangezo
gen. Dabei ist lediglich erforderlich, daß anfangs der Start
wert für die angenommene Frequenz des Schätzsignals in der
Nähe der von dem Zielobjekt herrührenden Frequenz liegt, so
daß die laufende Korrektur der Frequenz des Schätzsignals in
Richtung auf die von dem Zielobjekt herrührende Frequenz und
nicht in Richtung auf eine von einem Störobjekt herrührende
Frequenz erfolgt. Ist dies der Fall, so konvergiert die Fre
quenz des Schätzsignals auch bei einem ungenauen Startwert in
Richtung auf die von dem Zielobjekt herrührende Frequenz und
folgt dieser bei Änderungen des Abstandes zwischen der Vor
richtung und dem Zielobjekt nach.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf
die Figur der Zeichnung Bezug genommen, die ein Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abstandsmes
sung zeigt.
Diese enthält eine Signalquelle 1 mit einem Funktionsgenera
tor 2 und einem von diesem steuerbaren Oszillator 3, hier
einem Mikrowellenoszillator. Der Oszillator 3 erzeugt ein
hochfrequentes Signal s, hier ein Mikrowellensignal, das in
Abhängigkeit von einer von dem Funktionsgenerator 2 peri
odisch erzeugten linearen, z. B. dreieck- oder sägezahnför
migen, Modulationsfunktion u frequenzmoduliert ist. Das fre
quenzmodulierte Signal s wird einer Sende-/Empfangseinrich
tung 4 zugeführt, innerhalb der es über eine Sende-/Empfangs
weiche 5 zu einer Antenne 6 gelangt und von dort aus in Rich
tung auf ein Objekt 7 abgestrahlt wird, dessen Abstand a zu
der Vorrichtung, speziell zu der Antenne 6, bemessen werden
soll. Das abgestrahlte Signal s wird von dem Objekt 7 zurück
reflektiert und nach einer zum Abstand a proportionalen Lauf
zeit als reflektiertes Signal r von der Antenne 6 empfan
gen. Von dort gelangt das reflektierte Signal r über die
Sende-/Empfangsweiche 5 zu einer Demodulatoreinrichtung 8,
der außerdem das von der Signalquelle 1 erzeugte frequenz
modulierte Signal s zugeführt wird. Während der Laufzeit des
empfangenen Signals r hat sich die Frequenz des abzustrahlen
den Signals s aufgrund seiner Frequenzmodulation geändert, so
daß die der Demodulatoreinrichtung 8 zugeführten Signale s
und r unterschiedliche Frequenzen aufweisen. Die Demodulator
einrichtung 8 erzeugt ausgangsseitig ein Demodulationssignal
y mit einer der Differenz der Frequenzen der beiden Signale s
und r entsprechenden Frequenz und enthält hierzu einen Si
gnalmischer 9 mit einem nachgeordneten Tiefpaßfilter 10. Da
die Frequenzmodulation des abzustrahlenden Signals s über die
Zeit linear erfolgt, ist die Frequenz des Demodulationssi
gnals y direkt proportional zu dem zu messenden Abstand a,
der somit in einer der Demodulatoreinrichtung 8 nachgeord
neten Auswerteeinrichtung 11 unmittelbar aus der Frequenz des
Demodulationssignals y bestimmt werden kann.
Es besteht jedoch das Problem, daß neben dem eigentlichen
Zielobjekt 7 weitere davor- oder dahinterliegende reflektie
rende Störobjekte, z. B. der Rand der Antenne 6, existieren,
so daß das Demodulationssignal y aus einem Frequenzgemisch
besteht, aus dem die von dem Objekt 7 herrührende Frequenz
separiert werden muß.
Hierzu wird in einem Signalmodell 12 für den von der Refle
xion des Signals s an dem Objekt 7 herrührenden Anteil des
Demodulationssignals y mit der Frequenz fn ein Schätzsignal
ermittelt. Dieses Schätzsignal weist als Startwert eine
anfänglich angenommene Frequenz in der Nähe der Frequenz fn
auf. Ferner ist die Phasenlage des Schätzsignals durch zu
mindest einen Modellparameter b des Signalmodells 12 be
stimmt.
Das gegebenenfalls über ein Bandpaßfilter 13 geführte Demodu
lationssignal y und das Schätzsignal werden in einer Ver
gleichseinrichtung 14 miteinander verglichen. Als Ergebnis
des Vergleichs wird ein Schätzfehler e erhalten, aufgrund
dessen die Modellparameter b in einem hier durch einen Funk
tionsblock 15 bezeichneten Algorithmus im Sinne einer Ver
ringerung des Schätzfehlers e verändert werden. Um laufend
eine Aktualisierung der Modellparameter b zu erhalten, wird
bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise ein re
kursiver Algorithmus verwendet, bei dem die jeweils neuen,
aktuellen Modellparameter b(k) in Abhängigkeit von den zuvor
ermittelten Modellparametern b(k-1) und dem gewichteten
Schätzfehler e(k) mit b(k) = b(k-1) + p(k).e(k) ermittelt
werden.
Mit den aktualisierten Modellparametern b ergibt sich eine
Angleichung des Schätzsignals bezüglich seiner Phase ϕ und
gegebenenfalls anderer Merkmale, wie z. B. der Amplitude, an
das Demodulationssignal y. Da das Schätzsignal bezüglich
seiner Phase ϕ dem Signal y nachfolgt, können Abweichungen
zwischen der angenommenen Frequenz des Schätzsignals und
der davon nachzubildenden Frequenz fn innerhalb des Frequenz
gemischs des Demodulationssignals y über zeitliche Änderungen
der Phase ϕ des Schätzsignals erfaßt werden. Gleiches gilt
auch für Frequenzänderungen, die von Änderungen des Abstandes
a hervorgerufen werden. Dabei gilt für die Frequenzänderungen
bzw. Frequenzabweichungen Δω und bei einer Abtastzeit TA:
Δω.TA = Δϕ = ϕ(k) - ϕ(k-1).
Voraussetzung ist, daß der Startwert der Frequenz des Schätz
signals in der Nähe der zu ermittelnden Frequenz fn liegt,
so daß der verwendete Algorithmus in Richtung auf diese Fre
quenz fn zu und nicht zu einer möglichen Störfrequenz hin
konvergiert.
Der Startwert der Frequenz des Schätzsignals kann bei de
finierten Verhältnissen, wenn sich z. B. das Objekt 7 nicht
bewegt und der Abstand a daher konstant ist, mittels einer in
einer Recheneinrichtung 16 durchgeführten Fourier-Transforma
tion des Demodulationssignals y ermittelt werden. Der Rechen
aufwand hierfür ist relativ gering, weil sich das Frequenz
spektrum des Demodulationssignals y wegen der konstanten Ver
hältnisse nicht ändert und daher genügend Rechenzeit zur Ver
fügung steht. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, bei
unveränderlichem Abstand a nacheinander Schätzsignale mit
unterschiedlichen Startwerten für ihre Frequenz zu erzeugen
und anschließend denjenigen Startwert auszuwählen, bei dem
das Schätzsignal mit seiner Frequenz zu einem plausiblen
Frequenzwert hin konvergiert.
Die Berechnung der Phasenänderung Δϕ = ϕ(k) - ϕ(k-1) aus den
Modellparametern b erfolgt in einem Funktionsblock 17. Mit
der so berechneten Phasenänderung Δϕ wird die Frequenz des
Schätzsignals um den Betrag Δω = Δϕ/TA korrigiert. Aus der
so korrigierten Frequenz des Schätzsignals , die sich,
wie bereits erläutert, der Frequenz fn angleicht und dieser
nachfolgt, wird dann in einem Funktionsblock 18 direkt der
Abstand a berechnet.
Das Ausführungsbeispiel wurde für die Erzeugung eines Schätz
signals mit einer angenommenen Frequenz beschrieben.
Entsprechend können für mehrere Frequenzen mehrere Schätz
signale erzeugt werden.
Claims (2)
1. Verfahren zur Abstandsmessung, bei dem
- - ein hocherfreutes, linear frequenzmoduliertes Signal (s) erzeugt und zu einem Objekt (7), dessen Abstand (a) zu be stimmen ist, abgestrahlt wird,
- - ein von dem Objekt (7) zurückreflektiertes Signal (r) emp fangen wird und
- - ein Demodulationssignal (y) aus dem empfangenen und zurück reflektierten Signal (r) und dem gleichzeitig abzustrahlen den Signal (s) mit einer der Differenz zwischen den Fre quenzen beider Signale (s, r) entsprechenden Frequenz er zeugt wird und daraus der Abstand (a) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet,
- - daß für das Demodulationssignal (y) mindestens ein Schätz signal () mit jeweils einer angenommenen Frequenz () und einer veränderbaren Phase gebildet wird,
- - daß durch Vergleich des Demodulationssignals (y) mit dem Schätzsignal () ein Schätzfehler (e) erzeugt wird,
- - daß die Phase des Schätzsignals () adaptiv im Sinne einer Verringerung des Schätzfehlers (e) verändert wird,
- - daß die Frequenz des Schätzsignals () entsprechend der zeitlichen Änderung der Phase (Δϕ) korrigiert wird und
- - daß aus der so korrigierten Frequenz () der Abstand (a) bestimmt wird.
2. Vorrichtung zur Abstandsmessung
- - mit einer Signalquelle (1) zur Erzeugung eines hochfrequen ten, linear frequenzmodulierten Signals (s),
- - mit einer Sende-/Empfangseinrichtung (4) zum Abstrahlen des Signals (s) und zum Empfangen eines von einem Objekt (7) zurückreflektierten Signals (r),
- - mit einer Demodulatoreinrichtung (8) zur Erzeugung eines Demodulationssignals (y) aus dem empfangenen Signal (r) und dem gleichzeitig abzustrahlenden Signal (s) mit einer der Differenz zwischen den Frequenzen beider Signale (s, r) entsprechenden Frequenz und
- - mit einer der Demodulatoreinrichtung (8) nachgeordneten Auswerteeinrichtung (11) zur Bestimmung des Abstandes (a) zwischen der Vorrichtung und dem Objekt (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung (11) enthält:
- - ein Signalmodell (12) zur Erzeugung mindestens eines Schätzsignals () für das Demodulationssignal (y) mit je weils einer angenommenen Frequenz () und einer durch zu mindest einen veränderbaren Modellparameter (b) bestimmten Phase,
- - eine Vergleichseinrichtung (14) zur Erzeugung eines Schätz fehlers (e) als Ergebnis eines Vergleichs zwischen dem De modulationssignal (y) und dem Schätzsignal (),
- - Mittel (15) zur adaptiven Veränderung der Modellparameter (b) im Sinne einer Verringerung des Schätzfehlers (e),
- - Mittel (17) zur Ermittlung der aus der Änderung des zumin dest einen Modellparameters (b) folgenden Änderung (Δϕ) der Phase des Schätzsignals (),
- - Mittel zur Korrektur der angenommenen Frequenz () des Schätzsignals () entsprechend der zeitlichen Änderung (Δϕ) der Phase und
- - Mittel (18) zur Bestimmung des Abstandes (a) aus der korri gierten Frequenz.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743132A DE19743132C2 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung |
US09/162,521 US5963509A (en) | 1997-09-30 | 1998-09-29 | Method and device for distance measurement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19743132A DE19743132C2 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743132A1 true DE19743132A1 (de) | 1999-04-22 |
DE19743132C2 DE19743132C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=7844107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743132A Expired - Fee Related DE19743132C2 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5963509A (de) |
DE (1) | DE19743132C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10491160B2 (en) * | 2016-07-27 | 2019-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Measuring device |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2803392B1 (fr) * | 1999-12-30 | 2003-05-30 | Thomson Csf | Methode d'etalonnage d'un radioaltimetre de type fm/cw et radioaltimetre concu pour la mise en oeuvre de cette methode |
JP3975883B2 (ja) * | 2002-10-25 | 2007-09-12 | 株式会社デンソー | 距離予測方法、及びレーダ装置 |
DE10330020A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Degussa Ag | Hochgefüllte Silan-Zubereitung |
US20070080852A1 (en) * | 2005-10-07 | 2007-04-12 | Blumke Joel C | Phase locked loop as linear chirp extender |
US8170830B2 (en) * | 2006-08-22 | 2012-05-01 | Jacobs James P | Method and system for providing tolerance to interference and obstructions of line of sight |
DE102006058852B4 (de) * | 2006-12-13 | 2014-01-02 | Vega Grieshaber Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip |
US20100102781A1 (en) * | 2008-10-24 | 2010-04-29 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Apparatus and method for charging a battery |
JP2010237172A (ja) * | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Toshiba Corp | Fmcw信号生成回路 |
US8378879B2 (en) * | 2009-06-18 | 2013-02-19 | The Johns Hopkins University | Apparatus and methods for remote detection of physiological changes |
CN107209257B (zh) * | 2014-12-17 | 2021-07-27 | 文卡塔·古鲁帕萨德 | 线性调频行波解及谱 |
WO2017063724A1 (de) | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Oliver Bartels | Funkbasierte positionsbestimmung mit hoch genauer verzögerung im transponder |
CN111624598B (zh) * | 2020-06-11 | 2023-07-18 | 石家庄铁道大学 | 一种基于毫米波雷达的结构动态变形测量信号处理方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997009638A2 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur abstandsmessung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4674069A (en) * | 1982-12-16 | 1987-06-16 | Omron Tateisi Electronics Co. | System for collecting and processing data relating to moving bodies |
FR2622021B1 (fr) * | 1987-10-16 | 1990-05-04 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif pour mesurer la distance " h " qui le separe d'un objet |
-
1997
- 1997-09-30 DE DE19743132A patent/DE19743132C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-09-29 US US09/162,521 patent/US5963509A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997009638A2 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur abstandsmessung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10491160B2 (en) * | 2016-07-27 | 2019-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Measuring device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19743132C2 (de) | 2003-04-10 |
US5963509A (en) | 1999-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000743T2 (de) | Abstandsmessgerät, Abstandsmessverfahren und Abstandsmessprogramm | |
EP3538922B1 (de) | Radarsensor für kraftfahrzeuge | |
EP3418701B1 (de) | Füllstandreflektometer mit veränderbarem messablauf | |
DE69714956T2 (de) | Hindernis-Entdeckungsradar, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE102006006781B4 (de) | FMCW-Radarvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Störung | |
DE102009000468B4 (de) | Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen | |
DE102015100804B4 (de) | Radarvorrichtung mit Rauschunterdrückung | |
EP1043601B1 (de) | Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und einem oder mehreren Hindernissen | |
DE19743132C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung | |
DE112006001114T5 (de) | Radargerät | |
DE4244608A1 (de) | Computerisiertes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen | |
DE19651540A1 (de) | FMCW-Radarsystem zur Erfassung der Entfernung, der relativen Geschwindigkeit und des Azimuts eines Ziels | |
DE2925576A1 (de) | Fm-cw-radargeraet | |
DE10104022A1 (de) | Radareinrichtung und Verfahren zum Codieren einer Radareinrichtung | |
DE19929794A1 (de) | Fahrzeug-Radarvorrichtung | |
DE3115678A1 (de) | Verfahren und anordnung zum genauen bestimmen des azimuts durch ermittlung verschiedener phasendifferenzen | |
DE112006001113T5 (de) | Radargerät | |
DE69310004T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorausbestimmten Abstandes eines Punktreflektors mittels der Laufzeit einer kontinuierlichen Welle | |
DE60206729T2 (de) | FM-Radargerät | |
WO2018202696A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung einer schichtdicke eines objekts | |
DE102009027495A1 (de) | Heterodyn-Sende-/Empfangssysteme und Verfahren | |
WO2006117125A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines abstands zu einem zielobjekt | |
WO2020259903A1 (de) | Ofdm-radarsensorsystem mit aktiv zurücksendendem repeater | |
DE2848625A1 (de) | Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen | |
DE102008050327A1 (de) | Empfangsmischer zur Verringerung von Überkopplungseffekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |